ebook img

Bildatlas der Lungen- und Pleurasonographie PDF

250 Pages·2006·18.59 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bildatlas der Lungen- und Pleurasonographie

Gebhard Mathis (Hrsg.) Bildatlas der Lungen- und Pleurasonographie Gebhard Mathis (Hrsg.) Bildatlas der Lungen- und Pleura sonographie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Beiträgen von J.J. Annema, S. Beckh, W. Blank, R. Eberhardt, C. Görg, F.J.F. Herth, G. Mathis, K.-F. Rabe, J. Reuß, A. Schuler, M. Veseliç Mit 630 Abbildungen, zum großen Teil in Farbe 123 Prof. Dr. Gebhard Mathis Internistische Praxis Bahnhofstr. 16 6830 Rankweil Österreich ISBN-13 978-3-540-34106-2 SpringerMedizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundes- republik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich ver- gütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken- schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Hinrich Küster, Heidelberg Projektmanagement: Gisela Zech, Heidelberg Lektorat: Gabriele Siese, Untergruppenbach Layout und Einbandgestaltung: deblik Berlin SPIN 10826547 Satz und digitale Bearbeitung der Abbildungen: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem Papier 21/26 – 5 4 3 2 1 0 V Vorwort zur 4. Auflage Der Einsatz der Thoraxsonographie wurde in den letzten Jahren wesentlich ausgeweitet. Trag- bare Ultraschallsysteme finden zunehmend Einsatz in der präklinischen Sonographie, am Unfall ort, in Notarztwagen und Rettungshubschrauber. Auch in der Notfallaufnahme, auf der Intensivstation und im klinischen Alltag bewährt sich die Thoraxsonographie als strategisches Instrument in direkter Fortführung der klinischen Untersuchung. So kann beispielsweise rasch festgestellt werden, ob ein Traumapatient innerlich so sehr blutet, dass er sofort in den Opera- tionssaal muss, oder ob noch Zeit für weitere Abklärungen wie CT bleibt. Viele Diagnosen wie z.B. Pneumothorax, Pneumonie oder Lungenembolie können sofort gesichert werden. Zahlreiche Publikationen aus jüngster Zeit haben das Wissen in Thoraxsonographie erheb- lich vertieft: die Sonomorphologie der normalen Pleura wurde am Leichenpräparat und mit histologischen Schnitten noch exakter beschrieben. Die Sonoanatomie der oberen Thoraxaper- tur wurde um die Darstellung des Plexus brachialis erweitert, was präzisere Regionalanästhe- sien mit weniger Anästhetikum ermöglicht. Bahnbrechende Arbeiten wurden zum Lymph- knoten-Staging beim Bronchialkarzinom vorgelegt; hier ist die Sonographie der CT deutlich überlegen. Der hohe Stellenwert der endoluminalen Zugänge wurde weiter geklärt und prä- zisiert. Das vorliegende Buch wurde um zwei Themen erweitert. Die Kontrastmittelsonographie steht an der Schwelle zur Einführung in die Differenzierung von subpleuralen Lungenläsionen, wo uns in manchen Situationen die Sonomorphologie des B-Bildes und der Farbdoppler un- sicher lassen. Der zweite neue Abschnitt vertieft die klinische Sonographie vom Symptom zur Diagnose. Ich danke dem Autorenteam von Herzen für die schöpferische Zusammenarbeit und die zeitgerechte Ausarbeitung. Weiter danke ich dem Springer-Verlag für die gute Zusammen- arbeit und die sorgfältige Herstellung des Buches. Ich hoffe, dass wir mit diesem Bildatlas vielen Kollegen helfen und den Patienten dienen: möglichst treffsicher, effizient und kostengünstig viele Diagnosen rasch am Bett stellen und rechtzeitig entsprechende therapeutischer Maßnahmen einleiten können. Gebhard Mathis Rankweil, im Oktober 2006 VII Inhaltsverzeichnis 1 Indikationen, gerätetechnische Voraus- 7 Vaskularisation und Kontrastmittel- setzungen und Untersuchungsvorgang . . . 1 sonographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 S. Beckh C. Görg 1.1 Indikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 7.1 Pathophysiologische Grundlagen . . . . . . . . . 144 1.2 Gerätetechnische Voraussetzungen . . . . . . . . 4 7.2 Farbdopplersonographische Grundlagen . . . . 145 1.3 Untersuchungsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . 4 7.3 Grundlagen der kontrast unterstützten Sonographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 2 Die Brustwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 7.4 Prädominant echofreie periphere Lungen- G. Mathis, W. Blank konsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 2.1 Weichteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 7.5 Prädominant echogene Lungenkonsolidierung 155 2.2 Knöcherner Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 8 Bildartefakte und Pitfalls . . . . . . . . . . . . . 