ebook img

Betriebswirtschaftliches Controlling: Planung — Entscheidung — Organisation PDF

358 Pages·1996·7.361 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Betriebswirtschaftliches Controlling: Planung — Entscheidung — Organisation

Rieper / Witte / Berens . Betriebswirtschaftliches Controlling Betriebswirtschaftliches Controlling Planung - Entscheidung - Organisation Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Dietrich Adam zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Bemd Rieper . Thomas Witte . Wolfg ang Berens mit Beiträgen von Wolfgang Berens· Axel Born· Johann-Gerd Bremer· Friedrich Caspers·Thomas Hering· Reinhard Liedl . Ute von Lojewski . Ulrich Mis . Bemd Rieper· Jörg Schlüchtermann . Volker Thormählen· Jürgen Waldmann . Heiko Winkler· Thomas Witte . Karl H. Wöbbeking SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Professor Dr. Bernd Rieper ist Inhaber des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität - Gesamthochschule - Siegen. Professor Dr. Thomas Witte ist Professor am Institut für Organisation des Fachbe reichs Betriebswirtschaftslehre an der Universität München. Professor Dr. Wolfgang Berens ist Lehrstuhlinhaber an der Wirtschaftswissenschaftli ehen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Betriebswirtschaftliches Controlling: Planung -Entscheidung - Organisation; Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Dietrich Adam zum 60. Geburtstag I hrsg. von Bemd Rieper ... Mit Beitr. von Wolfgang Berens ... ISBN 978-3-663-09394-7 ISBN 978-3-663-09393-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-09393-0 NE: Rieper, Bemd [Hrsg.]; Berens, Wolfgang; Adam, Dietrich: Festschrift © Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 Ursprünglich erschienen bei BetriebswirtschaftIicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996 Lektorat: Thorsten Hade1er Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbe sondere für Vervielfaltigungen. Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-663-09394-7 Vorwort Professor Dr. Dietrich Adam, Direktor des Instituts für Industrie- und Krankenhaus betriebslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, vollendet am 11. Februar 1996 sein 60. Lebensjahr. Diesen Tag möchten seine heutigen und ehemaligen Mitarbeiter sowie Schüler zum willkommenen Anlaß nehmen, ihre Dankbarkeit und herzliche Verbundenheit sowie ihren Respekt zum Ausdruck zu bringen, indem sie dem Jubilar nicht nur ihre besten Glückwünsche übermitteln, sondern ihm die vorlie gende Festschrift mit Freude widmen. Diesen Geburtstag wird Dietrich Adam ganz sicher nicht als wichtigen Einschnitt in seinem Leben betrachten, wenn man seine weiterhin vielfältigen Aktivitäten und sein stets entfaltetes starkes Engagement kennt -ob in der Lehre oder Wissenschaft, ob in der akademischen Selbstverwaltung oder in den Unternehmer-Seminaren, ob in den Neuen Bundesländern oder im Krankenhausbereich. Daher ist es viel zu früh, bereits heute seine Biographie zu entwerfen oder Bibliographie zu würdigen, um das Werden und Wirken von Dietrich Adam deutlich werden zu lassen. Die in dieser Festschrift enthaltenen Beiträge sind unter dem Generalthema "Betriebs wirtschaftliches Controlling" zusammengefaßt worden. Dies erscheint dann gerechtfer tigt, wenn man das Aufgabengebiet des Controlling sehr weit und umfassend als Be schaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerech ter Entscheidungen umschreibt. Im Vordergrund der Betrachtung stehen dabei die systembildenden und -koppelnden Funktionen der Führungs-Informationsversorgung sowie des Planungs- und Kontroll-Service. In diesen Sinne bieten die vorliegenden Beiträge ein breites Spektrum controlling-bezogener betriebswirtschaftlicher Untersu chungen, deren Wurzeln aus der früheren wissenschaftlichen Mitarbeit am Institut für Industrie-und Krankenhausbetriebslehre herrühren. Angesichts der Umfangsbeschränkung für diesen Band ist die Entscheidung über die an dieser Festschrift beteiligten Personen äußerst schwer gefallen. Von den zahlreichen früheren und heutigen Mitarbeitern am Institut sollten die Vertreter der Wissenschaft ebenso zu Wort kommen wie die Repräsentanten der Wirtschaft und Unternehmensbe ratung. Um Verständnis zu bitten sind diejenigen, die ebenfalls einen Beitrag zu dieser Festschrift hätten leisten wollen. Besonders zu danken ist Herrn cand. rer. pol. Ralf Kölbach für die arbeitsintensive Erstellung der Druckvorlage sowie Herrn Dipl.-Wirt. Ing. Dirk Frank Maroni für die reibungslose Koordination der mannigfaltigen Aufga ben, die mit der Herausgabe einer Festschrift verbunden sind. Ein herzlicher Dank gilt V auch Herrn Dr. Reinhold Roski vorn Gabler-Verlag für seine Förderung dieses Projek tes. Die Autoren dieser Festschrift wünschen Dietrich Adam noch viele Jahre eines regen, abwechslungsreichen und ergiebigen wissenschaftlichen Arbeitens. Bemd Rieper Thomas Witte Wolfgang Berens VI Inhaltsverzeichnis Neuere Entwicklungen im industriellen Rechnungswesen: Produktionsprogrammplanung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis Univ.-Prof. Dr. Wolfg ang Berens, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. ......................................................................... 1 Grundzüge eines neuen Führungskonzeptes zur Organisationsentwicklung Dr. Axel Born, Director, McKinsey & Co., Inc., Düsseldorf. ................................................................................ 31 Die schematisierte Unternehmensbewertung bei mittelständischen Unternehmen Dr. Johann-Gerd Bremer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Oldenburg ...................................................................................................................... 49 Priorisierung und Management von EDV-Projekten Dr. Friedrich Caspers, stv. Mitglied des Vorstandes, Allianz Versicherungs-AG, München ............................................................................ 77 Rekursive und nicht-rekursive Formeln für einen Spezialfall arbitragefreier Bewertung Dr. Thomas Hering, Wissenschaftlicher Assistent, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Finanzwirtschaft, insb. Unternehmensbewertung, Emst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald .................................................................. 97 VII Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) internationaler Konzerne Dr. Reinhard Liedl, Hauptabteilungsleiter Konzernberichtswesen -Planung, Bertelsmann AG, Gütersloh ........................................................................................ 115 Controlling im Veranstaltungswesen Prof Dr. Ute von Lojewski, Lehrgebiet Rechnungswesen und Controlling, Fachhochschule Münster ............................................................................................ 139 Controlling im Krankenhaus: Betriebswirtschaftliche Aspekte des krankenhausspezifischen Kosten- und Leistungsmanagements Prof Dr. Ulrich Mis, Studiengang Krankenhauswesen, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Abteilung Mainz 1I ............................................... 167 Die Kosten des Anlageneinsatzes bei Erhöhung der Maschinenlaufzeiten in ausgewählten Investitionsmodellen Univ.-Prof Dr. Bemd Rieper, Lehrstuhl für Industriebetriebslehre, Universität-Gesamthochschule-Siegen ....................................................................... 189 Simultane Losgrößen-, Maschinenbelegungs-und Ablaufplanung beim Einsatz flexibler und nicht flexibler Fertigungseinrichtungen Privatdozent Dr. ]örg Schlüchtermann, Institut für Industrie- und Krankenhausbetriebslehre, Westfälische Wilhelms-Universität Münster ............................................................... 217 VIII Die Kontierungsleiste eines mehrdimensionalen Rechnungswesens in internationalen Konzernen Dr. Volker Thormählen, Senior Business Analyst, Bull AG, Köln .............................................................................................................. 235 Optimierung unternehmensübergreifender Logistiksysteme: Vision oder Illusion in Deutschland? Dr. Jürgen Waldmann, Geschäftsführender Gesellschafter, Unternehmensberatung Dr. Waldmann und Partner GmbH, Bad Homburg ............. 259 Rolle und Funktion des Marketing im Versicherungsunternehmen Dr. Heiko Winkler, Vorsitzender des Vorstandes, Westfälische Provinzial Versicherungen, Münster ..................................................... 277 Die virtuelle Fabrik: Computergestützte Produktions-und Kostentheorie Univ.-Prof. Dr. Thomas Witte, Institut für Informations-Management und Unternehmensf ührung, Universität Osnabrück ................................................................................................ 303 Kostenbewertung in der Entgeltkalkulation kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe Prof. Dr. Karl H. Wöbbeking, Fachgebiet Controlling und Umweltwirtschaft, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Abteilung Mainz II ............................................... 325 Verzeichnis der Veröffentlichungen von Univ.-Prof. Dr. Dietrich Adam .................. 355 IX Neuere Entwicklungen im industriellen Rechnungswesen: Produktionsprogrammplanung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Berens unter Mitarbeit von Dipl.-Kfm. Walter Schmitting, Heinrich-Heine-Uni versität Düsseldorf 1. Die Problemstellung ................................................................................................... 3 2. Die klassische Produktionsprogrammplanung mit Deckungsbeiträgen ..................... 4 2.1 Exemplarische Problemstellung: Der Fehler der Vollkostenrechnung ............... 4 2.2 Das Auftreten von Engpässen ............................................................................. 6 3. Zur Praxiseignung theoretischer Überlegungen ......................................................... 7 3.1 Rahmenbedingungen der Produktionsprogrammplanung in der Praxis ............. 7 3.2 Realistischere Modellierung aus theoretischer Sicht ........................................ 10 4. Prozeßkostenrechnung: Beanspruchungsgerechte Kostenverrechnung .................... 11 4.1 Einführendes Beispiel: Probleme der Zuschlagskalkulation ............................ 11 4.2 Entstehung und Zielsetzung der Prozeßkostenrechnung .................................. 13 4.3 Aufbau und Ablauf ........................................................................................... 14 4.4 Beurteilung des Konzeptes ............................................................................... 15 5. Ein Vorschlag für eine neue Steuerungsgröße: Die Prozeßkostendeckung .............. 16 5.1 Grundgedanke ................................................................................................... 16 5.2 Kritische Refle,xion der Prozeßkostendeckung ................................................. 19 6. Schlußbemerkung ..................................................................................................... 22 Anmerkungen ........................................................................................................... ,. ... 22 Literaturverzeichnis ....................................................................................................... 25 1 1. Die Problemstellung Die entscheidungsorientierte Kostenrechnung im Industriebetrieb ist stets einer der zahlreichen Schwerpunkte der Veröffentlichungen von Dietrich Adam gewesen.1 Die Probleme der Produktionsprogrammplanung -insbesondere ihre verständliche Aufbe reitung nach methodisch-didaktischen Gesichtspunkten sowohl für Studenten als auch für Praktiker -sind dabei oft besonders hervorgehoben worden.2 Die klassische Produktionsprogrammplanung der Theorie weist seit Jahrzehnten als ei nes ihrer zentralen gedanklichen Konstrukte die Deckungsbeitragsrechnung aus. Trotz ihrer abstrakten Eleganz und Konsistenz vermag sie jedoch den Praktiker bei einer Vielzahl der im Industrieunternehmen zu lösenden Produktionsprogrammplanungs probleme nur unzureichend zu unterstützen.3 In den sechziger und siebziger Jahren wurden zwar zeitweilig "rudelweise" Teilkostenrechner durch die Unternehmen ge schickt; der anfängliche Enthusiasmus verebbte jedoch bald. Viele Unternehmen ver trauten -ungeachtet der stetigen theoretischen Verfeinerungen der Deckungsbeitrags rechnung4 - weiter auf die Vollkostenrechnung.5 Angesichts steigender (insbesondere fixer) Gemeinkostenanteile zeigte sich jedoch in den letzten beiden Jahrzehnten die Anwendung der Vollkostenrechnung als problembehaftet; insbesondere die oft ver wendete Zuschlagskalkulation erwies sich aufgrund der aus hohen Gemeinkosten re sultierenden Verzerrungen als zunehmend fragwürdiger. Teilweise aus der Praxis, überwiegend jedoch wiederum aus der Theorie wurde -orientiert am gerade aufkom menden Denken in Prozessen -die Prozeßkostenrechnung als ein vollkostenorientiertes System konzipiert.6 Der vorliegende Beitrag vollzieht zunächst diese Entwicklungen nach, indem er die genannten Ansätze skizziert. Anschließend wird im Abschnitt 5 eine heuristische Steuerungs größe vorgestellt und kritisch diskutiert, die aus einer Integration von Pro zeßkosten- und Deckungsbeitragsrechnung resultiert. In der von Dietrich Adam gepflegten Weise wird dabei besonderer Wert auf eine auch für Praktiker verständliche Darstellung gelegt. Ausgangspunkt der Überlegungen soll daher zunächst ein in Praktiker-Seminaren erprobtes Beispiel sein, welches die Vor züge der Deckungsbeitragsrechnung zur Herleitung optimaler Entscheidungen auf zeigt. 3

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.