Onur Misir Betriebsverhalten von Synchronmaschinen mit unsymmetrischer Ständerwicklung Betriebsverhalten von Synchronmaschinen mit unsymmetrischer Ständerwicklung Onur Misir Betriebsverhalten von Synchronmaschinen mit unsymmetrischer Ständerwicklung Onur Misir Hannover, Deutschland Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017 1. Referent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick 2. Referent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Kay Hameyer Tag der Promotion: 16.11.2017 ISBN 978-3-658-21026-7 ISBN 978-3-658-21027-4 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-21027-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany „Für meine Frau“ „Annem ve babam için“ Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Zeit als Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Antriebssysteme und Leistungs- elektronik der Leibniz Universität Hannover. Mein aufrichtiger Dank gilt Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick, der diese Arbeit anregte und in jeder Hinsicht förderte. Mein Dank gebührt auch Herrn Dr.-Ing. Axel Möhle und Herrn Dr.-Ing. Matthias Centner, die diese Arbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts ermög- lichten. An dieser Stelle möchte ich mich insbesondere für die angenehme Zu- sammenarbeit bedanken. Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Kay Hameyer danke ich für das der Arbeit entgegengebrachte Interesse und die Übernahme des Koreferats. Ferner danke ich Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens für die Übernahme des Vorsitzes der Prüfungs- kommission. Außerdem bedanke ich mich herzlich bei allen Studenten, die mich im Rahmen ihrer studentischen Arbeiten und ihrer Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfs- kraft tatkräftig unterstützt haben: Fabian Bothmann, Jennifer Brand, Frederic Dobbert, Malte Dreyer, Julian Görsdorf, Nabil Hammouche, René Kaiser, Elias Knöchelmann, Alexander Neufeld, Ioannis Spyridonidis und Edgar Wetzig. Des Weiteren gilt mein Dank dem Werkstattteam des IALs für die Ratschläge und die oft spontane Unterstützung beim Aufbau des Prüfstands. Dieser Dank richtet sich besonders an Carsten Selke, Sebastian Rudolph, Clemens Larivière, Torsten Winkler und Andreas Heydecke. Bei allen Mitarbeitern des IALs bedanke ich mich für das sehr angenehme Ar- beitsklima und die gute Zusammenarbeit. Mein besonderer Dank gilt dabei Mor- teza Raziee für die zahlreichen Diskussionen und gemeinsamen Veröffentlichun- gen. Auch meinen Kollegen Michael Dörbaum, der mich schon seit dem Studi- um begleitet, danke ich für die zahlreichen fachlichen und nichtfachlichen Dis- kussionen. Meinen Eltern, Sevim und Yaşar Misir, danke ich von ganzem Herzen für all die Unterstützung, die ich bereits mein ganzes Leben lang erfahren durfte. Auch meinen Geschwistern danke ich für ihre Unterstützungen. Zu guter Letzt gilt mein ganz besonderer Dank meiner Frau Julia Misir für Ihren Beistand und die ihre beständige Motivation, diese Arbeit abzuschließen. Kurzfassung Bei großen elektrischen Maschinen treten Wicklungsfehler in der Ständerwick- lung häufig nur in einer oder zwei benachbarten Spulen auf. In diesem Fall ist die Frage naheliegend, ob die Maschine nicht über einen begrenzten Zeitraum weiter betrieben werden darf, wenn die Hin- und die Rückleiter der beschädigten Spulen von dem restlichen, unbeschädigten Wicklungsverband abgetrennt wer- den. Da dies zu einer unsymmetrischen Stromverteilung in den Zweigen und Strängen der Ständerwicklung führt, ist im Hinblick auf die Stromwärmeverluste in den einzelnen Zweigen sowie die thermische Beanspruchung in der Ständer- wicklung die Kenntnis der geänderten Stromverteilung erforderlich. In der vor- liegenden Arbeit wird ein analytisches Verfahren vorgestellt, das eine hinrei- chend genaue Vorausberechnung der stationären Stromverteilung von elektrisch erregten Synchronmaschinen sowohl im fehlerfreien Betrieb als auch beim Auf- treten von Ständerwicklungsfehlern in Form von fehlenden Spulen ermöglicht. Das Differentialgleichungssystem der elektrisch erregten Synchronmaschine wird auf Basis der Spannungsgleichung einer einzelnen Ständerspule aufgestellt. Dadurch ist es möglich, beschädigte Spulen im Berechnungskalkül zu berück- sichtigen. Die Induktivitäten des Gleichungssystems werden mit einem der Dreh- feldtheorie zuzuordnenden Ansatz für die