ebook img

Betriebswirtschaftslehre des Handels PDF

513 Pages·1999·14.967 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Betriebswirtschaftslehre des Handels

Barth . Betriebswirtschaftslehre des Handels Klaus Barth Betriebswirtschaftslehre des Handels 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Klaus Barth ist Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Allge meine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatzwirtschaft und Handel, an der Uni versität Duisburg. Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Barth, Klaus: Betriebswirtschaftslehre des Handels 1 Klaus Barth. -4., überarb. und erw. Aufl. -Wiesbaden: Gabler, 1999 ISBN 978-3-409-43326-6 ISBN 978-3-322-92183-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92183-3 1. Auflage 1988 2. Auflage 1993 3. Auflage 1996 Nachdruck 1997 4. Auflage 1999 Alle Rechte vorbehalten. Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1999 Lektorat: Barbara Roseher 1 Jutta Hinrichsen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere rur VervielflUtigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-409-43326-6 Vorwort zur vierten Auflage Das stark gewachsene Interesse an betriebswirtschaftlichen Problemen des Handels, nicht zuletzt beflügelt durch den erheblichen Einfluß neuer Informations- und Kommu nikationstechniken auf Handelskonzepte und Unternehmungsfiihrung, hat es notwendig werden lassen, nunmehr die vierte Auflage vorzulegen. Ich hoffe sehr, daß durch die umfangreiche Überarbeitung und vielfältigen Erweiterungen nicht nur traditionellen Aspekten, sondern vor allem den derzeit gültigen Entwicklungstendenzen des Faches Rechnung getragen werden konnte. Im Hinblick auf das hohe Ökonomisierungspotential, das der Raum- und Zeitüberbrük kung in der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungskette innewohnt, ist der Beschaf fungslogistik des Handels ein neuer Abschnitt gewidmet worden. Da der Handel seine Position im Wettbewerbsgefiige des Marktes u.a. als Informationsspezialist zu festigen hat, wurde im Rahmen der Handelsinformationssysteme den IT -basierten Konzepten zur Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung starke Beachtung geschenkt. Schließlich ist auch die operative Marketingpolitik ergänzt und erweitert worden. Die Ergänzungen beziehen sich auf die Sortiments- und vor allem die Preispolitik, von der manche behaupten, sie sei die einzige marketingpolitische Instrumentalvariable, die der Handel einzusetzen verstünde. Eine Erweiterung erfolgte im Hinblick auf die Kundenzu friedenheitsanalyse und das Beschwerdemanagement, durch deren Einsatz der Erfolg der Marketingpolitik operationalisiert und das akquisitorische Potential der Handelsunter nehmung gesichert werden kann. Meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Lehrstuhl fiir Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatz und Handel, der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg schulde ich herzlichen Dank fiir die mir in vielfältiger Weise gewährte ganz ausgezeichnete Un terstützung. Die Koordination der redaktionellen Arbeiten lag diesmal in den Händen von Herrn Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec. Ralph Kloth, der darüber hinaus in besonderer Weise die Ausfiihrungen zu den Handelsinformationssystemen bereichert hat. Auch Frau Dipl. Kff. Dr. rer. oec. Michaela Stoffl möchte ich wegen ihrer Verdienste um die Vertiefung der Preispolitik mit Dankbarkeit erwähnen. Darüber hinaus verdanke ich Herrn Dipl. Kfm. Andreas Rühl eine Reihe wertvoller Anregungen. Der mühsamen Arbeit des Kor rekturlesens hat sich Frau Dipl.-Kff. Sabine Wätjen unterzogen und dabei mit nützlichen Vorschlägen noch einige Unebenheiten beseitigt. Desweiteren bin ich von Frau Dipl. Kff. Birte Eller sowie den Herren cand. rer. pol. Florian Neuber, Frank Trampnau und Lars Stahl bei der Materialsammlung unterstützt worden. Ihnen spreche ich dafiir meine v Anerkennung aus. Zuletzt, aber nur im Sinne der Prozeßorientierung, gilt ein besonders herzlicher Dank meiner langjährigen Sekretärin, Frau Ingeborg Kaliski, fiir die bereits sprichwörtliche Professionalität bei der Erstellung der Druckvorlage fiir den Betriebs wirtschaftlichen Verlag Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, dem ich schließlich fiir die seit 1988 währende harmonische Kooperation sehr verbunden bin. Duisburg, im August 1999 Klaus Barth VI Vorwort zur dritten Auflage Auch in der dritten Auflage ist an der bewährten Gliederung festgehalten worden, zwi schen einem explikativen und instrumentellen Teil der Betriebswirtschaftslehre des Han dels zu unterscheiden. Unter diesem Aspekt konnte somit den neuesten Entwicklungen im Handel Rechnung getragen werden. Dazu zählen im Bereich der erklärenden Grund lagen neue Betriebstypen unter Einschluß elektronischer Märkte, im instrumentellen Sektor der Unternehmungsfiihrung prozeßorientierte Strukturierungsansätze sowie kon zeptionelle Trends auf dem Gebiet der Warenwirtschaftssysteme. Schließlich wurde der Personalwirtschaft entsprechend ihrer herausragenden Bedeutung fiir den Erfolg der Handelsunternehmung ein neues Kapitel gewidmet. Meinen herzlichen Dank möchte ich gegenüber meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbei tern an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg fiir ihre tatkräftige Unterstützung zum Ausdruck bringen. Wie bereits bei der Erstellung der zweiten Auflage hat Frau Dipl.-Kff. Dr. rer. pol. Michaela Stoffi umsichtig alle Arbeiten koordiniert und wesent lich zur Abrundung der personalwirtschaftlichen Erörterungen beigetragen. Frau Dipl. Kff. Antje Helpup und Herr Dipl.-Kfin. Ralph Kloth haben mit einer Vielzahl von Anre gungen das Gelingen des Werkes gefördert. Last but not least danke ich meiner Sekretä rin, Frau Ingeborg Kaliski, sehr fiir die wiederum mit größter Professionalität und Ge duld durchgefiihrte Text-und GraphikersteIlung. Duisburg, im August 1996 Klaus Barth VII Vorwort zur zweiten Auflage Die Herausgabe der zweiten, überarbeiteten Auflage hat sich leider aufgrund einer län geren Krankheit um über ein Jahr verzögert. In vielfiiltiger Hinsicht von meinen Mitar beitern unterstützt ist die nunmehr vorliegende Betriebswirtschaftslehre des Handels aktualisiert und erweitert worden. So sind in den Kapiteln zur Unternehmungsfiihrung im Handel verstärkt strategische Aspekte eingeflossen und das Controlling ergänzt wor den. Schließlich wurde im Rahmen des Handelsmarketing die Werbung nach Maßgabe ihrer Bedeutung fiir die strategische Positionierung der Handelsunternehmung im wett bewerblichen Umfeld wesentlich ausgeweitet. An dieser Stelle darf ich mich auch fiir zahlreiche Anregungen aus der Unternehmungs praxis und von Fachkollegen herzlich bedanken. Insbesondere meinem ehemaligen Mit arbeiter, Herrn Professor Dr. Dirk Möhlenbruch, Inhaber des Lehrstuhls fiir Betriebs wirtschaftslehre, insbesondere Handel und Marketing, an der Universität Halle, bin ich fiir seine immer konstruktive Kritik sehr verbunden. Ganz besonderen Dank schulde ich meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Universität Duisburg für ihre ganz ausgezeichnete Hilfe. Frau Dipl.-Kff. Michaela Stoffl, die umsichtig alle Arbeiten koordinierte, Frau Dipl.-Kff. Antje Helpup, die Her ren Dipl.-Kfm. Dr. Ralph Hartmann, Dipl.