ebook img

Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933: Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann Peter Süßmilch-Gesellschaft für Demographie mit Unterstützung des Max Planck-Instituts für demographische Forschung, R PDF

303 Pages·2002·9.78 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933: Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann Peter Süßmilch-Gesellschaft für Demographie mit Unterstützung des Max Planck-Instituts für demographische Forschung, R

Rainer Mackensen (Hrsg.) Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933 Rainer Mackensen (Hrsg.) Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933 Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann Peter Süßmilch-Gesellschaft für Demographie mit Unterstützung des Max Planck-Instituts für demographische Forschung, Rostock Leske + Budrich, Opladen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikationen ist erhältlich bei Der Deutschen Bibliothek Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. ISBN 978-3-8100-3285-0 ISBN 978-3-322-92254-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92254-0 © 2002 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Leske + Budrich "Es waren stets ,Fragen der Zeit', die die Bevölkerungswissenschaftler stellten." Fank Thieme, Bochum in: ARGUMENT 23412000, p. 124. In der Tat: Der ,Sturz der Wissenschaften' im Dritten Reich war möglich und wirklich geworden ,durch die vorher verbreitete Unklarheit darüber, was Wissen schaft ist - durch die Unwissenschaftlichkeit in alltäglichen Urteilen - durch die Gewöhnung an den Mißbrauch der Wissenschaft'. Karl Jaspers 1958: Die Wissenschaft im Hitlerstaat.1 In: Rechenschaft und Ausblick. Reden und Aufsätze. München, 218; zit. nach Schreiner, Klaus: Führertum, Rasse, Reich - Wissenschaft von der Geschichte nach der nationalsozialistischen Machtergreifung. In: Lundgren, Peter ed. 1985: Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt/M.: Suhrkamp (es 1306, NF 306) [Ringvorlesung an der Universität Bielefeld 1983], 163-252; Zit.p. 229f. Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................................................................................................. 13 Rainer Mackensen Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933 ........................................... 15 Literatur ....... ......... ............... ........... ........... ................................ .......................... 22 Zur Lage der Sozialwissenschaft nach dem Ersten Weltkrieg Rainer Mackensen Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts "Bevölkerung" vor dem "Dritten Reich" ................................................................................................ 27 1. Problemstellung .... ....... ................... ......... ... ................. ........... ........... .... ....... 28 2. Entwicklung der Bevölkerungswissenschaft im 20. Jahrhundert ................. 32 3. Motivation und Vorklärung .......................................................................... 34 Literatur...... ........... .............. .......... ........... .......... .......... ............. ............... ........... ..... 36 Bernhard vom Brocke Die Förderung der institutionellen Bevölkerungsforschung in Deutschland zwischen Weltkrieg und Diktatur ............................................................................ 39 1. Die deutsche Bevölkerungswissenschaft bis zum 1. Weltkrieg .................... 39 2. Die Bevölkerungsforschung in der Weimarer Republik ............................... 41 2.1. Klassische Bevölkerungswissenschaft ...... ........................ ............ ........... ..... 43 Exkurs: Anfange der Bildungs-und Hochschulstatistik ............................... 45 2.2. Grenz- und Auslandsdeutschtum, Volks-, Kulturboden- und Raumforschung ............................................................................................. 47 2.3. RassenhygienelEugenik und Erbbiologie ..................................................... 49 3. Scheinblüte und Niedergang der Bevölkerungsforschung im "Dritten Reich" ............................................................................................. 53 4. Zusammenfassung und offene Fragen .... ....... ......... ......... ............. .... ..... ....... 54 Lebensdaten ....... ........... .............. ........ ...... ......... ....... .......... ......... ............ ................ 56 Literatur ................................................................................................................... 57 Bernhard Matz Die Bewertung des Geburtenrückgangs zur Zeit der Weimarer Republik .............. 61 1. Einführung in die Problematik vor dem Hintergrund zeitgenössischer Beobachtungen zur Bevölkerungsentwicklung .................... ... ..................... 61 2. Zeitgeschichtlicher Hintergrund als ursächlich wirkende Rahmenbedingung ................ ............. ............. ....................... ....... ................. 62 3. Bevölkerungspolitische Aktivitäten auf staatlicher und privater Ebene in ihrer Reaktion auf die Geburtenentwicklung (die Antwort von Staat, Parteien und Organisationen) ....................................................................... 64 4. Stimmen und Konzepte von Bevölkerungswissenschaftlern zur demographischen Entwicklung (Geburtenrückgang) ................................... 68 5. Thesen: Vorläufige Ergebnisse und Prämissen ............................................ 73 Literatur ................................................................................................................... 74 Jürgen Cromm Gesellschaft versus Individuum ............................................................................... 77 1. Begriffliches .. ................... ............ ......... ........... .............................. .... .......... 77 2. Geschichtliches - Staat und Individuum ....................................................... 77 3. Spannungsfeld Humanität - Natur ................................................................ 81 4. Interessen von Individuum und Staat und Soziale versus nationale Frage ... 88 5. Weltbürgerliches urteilsfähiges Individuum - Volk und Rasse .................... 94 6. Schlußanmerkungen ...... ........... ........... ......... ............. ............ ....................... 98 Literatur ................................................................................................................... 100 Bevölkerungswissenschaft zwischen Nationalökonomie und Humanwissenschaften Peter Marschalek Zwischen Ökonomie und Biologie .......................................................................... 105 1. Diskussionsstand ........................................................................................ . 2. Ausgrenzungen ........................................................................................... . 3. Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg ...................................................... . 4. 1920 bis heute ............................................................................................. . Literatur ................................................................................................................... . Jörg Vögele und Wolfgang Woelk Der "Wert des Menschen" in den Bevölkerungswissenschaften vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik ..................... 121 1. Vorgeschichte .............................................................................................. 122 2. Ernst Engel .................................................................................................. 124 3. Max von Pettenkofer ..................................................................................... 126 4. Sozial-und Rassenhygiene ............................................................................ 129 5. Rudolf Gottscheid.......................................................................................... 130 6. Weimarer Republik........................................................................................ 130 Literatur .................................................................................................................... 131 Inhalt 9 Ursula Ferdinand Geburtenrückgangstheorien in der Nationalökonomie Deutschlands zwischen 1900 und 1930 ......................................................................................................... 135 1. Ökonomie und Bevölkerungstheorie ............................................................ 137 2. Positionierungsversuche des Nationalökonomen Julius Wolf ...................... 140 3. Wolfs bevölkerungstheoretischen Konzeptionen ......................................... 145 3.1 Bevölkerungsoptimumstheorie und Neufassung des Bevölkerungsgesetzes ................................................................................... 146 3.2 ,Rationalisierung des Sexuallebens' und ,neue Sexualmoral '...................... 151 4. Schlußbetrachtung ........................................................................................ 153 Literatur ................................................................................................................... 154 Elfriede Üner Bevölkerungswissenschaft als Kulturwissenschaft ................................................. 159 1. Leipziger Positivismus um 1900 ................................................................... 161 2. Von der Rechtsstaatstheorie zur Realpolitik - von den gesatzten Ordnungen zu den gelebten Ordnungen ....................................................... 164 3. Von Staat und Volk als gelebte Ordnungen zum "politischen Volk" Hans Freyers ................................................................................................. 166 Literatur ................................................................................................................... 174 Zum Stand der demographischen Analyse und Prognose zwischen 1920 und 1930 Henk A. de Gans On the future course of population .............................. ............................................ 179 Abstract ................................................................................................................... 179 1. Introduction ................................................................................................... 181 2. The pioneers of CCPM forecasting: 1895-World War I............................... 183 3. Diffusion and challenge: The 1920s ............................................................. 185 4. Challenged .................................................................................................... 187 5. General acceptance versus the problem of migration: The 1930s ................ 187 6. The impact of the ,Kuczynski rate' on population forecasting in the 1930s.... 188 7. The Tokyo papers .......................................................................................... 188 8. The innovation of urban population forecasting methodology and the Kuczynski rate .................................................................................. 189 9. Conclusions .................................................................................................. 190 Li terature ................................................................................................................. 191 Gudrun Exner Sozial- und Bevölkerungspolitik im "Roten Wien" und im Ständestaat ................. 193 1. Einleitung ............. ......... ........ ................................................ ........................ 193 2. Die ÖGBP im Kontext des "Roten Wien" .................................................... 194 3. Die organisatorische Struktur der ÖGBP im zeitlichen Verlauf ................... 195 3.1. Die Gründungsphase ..................................................................................... 195 3.2. Die Aufbauphase .......................................................................................... 197 10 Inhalt 3.3. Die Phase der regelmäßigen Tätigkeit .......................................................... 198 4. Schwerpunkte des Diskurses .... ................ ......... .... ........... ..... ............. .......... 198 4.1. Maßnahmen zur Hebung des Gesundheitszustandes ............ ................ ........ 199 4.2. Der Ausbau des Fürsorgewesens .. ..... .......... ...................... .............. ............. 202 4.2.1. Exkurs: "Frauenberuf' Fürsorgerin .............................................................. 204 4.3. Bevölkerungswissenschaftliche Themen im Diskurs der ÖGBP .................. 205 4.4. Eugenisches Gedankengut im sozialpolitischen Diskurs ......... .............. ....... 206 4.5. Der Diskurs der ÖGBP im Ständestaat (1933-1938) .................................... 207 5. Das Ende der ÖGBP ..................................................................................... 208 Quellen ....... ...... ... ........................ .................... ................................. ... ................. ... 209 Literatur ................................................................................................................... 209 Anhang .................................................................................................................... 210 Liste 1: Die Gründungsmitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Bevölkerungspolitik .................................................................................... 210 Liste 2: Die Vortragenden auf den Tagungen der Österreichischen Gesellschaft für Bevölkerungspolitik ......................................................... 212 1) Vortragende männlich ............................................................................ 212 2) Vortragende weiblich ............................................................................. 213 Teresa Kulawik Frauenrechte oder Männerlasten ............................................................................. 215 1. Kinderzulagen und Geschlechterpolitik ........................................................ 215 2. Deutschland: Kinderzulagen als Ergänzung des Männerlohns ..................... 216 3. Schweden: Kinderzulagen als Bedingung des gleichen Lohns von Männern und Frauen ..................................................................................... 219 4. Schlußbemerkung ............. .......... ....... ............ ........... ..... ... ........... ................. 222 Ungedruckte Quellen ............................................................................................... 223 Literatur .... .................... .................. ............ ....... ............ ................. .................. ....... 223 Abkürzungen .................... ........ ....... ........... ........ ........ ...... ............... .............. .......... 224 Bevölkerungsforschung und Statistik Jochen Fleischhacker Wie entstehen neue wissenschaftliche Methoden? .................................................. 227 1. Statistik als Material und Methode ............ ... ...... ... .............. .................. ....... 227 2. Quantifizierung und Mathematisierung der gesellschaftliche Massenerscheinungen ....... ........... .... ... ......... ............ ........... .............. ............ 231 3. Die Sozialphysik und die statistischen Regelmäßigkeiten bei Quetelet ....... 234 4. Die Konstruktion des "l'homme moyen" - des Durchschnittsmenschen ..... 235 5. Die Kausalität menschlicher Handlungen und die individuelle Willensfreiheit ............................ ................... .................................. .............. 236 6. Der demografische Lebenslauf und die Variation statistischer Reihen ........ 238 7. Stabilität versus Abweichung oder Überlegungen zu den Ursachen der "geringen Veränderlichkeit statistischer Verhältniszahlen" ......................... 241 8. Die Regelmässigkeit der Zustandsänderungen und die Stabilität statistischer Reihen ........... ............ ........ .......... ..... ...... ....... ....... ..................... 243 Inhalt 11 9. Grundzüge der Dispersionstheorie als Ausdruck der Schwankungen statistischer Reihen ............... ......... ......................... ... ................................... 246 10. Zusammenfassung ........................................................................................ 249 Literatur ................................................................................................................... 250 Robert Lee Official Statistics, Demography and Population Policy in Germany, 1872-1933 ... 