ebook img

Bewertungen in Umweltschutz und Umweltrecht PDF

264 Pages·1997·21.736 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bewertungen in Umweltschutz und Umweltrecht

Bewertungen in Umweltschutz und Umweltrecht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Volker Stelzer Bewertungen in Umweltschutz und Umweltrecht Mit 47 Abbildungen und 9 Tabellen , Springer Dr. Volker Stelzer Universität Bonn Geographisches Institut Meckenheimer Allee 166 D-53115 Bonn Privatadresse: Colmantstraße 35 D-53115 Bonn Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Stelzer, Volker: Bewertungen in Umweltschutz und Umweltrecht I Volker Stel~r. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer, 1997 ISBN 978-3-642-63883-1 ISBN 978-3-642-59175-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-59175-4 Dieses Werk ist urheber rechtlich geschützt Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielf81tigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechuge$etu!s der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich yugütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgeseu:es. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1997 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1997 Die Wiedergabe \IOn Gebrauchsnamen, Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere KennzeichnuI18 nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen. und Markel1schutz·Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werdel1 dürften. Einbandgestaltung: dejigfl Ö' produClio,. GmbH, Heidelberg Satz: Reproduktionsfertige Vorlage von dem Autor SPIN: IOS60311 30/)1)6 • S .. , 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Diese Arbeit widme ich meinen Eltern, die mir durch ihre Toleranz und ihr Vorbild so viele Möglichkeiten eröffnet haben, und, Johannes Porrmann Moreno, meinem Freund und Kollegen, der während der Forschungen zu seiner Promotion so tragisch ums Leben kam. Vorwort Während meiner mehrjährigen Tätigkeit in einer Umweltverwaltung und einem Beratungsunternehmen bin ich immer wieder damit konfrontiert worden, Aus wirkungen auf die Umwelt bewerten zu müssen. Das Methodeninventar zur Durchführung derartiger Bewertungen reichte von rein intuitiven Einschätzun gen über formalisierte Checklisten bis hin zu komplexen mathematischen Be rechnungen. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Ergebnisse eines Bewertungsver fahrens selten von allen Gruppen, die mit dem konkreten Fall zu tun haben, ak zeptiert werden. Dies hat mit unterschiedlichen Schwierigkeiten bei der Bewertung von Um weltauswirkungen zu tun: - Die Beteiligten haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was Umwelt ist. - Es gibt keine Übereinstimmung, welcher Zustand der Umwelt als gut, welcher als schlecht anzusehen ist. - Die Umwelt ist hochkomplex und nicht vollständig erforscht. - Die Zusammenhänge von menschlichen Tätigkeiten und Umwelt sind kom- plex und wenig erforscht. - Die Bewertung wird oft von Spezialisten der unterschiedlichsten Fachrich tungen vorgenommen, die jeweils eine eigene Terminologie benutzen. Eine fachübergreifende Verständigung und eine Diskussion über Ergebnisse ist deshalb oft von Mißverständnissen überlagert. Trotz des in den letzten Jahren gewachsenen Methodeninventars zur Bewertung von Umweltauswirkungen sind diese Probleme in der konkreten Anwendung bisher nicht oder nur unvollkommen gelöst. Eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Methoden spielen die In halte, die mit Hilfe der Methode behandelt werden sollen. Aus dieser Überlegung heraus habe ich in der vorliegenden Arbeit die inhaltlichen Aspekte der Bewer tung von Umweltauswirkungen von der naturwissenschaftlichen Seite her objek tiviert. Diese wertneutral ermittelten Inhalte habe ich zur Überprüfung der ge setzlichen Bewertung im Bundesimmissionsschutzrecht herangezogen. Hierbei mußte ich feststellen, daß das deutsche Immissionsschutzrecht in be stimmten sachlichen Bereichen Lücken aufweist und Regelungen enthält, die ungenau oder sogar widersprüchlich sind. VIII Vorwort Das Erstellen der Arbeit wäre ftir mich nicht ohne die vielfaItigen Prägungen durch andere Menschen und ohne deren Anregungen, Ermutigungen und Kritik während der Ausarbeitung möglich gewesen. Deshalb möchte ich mich bei allen die zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben bedanken. An erster Stelle gilt mein Dank meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Eberhard Mayer. Zum einen daftir, daß er mich während des Studiums aber auch in der Zeit danach auf meinem Weg zum integrativen und vernetzten Denken und Arbeiten unterstützt hat; zum anderen daftir, daß er die Betreuung dieser Arbeit im Überschneidungsbereich von Natur- und Rechtswissenschaften über nommen hat. Er ist damit zu Beginn der Arbeit, als noch nicht feststand, ob eine Verschränkung dieser unterschiedlichen Wissenschaftsgebiete überhaupt sinnvoll möglich ist, sicher ein Risiko eingegangen. Seiner positiven Beurteilung der Ar beit entnehme ich, daß das vorliegende Ergebnis ihn in seinem Entschluß Recht gegeben hat, sich auf dieses.Vorhaben eingelassen zu haben. Des weiteren danke ich Herrn Prof. em. Dr. Wilhelm Lauer ftir die freundliche Übernahme des Zweitgutachtens. Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Dr. Bernhard Kraft und Frau Inge burg Mordeja, durch die ich während meiner Tätigkeit im Umweltamt der Stadt Sankt Augustin den behördlichen Umweltschutz kennengelernt habe. Sie unter stützten mich auch beim Erstellen meiner ersten Umweltverträglichkeitsstudien. Ein weiterer Dank gilt den Herren Dipl.-Berging. Horst Liesenhoff und Dipl. Ing. Rainer Keese - meinen ehemaligen Vorgesetzten im Consulting Büro FRA SER GfP -ftir das Vertrauen, daß sie mir entgegen brachten, indem sie mir bei der Betreuung der Genehmigungsverfahren in den alten und neuen Bundeslän dern freie Hand ließen. Ohne diese Jahre der Praxis hätte die Arbeit in der vor liegenden Form sicher nicht entstehen können. Außerdem habe ich Herrn Edmund Spindler daftir zu danken, daß er mir in seiner Zeit als wissenschaftlicher Leiter des UVP-Zentrurns in Ramm, jederzeit für Fragen zur Verfügung stand und daß er mir durch zahlreiche Kontakte zu Wissenschaftlern aus dem UVP-Bereich wertvolle Hilfestellungen gegeben hat. Ein weiterer Dank gilt den Herren Dr. Karl Stelzer, Dr. Ulrich Walter und Dr. Michael Schade ftir die zahlreichen fruchtbaren Diskussionen und Anregungen. Ich bedanke mich auch sehr herzlich bei Thomas Bernwallner ftir die fachkun dige Einarbeitung in die Graphikerstellung und meiner Freundin, Christine Stemke, ftir ihre Anteilnahme, ihr Verständnis und ihre Geduld, vor allem in der letzten, heißen Phase dieser Arbeit. Zuletzt, aber nicht als letztes bedanke ich mich bei den beiden Personen, denen ich es vor allem verdanke, daß ich diese Arbeit heute vorlegen kann - meinen Eltern. Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürmngsverzeichnis 1 Ganzheitliche Bewertung im Umweltschutz: Hintergründe und Problemstellungen .................................................................. 1 1.1 Ganzheitliche Bewertung reduziert Fehlentscheidungen und verringert Konflikte unter den Beteiligten....................................... 1 1.2 Durch ganzheitliche Bewertung ist eine deutliche Verbesserung von Genehmigungsverfahren möglich ........ ...... ...... ........ ................. 4 1.3 Vorgehensweise, Methodik und Rahmenbedingungen der Unter- suchung........................................................................................... 5 1 Bewertungen müssen systematisiert werden................................. 7 2.1 Realebene und Wertebene sind die Grundstruktur einer Bewertung. 7 2.2 Vergleichbare Bewertungen erfordern ein Bewertungssystem .......... 12 2.3 Die gesetzliche Bewertung der Auswirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt weist eine Realebene und eine Wertebene auf.......... 14 2.4 Die ganzheitliche Bewertung der Auswirkungen von Industrie betrieben auf die Umwelt in Genehmigungsverfahren fiir UVP- pflichtige BImSch-Vorhaben ist teilweise gesetzlich geregelt........... 17 3 Das Bewertungsobjekt sind die Auswirkungen von Industrie- betrieben auf die Umwelt ............................................................. . 19 3.1 Generelle Charakteristika des Bewertungsobjekts ........................... . 19 3.1.1 Generelle Charakteristika der Umwelt ............................................ . 19 3.1.1.1 Es gibt unterschiedliche Umwelten ................................................. . 20 3.1.1.2 Im Deutschen Recht wird unter Umwelt die Gesamtheit der phy sischen Merkwelten der existierenden und zukünftigen Lebewesen verstanden ...................................................................................... . 25 X Inhaltsverzeichnis 3.1.1.3 Die Umwelt hat für alle Lebewesen generelle Funktionen........ ........ 28 3.1.1.4 Für Menschen hat die Umwelt besondere Funktionen ........ ........ ...... 34 3.1.2 Generelle betriebliche Ursachen fiir Umweltauswirkungen ...... ........ 36 3.1.3 Generelle Auswirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt ..... 44 3.1.4 Generelle Sachverhalte fiir die ganzheitliche Bewertung der Aus- wirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt ........................... 49 3.2 Stofflicher Bereich des Bewertungsobjekts.............. .. ........ ............... 51 3.2.1 Stoffliche Charakteristika der Umwelt........ ............ ......................... 51 3.2.2 Stoffliche betriebliche Ursachen fiir Umweltauswirkungen .............. 59 3.2.3 Stoffliche Auswirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt ..... 60 3.2.4 Stoffliche Sachverhalte fiir die ganzheitliche Bewertung der Aus- wirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt............ ........ ....... 63 3.3 Energetischer Bereich des Bewertungsobjekts.. ...... ................ .......... 64 3.3.1 Energetische Charakteristika der Umwelt.... .................. .................. 64 3.3.2 Energetische betriebliche Ursachen fiir Umweltauswirkungen ......... 74 3.3.3 Energetische Auswirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt 76 3.3.4 Energetische Sachverhalte rur die ganzheitliche Bewertung der Aus- wirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt.............. ............. 78 3.4 Räumlicher Bereich des Bewertungsobjekts ..... ....... ..... ......... ........... 79 3.4.1 Räumliche Charakteristika der Umwelt.. ...................... .......... ......... 81 3.4.2 Räumliche betriebliche Ursachen fiir Umweltauswirkungen............. 86 3.4.3 Räumliche Auswirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt... 89 3.4.4 Räumliche Sachverhalte fiir die ganzheitliche Bewertung der Aus- wirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt.............. ............. 91 3.5 Zeitlicher Bereich des Bewertungsobjekts ........................................ 92 3.5.1 Zeitliche Charakteristika der Umwelt ........ ...................................... 93 3.5.2 Zeitliche betriebliche Ursachen für Umweltauswirkungen........ ........ 97 3.5.3 Zeitliche Auswirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt ...... 103 3.5.4 Zeitliche Sachverhalte fiir die ganzheitliche Bewertung der Aus- wirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt........ ................... 105 4 Das Bewertungssubjekt sind die rechtlich-inhaltlichen Vor gaben für die ganzheitliche Bewertung der Auswirkungen von Industriebetrieben auf die Umwelt bei Genehmigungs- verfahren für UVP-pflichtige BImSch-Vorhaben......................... 107 4.1 Generelle rechtlich-inhaltliche Vorgaben ........................................ 107 4.1.1 Generelle Vorgaben fiir die zu berücksichtigende Umwelt ............... 120 4.1.2 Generelle Vorgaben für die zu berücksichtigenden vorhaben- bedingten Ursachen fiir Umweltauswirkungen................................. 128 4.1.3 Generelle Vorgaben fiir die zu berücksichtigenden Umwelt- auswirkungen .. ................................................................ ......... ....... 137 4.1.4 Generelle Vorgaben für die ganzheitliche Bewertung der Umwelt- auswirkungen von UVP-pflichtigen BImSch-Vorhaben ................... 142 4.2 Rechtlich-inhaltliche Vorgaben zu stofflichen Sachverhalten........... 144 Inhaltsverzeichnis XI 4.2.1 Vorgaben für die zu berücksichtigenden stofflichen Umwelt- charakteristika................................................................................. 144 4.2.2 Vorgaben für die zu berücksichtigenden vorhabenbedingten stofflichen Ursachen für Umweltauswirkungen................................ 145 4.2.3 Vorgaben für die zu berücksichtigenden stofflichen Umwelt- auswirkungen .................................................................................. 146 4.2.4 Rechtlich-inhaltliche Vorgaben für den stofflichen Bereich der ganzheitlichen Bewertung der Umweltauswirkungen von UVP pflichtigen BImSch-Vorhaben......................................................... 147 4.3 Rechtlich-inhaltliche Vorgaben zu energetischen Sachverhalten...... 148 4.3.1 Vorgaben für die zu berücksichtigenden energetischen Umweltcharakteristika..................................................................... 149 4.3.2 Vorgaben für die zu berücksichtigenden vorhabenbedingten energetischen Ursachen für Umweltauswirkungen........................... 149 4.3.3 Vorgaben für die zu berücksichtigenden energetischen Umwelt- auswirkungen .................................................................................. 150 4.3.4 Rechtlich-inhaltliche Vorgaben für den energetischen Bereich der ganzheitlichen Bewertung der Umweltauswirkungen von UVP-pflichtigen BImSch-Vorhaben ................................................ 150 4.4 Rechtlich-inhaltliche Vorgaben zu räumlichen Sachverhalten ......... 151 4.4.1 Vorgaben für die zu berücksichtigenden räumlichen Umwelt- charakteristika................................................................................. 152 4.4.2 Vorgaben für die zu berücksichtigenden vorhabenbedingten räumlichen Ursachen für Umweltauswirkungen............................... 153 4.4.3 Vorgaben für die zu berücksichtigenden räumlichen Umwelt- auswirkungen .................................................................................. 154 4.4.4 Rechtlich-inhaltliche Vorgaben für den räumlichen Bereich der ganzheitlichen Bewertung der Umweltauswirkungen von UVP-pflichtigen BImSch-Vorhaben ................................................ 155 4.5 Rechtlich-inhaltliche Vorgaben zu zeitlichen Sachverhalten............ 156 4.5.1 Vorgaben für die zu berücksichtigenden zeitlichen Umwelt- charakteristika................................................................................. 156 4.5.2 Vorgaben für die zu berücksichtigenden vorhabenbedingten zeitlichen Ursachen für Umweltauswirkungen................................. 157 4.5.3 Vorgaben für die zu berücksichtigenden zeitlichen Umwelt- auswirkungen.................................................................................. 158 4.5.4 Rechtlich-inhaltliche Vorgaben für den zeitlichen Bereich der ganzheitlichen Bewertung der Umweltauswirkungen von UVP-pflichtigen BImSch-Vorhaben ................................................ 159

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.