ebook img

Bewertung von Termingeschäften auf Elektrizität PDF

239 Pages·2009·1.669 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bewertung von Termingeschäften auf Elektrizität

Jens Müller-Merbach Bewertung von Termingeschäften auf Elektrizität GABLER RESEARCH Jens Müller-Merbach Bewertung von Termingeschäften auf Elektrizität Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Bühler RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Universität Mannheim, 2008 1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Claudia Jeske | Sabine Schöller Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1896-3 Geleitwort In den vergangenen 15 Jahren kann eine zunehmende Liberalisierung der Strommärkte beobachtetwerden.AlsKonsequenzetabliertensichmehrereStrombörsen,andenenSpot- und Terminkontrakte auf die zukünftige Lieferung von Strom gehandelt werden. Die äl- teste und größte Strombörse ist die den skandinavischen Raum abdeckende Börse Nord Pool. Terminkontrakte erlauben es Marktteilnehmern, insbesondere Stromproduzenten und Stromverteilern, die mit dem Absatz und der Versorgungspflicht verbundenen Preisri- sikenabzusichern.FürdiesesRisikomanagementsindeinsetzbareModellezurErklärung vonFuturespreisenundderenSensitivitätenhinsichtlichderÄnderungwesentlicherpreis- bestimmenderFaktorenerforderlich.DieEntwicklungeinesderartigenModellesgestaltet sichimVergleichzudenAnsätzenzurBewertungvonTerminkontraktenaufWertpapie- ren aus drei Gründen wesentlich schwieriger. Erstens besitzt der Strompreis, das in den meistenModellenverwendeteUnderlying,einestarkeinnertägliche,tägliche,wöchentliche und monatliche saisonale Komponente. Zweitens ist er gekennzeichnet durch die Mean- Reversion-Eigenschaft, eine hohe Volatilität, Rechtsschiefe und durch extreme Preisspit- zen.DieseEigenschaftenbeeinflussenauchdieTerminpreiseunddieRisikoprämien.Drit- tenskannStromgrundsätzlichnichtgelagertwerden.DeshalblassensichTerminkontrakte aufStromnichtmitdenfürlagerfähigeGütertypischenCost-of-Carry-Ansätzenbewerten. DieMehrzahlderzurBewertungvonTerminkontraktenaufStromentwickeltenModelle sindvomReduced-Form-Typ.DieseModellklasseberuhtaufeinemlokalenNo-Arbitrage- Argument und charakterisiert die Zeitstruktur der Terminpreise und die Risikoprämien insbesondereinAbhängigkeitvoneinemexogenspezifiziertenMarktpreisdesRisikosfür das Underlying. Eine reichere ökonomische Struktur besitzen Gleichgewichtsmodelle, in denendieoptimalenEntscheidungenderwichtigstenMarktteilnehmerexpliziterfasstund darausSpot-undTerminpreisesowieRisikoprämienermitteltwerden.EinebreiteAnwen- dungdiesesModelltypsistbisherjedochnochnichtbekanntgeworden. VI Geleitwort Hier setzt die Dissertationsschrift von Herrn Müller-Merbach an. In ihrem Mittelpunkt steht der Vergleich eines typischen Ein-Faktor-Modells des Reduced-Form-Typs mit ei- nem von ihm entwickelten dynamischen Gleichgewichtsmodell unter theoretischen und empirischen Aspekten. Er leistet dabei zwei wesentliche Beiträge zur Literatur. Erstens entwickeltereindynamischesGleichgewichtsmodellfürdenSpot-unddieTerminmärkte vonElektrizitätskontrakten,dastestbarundzeitkonsistentistundsimultandiegesamte Zeitstruktur von Terminpreisen und von Risikoprämien in Terminpreisen endogen cha- rakterisiert. Zweitens führt er erstmals einen umfassenden empirischen Vergleich eines dynamischen Gleichgewichtsmodells mit einem typischen Reduced-Form-Modell auf der BasisvonPreisdatendurch. DieBedeutungdervonHerrnMüller-MerbacherzieltenErgebnisseliegtzunächstinder Verbesserung unseres Verständnisses für die Bildung von Terminpreisen auf ein nicht lagerfähiges Gut. Darüber hinaus erlauben sie die Beantwortung der Frage, ob der Ein- satz eines Gleichgewichtsmodells im Stromhandel oder beim Risikomanagement einem Reduced-Form-Modell vorzuziehen ist. Er arbeitet die Vor- und Nachteile dieser beiden konkurrierendenAnsätzeaufdertheoretischenundempirischenEbeneinhervorragender Weise heraus: Für den Handel wird in erster Linie ein Reduced-Form-Modell in Frage kommen, das jedoch die spezifischen Eigenschaften des Spotpreisprozesses noch besser abbilden muss als das von dem Autor getestete. Durch die vielfältigen Kalibrierungs- möglichkeiten dieses Modelltyps bietet er eine ausreichende Flexibilität, auch wenn er systematische ökonomische Einflüsse auf den Spotpreis nicht erfassen kann. Das Gleich- gewichtsmodellermöglichttiefereEinblickeindieökonomischenUrsachenderSpot-und Futurepreisbildung. Sein Einsatz ist im Rahmen des strukturellen, langfristigen Risiko- managementsinVerbindungmiteinerKapazitätsplanungsinnvoll. Ich wünsche der Dissertationsschrift von Herrn Müller-Merbach eine positive Aufnahme indenFachkreisendesEnergiehandels.Siehatesverdient. Prof.Dr.Dr.h.c.WolfgangBühler Vorwort Diese Arbeit entstand während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- stuhlfürFinanzierungderUniversitätMannheim.SiewäreohnedieumfangreicheUnter- stützungVielernichtzustandegekommen,beidenenichmichherzlichbedanke. MeinemDoktorvater,HerrnProf.Dr.Dr.h.c.WolfgangBühler,gebührtdergrößteDank fürwertvolleinhaltlicheRatschläge,zielgerichtetesHinterfragenvonZwischenergebnissen und große Geduld. Herrn Prof. Dr. Peter Albrecht danke ich für die Übernahme des Korreferats. DiegegenseitigeundfreundschaftlicheUnterstützungzwischendenKolleginnenundKol- legenamLehrstuhlhabeichsehrgeschätzt.IchbedankemichfürwertvolleAnregungen, HilfebeiSoftwareproblemenundfruchtbareDiskussionenbeiHerrnDr.MartinBardenhe- wer,HerrnMartinBirn,HerrnDr.KlausDüllmann,HerrnJensDaum,HerrnChristoph Engel, Herrn Sebastian Herzog, Herrn Dr. Christoph Heumann, Herrn Gordian Kemen, Herrn Prof. Dr. Alexander Kempf, Herrn Prof. Dr. Olaf Korn, Herrn Prof. Dr. Christi- anKoziol,HerrnDr.StephanPabst,HerrnRaphaelPaschke,HerrnMarcelProkopczuk, HerrnDr.PeterSauerbier,FrauDr.AntjeSchirm,HerrnVolkerSygusch,HerrnDr.Tim Thabe, Frau Dr. Monika Trapp, Frau Prof. Dr. Marliese Uhrig-Homburg, Herrn Volker VonhoffundschließlichfürjederzeitigeUnterstützungbeiVerwaltungsangelegenheitenbei FrauMarionBaierlein. DerDeutschenForschungsgemeinschaftschuldeichDankfürdieFinanzierungeinesFor- schungsprojektes,dessenErgebnisseindieseArbeiteingegangensind. OhnefamiliärenRückhaltwäredieseArbeitkaumzustandegekommen.Ichdankemeinen Eltern,diemirimmermitRatschlägenzurSeitestanden.MeinerFrauKatharinadanke ich von ganzem Herzen für die ununterbrochene Unterstützung und Geduld, die sie mir gewährthat. JensMüller-Merbach Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Funktionsweise von Strommärkten am Beispiel Skandinaviens 5 2.1 TechnischeundrechtlicheRahmenbedingungenderStromversorgung. . . . 5 2.2 DerskandinavischeElektrizitätsmarkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2.1 LiberalisierungderskandinavischenElektrizitätswirtschaft . . . . . 13 2.2.2 HandelsgeschäfteamSpotmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.2.3 HandelsgeschäfteamTerminmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3 Deskriptive Statistik und Datenanalyse 19 3.1 BeschreibungderDaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.1.1 Spotpreisdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.1.2 Futurespreisdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.1.3 Produktions-,Verbrauchs-,Import-undExportmengen . . . . . . . 22 3.1.4 Wasserreservoir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.2 Spotpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.2.1 StündlicherSpotpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2.2 TäglicherSpotpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2.3 ErsteDifferenzdestäglichenSpotpreises . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.4 WöchentlicherSpotpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.2.5 ErsteDifferenzdeswöchentlichenSpotpreises . . . . . . . . . . . . 40 3.3 Verbrauchsmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.3.1 TäglicheVerbrauchsmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 X Inhaltsverzeichnis 3.3.2 ErsteDifferenzdertäglichenVerbrauchsmenge . . . . . . . . . . . . 47 3.3.3 WöchentlicheVerbrauchsmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3.4 ErsteDifferenzwöchentlicherVerbrauchsmengen. . . . . . . . . . . 51 3.3.5 VerbrauchsmengeundSpotpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.4 Futurespreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.4.1 TäglicheFuturespreisveränderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.4.2 Ex-Post-DifferenzenzumSpotpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.4.3 KorrelationderFuturespreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.5 Wasserreservoir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.5.1 AbweichungvomMediandesWasserreservoirstands . . . . . . . . . 67 3.5.2 ErsteDifferenzenderWasserreservoirabweichung. . . . . . . . . . . 69 3.5.3 ZusammenhangzwischenWasserreservoirundSpotpreis. . . . . . . 71 4 Modellierungsfragen und -ansätze 73 4.1 FragestellungenderStrommarktmodellierung. . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.2 ÖkonometrischeModelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.3 Reduced-Form-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.4 Gleichgewichtsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5 Bewertung im dynamischen Gleichgewichtsmodell 83 5.1 DerökonomischeRahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.1.1 MarktstrukturundMarktteilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.1.2 Stromproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.1.3 StochastischeStruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.2 Marktgleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.3 BewertungvonKaskadenfutures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.4 TheoretischeAnalysedesGleichgewichtsmodells . . . . . . . . . . . . . . . 92 5.4.1 AnalyseimEin-Perioden-Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 5.4.2 AnalyseimMehr-Perioden-Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Inhaltsverzeichnis XI 6 Das Reduced-Form-Modell von Lucia und Schwartz 99 6.1 DerökonomischeRahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.2 Modellherleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.3 ÖkonomischeAnalysedesModells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 7 Komparative Statik 103 7.1 Modellspezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 7.1.1 SpezifikationdesGleichgewichtsmodells. . . . . . . . . . . . . . . . 104 7.1.2 SpezifikationdesReduced-Form-Modells . . . . . . . . . . . . . . . 105 7.1.3 SpezifikationvonZeithorizontundZuständen . . . . . . . . . . . . 105 7.1.4 SpezifikationdeseinperiodigenGleichgewichtsmodells . . . . . . . . 106 7.1.5 Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 7.2 Terminstrukturkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7.3 VariationderModellparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7.3.1 ParameterderstochastischenProzesse . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.3.2 Risikoparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.3.3 ParameterderMarktstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 8 Aufbau der empirischen Studie 123 8.1 AllgemeineVerfahrensregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 8.1.1 WöchentlicheZustandsvariable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 8.1.2 DeterministischeKomponenteaustäglichenDaten. . . . . . . . . . 124 8.1.3 SchätzperiodenundBewertungstage . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 8.2 SchätzungdesReduced-Form-Modells. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.3 SchätzungdesGleichgewichtsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.4 ÜberprüfungdertheoretischenFuturespreise . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 8.4.1 BerechnungderBewertungsfehlerundRisikoprämien . . . . . . . . 139 8.4.2 AnalysederBewertungsfehlerundRisikoprämien . . . . . . . . . . 143 9 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 147

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.