ebook img

Betriebsorganisation und Arbeitszufriedenheit: Einführung in die Soziologie der Arbeitwelt PDF

240 Pages·2001·5.774 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Betriebsorganisation und Arbeitszufriedenheit: Einführung in die Soziologie der Arbeitwelt

Jürgen Prott Betriebsorganisation und Arbeitszufriedenheit J ürgen Prott Betriebsorganisation und Arbeitszufriedenheit Einführung in die Soziologie der Arbeitwelt Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme ISBN 978-3-8100-3164-8 ISBN 978-3-663-09392-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-09392-3 © 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 2001 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Inhalt Einleitende Bemerkungen .......................................... .............................. 7 A. Arbeit und Gesellschaft im Umbruch ............................................ 13 1. Chancen der Entfaltung von Autonomie .... ........................ ...... ......... 17 2. Gefährdungen von Autonomie .......................................................... 21 3. Struktur und Subjekt als Bedingungen sozialen Handeins in betrieblichen Zusammenhängen .... ...................... ................. ............. 28 a) Zur Soziologie sozialer Praxis ........................................................... 28 b) Struktur und Subjektivität in der sozialen Welt des Betriebes ........... 37 B. Berufliche Situation und Arbeitszufriedenheit .. .............. ........ ..... 41 1. Arbeitszufriedenheit als subjektive Bilanz von Ansprüchen und Erfahrungen ....................................................................................... 41 a) Verwickelte Zusammenhänge ........................................................... 43 b) Ambivalente Bilanzen ....................................................................... 53 2. Struktureller und personaler Kontext von Dimensionen der Arbeitszufriedenheit .......................................................................... 61 a) Der Betrieb als ökonomisch-politische Einheit ................................. 61 b) Der Betrieb als technisch-organisatorische Einheit .............. ........ ..... 67 c) Arbeits- und Leistungsbereitschaft .................................................... 96 3. Qualifizierung und Beruflichkeit der Arbeit ..................................... 104 a) Beruf als soziologisches Konzept ...................................................... 108 b) Beruf als Lebensperspektive ............................................................. 118 c. Arbeitsorganisation und Betriebsklima................ ......................... 135 1. Der Betrieb als zweckrationale soziale Organisation .. ...... ...... .......... 136 a) System und Organisation .................................................................. 136 b) Der Betrieb als soziale Organisation ................................................. 143 5 2. Vertikale und horizontale Differenzierungen: Kooperation und Herrschaft ................................................................................... 149 a) Vertikale Strukturen: Organisation und Herrschaft ........................... 151 b) Horizontale Strukturen: Geplante und ungeplante Kooperation ........ 161 3. Der Betrieb als Raum personaler Integration: Informelle Strukturen und Macht ......................................................................................... 186 a) Strukturebene: Macht und Herrschaft ............................................... 190 b) Vermittlungsebene: Formen und Begründungen von Autorität ......... 200 c) Subjektebene: Personale und soziale Eigensinnigkeiten ................... 210 4. Das Betriebsklima im Kontext sozialer Strukturen und personaler Eigensinnigkeiten ........... ... ............................ ..................... ........ ....... 222 a) Begriff und Faktoren des Betriebsklimas ...................... ,. .................. 