Felderregerkurven und den Luftspalt- leitwert bestimmt. Dabei wird eine besondere Beachtung der Luftspaltleitwert- funktion von Schenkelpolläufern geschenkt. Zur Bestimmung der Stromvertei- lung wird das Differentialgleichungssystem mit Hilfe geeigneter Schaltungsmat- rizen in Zweiggrößen zusammengefasst und anschließend unter Anwendung des Maschenstromverfahrens gelöst. Die Lösung des Differentialgleichungssystems erfolgt durch numerische Integration, was aufgrund der zeitabhängigen System- matrix, bedingt durch die zeitabhängigen Induktivitäten, eine hohe Rechenzeit beansprucht. Zur Reduzierung der Rechenzeit wird alternativ ein analytischer Lösungsansatz vorgestellt, bei dem das Differentialgleichungssystem in ein al- gebraisches Gleichungssystem überführt wird. Die Stromverteilung wird dann durch Anwendung des Gauß-Verfahrens bestimmt. Der Vergleich umfangreicher Messungen an einer Versuchsmaschine, die das Freischalten beliebiger Ständerspulen ermöglicht, bestätigt die rechnerisch ge- wonnenen Ergebnisse. Schlagworte: Ausgleichsstrom, defekte Spule (Blindspule), freigeschaltete Spule, Luftspalt- leitwert, unsymmetrische Ständerwicklung, Schenkelpol-Synchronmaschine, Vollpol-Synchronmaschine, Wicklungsfehler Abstract Stator winding failures in large electrical machines occur often in one coil or in two adjacent coils only. If stator winding failure occurs, there is a solution to allow the safe continued operation of the machine: a temporary repair can be made by cutting out and bypassing the failed coils. This quick repair will bring the machine back into service. The resulting unsymmetrical current distribution in the stator winding tends to produce overheating to parts of the winding at full load. In order to determine the maximal load, under which the unsymmetrical machine may operate without exceeding the permissible temperature limit, the unsymmetrical current distribution needs to be determined. This thesis presents an analytical method to predict the unsymmetrical current distribution of electrically excited synchronous machines in case of missing stator coils. Based on the voltage equation of a single stator coil, the differential equation group of the electrically excited synchronous machine is determined. This ap- proach takes into consideration the missing stator coils. The inductances of the system of equations are determined by using an analytical approach for the mag- netomotive force and the air gap permeance based on the rotating field theory. In this case, special attention goes to the air gap permeance function of salient pole synchronous machines. In order to calculate the current distribution, firstly, the differential equation group is transformed into branch values by using suitable connection matrices. Secondly, the multi-loop method is applied, and finally, the differential equation group is solved by using a numerical integration method which results in a high calculation time due to time-dependent inductances. In order to reduce the calcu- lation time, an analytical solution method is also presented as an alternative. The main advantage of this method is that the system of differential equations is reduced to a system of algebraic equations which can be solved by using the Gaussian elimination method. Comparisons with measurement results of a test motor, which allows separating certain coils from the whole stator winding, confirm the calculated results. Key words: bypassed coils, circulating current, cut-out coils, air gap permeance, salient pole synchronous machine, synchronous machine with cylindrical rotor, unbalanced stator winding, winding fault Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................ 1 2 Resultierendes Luftspaltfeld elektrischer Maschinen ................................. 7 2.1 Strombelags- und Felderregerwellen ................................................... 7 2.2 Luftspaltleitwertwellen ........................................................................ 8 2.3 Zusammenhang zwischen Ständer- und Läuferkoordinate ................ 10 2.4 Resultierendes Luftspaltfeld einer Ständerspule ............................... 13 2.5 Voraussetzungen ............................................................................... 14 3 Magnetischer Luftspaltleitwert von Synchronmaschinen ........................ 17 3.1 Luftspaltleitwert aufgrund von Nutöffnungen im Ständer ................ 