ebook img

Bibliographie Zu Flavius Josephus: Supplementband Mit Gesamtregister (Arbeiten Zur Literatur Und Geschichte Des Hellenistischen Judentums) PDF

253 Pages·1979·14.29 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bibliographie Zu Flavius Josephus: Supplementband Mit Gesamtregister (Arbeiten Zur Literatur Und Geschichte Des Hellenistischen Judentums)

ARBEITEN ZUR LITERATUR UND GESCHICHTE DES HELLENISTISCHEN JUDENTUMS HERAUSGEGEBEN VON K. H. RENGSTORF IN VERBINDUNG MIT G. DELLING, R. G. HAMERTON-KELLY, H. R. MOEHRING, B. NOACK, H. M. ORLINSKY, H. RIESENFELD, A. SCHALIT, H. SCHRECKENBERG, A. WIKGREN, A. S. VAN DER WOUDE XIV HEINZ SCHRECKENBERG BIBLIOGRAPHIE ZU FLAVIUS JOSEPHUS SUPPLEMENTBAND MIT GESAMTREGISTER LEIDEN E. J. BRILL 1979 BIBLIOGRAPHIE ZU FLAVIUS JOSEPHUS SUPPLEMENTBAND MIT GESAMTREGISTER VON HEINZ SCHRECKENBERG < LEIDEN E. J. BRILL 1979 ISBN 90 04 05968 7 Copyright 1919 by E. J. Brill, Leiden, The Netherlands All rights reserved. No part of this book may be reproduced or translated in any form, by print, photoprint, microfilm, microfiche or any other means without written permission from the publisher PRINTED IN THE NETHERLANDS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort vii Sachweiser xi TEIL I Titel nach dem Alphabet der Verfassernamen i TEIL II Editionen, Übersetzungen, poetische Bearbeitungen, freie Nach erzählungen und Auszüge i6i Ausgaben des griechischen Textes i6i Lateinische Übersetzungen 163 Syrische Übersetzung 169 Iberische und iberoamerikanische Übersetzungen 169 Flämische und niederländische Übersetzungen 170 Französische Übersetzungen 172 Italienische Übersetzungen 176 Deutsche Übersetzungen 179 Osteuropäische Übersetzungen 184 Hebräische und jiddische Übersetzungen 186 Englische und walisische Übersetzungen 188 Skandinavische Übersetzungen 196 Japanische Übersetzungen 196 Poetische Bearbeitungen, freie Nacherzählungen, Auszüge . . 197 ^wÄawg': Hegesippus, Josippon und slawischer Josephus. . . 200 Addenda et Corrigenda zu ALGHJ i (1968) 202 Liste der Abkürzungen 205 Gesamtregister 215 1. Autoren in chronologischer Ordnung 215 2. Autoren in alphabetischer Ordnung 224 3. Register zu Teil II 235 Nachträge seit Druckbeginn 237 VORWORT Seit dem Erscheinen meiner Bibhographie zu Flavius Josephus in den Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischen Judentums (ALGHJ i; Leiden 1968) habe ich im Hinblick auf eine mögliche Weiterführung dieses Werkes Nachträge und Ergänzungen gesammelt. Darin sah ich mich bestärkt durch das freundliche Echo, das dieses Werk trotz seiner Unvollkommenheiten fand, und durch manche bibliographischen Hinweise von Freunden und Facbgenossen, die ein nützliches instrumentum laboris verbessern halfen. Dem Wunsch des Herausgebers und des Verlegers entsprechend lege ich jetzt einen Supplementband vor, der die mir bis März 1979 bekannt gewordenen neuen Titel seit 1966 und Nachträge aus früheren Jahren umfaßt. Eine Beibehaltung des chronologischen Systems von ALGHJ i hätte die Einarbeitung der Nachträge erschwert und das Ganze einigermaßen unübersichtlich werden lassen. Alle gegenüber der 1968er Ausgabe neuen Titel werden deshalb alphabetisch integriert geboten. Der Nachteil der aufgegebenen chronologischen Anordnung ist durch das neue Gesamtregister ausgeglichen. Die Probleme bei der Einfügung von Supplementen und Nachträgen betreffend Editionen und Übersetzungen waren ebenfalls derart, daß eine Umstellung auf eine neue Ordnung nach systematischen Gesichtspunkten geboten schien. Ohnehin ließ die frühere Form der Darbietung, die für den chronologischen Überblick über die Forschungsgeschichte immerhin ihren Wert behält, nur schwer die Entwicklung innerhalb eines bestimmten Sprachraumes erkennen. Auch in der Annahme, daß gerade bei den Editionen und Übersetzungen eine wirklich vollständige und zusammenfassende Präsentation erwünscht ist, habe ich alle einschlägigen Titel der Sache nach integriert und Neuerscheinungen und Nachträge in den ihnen entsprechenden Zusammenhang hinein gestellt. Bei Gelegenheit der dabei unvermeidlichen Überarbeitung wurden frühere Versehen berichtigt und den meisten Titeln biblio graphische Nachweise beigegeben, die dem Interessierten die Buch ausleihe erleichtern und auch der Frühdruckforschung nützlich sein können. Wie sehr hier die Dinge noch im Fluß sind, hat der neue National Union Catalog vom Jahre 1973 gezeigt, der für die Josephus- VII bibliographie besonders des 15.-17. Jahrhunderts einen bedeutenden Kenntniszuwachs gebracht hat. Der Sachweiser" mit seinen Schlüsselzahlen im Sinne einer systema tischen Ordnung nach inhaltlichen Gesichtspunkten konnte fast unverändert übernommen werden. Geringfügige Änderungen ergaben sich aus der starken Belebung der Diskussion um die Zelotenbewegung im letzten Dutzend Jahre und aus der Notwendigkeit, einschlägige Forschungsberichte und Bibliographien gesondert auszuweisen. Nach wie vor sind die Chiffren ein Notbehelf, dessen grobes Raster nur eine ungefähre Information über den Inhalt geben kann. Wie früher erhielten dabei Werke, die unter einem ganzen Bündel von Aspekten für die Josephusforschung relevant sind, die Kennziffer 7 (Gesamt darstellungen). Gelegentlich notwendige Verweise auf Titel der 1968er Ausgabe und innerhalb des Supplementbandes wurden mit Namen, Erscheinungsjahr (in runden Klammern) und Seitenzahl gegeben, mitunter auch durch ,,vgl. ALGHJ i". Bewährt hat sich und bei behalten wurde deshalb auch bei der inhaltlichen Analyse die kon sequente Umstellung der älteren Kapitelzählung auf die neue Para graphenzählung, die sich seit Nieses Editio maior critica von 1885-1895 mehr und mehr eingebürgert hat. Wie wenig praktikabel das ältere, leider immer noch verschiedentlich angewendete Verfahren ist, zeigt sich daran, daß das Verifizieren einer Stellenangabe wie Bell. II, 16, 4 die Durchsicht von 10 Seiten in Nieses Textausgabe erfordert. Neu ist gegenüber ALGHJ i die Abkürzung aller Zeitschriften namen. Aber ein Abkürzungsverzeichnis war ohnehin erforderlich wegen des extrem hohen Platzbedarfs durch die jeweiligen Nach weise in Inkunabelkatalogen und bibliographischen Handbüchern. So schien es zweckmäßig, alles in einer einheitlichen ,,Liste der Abkürzungen" zu vereinigen. Geblieben ist die Absicht, nicht einen (kritischen) Forschungs bericht zu geben, sondern eine reine Bibliographie, die besonders dann Information - und sei es auch nur durch die Zuweisung einer Sachweiserziffer - bietet, wenn der Titel eines Aufsatzes oder Buches nicht erkennen last, ob darin Josephusloci erörtert oder nennens werte Beiträge zur Josephusforschung erbracht sind. Angesichts der über viele wissenschaftliche Disziplinen verstreuten Literatur konnte auch hier Vollständigkeit nicht erreicht werden, so daß Raum für weitergehende Ermittlungen bleibt. Aber auch so stellte sich das Problem der Unterscheidung relevanter Titel von den VIII zahllosen Arbeiten, die zwar mehr oder weniger oft Josephus er wähnen, aber doch nicht unbedingt in eine Josephusbibliographie gehören. Hier sind verschiedene Auffassungen möglich, je nachdem, wie weit man den Rahmen des Aufzunehmenden spannen will. Mir scheint, entsprechend den in der Einleitung zu ALGHJ i formulier ten Prinzipien, daß z.B. im Hinblick auf die Rezeption des Herodes- stoffes statt der vielen einzelnen Bühnenstücke der Hinweis auf die eine oder andere zusammenfassende Darstellung genügt wie Landau, Die Dramen von Herodes und Mariamne (ALGHJ i, 129), oder Valency, The Tragedies of Herod and Mariamne; daß die große Fülle von Lexikonartikeln (z.B. in Bibellexika und Lexika zur Alter tumswissenschaft) zu bei Josephus erscheinenden Personennamen und geographischen Namen nur ausnahmsweise Berücksichtigung verdient; daß nur solche Werke aus der fast unübersehbaren Literatur zur Geschichte des Zweiten Tempels, zur neutestamentlichen Zeitge schichte und zur Topographie und Archäologie Palästinas aufzunehmen sind, die Josephusberichte erörtern und nicht nur beiläufig und mehr oder weniger populär referieren. Periphere Arbeitsbereiche wie die Josipponforschung sind von Josephus selbst teilweise schon so weit entfernt, daß hier die Beschränkung auf wichtige neuere Titel sinnvoll ist und im übrigen eine eigene kleine Josippon-Bibliographie der Forschung nützlicher wäre. Dies gilt auch für die sehr zahlreichen Aufsätze zu Masada, die, obwohl an sich beachtenswert, oft mehr die mit Masada verbundenen theologischen Probleme diskutieren, weniger oder gar nichts jedoch zur Erforschung des Josephus beitragen. Auch sonst bin ich, ohne freilich immer ganz konsequent zu sein, im wesentlichen bei den früheren Prinzipien geblieben, das heißt zum Beispiel: meistens genügt die letzte Auflage einer Monographie (Ausnahmen bei wichtigen Werken wie Schürers neutestamentlicher Zeitgeschichte), weil der Bibliographiebenutzer im (seltenen) Bedarfs fall leicht selbst den Weg von der letzten zu älteren Auflagen findet. Auch Übersetzungen müssen nicht unbedingt vollständig verzeich net sein; oft genügt das Original oder eine verbreitete (bzw. mir verfügbare) Übersetzung, beispielsweise die deutsche Ausgabe eines skandinavischen oder die englische Ausgabe eines hebräischen Origi nals; denn Hinweise auf das Original stehen gewöhnlich in der Titelei eines Buches oder in der ersten Fußnote eines Aufsatzes. Unnötig scheint mir ähnlich auch die perfekte Erfassung von Reprints, Abdrucken in Gesammelten Werken, Kleinen Schriften etc. Der IX Platzbedarf und der Arbeitsaufwand zur Erreichung von Perfektion stehen hier nach meiner Meinung in keinem angemessenen Verhält nis mehr zum Nutzen für den Leser. Die MögHchkeit und Berech tigung einer anderen Auffassung in diesen Dingen möchte ich aber auch hier nicht ausschließen. Je ein alphabetisches und ein chronologisches Gesamtregister der Autoren (einschließlich der frühen Drucker) ersetzen das Personen register von ALGHJ i, S. 313-329. Sie vereinigen die Vorteile einer alphabetisch und einer chronologisch angelegten Bibliographie, und der erste Teil ermöglicht als integriertes chronologisches Register, die Forschungsentwicklung auch der jüngsten Vergangenheit zu verfolgen. Zugunsten dieser umfassenden Information mußte auf weitere Register und vor allem auf die registermäßige Aufschlüsselung nach Josephusstellen verzichtet werden, da sie allein Dutzende von Seiten beansprucht hätte. Die Erfahrung hat aber auch gezeigt, daß Stellenlisten (und Register der Sachen und Begriffe), wie sie einer Monographie gut anstehen, in einer Bibliographie die relevante Er örterung einzelner Passagen und Gegenstände nur recht unvollstän dig erfassen und leicht zu voreiligen Schlüssen e silentio verleiten. Bewährt hat sich dagegen der Weg über die Schlüsselzahlen zu den einschlägigen Arbeiten, die dann an Ort und Stelle auch nach loci und nach sachlichen Gesichtspunkten erschlossen sind - soweit das überhaupt möglich und sinnvoll ist. Bei einer Bibliographie dieser Art ist es technisch unmöglich, ausnahmslos alle Daten durch Autopsie des Originals zu gewinnen. Gelegentlich treten an deren Stelle briefliche Auskünfte und Biblio thekskataloge ausländischer und überseeischer Bibliotheken. Die vor allem bei solch indirekter Information unvermeidlichen Errata, aber auch Neuauflagen und Reprints seit dem Redaktionsschluß von ALGHJ I, sind am Ende dieses Bandes, in den ,,Addenda et Corri genda zu ALGHJ i", verzeichnet. Für Corrigenda zu ALGHJ i und zu diesem Supplementband habe ich ganz besonders L. H. Feld man zu danken. Großen Dank schulde ich auch meinem verehrten Kollegen Dr. Zvi Sofer für mancherlei Rat und Hilfe sowie David A. Barish, der das Manuskript sorgfältig gelesen und mich auf redak tionelle Verbesserungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht hat. Beim Korrekturlesen haben der Herausgeber der Reihe und Gabriele Richter mir sehr geholfen. Münster i.W., im März 1979 HEINZ SCHRECKENBERG X SACHWEISER (1) Griechische Textausgaben, zweisprachige und kommentierte Ausgaben, Auszüge des griechischen Textes (2) Lateinische Übersetzungen (3) Sonstige Übersetzungen, auswählende und kommentierte Über setzungen (4) Freie Nacherzählungen und Nachdichtungen (5) Hegesippus, Josippon, slawischer Josephus (6) Überlieferungsgeschichte, Textzeugen, Textkritik (7) Gesamtdarstellungen (8) Untersuchungen und Kommentare zum Bellum Judaicum (9) Untersuchungen und Kommentare zu den Antiquitates Judaicae (10) Untersuchungen und Kommentare zur Vita (11) Untersuchungen und Kommentare zu Contra Apionem (12) Sprache, Stil, Wortgebrauch, Begriffsgeschichte (13) Vorlagen und Quellen (14) Verhältnis zur Biblia Hebraica, zur Septuaginta und zur rabbini- schen Literatur (15) Jüdische Theologie und kultische Praxis; die jüdischen Reli gionsparteien: Sadduzäer, Pharisäer, Zeloten; Samaritaner (16) Essener, Qumran (17) Jesus und das Urchristentum bei Josephus und im slawischen Bellum Judaicum, Bezüge zum N.T. (18) Personen und Vorgänge der neutestamentlichen Zeitgeschichte (19) Chronologie und Kalender, Metrologie, Numismatik (20) Archäologie, Geographie und Topographie Jerusalems, Palästinas und des Nahen Ostens (21) Von Josephus zitierte Urkunden (22) Die Juden in der griechisch-römischen Welt; antiker Anti semitismus, jüdische Apologetik (23) Persönlichkeit und historiographische Eigenart des Josephus; Bewertungen seiner Person und Leistung (24) Nachwirkung und Rezeption: frühe Kirche, christliches Mittel alter, Neuzeit (25) Pseudo-Josephus (26) Forschungsberichte, Bibliographien XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.