Klaus Barth/Michaela Hartmann/Hendrik Schröder Betriebswirtschaftslehre des Handels Klaus Barth/ Michaela Hartmann/ Hendrik Schräder Betriebswirtschaftslehre des Handels 5. überarbeitete und erweiterte Auflage r GABLER Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Prof. Dr. Klaus Barth ist Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatzwirtschaft und Handel, an der Universität Duisburg. Dr. Michaela Hartmann ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatzwirtschaft und Handel, an der Universität Duisburg. Prof. Dr. Hendrik Schröder ist Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, an der Universität Essen. 1. Auflage Januar 1988 5., überarb. u. erw. Auflage Dezember 2002 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2002 Lektorat: Barbara Roscher / Jutta Hinrichsen Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-409-53326-3 ISBN 978-3-322-96614-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-96614-8 Vorwort zur fünften Auflage Angesichts der zunehmenden Komplexität und wachsenden Veränderungsgeschwindig keit der handelswissenschaftlichen Problemfelder, nicht zuletzt aber auch im Hinblick auf die ins Haus stehende Fusion der Universitäten Duisburg und Essen, haben mehrere Fachwissenschaftler des Handels nunmehr eine strategische Allianz gebildet. Diese hat es möglich gemacht, bereits nach Ablauf von drei Jahren eine wesentlich überarbeitete und erweiterte 5. Auflage der seit 1988 eingeführten Betriebswirtschaftslehre des Han dels vorlegen zu können. Bei der Überarbeitung wurde nicht nur Wert auf die gebotene Aktualisierung von statistischen Dokumentationen gelegt; neue fachwissenschaftliehe Aspekte wurden vor nehmlich auf folgenden Gebieten eingebracht: Neue Erscheinungsformen des Binnenhandels unter besonderer Berücksichtigung neuer Vertriebslinien im Einzelhandel sowie von Arten des eRetailing. Reanalyse der Sortiments- und Preispolitik sowie mögliche Konsequenzen des elektro nischen Handels für die Vielzahl marketingpolitischer Instrumente. Dabei wurde vor al lem der Digitalisierung und Personalisierung von Leistungen sowie neuen Formen der Preisdifferenzierung Beachtung geschenkt. Erweiterung der Sonderangebots- zur Sonderaktionspolitik sowie Kennzahlen zur Steue rung der Warengruppen- und Verbundkompetenz, um dem Sortimentscontrolling eine breitere Grundlage zu geben. Im übrigen wurde im Sinne einer strategischen Positionierung an der bewährten Struktur des Buches festgehalten, um den Charakter einer Betriebswirtschaftslehre des Handels nicht zu gefährden. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Lehrstuhl fiir Betriebswirtschaftslehre, insbe sondere Absatzwirtschaft und Handel, der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg sei großer Dank für die in vielfältiger Hinsicht gebotene ganz ausgezeichnete Unterstützung ausgesprochen. Die Koordination der redaktionellen Arbeiten sowie die Erstellung der Druckvorlagen lagen in den bewährten Händen der Lehrstuhlsekretärin, Frau Ingeborg Kaliski, die seit 1993 als Leiterin der "Fertigung" bekannt sein dürfte. Ihr gilt ein besonders herzliches Dankeschön für die seit vielen Jahren bestehende vorzügliche Zusammenarbeit. Die Arbeiten der Aktualisierung wurden von Frau Dipl.-Kff. Verena Schmekel und Cand. rer. pol. Thorsten Hallmann sorgfältig erledigt. Frau Schmekel hat in besonderer Weise die Ausführungen zum elektronischen Handel bereichert. Auch bei der mühsamen Arbeit des Korrekturlesens konnte mit Frau Dipl.-Kff. Sabine Wätjen auf eine bewährte Mitstreiterin zurückgegriffen werden, die mit nützlichen Vorschlägen wiederum manche v übersehene Unebenheit beseitigen konnte. Literatur- und Stichwortverzeichnis wurden von Frau Dipl.-Kff. Anja Picard erstellt. Allen, die mit viel Enthusiasmus an die gemeinsame Arbeit herangegangen sind, sei ganz herzlich gedankt. Eine effiziente Teamarbeit ist die wesentliche Voraussetzung für Effektivität, nämlich den Erwartungen der Leser in Wissenschaft und Praxis Rechnung zu tragen. Wenn dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, zuletzt sehr herzlich für die seit vielen Jahren währende herausragende Zusammenarbeit ge dankt wird, liegt dies an der Chronologie der Wertschöpfungskette. Duisburg und Essen, im Oktober 2002 Klaus Barth Michaela Hartmann Hendrik Schröder VI Vorwort zur ersten Auflage Das vorliegende Buch ist aus meinen an den Universitäten Köln und Marburg gehalte nen Lehrveranstaltungen hervorgegangen. Dabei war die Leitidee prägend, die Handels betriebslehre, ebenso wie die übrigen Wirtschaftszweiglehren, als eine wirtschaftszweig spezifische Konkretisierung der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre anzusehen. Damit wird eine verengende, nur auf die Absatzfunktion des Handelsbetriebes gerichtete Be trachtungsweise, wie sie in der Regel in Publikationen zum Handelsmarketing zum Aus druck kommt, ausgeweitet und folglich die komplexe Aufgabenstellung für die Unter nehmungsftihrung im Handel als wesentlicher Strukturierungsansatz gewählt. Um auch dem Anfänger die für das Studium des Handels notwendigen Grundeinsichten zu vermitteln, wird das Buch in einen explikativen und instrumentellen Teil gegliedert. Im explikativen Teil erfolgt eine Einordnung des Handels und seiner Institutionen unter wirtschaftlichen und wissenschafts systematischen Aspekten. Mit Hilfe des funktionen orientierten Forschungsansatzes werden Funktionenwandel und Ökonomisierung, der Zusammenhang zwischen Handelsfunktionen und marktpolitischen Instrumenten sowie die Handelsfunktionen als Aktionsrahmen der Betriebstypeninnovation behandelt. Es folgen die Faktoren handelsbetrieblicher Leistungserstellung sowie eine Erläuterung der Vielfalt von Betriebsformen und Betriebstypen im Handel. Der instrumentelle Teil ist dann ausschließlich den Gestaltungsfragen der Unterneh mungsfiihrung im Handel unter entscheidungsorientierten Aspekten gewidmet. Nach der Ableitung eines Planungs-und Budgetierungssystems und der Diskussion adä quater Aufbauorganisationen werden Informations- und Entscheidungstechniken zur Planung der handelsbetrieblichen Absatz- und Beschaffungsprozesse erörtert. Ausführ lich werden die Parameter der strategischen und operativen Marktbearbeitung sowie Controllingkonzepte unter Einschluß von Warenwirtschaftssystemen dargestellt. Aller dings bedingt die Breite der zu erörternden Fragestellungen auch eine Beschränkung und Konzentration auf grundlegende Problemfelder. Infolgedessen sollte zur Vertiefung und Ergänzung von dem weiterführenden Literaturangebot Gebrauch gemacht werden. VII Zu großem Dank bin ich meinen Mitarbeitern verpflichtet, und zwar den Herren Dr. H. Büttner, Dr. D. Möhlenbruch und Dipl.-Kfm. H.-J. Theis, denen ich vielfältige Anregungen und Ergänzungen verdanke, Frau O. Claßen, die mit großer Sorgfalt und Geduld die Erstellung des Manuskriptes besorgte, sowie den Herren cand. rer. pol. R. Hartmann und R. Immel, die mich bei den Korrekturarbeiten unterstützten. Schließlich danke ich besonders dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, der die Drucklegung und Publikation in kürzester Zeit ermöglichte. Klaus Barth VIII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur fiinften Auflage V Vorwort zur ersten Auflage VII Abbildungsverzeichnis XIX AbkÜTzungsverzeichnis XXIII Erstes Kapitel: Wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Einordnung des Handels und seiner Institutionen 1 I. Standort des Binnenhandels und seiner Institutionen in der Gesamtwirtschaft A. Der Handelsbetrieb als Bestandteil des gesamtwirtschaftlichen Distributionssystems B. Gründe für einen wachsenden Anteil der Handelsleistung am Sozialprodukt 3 C. Konzentration im Handel 6 D. Trends 9 1. Technologische Entwicklungen 9 2. Wertewandel 10 11. Wissenschaftssystematische Einordnung von Handelsbetriebs- lehre und Handelsforschung 12 A. Zur Geschichte der Handelsbetriebslehre 13 B. Ansätze der Handelsforschung 15 1. Institutionenorientierter Forschungsansatz 15 2. Funktionenorientierter Forschungsansatz 16 3. Warenorientierter Forschungsansatz 18 4. Aktionsanalytischer Forschungsansatz 18 C. Bisherige Entwicklungen und aktuelle Schwerpunkte der Handelsforschung 20 D. Anforderungen an die Handelsforschung 22 IX Zweites Kapitel: Bestimmungsmerkmale der Handelsbetriebe 25 I. Handelsfunktionen 25 A. System der Handelsfunktionen 27 B. Funktionenwandel und Ökonomisierung 30 C. Zusammenhang zwischen Handelsfunktionen und absatz politischem Instrumentarium 33 D. Handelsfunktionen und daraus resultierende Leistungspolitik als Aktionsrahmen einer Betriebstypeninnovation im Handel 38 E. Ein Indikatorensystem zur Ermittlung des Innovationsbedarfs im Handel 41 11. Strukturmerkmale 44 A. Betriebsform und Betriebstyp 44 B. Warenkreis 46 C. Umsatzverfahren (Marktbearbeitungssysteme ) 49 D. Standort 50 E. Abgrenzung von originären und derivativen Strukturmerkmalen 52 111. Faktoren handelsbetrieblicher Leistungserstellung 52 A. Menschliche Arbeit als Leistungsfaktor 53 1. Feststellung des Personalbedarfs 53 2. Sicherstellung einer bedarfsorientierten Personalstruktur 56 3. Leistungszentrierung durch Optimierung der Ressourcen nutzung 59 a) Flexible Personaleinsatzkonzepte 59 aa) Arbeitszeitflexibilisierung 59 ab) Polyvalenter Arbeitseinsatz 60 b) Leistungsorientierte Entgeltsysteme 62 c) Leistungsfordernde Mitarbeiterfiihrung 64 B. Ware als Faktor der Leistungserstellung 65 1. Zum Kostencharakter des Regiefaktors " Ware" 66 2. Betriebspolitische Überlegungen bei der Sortiments zusammensetzung 67 C. Sachliche Betriebsmittel als Leistungsfaktoren 72 D. Probleme der Leistungs- und Produktivitätsmessung 75 x Drittes Kapitel: Erscheinungsformen des Binnenhandels 81 I. Methodische Grundlagen 81 A. Ansätze der Systematisierung von Erscheinungsformen des Binnenhandels 81 B. Die Bestimmung von Systematisierungsmerkmalen 85 11. Systematisierung von Betrieben im Großhandel 88 111. Systematisierung von Betrieben im Einzelhandel 94 A. Betriebstypen nach dem Residenzprinzip 95 B. Betriebstypen nach dem Domizilprinzip 99 C. Betriebstypen nach dem Treffprinzip 101 D. Betriebstypen nach dem Distanzprinzip 101 IV. Systematisierung von Vertriebslinien im Einzelhandel 109 V. Systematisierung von Systemformen im Handel 114 A. Horizontale Systemformen im Handel 115 B. Vertikale Systemformen im Handel 117 1. Die Verknüpfung von Groß-und Einzelhandelsstufe 118 2. Die Verteilung von Aufgaben zwischen Groß- und Einzelhandelsstufe 120 3. Die Verhaltensabstimmung zwischen Groß-und Ein zelhandelsstufe 123 XI