173 3 Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 A. Schuler J. Reuß 8.1 Definitionen und Grundlagen. . . . . . . . . . . . 174 3.1 Normale Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 8.2 G renzflächendarstellung von Pleura 3.2 Pleuraerguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 und Diaphragma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 3.3 Solide Pleuraveränderungen . . . . . . . . . . . . 34 8.3 B-Bild-Artefakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 3.4 Pneumothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 8.4 Farbdopplerartefakte und -Pitfalls 3.5 Thoraxtrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 am Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3.6 Zwerchfell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 9 I nterventionelle Sonographie am Thorax . . 183 4 Subpleurale Lungenkonsolidierungen . . . . 49 W. Blank 4.1 Entzündliche Lungenkonsolidierungen . . . . . 50 9.1 Allgemeine Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . 184 G. Mathis 9.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 4.2 Neoplastische Lungen kon soli dierungen: 9.3 Ultraschall- oder computer tomographisch primäre Lungen tumoren und Metastasen . . . . 63 gesteuerte Punktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 S. Beckh 9.4 A pparative Ausrüstung, Instrumentarium 4.3 Vaskuläre Lungenkonsoli die rungen: und Punktionstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Lungenembolie und Lungeninfarkt . . . . . . . . 73 9.5 Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 G. Mathis 9.6 Risiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 4.4 Mechanische Lungen kon soli dierungen: Atelektasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 10 Weißer Hemithorax – ein Bildessay . . . . . . 207 C. Görg C. Görg 4.5 Angeboren-pulmonale Sequestration . . . . . . 107 10.1 Prädominant liquide Raumforderung . . . . . . . 208 G. Mathis 10.2 Prädominant solide Raumforderung . . . . . . . 208 5 Mediastinum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 11 Vom Symptom zur Diagnose . . . . . . . . . . 227 5.1 Mediastinum transthorakal . . . . . . . . . . . . . 110 W. Blank S. Beckh 5.2 Transösophageale Sonographie in der 11.1 Thoraxschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Pneumologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 11.2 Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 J.T. Annema, M. Veseliç, K.F. Rabe 11.3 Dyspnoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 6 Endobronchiale Sonographie . . . . . . . . . . 135 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 F.J.F. Herth, R. Eberhardt 6.1 Geräte und Untersuchungstechnik . . . . . . . . 136 6.2 Sonographische Anatomie . . . . . . . . . . . . . 137 6.3 Ergebnisse der klinischen Anwendung . . . . . . 137 IX Mitarbeiterverzeichnis An ne ma, Jou ke J., Dr. Mat his, Gebh ard, Prof. Dr. Long ziek ten, C3-P Internistische Praxis Leids Uni vers ita ir Me disch Cen trum Bahnhofstr. 16 Post bus 9600 6830 Rankweil 2300 RC Lei den Österreich Nie der lan de Ra be, Klaus F., Prof. Dr. Beckh, Son ja, OÄ Dr. Long ziek ten, C3-P Kli ni kum Nürn berg Nord Leids Uni ver sit air Me disch Cen trum Flur stra ße 17 Post bus 9600 90340 Nürn berg 2300 RC Lei den Deutsch land Nie der lan de Blank, Wolf gang, OA Dr. Reuß, Joa chim, OA Dr. Klinikum am Steinenberg, Kreiskliniken Reutlingen, Me di zi ni sche Kli nik Medizinische Klinik Bun sen stra ße 120 Akademnisches Lehrkrankenhaus 71032 Bö blin gen der Universität Tübingen Deutsch land Steinenbergstraße 31 72764 Reutlingen Schu ler, An dre as, OA Dr. Deutschland II. Me di zi ni sche Kli nik, Städt. Kli ni ken Am Ge sund brun nen 20 Eberhardt, Ralf, Dr. 74078 Hei lbronn Thoraxklinik Heidelberg gGmbH Deutsch land In ne re Me di zin/Pul mo no lo gie Ama lien stra ße 5 Veseliç, M., Dr. 69126 Hei del berg Long ziek ten, C3-P Deutsch land Leids Uni ver sit air Me disch Cen trum Post bus 9600 Görg, Chri sti an, Priv.