222 b) Empirische Befunde zur Soziologie des Betriebsklimas ................... 227 c) Zum Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima.. 236 Literaturverzeichnis ................. ............................ .................................... 239 6 Einleitende Bemerkungen Vor längerer Zeit erschien ein Buch unter dem merkwürdigen Titel "Macht Arbeit krank? Macht Arbeit glücklich?" Man ist geneigt, die erste Frage ernsthaft erörtern zu können, die zweite aber als rhetorische Floskel beiseite zu schieben. Viele Menschen machen ja mindestens zeitweilig im Verlauf ei nes langen Berufslebens die Erfahrung, dass Arbeit körperliche und geistige Kräfte in einem gesundheits gefährdenden Ausrnass beanspruchen kann. Was aber hat Arbeit mit Glück zu tun? Für Elisabeth Noelle-Neumann, die das Buch zusammen mit Burkhard Strümpel als "aktuelle Kontroverse" in der Form eines Briefwechsels verfaßt hat (1985), handelt es sich keineswegs um eine rhetorische Frage. Die hochbetagte Nestorin der deutschen Umfragefor schung ist zutiefst davon überzeugt, dass ein glückliches Leben nur gelingen kann, wenn die Menschen Arbeit nicht als Last von sich abweisen, sondern als eine ununterbrochene Bereicherung ihrer Existenz auffassen. Noelle Neumann ist bei zahlreichen öffentlichen Auftritten nicht müde geworden, sich selbst als einen durch wissenschaftliche Arbeit glücklichen Menschen zu bezeichnen. Fasziniert von den Erkenntnismöglichkeiten einer methodisch immer mehr verfeinerten Demoskopie, hat diese erfolgreiche Unternehmerin die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des von ihr gegründeten und über Jahr zehnte geleiteten Instituts für Demoskopie in Allensbach mitzureißen ver sucht. Das mag ihr gelungen sein; aber verbreiten Menschen, für die Glücks empfindungen allein oder doch ganz überwiegend aus der Arbeit fliessen, in ihrer Umgebung nicht Irritationen, wenn nicht gar Angst und Schrecken? Und wie schlägt diese Lebenseinstellung bei der Interpretation empirischer Befun de durch? Im hier erwähnten Buch kommt die Verfasserin zu dem Schluss, dass die von ihr über lange Zeiträume beobachtete nachlassende "Arbeits freude" auf einen galoppierenden Schwund herkömmlicher beruflicher Tu genden wie Fleiß, Entbehrungsbereitschaft und Disziplin zurückzuführen ist. Ohne große Umschweife macht Noelle-Neumann dafür Schule und Erziehung im Elternhaus, aber auch intellektuelle Sinnproduzenten wie gesellschaftskri tische Intellektuelle und Journalisten verantwortlich (1985, S. 94ff.) Norbert Strümpel hielt dagegen. Seiner Meinung nach hat der Rückgang an Arbeits freude weniger mit dem von der Mitautorin beklagten Wertewandel zu tun, 7 mehr aber mit Strukturveränderungen in der Arbeitswelt. Weil die Berufstä tigkeit vor allem für Beschäftigte auf den niedrigeren Rängen der betriebli chen Statuspyramide im Zeichen forcierter Rationalisierungen mühseliger geworden ist, kann sie Glücksempfindungen auch nur noch in Spurenele menten hervortreiben. Strümpel wollte zwar die von Noelle-Neumann zum Lebensstil erhobene "Opferethik" nicht rundheraus diskreditieren, bestand aber auf einer Sichtweise, die den Rahmenbedingungen der Arbeitstätigkeit zur Erklärung subjektiver Empfindungen das entscheidende Gewicht zumaß (S. 117ff.). Die bei den Streithähne haben sich am Ende ihre gegenseitige Wertschätzung versichert. Einigen konnten sie sich nicht. Die Frage, ob sie durch ihre Arbeit glücklich werden, muss mit achsel zuckendem Unverständnis rechnen, wenn man sie beispielsweise Bus- und Straßenbahnfahrern stellt. Einer von ihnen sagte mir: "Wie kann man durch Arbeit glücklich sein? Das leuchtet mir nicht ein. Zufrieden, ja, das ist aber auch das Äußerste der Gefühle!" Ich habe in den Jahren, die seit dem Er scheinen der erwähnten Kontroverse vergangen sind, im Rahmen empirischer Forschungsprojekte viele Intensivinterviews mit Beschäftigten von kommu nalen Verkehrsunternehmen zu ganz unterschiedlichen Aspekten ihrer Ar beitswirklichkeit geführt. Dabei ist mir klarer geworden, dass Arbeitszufrie denheit und Betriebsklima soziale Tatsachen sind, die von einem verwickel ten Bündel ganz unterschiedlicher Einflussfaktoren abhängen. Wer sich mit ihnen im Licht empirischer Befunde gründlich beschäftigt, dem öffnet sich ein Universum zum Teil recht verwirrender Deutungsmöglichkeiten. Insofern ist es auch nicht verwunderlich, dass Noelle-Neumann und Strümpel keinen für beide Seiten einvernehmlichen Schlußstrich unter ihre Debatte ziehen konnten. Dieses Buch ist weit davon entfernt, eine entsprechende Quersumme nachzuliefern. Mir geht es darum, den Zusammenhang von Arbeit, Beruf und Betrieb im Licht bisher unveröffentlichter eigener empirischer Erkenntnisse herauszuar beiten. Ich konzentriere mich dabei auf die Verschränkung von sozialen Struktu ren und subjektiven Voraussetzungen und Verarbeitungsmustem betrieblicher Arbeitswirklichkeit. Dabei verstehe ich Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima als zwei Seiten der gleichen Medaille. Darin drücken sich individuelle Bilanzi erungen von Arbeitserfahrungen ebenso aus wie Eindrücke von Stimmungen im Sinn atmosphärischer Dimensionen der mittelbaren oder unmittelbaren Arbeits umgebung. Beides, Arbeitszufriedenheit wie Betriebsklima, sind wechselseitig aufeinander bezogen. Sie können sich gegenseitig verstärken oder abschwächen, erscheinen aber auch unabhängig voneinander. Hinter der Wahmehmung von Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima verbergen sich gleichermaßen Struk turtatsachen betrieblicher Rahmenbedingungen wie Elemente der Subjektivität, der Lebensgeschichte verschiedener Akteursgruppen. Diese wiederum sind mit den gesellschaftlichen Verhältnissen verwoben, deren oft widersprüchlicher Ausdruck sie sind. Wenn wir also verstehen wollen, warum bestimmte Gruppen von Beschäftigten eines bestimmten Betriebes mit ihrer Arbeit eher zufrieden 8 oder eher unzufrieden sind, müssen wir uns auf eine soziologische Analyse ein lassen, die diese Zusammenhänge im Auge behält. Mit einfachen Kausalmo dellen ("Je höher der Lohn, um so größer die Arbeitszufriedenheit" oder ,,Ein gutes Betriebsklima folgt aus einer modemen Unternehmensphilosophie") wer den wir nicht weit kommen. Ich gehe davon aus, dass Arbeitszufriedenheit im engeren Sinne mit einer Bilanzierung von Ansprüchen an die Arbeit und Erfahrungen mit der Arbeit zu tun hat. In Gesprächen über ihre Arbeitszufriedenheit rufen sich Berufstä tige häufig ihre Arbeitsbedingungen, also etwa Arbeitszeitregelungen, Lohn und Gehalt, Leistungsanforderungen, in Erinnerung, um sie mit dem zu ver gleichen, was sie sich von Arbeit und Beruf persönlich versprechen. Je nach denklicher und selbstkritischer sie dabei vorgehen, um so stärker weiten sie ihren Reflexionshorizont oft auf Aspekte aus, die hinter den augenscheinli chen äußeren Merkmalen ihrer Arbeit verborgen sind, also zum Beispiel die Marktstellung des Unternehmens, aus der sich Mutmaßungen über die Si cherheit des eigenen Arbeitsplatzes ableiten lassen oder die im Lauf des eige nen Lebens abrupt oder spürbar veränderten Sinnkomponenten von Berufstä tigkeit. Das Hintergründige aufzuspüren, unter der Oberfläche oft routiniert klingender Aussagen zur Arbeitszufriedenheit verschiedene Assoziationen und Begründungsschichten zu identifizieren, gehört zu den reizvollen, aber auch schwierigen Aufgaben einer empirischen Sozialforschung, die sich me thodisch nicht in standardisierten Erhebungen erschöpft und theoretisch eher von Zweifeln als von trügerischen Gewissheiten angeleitet ist. Das Betriebsklima ist eine in mancher Hinsicht verwickeltere Sache, weil hier eine spezifisch soziale Dimension der Arbeitswirklichkeit ins Spiel kommt. Mit sich und seiner Arbeitszufriedenheit ist der Mensch sozusagen allein, wenn er über das Betriebsklima nachdenkt, kommen sofort Einstellun gen und Verhaltensweisen von anderen Menschen oder Gruppen bei besonde ren Anlässen, in bestimmten Situationen ins Spiel. Es gibt aber viele Men schen und viele Handlungssituationen im betrieblichen Alltag. Das Betriebs klima durchweht dieses turbulente Feld sozialer Konstellationen mit wech selnder Windstärke. Man kann es nicht recht "greifen", man spürt es oder man spürt es auch nicht. Ich denke, für die wahrnehmbaren Stimmungen in einer Abteilung oder gar in einem Betrieb als komplexem sozialen Universum ist vor allem die Art und Weise verantwortlich, wie die Arbeitsprozesse for mal organisiert sind, welche Handlungssituationen sie zulassen und vorprä gen, aber auch, welche nicht geplanten Muster von Kommunikation und Ko operation sich in der Handlungswirklichkeit sozialer Räume zu behaupten verstehen. Wir werden sehen, dass dafür nicht zuletzt Probleme hierarchi scher Anordnungen von Funktionen sowie ihre Dynamisierung im Verhältnis von Vorgesetzten und Untergebenen von ausschlaggebender Bedeutung sind. Es macht demnach Sinn, ganz im Unterschied zum Ansatz von Elisabeth Noelle-Neumann, Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima als "soziale Tatsa chen" (Emile Durkheim) zu begreifen, die aus Sozialem selbst zu beschreiben 9 und zu erklären sind, also gerade nicht als bloßer Reflex etwa des Ökonomi schen ("Je erfolgreicher der Betrieb wirtschaftlich dasteht, um so besser ist auch das Betriebsklima") oder gar des vermeintlich anthropologisch Kon stanten ("Weil ein Mensch des anderen Feind ist, muss man sich nicht wun dern, wenn die Stimmung im Betrieb vergiftet ist") misszuverstehen. Das So ziale aber, aus dem heraus ich das Betriebsklima wie die Arbeitszufriedenheit in erster Linie erklären will, meint die oft auf den ersten Blick unsichtbaren Zusammenhänge zwischen konkreten betrieblichen Verhältnissen der Men schen zueinander mit den die Betriebe umgebenden allgemeinen gesellschaft lichen Verhältnissen, in denen sich historisch tradierte Strukturmuster ebenso wie verhaltensprägende Leitbilder, Werte und Normen ausdrücken. Ich verknüpfe dabei in diesem Buch bisher nicht veröffentlichte Befunde eigener empirischer Studien mit betriebs- und organisationssoziologischen Erkenntnissen. Dabei greife ich hauptsächlich auf Materialien aus Studien in einem größeren Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs (Betrieb A) zurück, die ich gelegentlich um Beispiele aus einem kleineren Unterneh men des ÖPNV-Bereichs (Betrieb B) und um solche aus einem Unternehmen des Krankenversicherungssektors (Betrieb C) ergänze. Selbstverständlich be anspruchen die empirischen Befunde keine repräsentative Erklärungskraft auf einem hohen Verallgemeinerungsniveau. Ich führe sie eher zur Veranschauli chung und zur Diskussion von Erkenntnissen an, die ich einschlägiger Fach literatur verdanke. Ich hoffe, dass die diskutierten begrifflichen Zusammen hänge durch diese Vorgehensweise lebendig werden. Das sowohl aus standar disierten Mitarbeiterbefragungen wie aus nichtstandardisierten Fallstudien auf der Basis von Intensivinterviews gewonnene empirische Material ist erklä rungskräftig, weil gerade Verkehrsbetriebe soziale Horizonte mit ganz unter schiedlichen Ausprägungen von Arbeits- und Berufstätigkeit verkörpern. Wir begegnen in ihnen marktorientierten Dienstleistungsfunktionen in der Form der Einzelarbeitsplätze von Bus- oder Straßenbahnfahrern (angelernte Arbei tertätigkeit). Gleichzeitig treffen wir organisierende und planende Tätigkeits segmente auf der Ebene der Verwaltung an (Angestelltenarbeit auf unter schiedlichem Qualifikationsniveau), aber auch kooperativ vermittelte Tätig keiten in den Instandhaltungsbereichen der Betriebs- und Servicewerkstätten (qualifizierte Facharbeiter). Insofern sind Verkehrsbetriebe durchaus Brenn punkte wichtiger Funktionsbereiche