ebook img

Bilanzierung latenter Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen: Latente Steuern in der Erwerbsbilanzierung nach IFRS 3 und ED IAS 12 PDF

381 Pages·2009·1.84 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bilanzierung latenter Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen: Latente Steuern in der Erwerbsbilanzierung nach IFRS 3 und ED IAS 12

Meike Linzbach Bilanzierung latenter Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern Herausgegeben von Professor Dr. Norbert Herzig, Universität zu Köln Professor Dr. Christoph Watrin, Universität Münster Meike Linzbach Bilanzierung latenter Steuern bei Unternehmens- zusammenschlüssen Latente Steuern in der Erwerbsbilanzierung nach IFRS 3 und ED IAS 12 Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Norbert Herzig GABLER EDITION WISSENSCHAFT Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Universität zu Köln, 2008 1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Frauke Schindler / Anita Wilke Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1629-7 Geleitwort Die Bedeutung der Rechnungslegung nach International Financial Accounting Stan- dards (IFRS) hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Durch die Verord- nung Nr. 1606/2002 (EG) wurden die IFRS unmittelbar geltendes Recht in den Mit- gliedstaaten der Europäischen Union. Ein Meilenstein auf dem Weg der IFRS zum vorrangigen Rechnungslegungssystem wurde erst jüngst durch den amerikanischen Financial Accounting Standards Board (FASB) gesetzt. Dieser entschied, dass die bisher erforderliche Überleitungsrechnung von IFRS zu US-GAAP künftig für die Listung an der New York Stock Exchange nicht mehr erforderlich ist. Noch weit- reichender sind die jüngst vom FASB angestellten Überlegungen, die IFRS wahl- weise oder gar ausschließlich als Bilanzierungsgrundlage für US-amerikanische Unternehmen einzuführen. Mit der Ausweitung der Rechnungslegungspflichten sehen sich auch immer mehr deutsche Unternehmen mit der hohen Komplexität und dem ständigen Wandel der IFRS konfrontiert. Insbesondere die grundlegende Überarbeitung und Verabschie- dung einer Vielzahl von Standards in der jüngsten Vergangenheit stellen Theorie und Praxis vor ständig neue Herausforderungen. Dies gilt auch für den im Januar 2008 verabschiedeten IFRS 3 zur Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen. Aufgrund der verpflichtenden Anwendung des neuen Standards auf Unternehmens- zusammenschlüsse in Berichtsperioden, die nach dem 30. Juni 2009 beginnen, besitzt dieser Themenbereich eine besonders hohe Aktualität und erfordert eine zeitnahe und eingehende Auseinandersetzung von Theorie und Praxis mit den anstehenden Neue- rungen. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein wesentlicher Teilbereich der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen – die Abbildung latenter Steuern im Unterneh- menszusammenschluss – erstmals grundlegend und umfassend analysiert. Die Auto- rin stellt zunächst den grundlegenden Konnex zwischen laufenden und latenten Steuereffekten bei Erwerbs- und Umstrukturierungsvorgängen her. Die Untersuchun- gen gehen hierbei der Frage nach, inwiefern divergierende Anwendungsvorausset- zungen für eine steuerneutrale Umstrukturierung und die Anwendung des IFRS 3 konfligieren und somit die Erreichung der steuerlichen Ziele beeinträchtigen können. Aufbauend auf dieser grundlegenden Analyse werden im Fortgang der Arbeit die ge- änderten Bilanzierungsgrundsätze für den Ansatz und die Bewertung latenter Steuern im Rahmen des IFRS 3 untersucht. Die neuen Regelungen des IFRS 3/IAS 12 dienen VI Geleitwort als Ausgangspunkt für die kritische Analyse der gegenwärtigen und der geplanten Regelungen für die Bilanzierung erwerbsbedingter latenter Steuern. Neben den Änderungen in der Bilanzierung latenter Steuern durch die Neufassung des IFRS 3 erweitert die Autorin die Untersuchungen um die Analyse des Ansatzes und der Be- wertung latenter Steuern in Erwerbsvorgängen außerhalb des Anwendungsbereichs des IFRS 3. Ziel der Arbeit ist die systematische Entwicklung eines konsistenten Gesamtkonzeptes zur Bilanzierung latenter Steuern in Erst- und Folgebilanzierung sowohl inner- als auch außerhalb des Anwendungsbereiches des neuen IFRS 3. Die Basis der Überlegungen bilden dabei die derzeitigen Sonderregelungen des IAS 12 für den Erwerb einzelner Vermögenswerte, von Beteiligungen an Tochterunterneh- men und zur Bilanzierung latenter Steuern auf den Geschäftswert sowie die vom IASB im Rahmen des Konvergenzprojektes zu IAS 12 geplanten Änderungen in die- sen Bereichen. Im Vorgriff auf den im ersten Halbjahr 2009 erwarteten Entwurf eines neuen IAS 12 werden die geplanten Änderungen im Rahmen der vorliegenden Arbeit kritisch reflektiert. Die