ebook img

Bibliografie zur Didaktik der Geographie 2015 PDF

483 Pages·2015·2.34 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bibliografie zur Didaktik der Geographie 2015

Bibliografie zur Didaktik der Geographie 2015 hrsg. von Yvonne Krautter (2006 bis 2014 von Hartwig Haubrich) 8. Aktualisierung, Februar 2015 Ziel: Die Bibliografie zur Didaktik der Geographie ermöglicht allen in der Didaktik der Geographie und Schulgeographie Forschenden, Lehrenden und Lernenden eine kostenlose Literaturrecherche. Inhalt: Sie finden in der Bibliografie Veröffentlichungen aus dem Bereich der Geographiedidaktik, alphabetisch sortiert nach dem jeweiligen Erstautor. Entstehung: Diese Bibliografie zur Didaktik der Geographie ist in Zusammenhang mit der Erarbeitung des Buches Haubrich H. (Hrsg.) „Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret“ (Ausgabe 2006), Oldenbourg-Verlag, erstellt worden. Hartwig Haubrich, der Herausgeber des Titels, hat gemeinsam mit den Autoren Ambros Brucker, Karl Engelhard, Gregor C. Falk, Thomas Hoffmann, Thomas Lenz, Christiane Meyer, Karl-Heinz Otto, Sibylle Reinfried und Yvonne Krautter (geb. Schleicher) die vorliegende Bibliografie begonnen. Aktualisierung: Die Bibliografie wird jährlich im Februar aktualisiert. Alle Autoren geographiedidaktischer Veröffentlichungen sind herzlich eingeladen ihre Publikationen für die nächste Aktualisierung der Herausgeberin zu melden. Die Herausgeberin lädt diesbezüglich auch in regelmäßigen Abständen durch ein Rundmail des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) ein, die Titel ihrer neuen, aber auch älteren, noch nicht erfassten Publikationen an folgende Adresse zu senden: [email protected] Die aktuelle Version der Bibliografie zur Geographiedidaktik finden Sie online unter: Oldenbourg-Verlag: http://www.oldenbourg.de (Stichwortsuche: Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret; ISBN 978-3-637-00345-3, Downloadbereich zum Titel) Hochschulverband für Geographiedidaktik: http://geographiedidaktik.org/publikationen/online-bibliographie/ Abadziew, P. (1998): Kulturen – Grenzen – Vorurteile. Anregungen für ein interkulturelles, fächerübergreifendes Projekt. In: Geographie und Wirtschaftskundeunterrricht, 71, S. 46–50. Abdelghani Montasser u. Gabriele Schrüfer (2005): Hüttenbewohner am Rande der Stadt. Die ägyptische Strukturanpassungspolitik. In: Praxis Geographie, H. 6, S. 30– 33. Achilles, F. W. (1979): Die Landschaftszeichnung. In: Geographische Rundschau, 17, 140, S. 4–9. Achilles, F. W. (1983): Zeichnen und Zeichnungen im Geographieunterricht. Schulgeographie in der Praxis 4. Köln. Achilles, F. W. (1994): Modelle selber bauen. In: geographie heute, 15,122, S. 6–11. Achilles, F. W. u. Theißen U. (1996): Folien und Transparente im Erdkundeunterricht. In: geographie heute, 17, 140, S. 4–9. Achilles, F.W. (1983): Schüler zeichnen. In: geographie heute, 4, 19, S. 22–23. Adamina, M. (2008). Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu raum-, zeit- und geschichtsbezogenenen Themen. Eine explorative Studie in Klassen des 1., 3. 5. und 7. Schuljahres im Kanton Bern. Münster. Adamina, M. (2013). Kompetenzorientierung im Sachunterricht am Beispiel der geographischen Perspektive. In: E. Gläser, Eva u. G. Schönknecht (Hrsg.): Sachunterricht in der Grundschule: entwickeln-gestalten-reflektieren. Frankfurt; S. 171–183. Adamina, M. (2014). Sich in Räumen orientieren, mit Orientierungsmitteln umgehen. In: Grundschule Sachunterricht 61/14 „Sich im Raum orientieren“; S. 5-12 und Forscherheft. Adamina, M. u. Wyssen, H.-P. (2005). Panorama - Raum, Zeit und Gesellschaft (ab 2. Schuljahr); Themenheft, Klassenmaterial und Hinweise für Lehrpersonen. Bern. Adamina, M. u. Wyssen, H.P. (2005). RaumZeit - Raum, Zeit und Gesellschaft (ab 3. Schuljahr). Bern. Adamina, Marco (2014). Geographisches Lehren und Lernen. In: A. Hartinger u. K. Lange: Sachunterricht. Berlin; S. 79-98. Adamina, Marco u. Reuschenbach, Monika (2013): Das Geographische Weltwissen und Können am Ende der Volksschulzeit. In: GeoAgenda 2/2013, S. 16-25 Adams J. u. Schleicher Y.(2013): Arktis - Nutzungsmöglichkeiten durch Klimawandel. In: Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig, 2013, S. 24-31 Adams, J. u. Rüsewald, C. (1997): Schüler experimentieren mit Globus und Tageslichtprojektor. In: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht, H. 6, S. 258–262. Adelmann, J. (1962): Methodik des Erdkundeunterrichts. München, 2. Aufl. Adelmund, D. u. a. (1998): Europa, Lernspiele ohne Grenzen. Mühlheim. Aernie, K. u. Hasler, M. (1997): Alltags-Konzepte zur Umweltbildung – zwei Beispiele aus der Schweiz. In: Geographie und Erziehung/Geography and Education. In: Festschrift für Hartwig Haubrich zum Abschied von der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Münchner Studien zur Didaktik der Geographie. Band 10. Albers, O. u. A. Broux (1999): Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik. Ein Methodenbuch für Schule und Hochschule. Weinheim und Basel. Beltz-Verlag. Albrecht, R. (2003): „Wer wird Millionär?“ Wiederholen einmal anders. In: Praxis Geographie 33, H. 7–8, S. 56–59. Albrecht, V. (1987): Die Entwicklung von Denkfähigkeit, moralischer Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz als Grundlage einer Theorie von Geographieunterricht. In: Geographie und ihre Didaktik 14, 2, S. 80–86. Albrecht, V. (1989): Anspruch und Realität des Geographieunterrichts in der Sekundarstufe II. In: Frankfurter Beiträge zur Didaktik der Geographie, Bd. 11, S. 174–238. Albrecht, V. (1990): Simulationsprogramm: Schüler spielen Landschaftsgestalter. In: Schulpraxis, H. 5/6, S. 46–49. Albrecht, V. (1994): „MOBIT“ als Beispiel einer Geosimulation. In: Geographie und Schule 16, 88, S. 10–17. Albrecht, V. u.a. (1990 b): Geographische Modelle und Simulationen. In: Geographie und ihre Didaktik, 18, 3, S. 130–146. Albrecht, V. u.a. (1992): MOBIT – Ein Simulationsprogramm zum Stadtverkehr, Bausteine und Materialien zur Fachdidaktik und Umwelterziehung. Bd. 1, Frankfurt. Alcnauer; B. (1996): Medien – vom Alptraum totaler Manipulation zum Wunschtraum optimalen Lernens. In: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht, 47, 1, S. 32–37; H. 2, S. 64–72. Alean, J. (2000): Virtuelle Exkursionen: Vulkane und Gletscher. In: Praxis Geographie, 30, 5, S. 36–39. Alfred-Wegener-Stiftung zur Förderung der Geowissenschaften AWS (in Gemeinschaft mit der Deutschen Gesellschaft für Geographie e. V. und dem Institut für Länderkunde in Leipzig) (Hrsg.) (1996): Leipziger Erklärung zur Bedeutung der Geowissenschaften in Lehrerbildung und Schule. Köln Allkämper, D. (1998): Das Bild vom Indianer – eine kritische Schulbuchanalyse. In: Regensburger Beiträge zur Didaktik der Geographie, Bd. 4, S. 175–195. Altemüller, F. (1992): Atlaskarte - Wandkarte - Schulbuchkarte. In: Geographie und Schule, 12, S. 18–22. Altrichter; H. u. Posch, P. (1998): Lehrer erforschen ihren Unterricht, Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn. American Geographical Society (1994): Geography for Life. National Geography Standards. Washington. Amman, K., Kegel, D., Rausch, B. u. Siegmund, A. (1999): Erfolgreich Präsentieren – Ein Leitfaden für den Seminarkurs. In: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (Hrsg.): Handreichungen des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, Berufliche Schulen, Reihe Sonstige Veröffentlichungen, H. 99/16, Stuttgart. Amman, K., Kegel, D., Rausch, B., Siegmund, A. u. Treiber, C. (1999): Methoden und Arbeitstechniken im Seminarkurs – Präsentieren, Anleitung für gutes Präsentieren, In: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (Hrsg.): Seminarkursbuch, Handreichungen des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, Berufliche Schulen, H. 99/14, Selbstverlag des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, Stuttgart, S. 65-75. Amman, K., Kegel, D., Rausch, B., Siegmund, A. u. Treiber, C. (1999): Methoden und Arbeitstechniken im Seminarkurs – Präsentieren, Anleitung für gutes Präsentieren, In: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (Hrsg.): CD-ROM – Materialien zum Seminarkursbuch, Handreichungen des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, Berufliche Schulen, H. 99/15, Selbstverlag des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht, Stuttgart. Ammann, K., Kegel, D., Rausch, B. u. Siegmund, A. (2007): Erfolgreich präsentieren – ein Praxistraining für Schule und Ausbildung. Berlin. Ammann, K., Kegel, D., Rausch, B.u. Siegmund, A. (2001): Erfolgreich präsentieren – ein Praxistraining mit Beispielen und Tipps, Kieser Verlag, Neusäß, 142 S. (mit CD- ROM). (ISBN 3-8242-0390-1) Amrein B. u. Reinfried, S. (1999): Die Entstehung von Küstenwüsten und ihre Anfälligkeit auf Störungen. Eine Lernaufgabe zum "El Niño". 20. S.. Institut für Verhaltenswissenschaft ETHZ. Publiziert unter: www.educeth.ethz.ch Anders, E. (1934): Neuer Geist im Erdkundeunterricht. Leipzig. Ante, U. (1981): Politische Geographie. Braunschweig. Ante, U. u. Busche, D. (1979): Hindernisse beim Einsatz von Satellitenbildern im Geographieunterricht. In: Geographische Rundschau, 31, 2, S. 82–86. Apel, H.-J. u. Knoll, M. (2001): Aus Projekten lernen, Grundlagen und Anregungen. München. Arbeitsgruppe Curiculum 2000+ der Deutschen Gesellschaft für Geographie (Hrsg.) (2003): Grundsätze und Empfehlungen für die Lehrplanarbeit im Schulfach Geographie. GEO-Büro Bonn. Arbeitsgruppe Curriculum 2000+ (Ringel, G. u.a.) (2002):Grundsätze und Empfehlungen für die Lehrplanarbeit im Fach Geographie. Gesamtdokument: Broschüre der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) (Dez. 2002), 18 S. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer (Hrsg.) (1989): Erdkundeunterricht im Gelände, Anregungen zu geographischen Lehrausgängen und Lehrausflügen in Südtirol. Bozen. Arbinger, J. (2001): Vernetztes Denken – mehr als nur ein Schlagwort. In: Geographie und ihre Didaktik, 29, 1, S. 1–20. Arnberger, E. (1993): Thematische Kartographie. Braunschweig. Arning, H. u. J. Lethmate (2003): Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht. In: Geographie und Schule 25, H.145: 35-39. Arning, H. u. J. Lethmate (2004): Waldschäden experimentell. Ein Schülerversuch zur Nährstoffauswaschung. In: Praxis Geographie 34 (10): 22-25. Arning, H. u. Lethmate, J. (2003): Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht. In: Geographie und Schule, 25145, S. 35–39. Arnold, A. (1985): Agrargeographie. Paderborn. Arnold, A. (1997): Allgemeine Agrargeographie. Gotha. Arnold, A. u. Schüssler, I. (1998): Wandel der Lernkulturen: Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Darmstadt. Aschersleben, K. (1999): Frontalunterricht – klassisch und modern. Eine Einführung. Neuwied. Ashauer, G. (Hrsg.) (1980): Audiovisuelle Medien, Handbuch für Schule und Weiterbildung. Bonn. Association Francaise pour le Dévelopment de la Géographie (AFDG)/Reclus (1990): Enseigner la géographie. Montpellier/Lyon. Atschko, G. (1994): Informationstechnische Grundbildung im Geographieunterricht – Grundlegende Gedanken. In: Geographie und Schule 16, 88, S. 2–10. Audigier, F. et L. Marbeau (eds) (1994): La Formation aux didactique. Paris (Institut National de Recherche Pedagogique). Auernheimer, G. (1995): Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt Auernheimer, G. u.a. (1998): Interkulturelles Lernen, Arbeitshilfen für die politische Bildung. Bonn. Ausubel, D. P., Novak, J. D. u. Hanesian, H (1981): Psychologische und pädagogische Grenzen des entdeckenden Lernens. In: Neber, H. (Hrsg.): Entdeckendes Lernen. Weinheim; Basel, S. 30–44. Baade, J., Gertel, H. U. A. Schlottmann (2010): Wissenschaftlich Arbeiten – Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. UTB 2630. Bern: Haupt (2. durchgesehene Auflage). Bachmair, G. (1974): Unterrichtsanalyse. München. Bachmair, G. (1976): Unterrichtsanalyse, Verfahren zur Fragestellung und Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtsbeobachtungen. Weinheim; Basel. Bachmair, G. (1979): Normen der Schülerbeurteilung. In: Die Deutsche Schule, 71, 10, S. 598–608. Bachmann, D. u. Reinfried, S. (2000): Das Landnutzungsmodell von Thünen. Eine Lernaufgabe zum Thema Wirtschaftsgeographie, 4 S.. Institut für Verhaltenswissenschaft ETHZ. Publiziert unter: www.educeth.ethz.ch Badenberg, K.-H. u. Utz, K. (1992): Veranschaulichung und Selbsttätigkeit. In: Pädagogische Welt, 46, 10, S. 457–461. Bader, F. J. W. (1975): Einführung in die Geländebeobachtung. Darmstadt. Bähr, J. (1988): Bevölkerungsgeographie: Entwicklung, Aufgaben und theoretischer Bezugsrahmen. In: Geogr. Rundschau 40, H. 2, S. 6–13. Bähr, J. (1992): Bevölkerungsgeographie: Verteilung und Dynamik der Bevölkerung in globaler, nationaler und regionaler Sicht. Stuttgart, 2. Aufl. Bahr, M. (2004) Fächerübergreifender Unterricht. In: Praxis Geographie. H. 1, S. 4– 7. Bahrenberg, G. (1979): Von der Anthropogeographie zur Regionalforschung. In: P. Sedlacek (Hrsg.): Zur Situation der deutschen Geographie zehn Jahre nach Kiel. Osnabrücker Studien zur Geographie Bd. 2, Osnabrück, S. 59–68. Bailey, P. u. Fox , P. (Hrsg.) (1996): Geography Teachers’ Handbook. Sheffield. Baker, A.A. u. Tillmann, A. (2007): Ein generisches Konzept zur Realisierung von Self-Assessments zur Studienwahl und Selbsteinschätzung der Studierfähigkeit. In: Eibl, C., Magenheim, J., Schubert, S., Wessner, M. (Hrsg.): DeLFI 2007, Bonn, S. 79-89. Baker, T. R., Kerski, J. J., Huynh, N. T., Viehrig, K., u. Bednarz, S. W. (2012). Call for an Agenda and Center for GIS Education Research. RIGEO, 2(3), 254-288. Baldenhofer K, u. Marschall, N. (2001): Schüler gestalten Websiten, Das Geo- Internetangebot des Gymnasiums Markdorf. In: Praxis Geographie, 31, 11, S. 18–22. Baldenhofer K.: (2003) Mehrwert von GIS (CD der GIS-Multiplikatorengruppe des Landes Baden-Württemberg) Balzli, M., Collet, G., Gilgen, B., Hasler, M., Heim, H., Hertig, P., Theurillat, P.-Y., Reinfried, S., Speck, P. u. Volkart, H. R. (1995): Modell-Lehrplan Sekundarstufe II. AFGg-Dokument Nr. 4, Zentralstelle für die Weiterbildung der Mittelschullehrer WBZ, Luzern. Bambach, H. u. a. (Hrsg.) (1996): Prüfen und Beurteilen. Zwischen Fördern und Zensieren. Seelze. Baral, J. (1982): Die statistische Lüge. In: geographie heute, 3, 11, S. 29–35. Barow, Th. u. Militz, E. (1998): Wie soll der nördliche borale Nadelwald genutzt werden? Ein Planspiel am Beispiel Kuuasomo, Finnland, Sek. II. In: Praxis Geographie, 28, 1, S. 14–18. Barsch, H. (2000): Bioindikation durch faunistische Erhebungen. In: Barsch, H.; Billwitz, K.; Bork, H. (Hrsg.): Arbeitsmethoden in Physiogeographie und Geoökologie. Gotha. Barsch, H. u. a. (2000): Arbeitsmethoen in Physiogeographie und Geoökologie. Gotha Bartels, D. (1968): Zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung einer Geographie des Menschen. Wiesbaden. Bartels, D. u. Hard, G. (1975): Lotsenbuch für das Studium der Geographie als Lehrfach. 2. Aufl., Bonn. Barth, J. (1973): Curriculare Probleme in der Sekundarstufe 1 am Beispiel der Weltmächte USA und Sowjetunion. In: Geographische Rundschau 25, H. 2, S. 55– 61. Barth, J. (1992): Völkerverständigung, Beiträge des Erdkundeunterrichts und der Geographiedidaktik. In: Münchner Studien zur Didaktik der Geographie, Bd. 2 München, S. 101–120. Barth, J. (2001): Lernzirkel: Orientierung auf der Erde (II). Die Entdecker der Erde. In: geographie heute 22, 193, S. 38–47. Barth, J. (2001): Unterrichtsergebnisse im World Wide Web. In geographie heute, 22, 195, S. 11–13. Barth, J. (2002): Lernzirkel: Orientierung auf der Erde (III). Das Gradnetz der Erde. In: geographie heute 23, H. 197, S. 16–24. Barth, J. (2002): Lernzirkel: Orientierung auf der Erde (III). Das Gradnetz der Erde. In: geographie heute 23, H. 197, S. 16–24 Barth, L. (1980): Unterrichtsmethoden für das Fach Geographie in der sozialistischen Schule der DDR. Teil 1. Pädagogische Hochschule Dresden. Sektion Geographie . (2000): Lernzirkel: Orientierung auf der Erde (I). Kontinente und Temperaturzonen. In: geographie heute 21, H. 184, S. 40–46. Barth, L. (1990): Zur Behandlung von Ländern im Geographieunterricht der DDR. In: Praxis Geogr. 20, H. 4, S. 35–39. Barth, L. (1990): Zur Situation und zu Entwicklungstendenzen des Unterrichtsfaches Geographie in der DDR. In: E. Popp u. H. Wohlschlägl (Hrsg.), S. 39–49. Barth, L. (2005): Zur Lehrerbildung in der DDR. In: Landesverband Sachsen im Verband Deutscher Schulgeographen e.V. (Hrsg.): 15 Jahre Landesverband Sachsen im Verband Deutscher Schulgeographen. S. 10–22. Barth, L. u. Brucker, A. (1992): Merkbilder im Geographieunterricht. Berlin. Barth, L. u. Frey, K. (1999): Merkbild. In: Böhn, D. (Hrsg.): Didaktik der Geographie, Begriffe. München. S. 104 f. Barth, L. u. Frey, K. (1999): Systematisieren. In: Böhn, D. (Hrsg.): Didaktik der Geographie, Begriffe. München. S. 154 f. Barth, L. u. Schlimme, W. (1976): Methodik Geographieunterricht. Berlin. Bartholdi, B. u.a. (1981): Das Brainstorming als Einstieg. In: Praxis Geographie, 11, 8, S. 316–320. Bartke, J., Höhnle, S., Oertelt, M., Schubert, J.C., Uphues, R. (2012): Die Kartierung des lokalen Einzelhandels - Ein GIS-Einsteigerprojekt. In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): Geographische Informationssysteme - Aus der Praxis für die Praxis (= Akademiebericht 484). Dillingen, S. 161-168. Bartoscheck, T., Bette, J., Eichert, C., Hesse, C., Miener, J. P. u. Miener, K. P. (2013): Lernen mit WebGIS. In: Bartoschek, T. und Schubert, J. C. (Hg.): Geoinformation im Geographieunterricht. Grundlagen, Potenziale, Unterrichtsideen. Münster, S. 61-90 Bartoschek, T., Schubert, J.C. (2013, Hrsg.): Geoinformation im Geographieunterricht. Grundlagen, Potenziale, Unterrichtsideen. Münster. Bartsch, E. (1986): Amtliche Karten, Ein Überblick. In: Geographie und Schule, 8, 39, S. 2–8. Basten, T. & K.W. Hoffmann (2013): Kapverde: vom Passat geprägt. Ein schüler- und kompetenzorientierter Zugang. In: Praxis Geographie 43 (7/8): 44-50. Basten, T. (2012): Ascension-Island –rätselhafte Trockenheit. Eine Lernaufgabe zur Ursache von Trockenheit unter Berücksichtigung lebensweltlicher Vorstellungen. In: Geographie und Schule, Heft. 198, I-IV. Basten, T. (2013): Allgemeingeographischer Ansatz. In: Wörterbuch der Geographiedidaktik. Hrsg. v. Böhn, D. & G. Obermaier. Braunschweig, 8-9. Basten, T. (2013): Betrachtungsweisen der Geographie. In: Wörterbuch der Geographiedidaktik. Hrsg. v. Böhn, D. & G. Obermaier. Braunschweig, 25-27. Basten, T. (2013): Didaktische Analyse. In: Wörterbuch der Geographiedidaktik. Hrsg. v. Böhn, D. & G. Obermaier. Braunschweig, 51-52. Basten, T. (2013): Klimageographische Inhalte des Geographieunterrichts erfahrungsbasiert verstehen. Eine didaktische Rekonstruktion der Passatzirkulation. Hannover. (Dissertation) Basten, T. (2013): Methodische Analyse. In: Wörterbuch der Geographiedidaktik. Hrsg. v. Böhn, D. & G. Obermaier. Braunschweig, 195-196. Basten, T. (2013): Raumverständnis (Entwicklung). In: Wörterbuch der Geographiedidaktik. Hrsg. v. Böhn, D. & G. Obermaier. Braunschweig, 231-232. Basten, T. (2013): Regionalgeographische Ansätze. In: Wörterbuch der Geographiedidaktik. Hrsg. v. Böhn, D. & G. Obermaier. Braunschweig, 232-233. Basten, T. (2013): Wie lassen sich klimageographische Inhalte im Geographieunterricht schülerorientiert vermitteln? - Ergebnisse einer didaktischen Rekonstruktion der Passatzirkulation. In: Geographie und ihre Didaktik 41(4), 153- 172. Basten, T., Conrad, D. u. D. Felzmann (2013): Didaktische Rekonstruktion. In: Wörterbuch der Geographiedidaktik. Hrsg. v. Böhn, D. & G. Obermaier. Braunschweig, 52-53. Basten, T., Conrad, D. u. D. Felzmann (2013): Erfahrungsbasiertes Verstehen. In: Wörterbuch der Geographiedidaktik. Hrsg. v. Böhn, D. & G. Obermaier. Braunschweig, 66-67. Basten, T., Conrad, D. u. D. Felzmann (2013): Fachliche Klärung. In: Wörterbuch der Geographiedidaktik. Hrsg. v. Böhn, D. & G. Obermaier. Braunschweig, 79-80. Bastian, J. (1993): Freie Arbeit und Projektunterricht. Eine didaktische „Wiedervereinigung“. In: Pädagogik, 45, 10, S. 34 f. Bastian, J. (1995): Offener Unterricht. Zehn Merkmale zur Gestaltung von Übergängen. In: Pädagogik 47, 12, S. 6 – 11. Bastian, J. (1996): Leistung im Projektunterricht. Widersprüche verändern die Praxis. In: Prüfen und Beurteilen. Zwischen Fördern und Zensieren. Seelze: Friedrich Jahresheft 14. Bastian, J. (Mod.) (1992): Unterrichts-Einstiege. Pädagogik 44, 10. Bastian, J. u. Gudjohns, H. (Hrsg.) (1994): Das Projektbuch, Theorie-Praxisbeispiele- Erfahrung. Hamburg. Bastian, J. u. Gudjohns, H. (Hrsg.) (1998): Das Projektbuch II, Über die Projektwoche hinaus – Projektlernen im Fachunterricht. Hamburg. Bataille, Y., A. Le Roux u. A. Nové (1993): La géographie, l`histoire et la télévision: Practiques d‘enseignement et de formation. Caen. Bathelt, H. u. Glückler, J. (2002): Wirtschaftsgeographie, Ökonomische Beziehungen und räumliche Perspektive. Stuttgart. Bätzing, W. (1991): Geographie als integrative Umweltwissenschaft? Skizze einer wissenschaftstheoretischen Standortbestimmung der Geographie in der postindustriellen Gesellschaft. In: Geographica Helvetica, 46, 3, S. 105–109. Bätzing, W., Dickhörner, Yven Pingold M. u. a. (1999): Bevölkerungsdynamische Prozesse im Alpenraum. In: Jung sein - alt werden im Alpenraum. Zukunftsperspektiven und Generationenkonflikt. CIPRA-Band 1999/17 zur Jahresfachtagung 1999. Eigenverlag, Vaduz. S. 16-21. Bauch, Johann, Hemmer, Michael u. Christoph Würflein (1998): Der Naturpark Altmühltal. Natur-/Kulturraum - Nutzungskonflikte - Umweltbildung. In: Hartl, M. u. M. Huber (Hg. 1998): Regensburg und Ostbayern. München, S. 58-61. Bauer, H. (1984): Arbeitsblätter im Erdkundeunterricht. In: Lehrer Journal. H. 9. S. 377-380. Bauer, L. (1959): Thesen zum exemplarischen Untericht. In: Geographische Rundschau, 11, S. 305–310. Bauer, L. (1965): Die jugendlichen Entwicklungsstufen und die Folgerungen für den Erdkundeunterricht. In: Geogr. Rundschau 17, H. 3, S. 110–112. Bauer, L. (1969): Das geographische Interesse der Gymnasiasten. In: Geographische Rundschau, 21, 3, S. 106–108. Bauer, L. (1969): Thesen zur Reform der erdkundlichen Bildungspläne. In: Geogr. Rundschau 21, H. 12, S. 460–468. Bauer, L. (1976): Einführung in die Didaktik der Geographie. Darmstadt. Bauer, L. (Hrsg.) (1968): Erdkunde im Gymnasium. Darmstadt. Bauer, L. und W. Hausmann (Hrsg.) (1976): Geographie. Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung. München. Bauer, R. (1997): Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I: Lernen an Stationen. Berlin. Bauer, R. (2004): Offene Arbeitsformen. Nur schüleraktivierend, wenn schülergerecht. In: Pädagogik 56, H. 1, S. 16–20. Baumann S. (Hrsg.) (2003): Ausserschulisches Lernen im Geographieunterricht: Aufbruch und Wandel in Zürich-West. Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler mit Lösungserwartungen und Hintergrundinformationen für Lehrpersonen. Baumann, S. u. Reuschenbach, M Böhn, D. Brevern, T. v., Globisch, W., Meier,L. Rudyk,E. Schneidt, R. u. Wölfel, R. (Hrsg.) (1994): Europa = Mensch und Raum. Geographie 7. Realschule Bayern. Berlin (S. 1-144) Baumann, S. u. Reuschenbach, M. (Hrsg.) (2004): Klimawandel: eine Werkstatt für Schülerinnen und Schüler mit Kopiervorlagen und Hintergrundinformationen für Lehrpersonen. Baumert, J. u. Lehmann, R. (1997): TIMSS – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske & Budrich. Baumert, J. u.a. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich Bäuml, M.-A. (1979): Das Experiment im Sachunterricht der Grundschule. Ansbach.

Description:
Achilles, F. W. (1979): Die Landschaftszeichnung. In: Geographische Achilles, F. W. (1983): Zeichnen und Zeichnungen im Geographieunterricht.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.