-Kfm. Friedrich-W. Fasse und Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Joachim Theis; sie alle haben mit zum Gelingen des Buches beigetragen. Nicht zuletzt bin ich auch meiner Sekretärin, Frau Ingeborg Kaliski, fiir die mit äußerster Sorgfalt und Geduld durchgeführte Text- und Graphikerstellung sehr zu Dank ver pflichtet. Duisburg, im Mai 1993 Klaus Barth IX Vorwort zur ersten Auflage Das vorliegende Buch ist aus meinen an den Universitäten Köln und Marburg gehalte nen Lehrveranstaltungen hervorgegangen. Dabei war die Leitidee prägend, die Handels betriebslehre, ebenso wie die übrigen Wirtschaftszweiglehren, als eine wirtschaftszweig spezifische Konkretisierung der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre anzusehen. Damit wird eine verengende, nur auf die Absatzfunktion des Handelsbetriebes gerichtete Be trachtungsweise, wie sie in der Regel in Publikationen zum Handelsmarketing zum Aus druck kommt, ausgeweitet und folglich die komplexe Aufgabenstellung für die Unter nehmungsführung im Handel als wesentlicher Strukturierungsansatz gewählt. Um auch dem AnHinger die für das Studium des Handels notwendigen Grundeinsichten zu vermitteln, wird das Buch in einen explikativen und instrumentellen Teil gegliedert. Im explikativen Teil erfolgt eine Einordnung des Handels und seiner Institutionen unter wirtschaftlichen und wissenschaftssystematischen Aspekten. Mit Hilfe des funktionen orientierten Forschungsansatzes werden Funktionenwandel und Ökonomisierung, der Zusammenhang zwischen Handelsfunktionen und marktpolitischen Instrumenten sowie die Handelsfunktionen als Aktionsrahmen der Betriebstypeninnovation behandelt. Es folgen die Faktoren handelsbetrieblicher Leistungserstellung sowie eine Erläuterung der Vielfalt von Betriebsformen und Betriebstypen im Handel. Der instrumentelle Teil ist dann ausschließlich den Gestaltungsfragen der Unterneh mungsführung im Handel unter entscheidungsorientierten Aspekten gewidmet. Nach der Ableitung eines Planungs-und Budgetierungssystems und der Diskussion adä quater Aufbauorganisationen werden Informations- und Entscheidungstechniken zur Planung der handelsbetrieblichen Absatz- und Beschaffungsprozesse erörtert. Ausführ lich werden die Parameter der strategischen und operativen Marktbearbeitung sowie Controllingkonzepte unter Einschluß von Warenwirtschaftssystemen dargestellt. Aller dings bedingt die Breite der zu erörternden Fragestellungen auch eine Beschränkung und Konzentration auf grundlegende Problemfelder. Infolgedessen sollte zur Vertiefung und Ergänzung von dem weiterführenden Literaturangebot Gebrauch gemacht werden. XI Zu großem Dank bin ich meinen Mitarbeitern verpflichtet, und zwar den Herren Dr. H. Büttner, Dr. D. Möhlenbruch und Dipl.-Kfm. H.-J. Theis, denen ich vielfältige Anregungen und Ergänzungen verdanke, Frau O. Claßen, die mit großer Sorgfalt und Geduld die Erstellung des Manuskriptes besorgte, sowie den Herren cand. rer. pol. R. Hartmann und R. Immel, die mich bei den Korrekturarbeiten unterstützten. Schließlich danke ich besonders dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, der die Drucklegung und Publikation in kürzester Zeit ermöglichte. Klaus Barth XII INHAL TSVERZEICHNIS Vorwort zur vierten Auflage V Vorwort zur dritten Auflage VII Vorwort zur zweiten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI Abbildungsverzeichnis XXIII Abkürzungsverzeichnis XXV Erstes Kapitel: Wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Einordnung des Handels und seiner Institutionen 1 I. Standort des Binnenhandels und seiner Institutionen in der Gesamtwirtschaft A. Der Handelsbetrieb als Bestandteil des gesamtwirtschaftlichen Distributionssystems B. Gründe fiir einen wachsenden Anteil der Handelsleistung am Sozialprodukt 3 C. Konzentration im Handel 6 D. Trends 9 1. Technologische Entwicklungen 9 2. Wertewandel 10 11. Wissenschaftssystematische Einordnung von Handelsbetriebs- lehre und Handelsforschung 12 A. Zur Geschichte der Handelsbetriebslehre 12 B. Ansätze der Handelsforschung 14 1. Institutionenorientierter Forschungsansatz 15 2. Funktionenorientierter Forschungsansatz 15 3. Warenorientierter Forschungsansatz 17 4. Aktionsanalytischer Forschungsansatz 18 C. Bisherige Entwicklungen und aktuelle Schwerpunkte der Handelsforschung 19 D. Anforderungen an die Handelsforschung 21 XIII

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.