Analyse umfasst die Prüfung der Erforderlichkeit und der Zweckmäßigkeit der Bilanzierungsregeln und schließt mit Modifikationsvorschlä- gen, die eine stringente Umsetzung des temporary-Konzeptes und der liability- Methode in der Bilanzierung latenter Steuern sicherstellen. Professor Dr. Norbert Herzig Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im September 2008 als Dissertation an der Universität zu Köln angenommen. Sie wurde am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftleh- re und betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln erstellt. Mein Doktorvater, Herr Prof. Dr. Herzig, hat mich bei dieser Arbeit begleitet. Bei ihm bedanke ich mich für die Anregungen und Diskussionen im Rahmen des Dissertationsprojektes. Er hat mich als externe Doktorandin an seinem Lehrstuhl un- eingeschränkt unterstützt und wesentlich zur zügigen Vollendung dieser Arbeit beigetragen. Bei meinem Doktorvater und bei Herrn Prof. Dr. Watrin bedanke ich mich außerdem für die Aufnahme meiner Arbeit in diese Schriftenreihe. Dank gebührt zudem Herrn Prof. Dr. Kuhner für die Übernahme des Zweitgutachtens so- wie Herrn Prof. Dr. Schradin für die Möglichkeit, meine Überlegungen in seinem Doktorandenseminar zu diskutieren. Ebenfalls danke ich Herrn Prof. Dr. Bomsdorf für die Leitung der Prüfungskommission. Auch bei meinem Arbeitgeber möchte ich mich für die Unterstützung in den drei Jahren der Ausarbeitung dieser Arbeit bedanken. Ohne die sechsmonatige Freistellung von meiner Tätigkeit als Steuerberaterin wäre eine Vollendung dieser Arbeit kaum möglich gewesen. Ganz herzlich möchte ich mich bei meinen Eltern bedanken, die meine persönliche und berufliche Entwicklung wesentlich geprägt und gefördert haben. Bei meiner Familie, meinem Freund, meinen Freunden und Kollegen möchte ich mich außerdem für die Unterstützung bedanken, die ich in allen Phasen dieser Arbeit erfahren habe. Meike Linzbach Inhaltsverzeichnis Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XVII Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XIX Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XXI I Grundlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Problemstellung und Ziel der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 Gang der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4 Gegenstand der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.1 Abgrenzung des Untersuchungsobjektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.2 Gesetzesstand und Anwendungszeitraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.3 Grundkonzeption der betrachteten Bilanzierungsnormen . . . . . . . . . 13 4.3.1 Ziel und Notwendigkeit der Steuerabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4.3.2 IFRS 3 – Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 II Anwendungsbereich des IFRS 3 und hieraus resultierende Konsequenzen für die Steuerposition des Unternehmens . . . . . . . 19 1 Unternehmenserwerb durch Unternehmenszusammenschluss – Anwendungsvoraussetzungen des IFRS 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.1 Gegenstand des Erwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.2 Erwerb der Beherrschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3 Form des Unternehmenszusammenschlusses und der beteiligten Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2 Steuerneutrale und steuerpflichtige Erwerbsvorgänge als Anwendungsfälle des IFRS 3 – Schnittmenge und Randbereiche . . . 24 2.1 Voraussetzung für den Unternehmenszusammenschluss und die steuerneutrale Übertragung von Sachgesamtheiten – Eine vergleichende Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 X Inhaltsverzeichnis 2.1.1 Bedeutung des Erwerbsvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1.2 Gegenstand des Erwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1.2.1 Bedeutung des Gegenstandes des Erwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1.2.2 Erwerb eines Geschäftsbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.1.2.2.1 Geschäftsbetrieb i.S.v. IFRS 3 versus Betrieb und Teilbetrieb . . . . . . 28 2.1.2.2.2 Erwerb eines Geschäftsbetriebs bei Erwerb von Gesellschaftsanteilen 35 2.1.3 Erwerb der Beherrschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.1.4 Bedeutung der Gegenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.1.4.1 Bedeutung der Gegenleistung im Umwandlungssteuergesetz und in IFRS 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.1.4.2 Bedeutung der Gegenleistung im Einkommensteuergesetz und in IFRS 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.1.4.2.1 Vermögensübergang gemäß § 6 Abs. 3 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.1.4.2.2 Vermögensübertragung gemäß § 16 Abs. 3 S. 2 EStG . . . . . . . . . . . . 44 2.2 Bedeutung der Erwerbsstruktur für die Entstehung temporärer Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.2.1 Bedeutung der Maßgeblichkeit für die Entstehung temporärer Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2.2 Erwerbsformabhängige Entstehungsebenen temporärer Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.2.2.1 Unmittelbarer Erwerb eines Geschäftsbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.2.2.1.1 Unternehmenskauf – Asset Deal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.2.2.1.2 Einbringung – §§ 20, 24 UmwStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.2.2.1.3 Verschmelzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.2.2.1.4 Spaltung – Echte Teilbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.2.2.1.5 Anwachsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.2.2.2 Mittelbarer Erwerb eines Geschäftsbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2.2.2.2.1 Unternehmenskauf – Share Deal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.2.2.2.2 Anteilstausch – § 21 UmwStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.2.2.2.3 Spaltung – Fiktive Teilbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.3 Zusammenfassende Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3 Konsequenzen der Nichtanwendung des IFRS 3 für den Ansatz latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.1 Bilanzierung bei Nichterfüllung der Anwendungsvoraussetzungen . . 75 3.1.1 Ansatz latenter Steuern bei Verneinung eines Geschäftsbetriebs . . . . 75 3.1.2 Ansatz latenter Steuern bei fehlender oder bereits bestehender Beherrschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Inhaltsverzeichnis XI 3.1.3 Ansatz latenter Steuern bei Fehlen einer Gegenleistung . . . . . . . . . . . 81 3.2 Kritische Würdigung der Bilanzierungsregeln vor dem Hintergrund der Darstellung der Steuerposition im Jahresabschluss . . . . . . . . . . . 82 III Unternehmenszusammenschlüsse im Sinne von IFRS 3 – Analyse und kritische Würdigung der Ursachen und Bilanzierung latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 1 Temporäre Differenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen . . . . . 86 1.1 Zeitpunkt der Kaufpreisermittlung als Ursache temporärer Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 1.2 Kaufpreisermittlung und Kaufpreisbestandteile – Ursache und Bilanzierung latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 1.2.1 Bedeutung der Kaufpreisermittlung für die Entstehung temporärer Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 1.2.1.1 Bedeutung des Anschaffungskostenprinzips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 1.2.1.2 Bedeutung der Konsolidierungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 1.2.1.3 Bedeutung des sukzessiven Unternehmenserwerbs . . . . . . . . . . . . . . 94 1.2.1.4 Entstehung temporärer Differenzen bei umgekehrtem Unternehmenserwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 1.2.2 Temporäre Differenzen durch Unterschiede in der Höhe der Anschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 1.2.2.1 Kaufpreisbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 1.2.2.2 Berücksichtigung von Anschaffungsnebenkosten . . . . . . . . . . . . . . . 102 1.2.2.3 Konsequenzen bedingter Anschaffungskosten im Erwerbszeitpunkt . 106 1.3 Unterschiede in der Kaufpreisallokation – Ursache und Bilanzierung latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 1.3.1 Ansatz dem Grunde nach – Ursachen temporärer Differenzen . . . . . . 109 1.3.1.1 Vermögenswert versus Wirtschaftsgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 1.3.1.1.1 Verfügungsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 1.3.1.1.2 Ergebnis vergangener Ereignisse und getätigter Aufwendungen . . . . 117 1.3.1.1.3 Wahrscheinlicher Nutzenzufluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 1.3.1.1.4 Zuverlässige Bewertbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 1.3.1.2 Schulden versus Wirtschaftsgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 1.3.2 Ansatz der Höhe nach – Ursachen temporärer Differenzen . . . . . . . . 126 2 Bilanzierung latenter Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen 134 2.1 Bilanzierung latenter Steuern im Erwerbszeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . 134 2.1.1 Ansatz dem Grunde nach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Description:
Die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen hat sich durch die Neufassung des IFRS 3 grundlegend geändert. Aufgrund der verpflichtenden Anwendung des neuen Standards auf Unternehmenszusammenschlüsse in Berichtsperioden, die nach dem 30. Juni 2009 beginnen, besitzt dieser Themenbereich eine
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.