-Doz. Dr. 2300 RC Lei den Zen trum für in ner e Me di zin Nie der lan de Bal din ger straß e 35043 Mar burg Deutsch land Herth, Fe lix, Prof. Dr. Thoraxklinik Heidelberg gGmbH In ne re Me di zin/Pul mo no lo gie Ama lien stra ße 5 69126 Hei del berg Deutsch land 1 1 I ndikationen, gerätetechnische Voraussetzungen und Untersuchungsvorgang S. Beckh 1.1 Indikationen – 2 1.2 Gerätetechnische Voraussetzungen – 4 1.3 Untersuchungsvorgang – 4 1.3.1 Thoraxwand, Pleura, Zwerchfell, Lunge – 4 1.3.2 Untersuchung der oberen Thoraxapertur – 7 2 Kapitel 1 · Indikationen, gerätetechnische Voraussetzungen und Untersuchungsvorgang 1.1 Indikationen 1 In der Diagnostik des Pleuraergusses ist die Sonographie seit langem als diagnostisch weiterführendes bildgeben- des Verfahren etabliert. Dank technischer Fortschritte und kontinuierlicher wissenschaftlicher Erkenntnisse hat sich das Spektrum für den Einsatz der Sonographie bei Erkrankungen im Thoraxbereich in den vergangenen Jahren stetig erweitert (Stender et al. 1994; Broaddus u. Light 1994; Müller 1997; Kinasewitz 1998; Beckh 2002; . Abb. 1.1). Das sonographische Bild bietet zwar keine Über- . Abb. 1.2. Sonographisch erreichbare Strukturen und patho- sicht über den gesamten Thorax, dafür aber einen Aus- logische Veränderungen schnitt, der bei entsprechenden Problemstellungen in Ergänzung und in Kenntnis der radiologischen Über- auf. Die Beeinträchtigung durch die Rippenschatten sichtsdarstellungen wertvolle Zusatzinformationen lie- kann zumindest partiell mit Hilfe der Atemmechanik fert. Mitunter ist die Sonographie als einzige nichtin- ausgeglichen werden. vasive diagnostische Methode geeignet, einen wesent- Von perkutan ist das Mediastinum in den unmittel- lichen Beitrag zur Klärung pathologischer Befunde zu bar retrosternalen und posterioren Abschnitten nicht leisten (Walz u. Muhr 1990; Fraser et al. 1999). einsehbar. Als Ergänzung bieten sich hier die trans- An der gesunden Lunge wird der Ultraschall zu 99% ösophageale und transbronchiale Sonographie an, die reflektiert. Intrapulmonale Prozesse können nur dann allerdings vom Aufwand und der Handhabung invasive sonographisch erfasst werden, wenn sie an die viszerale Untersuchungsverfahren sind (Lam u. Becker 1996; Pleura heranreichen oder durch ein schallleitendes Me- Arita et al. 1996; Silvestri et al. 1996; Becker et al. 1997; dium wie Flüssigkeit oder konsolidiertes Lungengewebe Broderick et al. 1997; Serna et al. 1998; Aabakken et al. darstellbar werden (. Abb. 1.2). 1999; Herth et al. 2004; . Abb. 1.3). Schallschattenzonen treten, bedingt durch die fast Die Sonographie gibt diagnostische Informationen vollständige Absorption der Schallwelle am Knochen, bei der Untersuchung der einzelnen Strukturen des insbesondere hinter Sternum, Skapula und Wirbelsäule Thorax (7 Übersicht). . Abb. 1.1. Spektrum für den Einsatz der Sonographie bei Pleura- und Lungenerkrankungen 1 3 1.1 · Indikationen . Abb. 1.3. Indikationen für die invasive sonographische Untersuchung Diagnostische Informationen bei der Untersuchung einzelner Strukturen des Thorax 5 Thoraxwand – Flüssigkeit: – Benigne Läsionen: – Erguss, Hämatothorax, Pyothorax, Chylo- – Gutartige Neubildungen (z. B. Lipom) thorax – Hämatom – Dynamische Untersuchung: – Abszess – Pneumothorax – Reaktivierte Lymphknoten – Differenzierung Erguss/Schwiele – Perichondritis, Tietze-Syndrom – Adhärenz einer Raumforderung – Rippenfraktur – Infiltration durch eine Raumforderung – Maligne Läsionen: – Zwerchfellbeweglichkeit – Lymphknotenmetastasen (Erstdiagnostik 5 Periphere Herdbildungen der Lunge und Verlauf unter Therapie) – Benigne: – Infiltrierend wachsende Karzinome – Entzündung, Abszess, Embolie, Atelektase – Osteolysen – Maligne: 5 Pleura – Periphere Metastase, peripheres Karzinom, – Solide Strukturen: Tumor/Atelektase – Pleuraverdickung, Schwiele, Verkalkung, – Mediastinum perkutan: Asbestplaques – Raumforderungen im vorderen oberen – Raumforderung: Mediastinum – Benigne: fibröser Tumor, Lipom – Lymphknoten im aortopulmonalen Fenster – Maligne: umschriebene Metastasen, – V. a. Thrombose der V. cava und ihrer zu- diffuse Karzinose, malignes Pleura- führenden Äste mesotheliom – Darstellung von Kollateralkreisläufen – Perikarderguss

Description:
Die bildgebende Stufendiagnostik bestehend aus Röntgen, Ultraschall und Computertomographie stellt einen enormen Aufwand dar und trägt so zur Kostenexplosion im Gesundheitswesen bei. Die Sonographie ist die Methode der Wahl, wenn es darum geht, eine genaue diagnostische Abklärung vorzunehmen, ohn
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.