253 1. Introduction ................... .................................... ............................................ 253 2. The development and role of the statistical offices ....................................... 254 3. The impact of operational constraints on the collation of population data ... 256 3.1 Data quality and demographie research ..... ........................................... ........ 258 4. Official statisticians and the development of population science . ......... ....... 263 5. From individual to collective responsibility .................................................. 265 6. From population science to race hygiene ... ......... ..... ..... ................. ......... ...... 266 7. Conclusion .................................................................................................... 269 Sources and literature ... .......... ..... ......... ........ ............ ........................ ........... ............ 270 Alexander Pinwinkler Der österreich ische Demograph Wilhelm Winkler und die Minderheitenstatistik .. 273 1. Einführung .................................................................................................... 273 2. Zum äußeren Lebenslauf und wissenschaftlichen Werk von Wilhelm Winkler .......................................................................................... 274 3. Wilhelm Winkler als Bevölkerungs- und Kulturstatistiker des Deutschtums ................................................................................................. 276 4. Ausblick ................................................ ............................................ ............ 292 Quellen-und Literaturnachweis ..... ................................. ............ .............. .......... .... 294 Sybilla Nikolow Die graphisch-statistische Herstellung der Bevölkerung ........................................ . 297 1. Einleitung ..................................................................................................... . 297 2. Die statistische Herstellung der "Volkskrankheiten" 1903 ......................... . 298 3. Die Sondergruppe "Statistik" in der Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911 .......................................................................... . 300 4. "Das Werden und Vergehen des deutschen Volkes" im statistischen Modell von 1926 .......................................................................................... . 304 5. "Gesundheit in Zahlen" in der Internationalen Hygiene-Ausstellung 1931 .... . 307 6. Schluß .......................................................................................................... . 310 Quellen- und Literaturnachweis ............................................................................. . 312 Autoren .................................................................................................................... 315 Vorwort Die bei den bevölkerungswissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland, die Deut sche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft e.V. (gegr. 1952) und die Johann Pe ter Süßmilch-Gesellschaft für Demographie e.V. (gegr. 1990), hatten in den letzten Jahren vereinbart, neben ihren üblichen Veranstaltungen in jedem Jahr jeweils auch ei ne Arbeitstagung gemeinsam durchzuführen, um die von beiden Seiten angestrebte Verschmelzung der Gesellschaften vorzubereiten. Für die Jahre 2000 und 2001 verein barten sie als Thema die längst fällige Beschäftigung mit der jüngeren Geschichte der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland in ihrem problematischen Verhältnis zum Nationalsozialismus. Das Max Planck-Institut für demographische Forschung, Ro stock, schloß sich dieser Intention an und förderte die beiden Arbeitstagungen maß geblich, nicht zuletzt durch die Vermittlung des schönen - nach der Nutzung durch die US-Administration wiederhergestellten, damals noch nicht einmal wieder eröffneten - Harnack-Hauses der Max Planck-Gesellschaft. In den mit der angestrebten Verschmelzung zusammenhängenden Belastungen bei der Vorstände entschieden diese, für die inhaltliche Durchführung einen mit jenem Prozeß nicht unmittelbar befaßten Dritten zu beauftragen. So wurde der Unterzeich nende gebeten, die Tagungen inhaltlich vorzubereiten und ihre Ergebnise zu veröffent lichen. Die bei den genannten Gesellschaften haben sich am 22. Juni 2001 zur "Deut schen Gesellschaft für Demographie" zusammengeschlossen. Die Vorsitzenden beider Gesellschaften, Dr. Johannes Otto und Professor Dr. Ek kart Elsner, eröffneten und leiteten die Tagung 2000. Da diese beiden Gesellschaften inzwischen aufgelöst wurden, verzichteten sie darauf, die Veröffentlichung der Ta gungsergebnisse selbst vorzustellen. Der Präsident der neuen Gesellschaft, Professor Dr. Herwig Birg, hatte jedoch für jene Tagung noch keine Mitverantwortung, so daß er sich für diese Aufgabe nicht zuständig sah, wird aber die bevorstehende zweite Ar beitstagung zur inhaltlich anschließenden Thematik eröffnen. Alle drei überließen die Verantwortung für die Veröffentlichung dem jetzigen Herausgeber. Als solcher bedanke ich mich bei den beiden alten Gesellschaften und ihren Vor ständen sowie bei dem Vorstand der neuen Gesellschaft für das damit in mich gesetzte Vertrauen. Ich habe diese Aufgabe gern übernommen und realisiert und kann nur hof fen, daß ich mit dem jetzt vorliegenden Ergebnis für die erste der beiden Arbeitstagun gen den Erwartungen auch einigermaßen entsprechen kann. Rainer Mackensen 5. September 2001

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.