17 3.2 Luftspaltleitwert des Vollpolläufers .................................................. 21 3.2.1 Analytische Ersatzfunktion ........................................................... 21 3.2.2 Numerischer Validierung .............................................................. 22 3.3 Luftspaltleitwert des Schenkelpolläufers .......................................... 25 3.3.1 Analytische Ersatzfunktion für den Bereich des Polschuhs .......... 25 3.3.2 Analytische Ersatzfunktion für den Bereich der Pollücke ............ 28 3.3.3 Luftspaltleitwertfunktion des Schenkelpolläufers ......................... 32 3.3.4 Numerischer Validierung .............................................................. 33 3.4 Leitwertfunktion der Sättigung ......................................................... 36 3.5 Resultierender Luftspaltleitwert ........................................................ 37 3.5.1 Analytischer Ansatz ...................................................................... 38 3.5.2 Numerische Validierung ............................................................... 40 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse .................................................... 44 4 Gleichungssystem der elektrisch erregten Synchronmaschine ................ 45 4.1 Spannungsgleichungen der Ständerwicklung .................................... 45 4.2 Spannungsgleichung der Erregerwicklung ........................................ 47 4.3 Spannungsgleichungen der Dämpferwicklung .................................. 48 4.4 Gleichungssystem der elektrisch erregten Synchronmaschine .......... 51 XIV Inhaltsverzeichnis 5 Berechnung der Ersatzschaltbildelemente ................................................. 55 5.1 Selbst- und Gegeninduktivitäten der Ständerwicklung ..................... 55 5.1.1 Gegeninduktivität .......................................................................... 55 5.1.2 Selbstinduktivität .......................................................................... 60 5.2 Selbst- und Gegeninduktivitäten der Erregerwicklung...................... 63 5.2.1 Gegeninduktivität zu einer Ständerspule ...................................... 63 5.2.2 Selbstinduktivität .......................................................................... 69 5.3 Selbst- und Gegeninduktivitäten der Dämpferwicklung ................... 73 5.3.1 Gegeninduktivität .......................................................................... 74 5.3.2 Selbstinduktivität .......................................................................... 88 5.3.3 Gegeninduktivität zur Erregerwicklung ........................................ 93 5.3.4 Gegeninduktivität zu einer Ständerspule ...................................... 99 5.4 Widerstände ..................................................................................... 106 5.4.1 Wicklungswiderstand einer Spule im Ständer ............................ 106 5.4.2 Wicklungswiderstand der Erregerwicklung ................................ 106 5.4.3 Widerstände und Streuinduktivitäten des Dämpferkäfigs ........... 107 6 Lösungsverfahren für das Differentialgleichungssystem ........................ 111 6.1 Zustandsdifferentialgleichungssystem ............................................ 111 6.1.1 Transformationsmatrizen ............................................................ 111 6.1.2 Anwendung des Maschenstromverfahrens.................................. 114 6.1.3 Berücksichtigung von defekten Ständerspulen ........................... 118 6.1.4 Berechnung der Stromverteilung im Leerlauf ............................. 120 6.1.5 Berechnung der Stromverteilung beim Kurzschluss ................... 121 6.2 Lösung des Gleichungssystems mittels numerischer Integration .... 122 6.2.1 Effiziente Berechnungen der zeitabhängigen Induktivitäten ...... 123 6.2.2 Berechnung mit konstanter Luftspaltleitwertfunktion ................ 131 6.2.3 Reduzierung des Gleichungssystems der Dämpferwicklung ...... 132 6.3 Analytische Lösung des Zustandsdifferentialgleichungssystems .... 136 6.3.1 Analytischer Ausdruck der Ströme im Fehlerfall ....................... 136 6.3.2 Lineares Gleichungssystem......................................................... 137 6.3.3 Lösung des linearen Gleichungssystems ..................................... 142
Description: