Frank Heidermanns Bibliographie zur indogermanischen Wortforschung Band I Frank Heidermanns Bibliographie zur indogermanischen Wortforschung Wortbildung, Etymologie, Onomasiologie und Lehnwortschichten der alten und modernen indogermanischen Sprachen in systematischen Publikationen ab 1800 Bandl Max Niemeyer Verlag Tübingen 2005 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliogra- fische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-484-73062-5 © Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2005 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz: Frank Heidermanns, Bonn Druck: Hanf, Buch- und Mediendruck GmbH, Pfungstadt Einband: Buchbinderei Klotz, Jettingen-Scheppach Inhaltsübersicht Die inhaltliche Gliederung läßt sich auf drei Wegen erschließen. Die vorliegende Inhaltsübersicht dient zur ersten Orientierung und informiert über die Reihenfolge der behandelten Sprachzweige und Sprachen. Das in Band III der Druckfassung befindliche thematische Register bietet eine vollständige Auflistung der einzelnen Paragraphen. Dieselbe Funktion gewähren die Lesezeichen (Bookmarks) in der CD-ROM-Version. — Band I — 3 §37 Amerikanisches Englisch 323 Inhaltsübersicht 5 §38 Altfriesisch 334 §39 Neufriesisch 337 Sprachgruppen 7 §40 Alt- und Mittelniederländisch 341 §1 Allgemeines 7 §41 Niederländisch 346 §2 Indogermanisch 23 §42 Afrikaans 363 §3 Sprachen Europas 48 §§4433 Altsächsisch 367 §4 BBaallkkaannsspprraacchheenn 61 §44 Mittelniederdeutsch 372 Keltisch 69 §45 Neuniederdeutsch 378 §5 Generell 69 §46 Althochdeutsch 392 §6 Festlandkeltisch 77 §47 Mittelhochdeutsch 411 §7 Gallisch 78 §48 Frühneuhochdeutsch 435 §8 Lepontisch 79 §49 Neuhochdeutsch 452 §9 Keltiberisch 80 Italisch 561 §10 Lusitanisch 81 §50 Generell 561 §11 Inselkeltisch 82 §51 Altlatein / Klassisches Latein 565 §12 Goidelisch 83 §13 Alt- und Mittelirisch 84 §52 Mittellatein / Vulgärlatein 609 §14 Neuirisch / Schottisch-Gälisch 92 §53 Sabellisch 626 §§1155 MMaannxx 9988 BBBaaannnddd IIIIII ——— 663311 §16 Britannisch 99 §17 Kymrisch 100 Romanisch 633 §18 Bretonisch 105 §54 Generell 633 §19 Cornisch 108 §55 Galloromanisch 655 Germanisch 111 §56 Alt- und Mittelfranzösisch 659 §§5577 FFrraannzzöössiisscchh 667788 §§2200 GGeenneerreellll 111 §58 Altprovenzalisch / Altokzitanisch 730 §21 Gotisch 132 §59 Provenzalisch/Okzitanisch/Gaskognisch 735 §22 Nordgermanisch 142 §60 Frankoprovenzalisch 742 §23 Altisländisch 149 §61 Italoro manisch 746 §24 Isländisch 158 §62 Altitalienisch 748 §25 Altnorwegisch 163 §26 Norwegisch 165 §63 Italienisch / Dalmatisch 755 §27 Färöisch 173 §64 Sardisch 790 §28 Altdänisch 175 §65 Rätoromanisch 794 §29 Dänisch 177 §66 Iberoromanisch 803 §30 Altschwedisch 186 §67 Altkatalanisch 807 §31 Schwedisch 190 §68 Katalanisch 809 §32 Westgermanisch 208 §69 Altspanisch 817 §33 Altenglisch 212 §70 Spanisch 824 §34 Mittelenglisch 240 §71 Altportugiesisch 864 §35 Frühneuenglisch 261 §72 Portugiesisch / Galizisch 868 §36 Neuenglisch 269 §73 Rumänisch 887 6 Inhaltsübersicht Griechisch 911 §111 Mittelindoarisch 1267 §74 Mykenisches Griechisch 911 §112 Neuindoarisch 1271 §75 Altgriechisch 918 §113 Altiranisch 1283 §76 Koine 963 §114 Avestisch 1286 §77 Mittelgriechisch 977 §115 Altpersisch 1290 §78 Neugriechisch 981 §116 Mitteliranisch 1292 §117 Neuiranisch 1296 Armenisch 991 §79 Alt- und Neuarmenisch 991 Anatolisch 1305 §118 Anatolisch 1305 Albanisch 1001 §80 Albanisch 1001 Tocharisch 1319 §§111199 Tocharisch 11331199 Baltisch 1011 §81 Generell 1011 Trümmersprachen 1327 §82 Litauisch 1020 §120 Phrygisch 1327 §83 Lettisch 1029 §121 Thrakisch / Dakisch 1329 §84 Altpreußisch 1037 §122 Messapisch 1331 §123 Venetisch 1332 Slavisch 1041 §85 Generell 1041 Nicht-Indogermanisch 1333 §86 Ostslavisch 1061 §124 Hamitosemitisch 1333 §87 Älteres Russisch 1063 §125 Finnougrisch / Uralisch 1336 §88 Russisch 1071 §126 Altaisch 1349 §89 Altweißrussisch 1109 §127 Kaukasisch 1353 §90 Weißrussisch 1111 §128 Etruskisch 1355 §91 Ukrainisch 1116 §129 Baskisch 1356 §92 Westslavisch 1125 §130 Dravidisch 1357 §93 Altpolnisch 1127 §131 Japanisch / Koreanisch 1358 §94 Polnisch 1132 §132 Sinotibetisch 1359 §95 Alttschechisch 1153 §133 Austronesisch 1360 §96 Tschechisch 1156 §134 Austroasiatisch 1360 §97 Slovakisch 1171 §135 Elamisch 1361 §§9988 SSoorrbbiisscchh 11118800 §§113366 SSuummeerriisscchh 1361 §99 Polabisch 1185 §100 Kaschubisch 1188 — Band III — 1363 §101 Südslavisch 1191 Vorwort 1365 §102 Altbulgarisch 1194 Einführung 1367 §103 Bulgarisch 1202 §104 Mazedonisch 1216 Aufbau der Bibliographie 1367 §105 Altserbisch / Altkroatisch 1220 Zur elektronischen Version 1372 §106 Serbisch / Kroatisch 1222 Tips zur Recherche 1373 §107 Altslovenisch 1238 Register 1375 §108 Slovenisch 1238 Autorenregister 1375 Indoiranisch 1243 Orts- und Sprachregister 1453 §109 Generell 1243 Personen- und Sachregister 1462 §110 Altindoarisch 1247 Thematisches Register 1485 Sprachgruppen —» §1 (Allgemeines), §2 (Indogermanisch), §3 (Sprachen Europas), §4 (Balkansprachen) § 1 Allgemeines 1. COLLISON, Robert L. (1955): Dictionaries of Foreign Languages. A bibliographical guide to the general and technical dictionaries of the chief foreign languages, with historical and explanatory notes and references. London. XVIII, 210 S. (2. Aufl. 1971, 303 S.) 2. ZAUNMÜLLER, Wolfram (1958): Bibliographisches Handbuch der Sprachwörterbücher. Ein internationales Ver- zeichnis von 5600 Wörterbüchern der Jahre 1460-1958 für mehr als 500 Sprachen und Dialekte. Stuttgart. XVI, 495 S. 3. ZISCHKA, Gert A. (1959): Index lexicorum. Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke. Wien. XLIV, 291 S. 4. WILSON, Kenneth G. / HENDRICKSON, R.H. / TAYLOR, Peter Alan (1963): Harbrace Guide to Dictionaries. New York. XIII, 208 S. 5. SIMON, P. [et al.] (1983): World Dictionaries in Print 1983. A guide to general and subject dictionaries in world languages. New York / London. XVI, 579 S. 6. HAUSMANN, Franz Josef (1985): Lexikographie. SCHWARZE / WUNDERLICH {14}: 367-411. (398-410: Biblio- graphie zur Wörterbuchforschung) 7. COP, Margaret (1990): Babel Unravelled. An annotated world bibliography of dictionary bibliographies, 1658- 1988. Tübingen (= Lexicographica, Series Maior 36). LXXII, 195 S. 8. TROIKE, Rudolph C. (1990): Bibliography of Bibliographies of the Languages of the World. I: General and Indo- European Languages of Europe. Amsterdam / Philadelphia (= Library and Information Sources in Linguistics 19). XXII, 473 S. 9. WEISGERBER, Leo (1928): Vorschläge zur Methode und Terminologie der Wortforschung. Indo- germanische Forschungen 46: 306-325. 10. REY, Alain (1970): La lexicologie. Lectures. Paris (= Initiation a la linguistique, A 2). IV, 324 S. 11. TOKARSKI, Jan (1971): Stownictwo. Teoria wyrazu [Der Wortschatz; Theorie des Wortes]]. Warszawa. 211 S. 12. SPIESS, Gunter (1973): Methodologische Probleme einer konfrontativen Lexikologie genetisch nahe verwandter Sprachen. Slavistische Studien zum VII. Internationalen Slavistenkongreß in Warschau 1973. München. 466-483. 13. ZGUSTA, Ladislav (Hg. 1980): Theory and Method in Lexicography. Western and non-western perspectives. Columbia, S.C. 14. SCHWARZE, Christoph / WUNDERLICH, Dieter (Hg. 1985): Handbuch der Lexikologie. König- stein/Ts. 491 S. {-> 6 35 217} 15. HARTMANN, R.R.K. (Hg. 1986): The History of Lexicography. Papers preprinted for the Exeter D.R.C. Seminar, march 1986. Exeter. IV, 203 S. 16. DAUSES, August (1989): Grundbegriffe der Lexematik. Methoden und Probleme der Wortschatz- betrachtung in Synchronie und Diachronie. Stuttgart. 17. HAUSMANN, Franz Josef [et al.] (Hg. 1989): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin / New York. Band I (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikations- wissenschaft 5.1). LH S., S. 1-1056. 18. — [et al.] (Hg. 1990): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin / New York. Band II (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.2). XXIV S., S. 1057-2337. {-> 83 92 93 95} 19. — [et al.] (Hg. 1991): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin / New York. Band III (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.3). XXVI S., S. 2339-3355. 20. MILLER, George Armitage (1991): The Science of Words. New York. (Dt. Übersetzung: Wörter, Streifzüge durch die Psycholinguistik, Heidelberg 1993) 21. HÜLLEN, Werner (Hg. 1994): The World in a List of Words. Tübingen (= Lexicographica, Series Maior 58). XII, 295 S. {-> 916 8900 8935 10322 27157} 8 Sprachgruppen [§1-1 22. POHL, Inge / EHRHARDT, Horst (Hg. 1995): Wort und Wortschatz. Beiträge zur Lexikologie. Tübingen. IX, 238 S. {-> 8931} 23. WEIGAND, Edda / HUNDSNURSCHER, Franz (Hg. 1996): Lexical Structures and Language Use. Proceedings of the International Conference on lexicology and lexical semantics, Münster, Sept. 13-15, 1994. 2 Bände. Tübingen (= Beiträge zur Dialogforschung 9/10). {-• 25465} 24. CRUSE, D. Alan [et al.] (Hg. 2002): Lexikologie - Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 1. Halbband. Berlin / New York (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 21,1). XVI, 880 S. {-> 9398} 25. DITTMANN, Jürgen / SCHMIDT, Claudia (Hg. 2002): Über Wörter. Grundkurs Linguistik. Frei- burg/Br. (= Rombach Grundkurs 5). 422 S. §1.1 Wortbildung —> §1.1.1 (Suffigierung), §1.1.2 (Komposition), §1.1.3 (Sondertypen) 26. KUBRJAKOVA, Elena S. (1965): Cto takoe slovoobrazovanie? [Was ist Wortbildung?J Moskva. 78 S. 27. MALKIEL, Yakov (1966): Genetic analysis of word formation. Current Trends in Linguistics. Ill: Theoretical Foundations. Hg. Thomas A. Sebeok. The Hague / Paris. 305-364. 28. GAUGER, Hans-Martin (1971): Durchsichtige Wörter. Zur Theorie der Wortbildung. Heidelberg. 29. BURGSCHMIDT, Ernst (1973-75): System, Norm und Produktivität in der Wortbildung. 3 Bände. Erlangen. (Nachdruck 1977) 30. MARCHAND, Hans (1974): Studies in Syntax and Word-Formation. Selected articles by Hans Marchand on the occasion of his 65th birthday on October 1st, 1972. Hg. Dieter Kastovsky. München (= Internationale Bibliothek für allgemeine Linguistik 18). 439 S. {-> 48 5258 5332 9215 9244 9245} 31. ÄRONOFF, Mark (1976): Word Formation in Generative Grammar. Cambridge, Mass. [vgl. TAELDEMAN {6888}] 32. BREKLE, Herbert Ernst / KASTOVSKY, Dieter (Hg. 1977): Perspektiven der Wortbildungs- forschung. Beiträge zum Wuppertaler Wortbildungskolloquium vom 9.-10. Juli 1976. Anläßlich des 70. Geburtstages von Hans Marchand am 1. Oktober 1977. Bonn (= Gesamthochschule Wuppertal, Schriftenreihe Linguistik 1). 33. LLPKA, Leonhard / GÜNTHER, Hartmut (Hg. 1981): Wortbildung. Darmstadt (= Wege der Forschung 564). VI, 404 S. (391-398: Bibliographie) {-> 43 51 14540} 34. FISIAK, Jacek (Hg. 1985): Historical Semantics. Historical Word-Formation. Berlin / New York / Amsterdam (= Trends in Linguistics, Studies and Monographs 29). IX, 607 S. {-> 1471 1596 1608 3739 4414 4544 5183} 35. KANNGIESSER, Siegfried (1985): Strukturen der Wortbildung. SCHWARZE / WUNDERLICH {14}: 134-183. 36. BARZ, Irmhild / SCHRÖDER, Marianne / Fix, Ulla (Hg. 2000): Praxis und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung. Heidelberg (= Sprache, Literatur und Geschichte 18). {—> 9155 9394 9978 24549} 37. BOOIJ, Geert E. [et al.] (Hg. 2003): Topics in Morphology. Selected papers from the Third Mediterranean morphology meeting (Barcelona, September 20-22, 2001). Barcelona. 