der modernen Industrie- und Dienstlei stungsgesellschaft, in denen sich Strukturveränderungen von Arbeit und Be triebsorganisation als Bedingungsfaktoren von Arbeitszufriedenheit und Be triebsklima exemplarisch beobachten lassen. Der Aufbau des Textes ergibt sich aus der hier angedeuteten Problem konstellation. In einem ersten Schritt (Teil A) werfe ich zunächst ein Schlag licht auf Facetten der aktuellen Diskussion über Tendenzen gesellschaftlicher Umbrüche, soweit sie sich in widersprüchlicher Weise als Chancen wie als Gefährdungen von Autonomie in Arbeitszusammenhängen niederschlagen. Es soll deutlich werden, dass wir weit entfernt sind von einem homogenen Gefü- 10 ge von Bedingungen subjektiver Entfaltungsmöglichkeiten in der Arbeit. Pro gressive wie restriktive Wandlungstendenzen durchdringen das Gefüge be triebsförmiger Arbeit gleichzeitig. Unter Autonomiegesichtspunkten als einer wichtigen Quelle von Arbeits- und Berufszufriedenheit befinden wir uns we der auf einer eindeutig aufsteigenden noch auf einer eindeutig absteigenden Linie. Vielmehr benötigen wir einen geschärften Blick für widerstreitende Entwicklungspfade, für verschlungene Wege der sozialen Organisation von Arbeit. Damit können wir unser Verständnis für die soziale Praxis im Betrieb erweitern, in der sich Strukturelles mit Subjektivem vermittelt. Hier, wie an anderen Stellen des Textes, soll eine schematische Darstellung den begriffli chen Zusammenhang unterstützen. Im zweiten Hauptabschnitt (Teil B) kommen Begriff, Voraussetzungen und Formen von Arbeitszufriedenheit zur Sprache. Zunächst wird das Ver ständnis von Arbeitszufriedenheit als subjektive Bilanz von Ansprüchen und Erfahrungen begrifflich erläutert. Dann geht es um wichtige strukturelle wie personale Zusammenhänge, die für die Bilanzierungen hauptsächlich verant wortlich sind. Dabei ist die Unterscheidung zwischen dem Betrieb als einer ökonomisch-politischen und einer technisch-organisatorischen Einheit für den Versuch hilfreich, einzelne strukturvermittelte Faktoren der Arbeitszufrieden heit analytisch voneinander zu isolieren. Gleichzeitig verdienen die subjekti ven Dimensionen gesellschaftlich verlangter Arbeits- und Leistungsbereit schaft unsere Aufmerksamkeit. Der schematisch zu entwickelnde Rahmen von Faktoren der Arbeitszufriedenheit wird verknüpft mit ausgewählten Be funden der empirischen Sozialforschung. Ein besonderes Gewicht lege ich in diesem Kapitel auf die Bedeutung des Berufes im Kontext der Qualifizie rungsdimension von Arbeit, weil gerade dadurch die lebensgeschichtliche Bedeutung von Arbeit als wichtige Quelle subjektiver Sinngebungen ver ständlich wird. Das dritte Kapitel (Teil C) sucht Antworten auf die Frage, wovon die Wahrnehmung und Konstitution eines guten oder schlechten Betriebsklimas hauptsächlich abhängt. Um die Befunde der empirischen Forschung verstehen zu können, ist es sinnvoll, wichtige Erkenntnisse und Annahmen der Organi sationssoziologie als Interpretationsfolie zu reflektieren. Vor allem in diesem Zusammenhang soll das Buch denjenigen eine Hilfe sein, die sich mit grund legenden Sachverhalten einer strukturbezogenen Analyse auseinandersetzen wollen. Das kann sicher nicht erschöpfend geschehen, darf aber auch auf die Gefahr einer gewissen Uneindeutigkeit und Unübersichtlichkeit hin nicht zu rückfallen hinter Kernbefunde einer systemtheoretisch inspirierten Soziologie. Es ist deshalb unerlässlich, horizontale und vertikale Differenzierungen von Positionen und Funktionen im Kontext von Autorität, Herrschaft und Koope ration ins Auge zu fassen, um besser verstehen zu können, wie sehr das Be triebsklima von strukturellen Arrangements, von zum Teil verfestigten Sy stemkonfigurationen durchdrungen wird. Aber auch hier wieder ist es wichtig, sich nicht auf den Holzweg eines platten Strukturalismus zu verlieren, das 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.