Dr. Olof Schmidt-Evers Bilanzierung und Gestaltung des Disagios von Hypothekenbankschuld verschreibungen Band 4 der Schriftenreihe zur Bank betriebslehre und Finanzierung Herausgeber: Prof. Dr. O. Fischer und Prof. Dr. J. Feske, Hamburg Dieses Buch ist für den gesamten Banksektor von großem Interesse, da eine geschlossene Veröffentlichung zum Thema Disagio seit 1913 nicht mehr erschienen ist. Die Arbeit spricht in gleicher Weise den Bank praktiker als auch den Wissenschaft ler an. Der Autor behandelt zwei Problem kreise: 1. die bilanzielle Behandlung des Disagios, 2. die Gestaltungsprobleme des Disagios. Die bilanzielle Behandlung wird am Beispiel der Ausgabe von Schuld verschreibungen dargestellt. Sie kann aber auch sinngemäß auf andere Wirtschaftszweige angewandt wer den. Der Autor beleuchtet dabei so wohl das Akt i v - und Pas s i v - g e s c h ä f t, er zeigt die gesetz lichen Regelungen, insbesondere die aktienrechtliche und einkommen steuerrechtliche sowie bürgerlich rechtliche Behandlung des Disagios auf. Bei der Gestaltung des Disagios wird der Entscheidungsspielraum durch Anlegerinteressen und gesetzliche Vorschriften eingeschränkt. Für die Anlegerinteressen spielen Gesichts punkte der Rentabilitäts- und Sicher heitsorientierung sowie der Markt transparenz eine Rolle. Die Disagiogestaltung wird aber auch durch bankinterne Kalküle bestimmt. Hier werden die Substituierbarkeit von Disagio und Nominalzins sowie das Damnum als Einflußfaktor untersucht. Ausgehend vom theoretischen Kalkül macht der Autor Vorschläge, wie die Disagiopolitik im Rahmen der kurz und langfristigen Finanzdisposition der Bank eingeordnet werden kann. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden Sdlmidt-Evers Bilanzierung und Gestaltung des Disagios von Hypothekenbanksdluldversdlreibungen Schriftenreihe zur Bankbetriebslehre und Finanzierung Hrsg. Prof. Dr. Otfried Fischer, Prof. Dr. Johannes Feske, Hamburg Band 4 Dr. Olof Schmidt-Evers Bilanzierung und Gestaltung des Disagios von Hypotheken bankschuldverschreibungen Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Tb. Gabler . Wiesbaden ISBN 978-3-663-00025-9 ISBN 978-3-663-00174-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-00174-4 Copyright by Betriebswirtschaftliciler Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1975 Vorwort des Verfassers Diese Arbeit wurde von Herrn Prof. Dr. Otfrid Fischer angeregt und betreut. Dafür wie auch für die Aufnahme in die "Schriftenreihe zur Bankbetriebs lehre und Finanzierung" schulde ich ihm und Herrn Prof. Dr. J ohannes Feske Dank. Mein Dank gilt auch dem Verband Privater Hypothekenbanken E. V. und dem Verband öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten e. V. für die finan zielle Förderung der Veröffentlichung. Olof Schmidt-Evers Inhaltsverzeichnis Seite A. Grundlegung und Problemstellung 1 I. Das Disagio als Merkmal von Kapitalüberlassungsverhält nissen 1 a) Der Begriff des Disagios 1 b) Erscheinungsformen des Dis agios 4 c) Problemstellung 10 11. Das Aktiv- und das Passivge schäft der Hypothekenbanken 13 a) Der grundsätzliche Zusammen hang zwischen dem Aktiv- und dem Passivgeschäft 13 b) Die Kapitalbeschaffung der Hy pothekenbanken in empirischer Sicht 19 111. Disagio, Damnum und die einmali- gen Kosten 25 a) Disagio, Damnum und die bei Be ginn der Kapitalüberlassungsver- hältnisse entstehenden Kosten 25 b) Der Umfang des Disagios bei den SChuldverschreibungen der Hypo- thekenbanken 31 Seite B. Die Bilanzierung des Disagios 40 I. Die Behandlung des Disagios in Bi lanz und Gewinn- und Verlustrech nung nach dem Hypothekenbankgesetz und im Einkommensteuerrecht 40 a) Die handelsrechtliehe Regelung 40 1) Die Entwicklung der handels rechtlichen Regelung 40 2) Die Regelung des Hypotheken bankgesetzes von 1963 44 b) Die einkommensteuerrechtliche Behandlung des Disagios 49 c) Die Bilanzierung des Disagios unter dem Aspekt der Bilanzpo litik 51 11. Die Kritik der Bilanzierung des Disagios 54 a) Die aktienrechtliche Bilan zierung und die Natur des Dis agios als Ansatzpunkte der Kri- tik 54 b) Die Natur des Disagios und die Konsequenzen für die Bilan- zierung 58 1) Ordnung der Auffassungen über das Disagio 58 2) Die Gegenüberstellung mit dem bürgerlich-rechtlichen Begriff der Zinsen 60 aa) Der bürgerlich-rechtliche Begriff der Zinsen 60 bb) Die unterschiedlichen An sichten über das Verhält nis des Disagios zum Zin- senbegriff 62 Seite 3) Das Disagio als voraus- oder als nachgezahlter Zinsenbe- standteil 71 aa) Das Disagio als vorausge- zahlter Zinsenbestandteil 73 bb) Das Disagio als nachge- zahlter Zinsenbestandteil 75 cc) Die Beurteilung der gegen- sätzlichen Ansichten' 78 c) Die Periodisierung des Disagios 81 1. Das Verfahren der zeitlichen Verteilung 81 2. Die Abschreibungsdauer 94 d) Die Eingliederung des Disagios in die Bilanz 101 c. Die Gestaltung des Disagios 107 l. Die Disagiopolitik 107 a) Das Problem der Disagioge- staltung 107 b) Die Einordnung der Disagio- politik in die Bankbetriebs- politik 116 c) Die Ziele und der Vollzug der Disagiopolitik 121 1. Die Ziele der Disagio- politik 121 2. Der Vollzug der Disagio- politik 127 II. Die Einschränkung des Entschei dungsspielraums der Disagiogestal tung durch Anlegerinteressen und gesetzliche Vorschriften 135 a) Die Gesichtspunkte der Anleger im Hinblick auf das Disagio 135 1. Das Problem der Ermittlung der Anlegerinteressen 135 aa) Der Kreis der potentiel len Schuldverschreibungs- käufer 135 bb) Die Ermittlung der im Hin blick auf das Disagio re levanten Anlegergesichts- punkte 139 2. Die Gesichtspunkte der Anleger 141 aa) Die Rentabilitätsorien- tierung der Anleger 141 11. Die Renditeüberlegung des potentiellen Schuld- verschreibungskäufers 141 22. Die Berücksichtigung der Besteuerung der Schuld- verschreibungserträge 145 bb) Die Sicherheitsorientierung der Anleger 151 11. Das Risiko der Laufzeit- verkürzung 152 22. Die jederzeitige Ver äUßerbarkeit und der Verkaufskurs 154 cc) Die Markttransparenz 162