355 S. {-> 5301 14549 17655 17674 17680} §1.1.1 Suffigierung 38. STEIN, Gabriele (1970) {14540}. 39. HEIDERMANNS, Frank (2004): Zur Typologie der Suffixentstehung. Indogermanische Forschun- gen 109: 1-20. Nomina 40. JURAFSKY, Daniel (1996): Universal tendencies in the semantics of the diminutive. Language 72: 533-578. §1.1] Allgemeines 9 §1.1.2 Komposition 41. TOBLER, Ludwig (1868): Uber die Wortzusammensetzung. Nebst einem Anhang über die ver- stärkenden Zusammensetzungen. Ein Beitrag zur philosophischen und vergleichenden Sprach- wissenschaft. Berlin. 42. BRUGMANN, Karl (1900): Über das Wesen der sogenannten Wortzusammensetzung. Eine sprachpsychologische Studie. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse (1900): 359-401. 43. PAUL, Hermann (1903): Das Wesen der Wortzusammensetzung. Indogermanische Forschungen 14: 251-258. [auch in LIPKA / GÜNTHER {33}: 179-186] 44. POLLAK, Hans W. (1912): Zur exozentrischen Komposition. Indogermanische Forschungen 30: 55-58. 45. — (1912): Zur Einteilung der Komposita. ibd. 30: 58-64. 46. PETERSEN, Walter (1914-15): Der Ursprung der Exozentrika. ibd. 34: 254-285. 47. ROGGE, Christian (1925): Der psychologische Ablauf der Wortzusammensetzung. Archiv für die gesamte Psychologie 53: 485-500. 48. MARCHAND, Hans (1965): On the analysis of substantive compounds and suffixal derivatives not containing a verbal element. Indogermanische Forschungen 70: 117-145. [auch in ds. {30}: 292-322] 49. LEES, Robert B. (1966): On a transformational analysis of compounds. A reply to H. Marchand. Indogermanische Forschungen 71: 1-13. 50. MARCHAND, Hans (1967): On the description of compounds. Word 23 (= Linguistic Studies Presented to Andre Martinet on the Occasion of his Sixtieth Birthday, Hg. Alphonse G. Juilland, Band I): 379-387. 51. MÖTSCH, Wolfgang (1970): Analyse von Komposita mit zwei nominalen Elementen. Progress in Linguistics. Hg. Manfred Bierwisch, Karl-Erich Heidolph. The Hague. 208-223. [auch in LIPKA / GÜNTHER {33}: 212-232] 52. HEMPEL, Heinrich (1972): Arten und Begrenzung des Kompositums. Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festsfchrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag. Hg. Karl-Heinz Schir- mer, Bernhard Sowinski. Köln / Wien. 407-431. {-> 9299} 53. SEPPÄNEN, Lauri (1978): Zur Ableitbarkeit der Nominalkomposita. Zeitschrift für germanisti- sche Linguistik 6: 133-150. 54. NEUSS, Elmar (1981): Kopulativkomposita. Sprachwissenschaft 6: 31-68. 55. ORTNER, Hanspeter / ORTNER, Lorelies (1984): Zur Theorie und Praxis der Komposita- forschung. Mit einer ausführlichen Bibliographie. Tübingen (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 55). 406 S. 56. LÖBEL, Elisabeth (1986): Apposition und Komposition in der Quantifizierung. Tübingen (= Lin- guistische Arbeiten 166). 57. POITOU, Jacques (2000): Was ist Komposition? Zur Unterscheidung zwischen Komposition und Derivation. Cahiers d'4tudes germaniques 39: 239-250. §1.1.3 Sondertypen Kontamination 58. VENDRYES, Joseph (1955): Sur l'etymologie croisee. Bulletin de la Societe de Linguistique de Paris 51,1: 1-8. [vgl. ds. {1264}] 59. CLENKOWSKL, Witold (1976): Primäre und sekundäre lexikalische Kontaminationen. Ein Beitrag zur Methodologie der Lexikologie. Die Welt der Slaven 21,2: 28-35. 60. GEORGIEV, Vladimir (1979): Die Kontamination als Prinzip der etymologischen Forschung. Zeitschrift für Slawistik 24: 34-36. 61. FRADIN, Bernard (2000): Combining forms, blends and related phenomena. Extragrammatical and Marginal Morphology. Hg. Ursula Doleschal, Anna M. Thornton. München. 11-59.
Description: