ebook img

Beziehungen zwischen geometrischer und algebraischer Anordnung PDF

40 Pages·1949·1.81 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Beziehungen zwischen geometrischer und algebraischer Anordnung

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch·naturwissenschaftliche Klasse Die Jali-rgiinge bis 1921 ilwhlieplicll M chinlel! im Verlag {'on Carl WiT/tel', Univel'sitii/s, btteh!/,Q,ndlung i1~ JIeidelberg, die JaMg'inge 1922- 1933 im Verlag Walter de Gruyter & Co, ill Berlin, die Jahrgi£lIgl!. 1934-1914 bei der lI'eip'scllen Ullive!'si/ii/8btldll/,Q,ndlttng in If~idelberg. 1.94,j. I!JdO mul m.J7 .~illd keille it'2.u1Ig.~bericMe erschiellen. Jahrgang 1937. ]. J. L, "'1I~'um. Hezil'hungen de FluB\'('rlauj'e unci der ~·'fii.lI~kurve de NeckaJ'. zur I 'ehiehlcnlagel'ung am I'iidrnncl cI('s Od(,l1waldc',. D~Jark 1.10. 2. K ALKOWSKJ, Di(' PI>Tt:R' ~s ·hen Flii('h n mit koni eh!')) Kriimmunll:slini('ll. D:\lnrl< O.i;). 3. S udien im (lneisgC'birge d(,s Rc·hwarzwald('. . V. O. H. EHDlJA.'X DOR.·jo'SR. Di ,Kalk ilikatfel:e' Yon, 'CnOI~LAf·H. ]))lark 0.65. 4. , tudien im Gneisgebirge de.' I 'c·hwarzwaldt". 'I. R WAGER. Ubcr ~Hgll1atite aus clem sUdlle-hen I chwarzwald. O)Iark 2.- . 5. tudien im Gnf'isgebirge des, ehwarzwalrlell. VIl. O. H. ERDlI[A,·". DORFFER. Die "Kalk ilikatfcl c" von 'GRAO!. D~lark 0,60. G. ~1. ~I" LLF.R. Die _ nniihcrung ell' Tn tegrale zlIs<'tmmengesetzter l!\mktionen mittels vcrall .... emeinertE'1' RnmAxx ch('1' ,'ummcn und Anwendungen. Dl\Ia1'k 3.30. Jahrgang 1938. 1. K. FaEUOE BERG und O. WESTPJJAT,. 'Ober dio gruppenspezifiseho Substallz A ( lltersuehungen tiber die llIutgl'uppo A des Mense!tcn), D~lark 1.20. 2. Studien im Gn isg('birge de chwarzwalde . VLlI. O. H. ERDMA NsnORFFER. Gnei.e im Linaehta1. D~ral'Jc 1.-. 3. J. D. ACllEJ,lS. Die Ernahl'ungsphy iologie dc. J7. Jahdmnderts. Dlfark 0.00. 4. Studien im Gneisg bil'ge d s S hwarzwaldes. IX. R. WAGER. bel' die KillZigit- gneiso von Sehenkenzell und die Syenito vom l'yp El'zenbaeh. D)!ark 2.50. 5. Studion im Gnei gebirgo dos Sehwarzwaldes. X. R. WAGER. Zur Kenntnis der ehapbacbgnei e, Primartriimer umi Granulite. Dl1ark 1.75. 6. E. HOEN und K . ApPEL. Del' Einflull dcr Uberventilation auf die willkiirliche Apnoe. D11aJ k 0. 0. 7. Beitrage zW' Gcologie und PaJiiontologie des Tertiars und dcs Diluviums in del' Um gebung von Hcidelberg. Heft 3: I?~ HF..LLER. Dic Bi.ironziihne au den Ablagerungen del' ehemaligen Neckarschlinge bei Eberbaeh im Odenwald. D"\[ark 2.25. 8. K. GOERTTLER. Die Differenzierung brcite tieri 'cher Gewebc im Lichte neuer expcrimenteller Untersuchungen. D.\Jark 1.40. O. J. D. A HELJS. bel' clie Syphilissc:hriften 'Iheophrasts von Hohenheim. 1. Die Pathologic dcr Syphilis. llit einclIl An1lnng: Zur l?ragc d'r li.:chthcit dcs clrittcn Bnchcs dCI' Grollen \, IIndarzllci. D:\fark 1.-. 10. E.1\Lmx. Dif' Ent wiC'klul1g der Rcflexlelu'e scit Alhreeht von Hallf'r bis in dio zweite HiUfte dos H1. Jahrhllndcl't. lfit f'incm Gel itwort VOIl Viklol' ". Weizsiickcr. D)farl, 3.20. J ahrgang 1939. 1. A. RYDOLD und K. EaLE. Untersuchungen Ulx-r Chlorophylle. D. lark 1.10. l<i. RODENWALDT. Friiltzeitige Erkonnung und Bekampfung der Heeresseuclten. ~[ark 0.70. GOERT'l'LER. er Bau der 'Muscularis muco ae des Magens. D~rark 0.60 . . HAUSSER. Ultrakurzwellen. Physik, Technik und Anwendung gebiete. DMark 1.70. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse ======= ======= Jahrgang 1949, 10. Abhandlung Beziehungen zwischen geometrischer und algebraischer Anordnung Von Emanuel Sperner Bonn Mit 3 Textabhildungen Vorgelegt in der Sitzung yom 14. Mai 1949 Heidelberg 1949 Springer-Verlag Aile Rechte, insbesondere das der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. ISBN-13: 978-3-540-01426-3 e-ISBN-13: 978-3-642-45816-3 DOl: 10.1007/978-3-642-45816-3 Copyright 1949 by Springer-Verlag OHG. in Berlin, GOttingen and Heidelberg. Beziehungen zwismen geometrismer und algebraismer Anordnung. Von Emanuel Sperner. WILHELM BLASCHKE zum 60. Geburtstage*. Die geometrischen Anordnungsbeziehungen sind der Beschrei bung durch eine algebraische Formelsprache unmittelbar zugang lich, wenn man sich des Begriffs der Ordnungsfunktion bedient. In einer friiheren Mitteilung! habe ich versucht, die ZweckmaBig keit und Tragweite diesel' Begriffsbildung darzulegen, und damit zusammenhangende axiomatische Fragen erortert. Unter einer Ordnungsfunktion verstehen wir allgemein folgendes: Wir denken uns eine beliebige Menge, Raum genannt, von zweierlei Elementen, von denen die einen Punkte und die anderen H YIJerebenen heiBen sollen, gegeben. Dann nennen wir jede Funktion h(\/.), welche von den zwei Veranderlichen h (= Hyperebene) und \/. (= Punkt) ab hangt und nur der Werte 0, ± 1 fahig ist, eine Ordnungsfunktion unseres Raumes. Eine jede solche Ordnungsfunktion ruft in dem betrachteten Raum einen Inzidenzbegriff und eine Anordnung hervor vermoge der Definitionen: 1. Inzidenz. Die Hyperebene h und der Punkt heiBen dann ° (t, und nur dann inzident, wenn h (\/.) = ist. 2. Zwischenbeziehung. Von del' Hyperebene h sagen wir dann und nur dann, daB sie zwischen den Punkten \/. und fJ liege, wenn h(rx.) h(fJ) = - 1 ist. 3. Trennbeziehung. Von dem Hyperebenenpaar h, k und dem Punktepaar \/., fJ sagen wir dann und nur dann, daB sie sich trennen, \Venn 71(\/.) k(\/.) h(fJ) k(f3) = -1 ist. * Die Abhandlung wurde als Manuskript Herrn WILHELM BLASCHKE in Hamburg zu seinem 60. Geburtstage am 13. 9.1945 gewidmet. Ein Vor bericht davon erschien im Arch. Math. Bd.1 (1948) S.148. 1 V gl. SPERNER, E.: Die Ordnungsfunktionen einer Geometrie. Math. Ann. Bd. 121 (1949) S.107f£., nachfolgend zitiert mit "Ordnungsfunktionen". Bericht darliber: Arch. Math. Rd. 1 (1948) S.9. 30* - 413- 4 EMANUEL SPERNER: Wahrend der damit eingefiihrten Inzidenz noch heine besonderen Eigenschaften anzusehen sind, kommen sowohl der Zwischenbe ziehung als auch der Trennbeziehung von selbst Eigenschaften zu, die einen wesentlichen Teil des Axioms von PASCH beinhalten. Sie werden ausgedriickt durch die folgenden Identitaten: [h(a) h(fJ)J . [h(fJ) h(y)J . [h(y) h(a)J = 1, (1) [h, k lal , a2J . [h, k I iX2, IXaJ· [h, k laa, alJ = 1, (2) [~, h2la, f3J . [h2' hal a, fJ]· [ha, ~ la, fJJ = 1, (3) wobei in (2) und (3) zur Abkiirzung [h, kia, fJJ = h(a) h(fJ) k(a) k(f3) gesetzt ist (vgl. S. 8). Diese Gleichungen gelten trivialerweise immer, wenn keiner der vorkommenden Werte h(a), h(f3), usw., verschwindet. Die Gl. (1) besagt gemaB der Definition des Zwischenbegriffs, daB It entweder zwischen genau zweien oder zwischen keinem der Punktepaare (a, (J), ({3, y) und (a, y) liegt; (2) bedeutet, daB das H yperebenenpaar (h, k) entweder keines oder genau zwei der Punktepaare (aI' (2), (1X2' 1Y.3), (aI' 0:3) trennt, wahrend (3) die zur letzteren duale Aussage beinhaltet. Hat man einen Raum gegeben, in dem Inzidenz und Anordnung, die letztere in Form einer Zwischen- oder Trennbeziehung, schon erklart sind, so erhebt sich die Frage, ob die gegebene Inzidenz und Anordnung durch eine Ordnungsfunktion beschrieben werden kann. Eine notwendige Voraussetzung hierfiir ist bei gegebener Zwischenbeziehung die Giiltigkeit der durch (1) ausgedriickten Eigenschaft, da diese ja fUr jede aus einer Ordnungsfunktion ent springende Zwischenbeziehung immer von selbst zutrifft. Fiir eine Trennbeziehung miissen entsprechend die durch (2) und (3) aus gedriickten Aussagen gilltig sein. 1st dies der Fall, so sprechen wir von einer PAscHschen Zwischen-oder Trennbeziehung2• AuBerdem aber sind nur ganz geringfUgige Forderungen an die Inzidenz von noten, urn beweisen zu konnen, daB sich jede PAscHsche Zwischen oder Trennbeziehung aus einer Ordnungsfunktion in der oben an gegebenen Weise herleiten laBt3. So ergibt sich insbesondere, daB nicht nur der gewohnliche Zwischenbegriff des reellen affinen R", sondern auch der gewohnliche Trennbegriff des reellen projektiven n-dimensionalen Raumes durch eine Ordnungsfunktion beschrieben werden kann 4. 2 Vgl. "Ordnungsfunktionen", S. 109 u. 111. 3 Vgl. "Ordnungsfunktionen", Satz 2 und Satz 4, S. 109 u. 111, oder Arch. Math. Bd. I (1948) S.10. J \'gl. auch S. 14£. dieser Abhandlung. - 414- Beziehungen zwischen geometrischer und algebraischer Anordnung. 5 Hat man einen Raum gegeben, in dem nur die Inzidenz erkHirt ist, so gibt es natiirlich noch sehr viele Ordnungsfunktionen h{rx.) die flir inzidente Paare h, rx. verschwinden, sonst aber beliebige Ver teilungen der Werte ± 1 auf die nicht inzidierenden Argument paare h, rx. darstellen. Aus jeder solchen Ordnungsfunktion ent springt dann eine PAscHsche Zwischenbeziehung und eine ebensolche Trennbeziehung, die aber dariiber hinaus im allgemeinen nur wenige von den Eigenschaften besitzen, die wir von geometrischer Anordnung erwarten. Urn den gewohnten Anordnungseigenschaf ten naher zu kommen, scheiden wir daher aus der Fiille aller mog lichen Ordnungsfunktionen eine engere Klasse aus durch eine zu satzliche Forderung, die wir die Hyperebenenrelation nennen (vgl. S. 9). Diese Ordnungsfunktionen, die wir im folgenden ausschlieBlich betrachten, induzieren in einem zur Geometrie ge horigen (etwa durch eine Punktrechnung erklarten) Koordinaten bereich eine algebraische Anordnung, die wir Halbordnung nennen, weil sie im al1gemeinen nur einen Teil der Eigenschaften der Anord nung reeller Korper besitzt (§ 2). Zwischen den Ordnungsfunktionen als den Reprasentanten geo metrischer Anordnung und den Halbordnungen der zugehorigen Koordinatenbereiche finden eine Reihe interessanter Wechsel beziehungen statt, deren Schilderung die nachfolgenden Ausflih rungen gewidmet sind. Wir beschranken uns dabei auf eine n dimensionale projektive GeometrieP deren Koordinatenbereich n, ein (nicht notwendig kommutativer) Korper ist. Zur systematischen Darstellung der fraglichen Wechselbeziehungen benutzen wir zwei grundlegende Erzeugungsweisen einerseits der Ordnungsfunktionen aus den Halbordnungen (Vorschrift I von S. 7) und andererseits der Halbordnungen aus den Ordnungsfunktionen (Vorschrift II von S. 16). Die Haupteigenschaften der Ordnungsfunktionen und der Halbordnungen treten in gegenseitige Wechselwirkung (§ 1 und § 2). Die Ordnungsfunktionen lassen sich durch eine natiirliche Ver kniipfung zu einer abelschen Gruppe verbinden (§ 3), die Halb ordnungen ebenfalls. Das Verfahren, nach dem die Halbordnungen aus den Ordnungsfunktionen konstruiert werden, stellt eine homo morphe Abbildnng (mehrstufigen Isomorphismus) der Gruppe @ der Ordnungsfunktionen auf die Gruppe der Halbordnungen her, bei der also stets eine Restklasse (Nebengruppe) nach einer bestimm ten Untcrgruppe von ® einer einzigen Halbordnung entspricht. - 415- 6 EMANUEL SPERNER: Umgekehrt kann auch nach der Vorschrift zur Konstruktion von Ordnungsfunktionen aus einer gegebenen Halbordnung durch ge eignete Wahl der frei verfugbaren Variablen (Normierungsfaktoren) jede Ordnungsfunktion der zugeharigen Restklasse erhalten werden mit Ausnahme der Ordnungsfunktionen der Einheitsklasse. - Wah rend also zwar aile Halbordnungen von den Ordnungsfunktionen induziert werden, gehen umgekehrt nicht aIle Ordnungsfunktionen aus den Halbordnungen hervor. Die fehlenden kannen aber leicht dnrch eine zusatzliche Konstruktion direkt gewonnen werden (§ 3). Wahrend die Aussage des Axioms von PASCH, wie schon oben dargelegt 'wurde, fUr die Zwischen- und Trennbeziehungen, die aus einer Ordnungsfunktion hervorgehen, stets von selbst erfiillt ist, weichen die Eigenschaften der linearen Anordnung (d. h. der An ordnung der Punkte auf einer Geraden), im ailgcmeinen von den in der reellen Geometrie gewohnten dnrchaus ab. Wohl aber lassen sich uber die vorhandernen Maglichkeiten charakteristische Aus sagen machen, denen wieder jeweils entsprechende Anordnungs eigenschaften des Koordinatenkarpers gegenuberstehen. Hieruber gebcn die Satze des § 4 nahere Auskunft. § 1. Halbordnung und Ordnungsfunktion. Die AusfUhrungen dieser Abhandlung beziehen sich durchweg auf einen n-dimensionalen (n;;;;; 2) projektiven Raum P". Die Geometrie eines solchen Raumes kann man sich in bekanntcr Weise axiomatiseh begriindet denken durch die projektiven Inzidenz axiome fiir die linearen Teilraume, zu denen im Fall 11 ~~ :2 noeh der Satz von DESARGUES hinzuzukommen hal. In diesem Raum fUhre man ein projektives Koordinatensystem cin. Koordinaten bereich kann dann jeder Karper mit kommutativcr odeI' nieht kommutativer Multiplikation sein. Zu der im Fall cines Sehief karpers notwendigen Entscheidung uber Rechts- und Linksmulti plikation bei den Koordinaten treffen wir folgende Festsetzungen: K sei der Koordinatenkarper". Ein Punkt dieser projektiven + n-dimensionalen Geometrie solI durch ein rechtshomogenes (n 1) tupel (xo, Xl' x2, ,." x,,) von nicht samtlich versehwindenden Elc menten Xi aus K dargestellt werden, d. h. (xo, Xl' ... , X,,) und (Yo, YI' .,., Yn) stellcn dann und nnr dann denselben Punkt dar, wenn es ein Korperelement s =1= 0 gibt, so daB Yi = Xi • s ist fUr 5 \Vir schlieBen unter dem Begriff "Korper" den Schiefkorper ein. -- 416 --- Beziehungen zwischen geometrischer und algebraischer Anordnung. 7 + aile i. Dann sind die Hyperebenen durch linkshomogene (n 1) tupel {uo,~, u2' ... , Un} mit nicht samtlich verschwindenden Ui gegeben, d. h., {un' tIl> .. '.' tIn} ist dann und nur dann gleich del' Hyperebene {vo, VI' ... , vn}, wenn es ein Karperelement t =1= 0 gibt, so daB Vi = t . Hi ist fUr aile i. Die Hyperebene {un' u1, ... , un} und der Punkt (xo, Xl' ... , X,,) inzidieren dann und nur dann, wenn + + ... + Uo . Xo HI . Xl H" . X" = 0 ist. AuBer dies en elementaren Tatsachen benatigen wir noch, daD der Schnitt von n -1 linear unabhangigen Hyperebenen Gerade genannt wird und daB eine Gerade durch zwei Punkte mit den + Koordinatenvektoren !:, t) aus der Gesamtheit aller Punkte!: A t) It mit beliebigen A, It aus K, die nicht beide verschwinden, besteht. Wir denken uns weiter im Karper K eine Halbordnung gegeben. Darunter verstehen wir eine Einteilung der Karperelemente =1= 0 in zwei Klassen > 0 und < 0, die folgende Eigenschaften besitzt: 1. Die Einteilung ist disjunktiv, d. h., fUr jedes Element a de 0 des Karpers gilt entweder a > 0 oder a < O. 2. Das Produkt ab irgend zweier nichtverschwindenden Karper elemente ist dann und nur dann > 0, wenn die Faktoren a, b ent weder beide > 0 oder beide < 0 sind. Sonst also ist ab < o. Wir wollen die zweite Eigenschaft das Monotoniegesetz der Multiplikation nennen. - lVIindestens eine Halbordnung gibt es in jedem Karper, namlich die triviale, bei der alle von Null verschie denen Elemente > 0 gesetzt werden. Eine andere Halbordnung braucht es nicht in jedem Karper zu geben; das kommt ja darauf hinaus, ob es in der ;\lenge der Elemente =F 0 bezuglich der lVIulti plikation eine Untergruppe yom Index 2 gibt, die alle Quadrate enthalt (das letzte z. B. wegen des lVIonotoniegesetzes der lVIulti plikation). Beispiele folgen weiter unten. Zu jeder Halbordnung des Kal'pers gehart eine Klasse von Ordnungsfunktionen der Geometrie, die nach folgender Vorschrift gewonnen werden: Vorschrift I. Es werde unter den rechtsproportionalen Koor dinatenvektoren eines jeden Punktes der Geometrie P ein be (J. n stimmter Koordinatenvektor ausgewahlt und mit !:x bezeichnet. Ebenso werde unter den linksproportionalen Koordinatenvektoren einer jeden Hyperebene h ein bestimmtel' ausgewahlt und mit u il bezeichnet. Sodann wird fUr jedes Paar, das aus einer Hyperebene h und cinem Punkt rt. der Geometrie besteht, das Symbol h( rt.)i, - 417- 8 EMANUEL SPERNER: = -1 oder = 0 gesetzt,. je llachdem ob in der gegebenen Halb ordnullg des K6rpers K das Skalarprodukt u,,' ~o: > 0, < 0 oder = 0 ausfallt. Mit dem so erklarten Symbol h(oc) ist in der Tat im projektiven P" eine Ordnungsfunktion (im Sinlle von S. 3) definiert. Zur Abkurzung fUhren wir noch die folgenden Bezeichnungen ein: Abgeleitete Ordnungsfunktion erster Stufe der Ordnungsfunk tion h(oc) heiJ3e jene Funktion h(i:J., fJ) der drei Veranderlichen h (= Hyperebene), oc und fJ (= Punkte), welche durch die Fest setzung h (oc, fJ) = h (oc) h (fJ) (4) erklart wird, wenn h weder mit oc noch mit fJ inzidiert G. Abgeleitete Ordnungsfunktion zweiter Stufe der Ordnungsfunktion h(oc) heiJ3e jene Funktion [h, k \ oc, fJ] der vier Veranderlichen It, h (= Hyperebenen) und oc, {J (= Punkte), welche durch die Gleichung [h, h: oc, fJJ = h(oc, fJ) h(oc, fJ) = h(oc) h(fJ) h(oc) h(fJ) (5) erklart wird, wenn h und k weder mit oc noch mit fJ inzidieren G. Die in diesen Funktionen liegenden geometrischen Anordnungs beziehungen werden durch folgende Definitionen gewonnen (vgl. S. 3): Zwischenbeziehung. Von der Hyperebene h wird dann und nur dann gesagt, daJ3 sie zwischen den Punkten oc, fJ liegt, wenn h(oc, fJ) '-~ -- 1 ist. Trennbeziehung. Von dem Hyperebenenpaar 11, h und dem Punktepaar oc, fJ werde dann und nur dann gesagt, daJ3 sie sich trennen, wenn [/1, h I Gt, fJ] = - 1 ist. Fiir diese geometrischen Allordnungsbeziehungen sind trivialer weise die Identitaten (1), (2), (3) von S. 4 giiltig, uber deren Be deutung schon dort das Wesentliche gesagt wurde. Die Gl. (1) k6nnen wir mit Hilfe der abgeleiteten Ordnungsfunktion erster Stufe auch so schreiben h(oc, fJ) h(fJ, y) h(y, oc) = 1. AuJ3erdem haben WIr ebenso selbstverstandlich h(oc, fJ) = h(fJ, oc), (6) ilz, k! oc, fJJ = [/z, h I fJ, oc] = [k, hi oc, fJJ = ~k, h If J, ocj. (7) 6 Es erseheint uns zweekmaJ3ig, die Symbole h(ex, fJ) und [lI, k I ex, fJ: nur als erklart gelten zu lassen, wenn h "veder mit ex noeh mit fJ inzidiert. Diese Symbole sind also demnaeh des ,¥ertes 0 nicht fahig. - 418- Beziehungen zwischen geometrischer und algebraischer Anordnung. 9 Die Gl. (6) besagt nur, daB h auch zwischen fJ und IX. liegt, wenn h zwischen rJ.. und fJ liegt, (7) drlickt desgleichen die Unabhangigkeit der Trennbeziehung von der Reihenfolge del' Hyperebenen (unter sich) und der Punkte (unter sich) aus. Eine weitere wichtige Eigenschaft del' Ordnungsfunktionen ist die folgende "H yperebenenrelation" : W enn die H yperebenen h und k mit den Punkten rJ.. und fJ nicht inzidieren, aber mit einer durch rJ.. und fJ gehenden Geraden7 einen und denselben Punkt gemein haben, so gilt lilr iede nach der Vorschrift I gebildete Ordnungsfunktion h(rJ..) h(f3) k(oc) k(f3) = 1. (8) Dem Beweise der Hyperebenenrelation sei die folgende Bemer kung vorangeschickt. DefinitionsgemaB hangt die Funktion h(rz) von der Auswahl del' Koordinatenvektoren ~IX und n" wesentlich abo 1m Gegensatz dazu ist die zu h (rz) gehorige abgeleitete Ord-. nungsfunktion zweiter Stufe von der Normierung der Koordinaten vektoren ganz unabhangig. Denn der Wert des Produktes (8) rich tet sich ja gemaB Vorschrift 1 dahach, ob eine gerade oder ungerade Anzahl der vier Skalarprodukte Uh~~, Uh~~' nk~~' Uk~fi (9) < 0 ist. Durch Multiplikation eines der in (9) vorkommenden Vek toren mit einem Faktor A =F 0 (wobei natlirlich ein Punktvektor von rechts und ein Hyperebenenvektor von links zu multiplizieren ist), wird abel' die Beziehung < 0 entweder bei keinem oder bei genau zweien del' vier Skalarprodukte (9) geandert, je nachdem ob A > 0 oder < 0 ist. ]etzt ist der Nachweis der Hyperebenenrelation leicht zu er bringen. GemiiB der besonderen Lage, welche fUr das Eintreten der Hyperebenenrelation kennzeichnend ist, gilt fUr den Schnitt punkt ~ der Hyperebenen h und k mit der Verbindungsgeraden von oc und f3 Da die zu erweisende Hyperebenenrelation [ll, k ! oc, f3J = 1 eine Aussage liber die abgeleitete Ordnungsfunktion zweiter Stufe ist, so konnen wir die Vektoren ~IX' ~~ noch beliebig umnormieren, + z. B. so, daB !~ = !cc ~ wird. Dann folgt '* 7 Diese Gerade ist natiirlich im Fall rL (3 eindeutig bestimmt. -- 419 -

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.