Kirsch Betriebswirtschaftslehre: Systeme, Entscheidungen, Methoden Ein Arbeitsbuch in Frage und Antwort zu W. Kirsch, 1. Bamberger, E. Gabele und H. K. Klein Betriebswirtschaftliche Logistik, Systeme, Entscheidungen, Methoden, Wiesbaden 1973 W. Kirsch, Entscheidungsprozesse Band I: Verhaltenswissensmaftlime Ansatze der Entscheidungs theorie, Wiesbaden 1970 Band II: Informationsverarbeitungs theorie des Entscheidungs verhaltens, Wiesbaden 1970 Band III: Entsmeidungen in Organisa tionen, Wiesbaden 1971 Prof. Dr. Werner Kirsch Betriebswirtschaftslehre: Systeme, Entscheidungen, Methoden Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden lSBN-13: 978-3-409-30081-0 e-1SBN-13: 978-3-322-83799-8 DOl: 10.1007/978-3-322-83799-8 Copyright by Betriebswirtschajtlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden 1974 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1974 Vorwort Das vorliegende Arbeitsbuch hat die Aufgabe, den Zugang zum entscheidungs-und systemorientierten Ansatz der Betriebswirtschaftslehre zu erleichtern. Dieser An satz betrachtet die Betriebswirtschaften, ihre Teile und ihre Umwelt als komplexe Systeme und stellt die Entscheidungsprozesse zur Gestaltung und Fiihrung der be triebswirtschaftlich relevanten Systeme in den Mittelpunkt des Interesses. Die Be triebswirtschaftslehre versteht sich dabei als angewandte oder praktisch-normative Wissenschaft. Es geht ihr nicht nur urn die Beschreibung und Erklarung dieser Ent scheidungsprozesse. Ziel der wissenschaftlichen Bemiihungen ist es, die Entschei dungsprozesse der Menschen und der betrieblichen Praxis zu unterstiitzen und zu einer "Verbesserung" dieser Entscheidungsprozesse beizutragen. Die Betriebswirt schaftslehre versucht dies, indem sie zum einen systematisches Wissen iiber die be triebswirtschaftlich relevanten Systeme zusammentragt, begrifflich-theoretische Bezugsrahmen zur Integration dieses Wissens erarbeitet und Modelle bzw. Theo rien entwickelt, die eine Erklarung bzw. Prognose der Entwicklung und des Ver haltens der interessierenden Systeme ermoglichen. Zum anderen entwickelt die Betriebswirtschaftslehre aber auch Methoden und Systemkonzeptionen zur Unter stiitzung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse, mit deren Hilfe das Wissen iiber die relevanten Systeme fUr eine "Verbesserung" dieser Prozesse nutzbar ge macht werden kann. Bei der Betrachtung der betriebswirtschaftlich relevanten Systeme und Entschei dungen nimmt die Betriebswirtschaftslehre auf Ergebnisse und Konzeptionen ihrer Nachbardisziplinen Bezug. Neben der Nationalokonomie gewinnen hier in jiingster Zeit immer mehr die Verhaltenswissenschaften wie Psychologie, Soziologie, Poli tikwissenschaft usw. sowie die "Interdisziplinen" wie Systemtheorie, Kybernetik, Informations- und Kommunikationstheorie u. a. an Be<ieutuog..,Die eaudu:iAlIQiS und systemorientierte Betriebswirtschaftslehre ist in hohem MaBe interdisziplinar ausgerichtet. Die allgemeine Systemtheorie erfiillt dabei nicht zuletzt die Funktion eines "Esperanto" fiir die interdisziplinare Kommunikation. Auch im Bereich der Methoden und. Systemkonzeptionen zur Unterstiitzung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse ist die Betriebswirtschaftslehre interdisziplinar. Sie bezieht die Methoden des Operations Research, der Statistik, der Okonometrie und der au tomatisierten Datenverarbeitung ebenso in ihre Oberlegungen ein wie die Metho den der angewandten verhaltenswissenschaftlichen Organisationstheorie und der Systemanalyse. Die folgende Abbildung faBt die skizzierten Merkmale des entscheidungs- und systemorientierten Ansatzes der Betriebswirtschaftslehre zusammen. Die Gliede rung des Arbeitsbuches spiegelt diese Konzeption wider. Teil list der Analyse der 6 VOT'WOTt Bel r i e b s w i rt s c h a It lie h e En t s c h e i dun 9 s P ro z e sse '" i : - Wissen Ober betriebs- Methaden zur Unler- wirtschaftlich relevante stUtzung betriebs- Systeme und wirtschaftlicher Enlscheidungen Entscheidungen i i No ch ba rwi ssens chaften relevanten Systeme und Entsclteidungen, Teil II der Behandlung von Methoden zur Unterstiitzung betriebswirtscltaftlicher Entsclteidungsprozesse gewidmet. Das Arbeitsbuclt stiitzt sich im wesentlichen auf die Ausfiihrungen des von Meinen Mitarbeitern Dr. Ingolf Bamberger, Dr. Heinz Karl Klein und Dr. Eduard Gabele und mir verfaBten Lehrbuches "Betriebswirtscltaftliche Logistik", das eine doppelte Zwecksetzung verfolgt: Es solI erstens die Grundziige eines entscheidungs- und systemorientierten Ansatzes der Betriebswirtscltaftslehre vermitteln. Es solI dies zweitens am Beispiel einer betriebswirtscltaftlichen Logistik tun und damit in ein wissenscltaftliches Gebiet der Betriebswirtscltaftslehre einfiihren, das bisher - zumindest im deutschspracltigen Raum - stark vernacltlassigt wurde. Es umfaBt daher neben spezifisch "logistischen" Problemen auch weiteBereicltedessen, was man gemeinhin als "allgemeine" Betriebswirtscltaftslehre bezeicltnet. Wir haben uns dabei jedoch bemiiht, diese allgemeinen Teile von ihrer traditionell sehr engen Bindung an die Verhaltnisse der Industriebetriebe zu IBsen und tatsachlich "allge mein" zu maclten - zumindest so "allgemein", daB auch die Verhaltnisse logisti scher Betriebe und Systeme nunmehr abgedeckt sind. Wir wagen freiliclt nicht zu behaupten, daB die dargelegte allgemeine Konzeption bereits so geartet ist, daB sie auch auf die Verhaltnisse etwa von Versiclterungen oder Banken voll zutreffen wiirde. Wir glauben aber, daB der entsclteidungs- und systemorientierte Ansatz dieses Bucltes einen sehr wesentliclten Schritt zu einer wirklich "allgemeinen" Kon zeption der Betriebswirtschaft bilden kann. Nur die "allgemeinen" Teile der "Betriebswirtscltaftlichen Logistik" sind in dieses Arbeitsbuch aufgenommen worden. Dabei erwies es sich freiliclt als zweckmaBig, einige wesentliche Erganzungen vorzunehmen. Sie stammen aus Meiner VerBffentli chung iiber "Entscheidungsprozesse" sowie aus einem unverBffentlicltten Manu skript iiber "Systeme und Entscheidungen", das selbst wiederum die Konzeption der "Betriebswirtscltaftlichen Logistik" beeinfluBte, dort aber nur zum Teil Eingang gefunden hat. Das Arbeitsbuch ist so geschrieben, daB es zunachst ohne allzu groBe Scltwierig keiten fiir sich allein, d. h. ohne Hinzuziehung der OriginalverBffentlicltungen, er- Vorwort 7 arbeitet werden kann. Die Verweise auf die entsprechenden Abschnitte in der "Be triebswirtschafdichen Logistik" (BL) bzw. in den "Entscheidungsprozessen" (EP I, EP II, EP III) sollen jedoch die Moglichkeit eroffnen, die jeweiligen Ausfiihrungen zu vertiefen. Da in diesen Originalveroffendichungen zum Teil auch sehr umfang reiche Literaturhinweise zu finden sind, habe ich im Text dieses Arbeitsbuches auf solche Verweise verzichtet. Zum SchiuB mochte ich allen, die direkt oder indirekt zu diesem Arbeitsbuch bei getragen haben, sehr herzlich danken. Dies gilt in erster Linie fUr meine Koautoren der "Betriebswirtschafdichen Logistik" Dr. Ingolf Bamberger, Dr. Eduard Gabele und Dr. Heinz Karl Klein, die sich damit einverstanden erkliirten, daB ich in das Arbeitsbuch Texte aufnehmen konnte, die urspriinglich aus ihrer Feder stammen. Zu danken habe ich ferner auch meiner Sekretiirin, Frau Hannelore Koch, die sich mit dem Manuskript sehr viel Miihe gegeben hat, sowie Herm Diplom-Kaufmann Christian Jiinig, der das Manuskript "verlagsreif" machte. Werner Kirsch Inhaltsverzeichnis Te ill Betriebswirtschaftlich relevante Systeme und Entscheidungen Seite 1. Grundbegriffe der Analyse von Systemen und Entscheidungen ......... . 17 1.1 Systeme ................................................... . 17 1.2 Modelle von Systemen ....................................... . 23 1.3 Steuerung und Regelung ..................................... . 27 1.4 Soziale Systeme ........................................... . 29 1.5 Entscheidungsprozesse ....................................... . 33 1.6 Fiihrung ................................................. . 38 2. Betriebswirtschaft, Staat und Gesellschaft ......................... . 41 2.1 Gesellschaft, Staat, Wirtschaft ................................. . 41 2.2 Die Koordination der Entscheidungen in der Gesellschaft ......... . 45 2.3 Offentliche Giiter und staatliche Aktivitat ....................... . 52 2.4 Das politische System des Staates ............................. . 55 3. Die Betriebswirtschaft als Organisation ........................... . 63 3.1 Merkmale einer Organisation ................................. . 63 3.2 Aufgabenteilung ........................................... . 64 3.3 Systemelemente und Produktionsfaktoren ....................... . 67 3.4 Die Anreiz-Beitrags-Betrachtung ............................. . 70 3.5 Die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereime ................... . 75 4. Die Betriebswirtschaft in ihrer Aufgabenumwelt ..................... . 81 4.1 Elemente der Aufgabenumwelt ............................... . 81 4.2 Interdependenzen und ihre Handhabung ....................... . 86 4.3 Umwelttransaktionen der Betriebswirtschaft ..................... . 90 4.4 Marketingkanale, Marketingsysteme und Markte der Betriebswirtschaft ......................................... . 94 4.5 Koordination und Fiihrung in Marketingkanalen ............... . 101 5. Das menschlime Verhalten in der Betriebswirtschaft .................. 107 5.1 Der Mensch als Verhaltenssystem .............................. 107 5.2 Entsdteidungsverhalten ...................................... 114 10 I nhaltsverzeichnis Seite 5.3 Soziale Beeinflussung des menschlichen Verhaltens ................ 124 5.4 Individuum und Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 132 6. Das Informations- und Entscheidungssystem der Betriebswirtschaft ...... 141 6.1 Der hierarchische Aufbau des IES .............................. 141 6.2 Anpassung und Wandlung im IES .............................. 143 6.3 Die Informationsbasis des IES ................................ 149 6.4 Strukturelle Merkmale des IES ................................ 153 6.5 Verfassung und Rechtsform .................................... 159 6.6 Teilnehmer und Ablauf politischer Entscheidungsprozesse in der Betriebswirtschaft 166 7. Zie1e betriebswirtschaftlicher Entscheidungen ........................ 171 7.1 Zie1e, Entscheidungstatbestande, Entscheidungsprobleme, Streitpunkte ................................................ 171 7.2 Grundziige der betriebswirtschaftlichen Zie1analyse . . . . . . . . . . . . . . .. 173 7.3 Zie1e privater und offentlicher Betriebswirtschaften . . . . . . . . . . . . .. 182 7.4 Zie1e, Rollen und individuelle Entscheidungspramissen ............ 188 Teil II Methoden zur Unterstiitzung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse 1. Grundbegriffe der Analyse von Methoden .......................... 195 1.1 Merkmale und Funktionen von Methoden ....................... , 195 1.2 Informationsverarbeitungsmethoden im EntscheidungsprozeB . . . . . . .. 197 1.3 Exakte versus inexakte Methoden .............................. 199 2. Exakte Methoden 203 2.1 Exakte Methoden im Zentrum des Operations Research ........... , 203 2.2 Analyse mathematischer Modelle .............................. 204 2.3 Entscheidungsmodelle ........................................ 214 2.4 Prognosemodelle ............................................ 222 3. Automatisierte Datenverarbeitung und Informationssysteme 231 3.1 Begriff der Informatik 231 3.2 Hardware und Software 233 3.3 Computerunterstiitzung betriebswirtschaftlicher Fiihrungssysteme .... 237 3.4 Informationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 242 1n haltsfJerzeichnis 11 Seite 4. Inexakte Methoden 249 4.1 Inexakte Methoden und Systemanalyse ..•.............•......... 249 4.2 Methoden der Generierung von LosungsmoglidIkeiten und Prognosen 252 4.3 Methoden der Bewertung und Unsic:herheitshandhabung . • . . • . . . . . .. 254 5. Entwicklung und geplanter Wandel betriebswirtsc:haftlic:her Systeme .... 263 5.1 Begriff und Hauptmerkmale der angewandten Organisationstheorie .. 263 5.2 Die Notwendigkeit einer politisc:hen Systemplanung ...•.......... 268 5.3 Probleme der Komplexitatshandhabung ...... . . . . . • . . . . . . . . . . .. 271 5.4 Probleme der Konflikthandhabung und Durc:hsetzung ............ 277 5.5 Probleme des Projektmanagements und der Projektorganisation .... 285 6. Beurteilung von Methoden und Informationssystemen ................ 293 6.1 Methoden als Problem empirisc:her Forsc:hung .................... 293 6.2 Allgemeinheit und Mac:htigkeit von Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . .. 297 6.3 Die Bewertung von Output-Informationen und Losungen .......... 303 6.4 Anforderungen an Informationsverarbeitungsmethoden und Informationssysteme ...... . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 306 Literaturverzeic:hnis ....•........................................... 311