ebook img

Bibliografie Arno Schmidt 1949–1973 PDF

149 Pages·1974·5.064 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bibliografie Arno Schmidt 1949–1973

Hans-Michael Bock • Bibliografie Arno Schmidt 1949-1973 Hans-Michael Bock Bibliografie Arno Schmidt 1949-1973 edition text+kritik Druck: Rudolf Eimannsberger, München Umschlag - Entwurf: Dieter Vollendorf, München © EDITION TEXT + KRITIK Richard Boorberg Verlag, München 1974 ISBN 3 415 00411 2 Inhalt 1. PRIMÄRLITERATUR 1.1 Buchveröffentlichungen..................................................................... 1.1.1 Leviathan.............................................................................. 1.1.2 Brand’s Haide............................................................. 1.1.3 Die Umsiedler...................................................................... 1.1.4 Aus dem Leben eines Fauns............................................. 1.1.5 Kosmas.................................................................................. 1.1.6 Das steinerne Herz............................................................. 1.1.7 Die Gelehrtenrepublik......................................................... 1.1.8 Fouqu6.................................................................................. 1.1.9 Dya Na Sore.......................................................................... 1.1.10 Rosen & Porree.................................................................. 1.1.11 Kaff...................................................................................... 1.1.12 Belphegor.............................................................................. 1.1.13 Nobodaddy’s Kinder.............................................................. 1.1.14 Sitara...................................................................................... 1.1.15 Kühe in Halbtrauer.............................................................. 1.1.16 Die Ritter vom Geist......................................................... 1.1.17 Trommler beim Zaren......................................................... 1.1.18 Der Triton mit dem Sonnenschirm..................................... 1.1.20 Zettels Traum.......................................................................... 1.1.21 Die Schule der Atheisten..................................................... 1.2 Veröffentlichungen in Zeitungen................................................. 1.3 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Büchern......................... 1.4 Radiosendungen.................................................................................. 1.5 Übersetzungen der Werke Arno Schmidts..................................... 1.6 Übersetzungen durch Arno Schmidt............................................. 2. SEKUNDÄRLITERATUR 2.0 Selbständige Veröffentlichungen..................................................... 2.1 Allgemeine Darstellungen zu Vita und Werk................................. 2.2 Rezensionen....................................................................................... 73 2.2.1 Leviathan.............................................................................. 73 2.2.2 Brand’s Haide.......................................................................... 75 2.2.3 Die Umsiedler...................................................................... 76 2.2.4 Aus dem Leben eines Fauns.................................................. 77 2.2.5 Kosmas................................................................................... 79 2.2.6 Das steinerne Herz.............................................................. 80 2.2.7 Die Gelehrtenrepublik .......................................................... 85 2.2.8 Fouqu6................................................................................... 90 2.2.9 Dya Na Sore.......................................................................... 93 2.2.10 Rosen & Porree.................................................................. 96 2.2.11 Kaff ....................................................................................... 99 2.2.12 Belphegor...................................................................................102 2.2.13 Nobodaddy’s Kinder..................................................................105 2.2.14 Sitara...........................................................................................105 2.2.15 Kühe in Halbtrauer ,..............................................................109 2.2.16 Die Ritter vom Geist..............................................................112 2.2.17 Trommler beim Zaren................................................. 115 2.2.18 Der Triton mit dem Sonnenschirm..........................................118 2.2.20 Zettels Traum...............................................................................121 2.2.21 Die Schule der Atheisten..........................................................129 2.3 Rezensionen......................................................................................134 2.3.9 Stanislaus Joyce: Meines Bruders Hüter.................................134 2.3.10 Stanley Ellin: Sanfter Schrecken..............................................134 2.3.12 James F. Cooper: Conanchet..................................................134 2.3.14 Stanislaus Joyce: Dubliner Tagebuch......................................135 2.3.15 Wilkie Collins: Die Frau in Weiß..........................................136 2.3.16 Edgar Allan Poe: Werke..........................................................137 2.3.17 Edward Bulwer-Lytton: Was wird er damit machen? . . 139 3. ZUR WIRKUNG 3.1 Parodien...................................................................................................144 3.2 Amo-Schmidt-Dechiffrier-Syndikat und Bargfelder Bote . . . 145 3.3 Zur Sekundärliteratur...........................................................................147 7 Vorwort Die Bibliographie ist gewiß nicht der geistige Teil einer Wissenschaft. Jedoch sie spielt in ihrer Physiologie eine zentrale Rolle, ist nicht ihr Nerven­ geflecht, aber das System ihrer Gefäße. Walter Benjamin 1. Warum diese Bibliografie? In den letzten Jahren - ausgelöst durch ZETTELS TRAUM - ist das Inter­ esse an ARNO SCHMIDT, das in den 60er Jahren fast am Erlöschen war, wieder stärker geworden. Preise werden verteilt, Seminare abgehalten, Ar­ beiten geschrieben. SCHMIDT veröffentlichte, in den 50er Jahren vor allem, sehr viele „Brot­ arbeiten“ verstreut in Zeitungen und Zeitschriften und arbeitete für Rund­ funkanstalten. Nur ein Teil dieser Arbeiten ist gesammelt in Büchern er­ schienen und dort ohne den Hinweis auf die Erstveröffentlichung. Diese An­ gaben nachzuliefem, ist eine Aufgabe dieser Arbeit. SCHMIDT sah sich auch gerne als von der Presse verkanntes und vernach­ lässigtes Original-Genie. Die Berechtigung solcher Selbsteinschätzung wider­ legt weitgehend der Sekundär-Teil dieser Arbeit. Er ermöglicht auch, die heftigen Fehden und Angriffe zu verfolgen, die insbesondere durch SCHMIDTS Atheismus und seine formalen Experimente ausgelöst wurden. 2. Was steht in der Bibliografie? Diese Bibliografie verzeichnet Veröffentlichungen von (1.) und über (2./3.) SCHMIDT. Der Primär-Teil enthält unabhängige (Buch-) Veröffentlichungen (1.1), Einzelveröffentlichungen in Zeitungen (1.2), Zeitschriften und Sammelbän- 8 den (1.3), Rundfunksendungen (1.4), die Übersetzungen der Werke SCHMIDTs (1.5) und die von ihm ins Deutsche übersetzten Werke anderer Autoren (1.6). Der Sekundär-Teil enthält neben unabhängigen Veröffentlichungen über SCHMIDT (2.0) allgemeine Darstellungen zu Vita und Werk (2.1), sowie Presse- und Rundfunk-Rezensionen seiner Werke (2.2) und einiger der Übersetzungen, die auch für seine eigenen Arbeiten wichtig sind (2.3). Der dritte Teil enthält Veröffentlichungen, die die Wirkung betreffen. Hier sind Parodien (3.1), Artikel über das ARNO-SCHMIDT-DECHIFFRIER- SYNDIKAT und den BARGFELDER BOTEN (3.2), sowie Rezensionen der Sekundär-Literatur zu SCHMIDT (3.3) aufgeführt. 3. Ist die Bibliografie vollständig? Vollständigkeit wurde angestrebt, ließ sich aber leider nicht erreichen. Der Primär-Teil ist so gut wie vollständig. Es fehlen vielleicht ein paar Zeitungsabdrucke und Radio-Daten, die aber kein neues Material enthalten dürften. Der Sekundär-Teil muß zwangsläufig Lücken aufweisen. Das Fehlen gründ­ licher bibliografischer Vorarbeiten und die Vielzahl möglicher Publikations­ orte bildeten Hindernisse, die sich nur mit unangemessen hohem Aufwand an Zeit und Geld hätten überwinden lassen. Durch die Auswertung ver­ schiedener Archive und Sammlungen ist aber wohl der weitaus größte Teil erfaßt. Nicht aufgenommen wurden Kurzmeldungen, soweit sie nicht wichtiges Material enthielten. 4. Welche Quellen wurden benutzt? Bei der Arbeit konnte auf Sammlungen und Aufzeichnungen von SCHMIDT- Interessierten zurückgegriffen werden, sowie auf Archive von Verlagen, Zeitungen und Rundfunkanstalten. Bedauerlicherweise ist das Archiv des ROWOHLT-Verlags durch einen Brand vernichtet worden, so daß diese Sammlung von Rezensionen und Dokumenten zu SCHMIDTs ersten Büchern verloren ist. Außerdem zeigte sich, das Rundfunkanstalten ihre Sendungen nur sehr lückenhaft dokumen­ tieren und archivieren. An dieser Stelle möchte ich mich bedanken bei Jörg Drews, Hartwig Suhrbier und Robert Wohlleben für viele Anregungen und die Unterstützung bei der Arbeit. Allen weiteren Freunden und Bekannten sowie den Mitarbeitern in den Archiven, die mir mit Hinweisen, Auskünften und Material geholfen haben, ein herzlicher Dank an dieser Stelle. hmb 9 Benutzung 1. Die Kennzahlen sind so zusammengesetzt, daß durch sie jeder Text genau festgelegt ist, durch spätere Einschübe keine Umnumerierung der nach­ folgenden Texte notwendig wird und die Zahlen selbst schon Informationen vermitteln. Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Ordnungsgruppe. In den Gruppen der Buchveröffentlichungen (1.1, 1.5, 1.6, 2.0) ist die dritte Stelle die Num­ mer des Buches (nach der Reihenfolge des Erscheinens der Erstausgaben): 1.1.1 = LEVIATHAN. Diese Nummern erscheinen wieder in den Gruppen der Rezensionen (2.2,2.3): 2.2.1 = Rezensionen zu LEVIATHAN. Die vierte Stelle kennzeichnet eine spätere (Taschenbuch-) Ausgabe: 1.1.1.1 = LEVIATHAN (Bibliothek Suhrkamp). Die Zahlen der anderen Gruppen setzen sich zusammen aus Gruppenzahl + Datum. Das Datum wird in der Reihenfolge Jahr - Monat - Tag an die Gruppenzahl angehängt: 2.2.1.49, 2.2.1.49.11.27 = Rezension - Leviathan -27.11.49. Zeitschriftenartikel stehen am Ende des jeweiligen Erscheinungsmonats, Buchbeiträge am Ende des Jahres. 2. Bei Sammelbänden sind die Einzeltexte in der Reihenfolge der Erstaus­ gaben angeführt und durchnumeriert. Es folgen jeweils die Angaben zu Erstveröffentlichungen und Wiederab­ drucken (Taschenbücher). 3. Bei den Buchausgaben der Primärliteratur sind neben den bibliografi­ schen Grunddaten noch zusätzliche Informationen angefügt, soweit sie er­ mittelt werden konnten: Druckangaben, Auflagenhöhe, Lesarten etc. 4. Bei den Buchausgaben ist mit „n.v.“ verzeichnet, wenn das Buch nicht Vorgelegen hat. 10 Abkürzungen AZ Abendzeitung, München BR Bayerischer Rundfunk, München BuB Bücherei und Bildung, Reutlingen; ab 1972: Buch u. Bibliothek C&W Christ und Welt, Stuttgart DAS Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg DAZ Die Andere Zeitung, Hamburg DLF Deutschlandfunk, Köln DS Deutschlandsender, Berlin/DDR DVZ Deutsche Volkszeitung, Düsseldorf DW Deutsche Welle, Köln DZ Deutsche Zeitung FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FH Frankfurter Hefte FR Frankfurter Rundschau HR Hessischer Rundfunk, Frankfurt/Main NDH Neue Deutsche Hefte NDR Norddeutscher Rundfunk, Hamburg / Hannover NRZ Neue Rhein/Ruhr Zeitung, Essen NWDR Nordwestdeutscher Rundfunk, Hamburg / Köln NZZ Neue Zürcher Zeitung RB Radio Bremen RIAS Radio im Amerikanischen Sektor, Berlin RP Rheinische Post, Düsseldorf SDR Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart SFB Sender Freies Berlin SR Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken SWF Südwestfunk, Baden-Baden sz Süddeutsche Zeitung, München TLS Times Literary Supplement, London T&Z Texte und Zeichen, Neuwied WamS Welt am Sonntag, Hamburg WAZ Westdeutsche Allgemeine Zeitung WdL Welt der Literatur, Hamburg WDR Westdeutscher Rundfunk, Köln WW Wirkendes Wort W&W Welt und Wort

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.