DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT IN FORSCHUNG UND PRAXIS Schriftenreih e Herausgeber: Dr. Edmund Heinen o. o. Professor der Betriebswir1schaftslehre an der Universi1ii1 Munchen Band 4 Bande der Schriftenreihe Band 1 Heinen, Prof. Dr. Edmund Das Zielsystem der Unternehmung - Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen Band 2 Heinen, Prof. Dr. Edmund Das Kapital in der betriebswirtschaftlichen Kostentheorie - MogUchkeiten und Grenzen einer produktions- und kostentheoretischen Analyse des Kapit alv erbrauchs Band 3 Vischer, Dipl.-Kfm. Dr. Peter Simultane Produktions- und Absatzplanung - Rechnungstechnische und organisatorische Probleme mathematischer Programmierungsmodelle Betriebswirtschaftliche Kosteninformationen Ein Beitrag zur Theorie der Kostenrechnung von Dr. Heribert Meffert Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-02999-1 ISBN 978-3-663-04187-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-04187-0 Verlags-Nr. 3367 Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden 1968 Urspri.i.ng/i.ch erschienen bei Bclriebswirtschafli.cher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1968 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1968 Vorwort des Verfassers Die Kostenrechnung ist eines der wichtigsten Informationsinstrumente zur Fundierung von Entscheidungen in der Unternehmensorganisation. Aussagen iiber die zweckmaBige Gestaltung dieses Instrumentes fallen in den Kompe tenzbereich der Theorie der Kostenrechnung. Die Betriebswirtscl:aftslehre hat sich in einer heute kaum noch iibersehbaren Zahl von Arbeiten um den Ausbau dieser Theorie bemiiht. Mehr oder weniger unabhangig von diesen Bemiihungen entwickelte sich die Produktions- und Kostentheorie. Ihren eigentlichen Sinn erfiillt diese Theorie nur dann, wenn sie Grundlage und Orientierungshilfe der Kostenrechnung ist. Diese Forderung ist nicht neu. Sie wird in der einschlagigen Literatur stets hervorgehoben. Dennoch bleibt bei der kritischen Durchsicht der Literatur zur Kostentheorie und Kosten rechnung ein unbefriedigendes Gefiihl. Es fehlt - von gelegentlichen Hin weisen und einigen Spezialuntersuchungen abgesehen - an einer methodisch fundierten Analyse dieser Zusammenhange. Die vorliegende Arbeit soIl einige "Materialien" zur systematischen Behandlung dieser Fragen liefern. Ausgangspunkt bildet die Sprache der Informationsverarbeitung. Sie ermog licht eine relativ exakte Beschreibung der Zusammenhiinge im organi satorischen EntscheidungsprozeB und eine Abgrenzung der Funktionen der Kostenrechnung in diesem ProzeB. Gleichzeitig gestattet diese Sprache eine Prazisierung der mit dem praktischen Aufbau von Kostenrechnungssystemen verbundenen Entscheidungsprobleme. Sie ebnet so den Weg fiir eine Analyse der moglichenBeitrage der betriebswirtschaftlichenProduktions- und Kosten theorie zur Losung der in der heutigen Wettbewerbswirtschaft immer be deutsamer werdenden kostenrechnerischen Gestaltungsprobleme. Ein erster Schritt hierzu ist ein Vergleich kostenrechnerischer und kostentheoretischer Modelle unter kalkiilmaBigen, begrifflichen und pragmatischen Gesichts punkten. Diese Analyse fiihrt zu dem Ergebnis, daB die Kostentheorie nicht unmittelbar als verfeinertes Rechnungsinstrument anzusehen ist. Vielmehr liegt ihre praktische Bedeutung auf einer anderen Ebene. Sie tragt zur Fun dierung der Urteile iiber die Konsequenzen alternativ moglicher Kosten rechnungssysteme hinsichtlich der Relevanz und Genauigkeit der ermittelten Kosteninformationen bei. Es ist nicht beabsichtigt, der Vielzahl unmittelbar problemorientierter Untersuchungen iiber Aufbau und Verfahrensweisen derartiger Kostenrech nungssysteme eine neue hinzuzufiigen. Aus diesem Grunde wird auch weit gehend auf eine Darstellung bekannter Kostenrechnungstechniken verzichtet. Ferner beschrankt sich die Untersuchung auf den gegenwartigen Entwick lungsstand der Produktions- und Kostentheorie. Die einzelnen analytischen und synthetischen Modelle werden nicht weiterentwickelt, obgleich dies die Untersuchung an vielen Stellen nahelegt. Die Arbeit weist oft weniger definitorischen als programmatischen Charakter auf. Desgleichen ist sie nicht als geschlossene Konzeption einer "kostentheoretisch-orientierten" Kosten rechnung aufzufassen. Vielmehr mochte ich sie als Prolegomena einer ent scheidungsorientierten Theorie der Kostenrechnung verstehen. "Entschei dungsorientiert" insofern, als die Kostenrechnung im Rahmen einer solchen Theorie als Objekt und Hilfsinstrument unternehmerischer Dispositionen zu untersuchen ist. GroBen Dank schulde ich meinem verehrten akademischen Lehrer, Herrn Professor Dr. Edmund Heinen, der zuerst mein Interesse an betriebswirt schaftlichen Kostenproblemen weckte und mir die Anregung zur Bearbeitung des vorliegenden Themas gab. Ebenso gedenke ich dankbar der vielen Rat schlage und Aufmunterungen sowie der groBziigigen Freistellung, die er mir wahrend der Entstehung dieser Arbeit gewahrte. Ferner danke ich Herrn Professor Dr. Dietrich Borner fUr den Einblick in das Manuskript iiber "Das Hechnungswesen als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Entscheidungen" und seine Bereitschaft zu klarenden Diskussionen. Sie haben die Konzeption dieser Arbeit nicht unwesentlich beeinfluBt. Dariiber hinaus ist es mir ein Bediirfnis, Herrn Dipl.-Kfm. Dr. Werner Kirsch sowie allen anderen Kol legen am Institut fUr Industrieforschung und betriebliches Rechnungswesen der Universitat Miinchen fUr ihre Hilfe zu danken. SchlieBlich und nicht zum wenigsten danke ich meiner Frau fUr ihr Verstandnis und ihre Unterstiitzung bei der Abfassung der Schrift. Heribert Meffert Inhaltsverzeichnis Seite Die betriebswirtschaftliche Kostenlehre als System von Teiltheorien - Einfiihrung in den Problemkreis der Untersuchung von Prof. Dr. Ed- mund Heinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 A. Die Kostenrechnung als betriebswirtschaftliches Informations instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 I. Die Unternehmung als informationsgewinnendes und -verarbeitendes System . . . . . . . . . . 18 II. Die Gewinnung und Verarbeitung von Kosteninformationen in Rechnungsmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1. Gegenstand und "Dimensionen" der Rechnungsmodelle 30 2. Syntax: Kostensignale in Rechnungsmodellen . . . 35 3. Semantik: Kostennachrichten in Rechnungsmodellen 44 4. Pragmatik: Kosteninformationen in Rechnungsmodellen . 51 III. Die kybernetische Interpretation der Kostenrechnung . . . 55 B. Die Theorie der Kostenrechnung als Grundlage fUr die Gestaltung der Rechnungsmodelle ................ 59 I. Die Erkenntnisziele der Theorie der Kostenrechnung. . . 59 1. Die deskriptive Pragmatik . . . . . . . . . . . . . 62 a) Zur Systematisierung der Kostenrechnungsmodelle 62 b) Die kostenrechnerischen Verhaltensweisen 67 2. Die normative Pragmatik 69 a) Die Entscheidungskriterien 70 b) Die Entscheidungskonsequenzen 80 c) Die Entscheidungsfindung . . . 81 II. Interdependenzen zwischen der Theorie der Kostenrechnung und der Kostentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 90 C. Der Vergleich kostentheoretischer und kostenrechnerischer Modelle 95 I. Der Aufgabenvergleich . . 96 1. Die ErkHirungsaufgaben 98 2. Die Gestaltungsaufgaben 104 Seite II. Der Begriffsvergleich . . 111 1. Die Begriffsextension 113 a) Die Mengenextension des Kostenbegriffes 115 b) Die Wertextension des Kostenbegriffes 121 2. Die Begriffsintension 122 III. Der Strukturvergleich . . 126 1. Das Kostenstellenprinzip 127 2. Die Produktionsfunktionen 129 IV. Kritische Wiirdigung . . . . 135 D. Die Kostentheorie als Orientierungshilfe fUr die Gewinnung von Kosteninformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 I. Die Beurteilung der Relevanz von Kosteninformationen 141 1. Interne Informationszwecke . 141 a) Prognoseinformationen 142 aa) Die Grenzkosten 142 bb) Die Kostenelastizitaten 151 b) Vorgabeinformationen 157 aa) Die Mengenvorgaben 157 bb) Die Wertvorgaben 165 c) Kontrollinformationen 169 aa) Die Prognosekostenabweichungen 171 bb) Die Vorgabekostenabweichungen 176 d) Zur Verbindung von Prognose- und Vorgabe- kostenrechnung 178 2. Externe Informationszwecke 180 II. Die Beurteilung der Genauigkeit von Kosteninformationen 183 1. Die Kostenspaltung 184 2. Die Kostenerfassung 188 3. Die Kostenzurechnung 193 E. SchluBbemerkung 203 Literat urverzeichnis 207 Abkiirzungsverzeichnis 223 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Seite Abb. 1: Betriebswirtschaftlicher EntscheidungsprozeB 21 Abb. 2: Elemente des Informationssystems der Unternehmung 23 Abb. 3: Systemmodell der Unternehmung 26 Abb. 4: Dimensionen der Kostenrechnungsmodelle 34 Abb. 5: Kostenrechnungskalkiil 39 Abb. 6: Syntax der Buchungsvorgiinge (Schema) 42 Abb. 7: Kostengliederung einer Vertriebsstelle . 48 Abb. 8: Die Kostenrechnung als Regelinstrument 58 Abb. 9: Systematisierung der Kostenrechnungsmodelle 66 Abb.10: Verteilungskurven kostenrechnerischer Verhaltensweisen 68 Abb. 11: Ablaufschema eines heuristischen SUchvorgangs fUr die Gestaltung der Kostenrechnung 87 Abb. 12: Entscheidungsbaum 89 Abb.13: SpezifischeKostenbegriffe in den Systeme n des Direct Costing 124 Abb.14: Break-even-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . 146 Abb.15: Sollkostenfunktion in der Grenzplankostenrechnung 161 Abb.16: Kostenfunktionen der Vollplankostenrechnung . . . 164 Abb. 17: Kostenkontrolle nach dem Prinzip des "management by exception" ................. . 170 Abb.18 a: Stochastische Kostenfunktion und relevante Abweichungs informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Abb. 18 b: Stochastische Kostenfunktion und relevante Abweichungs- informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Abb.19: Bestimmung zuliissiger Proportionalitiitsabweichungen 199 Abb.20: Aufteilung der MaBgroBe nach Beschiiftigungsspannen 199 Seite Tab. 1: Genauigkeitsurteile fUr die jeweilige AufgabenerfUllung eines Kostenrechnungssystems . . . . . . . . . . . . . . . 83 Tab. 2: Relevanzurteile fUr die jeweilige AufgabenerfUllung eines Kostenrechnungssystems . . . . . . . . . . . . . . . 83 Tab. 3: Teilinformationswert, Kosten und Flexibilitat der Kosten- rechnungssysteme . . . . . . 84 Tab. 4: Teilbereiche der Kostentheorie 97 Tab. 5: Aufgaben und Elemente kostentheoretischer Erklarungsmodelle 100 Tab. 6: Schematische Darstellung eines Fertigungskostenplans . . . . 160