ebook img

Betriebs- und Angebotskalkulation im Stahl- und Apparatebau PDF

246 Pages·1963·8.332 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Betriebs- und Angebotskalkulation im Stahl- und Apparatebau

Betriebs- und Angebotskalkulation im Stahl- und Apparatebau Von Jakob Ruckes Zweite verhesserte und erweiterte Auflage Mit 157 Tahellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1963 Alle Reehte, insbesondere das der tl'bersetzung in fremde Spraehen, vorbehalten Ohne ausdruekliehe Genehmigung des Verlages ist es aueh nieht gestattet, dieses Bueh oder Teile daraus auf photomeehaniscbem Wege (Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfiiltigen ® by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1957 and 1963 Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag OHG., Berlin/GOtt.ingen/Heidelberg 1963 Library of Congress Catalog Card Nnmber: 63-12545 ISBN 978-3-662-11242-7 ISBN 978-3-662-11241-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-11241-0 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Xennzeichnung nieht zu der An nahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeiehen- und Markensehutz-Gesetz gebung als frei zu betraehten waren und daher von jedermann benutzt werden d1lrften. Vorwort zur zweiten A.uflage Die allgemein zustimmenden und positiven Kritiken zu der nun seit iiber. einem J ahr vergriffenen ersten Auflage der "Betriebs- und Angebotskalkulation im Stahl- und Apparatebau" sowie der immer wieder vorgetragene Wunsch interessierter Kreise nach einer Neu auflage haben dazu ermutigt, eine verbesserte und erweiterte zweite Auflage erscheinen zu lassen. Da das Buch in seiner Anlage und seinem zweckbetonten Aufbau dem Wunsche und der Vorstellung der Interessenten offenbar entspricht und entgegenkommt, wurde die Gliederung der ersten Auflage in der Hauptsache unverandert beibehalten. Bei der notwendigen trber arbeitung erwiesen sich einige wesentliche Erganzungen als notwendig; vollig neu aufgenommen wurde z. B. das in sich abgeschlossene Kapitel der mechanischen Bearbeitung von An- und Einbauteilen. Es darf somit angenommen werden, daB die Neufassung und Ergan zung dazu beitragt, bisher noch .offene Fragen zu beantworten und bestehende Unklarheiten auszuraumen. Gleich der ersten Auflage aus dem Jahre 1957 soll nun auch diese zweite, bei den vielseitigen und schwierigen Fragen, die die Kalkulation im Stahl- und Apparatebau mit sich bringt, helfend unterstiitzen. Gedankt sei allen, die durch anregende Zuschriften zum Gelingen dieses Bnches beigetragen haben. Rottgen bei Bonn, im Friihjahr 1963 Jakob Ruckes Vorwort zur ersten Auflage Das vorliegende Tabellenwerk entspringt einer jahrzehntelangen vielseitigen in- und auslandischen Betriebspraxis sowie einer jahrelangen Kalkulationserfahrung. Erganzt durch kurze Hinweise und Erlauterungen sind in iiber weit einhundert Tabellen die werkstattmaBigen Kostenanteile der gesamten Fertigung im Stahl- und Apparatebau tabellarisch festgelegt. Dieser Fertigungszweig ist einer der vielseitigsten und eigenwillig sten der eisenverarbeitenden Industrie. Hier gibt es keine Massenpro duktion, und nur hochst selten langt es, meist im Behalter- oder Appa ratebau, zu einer Kleinserie. Aus diesem Grunde ist das gesamte Werk auch auf und fur die reine Einzelfertigung abgestimmt und entwickelt. Diese individuelle Einzelfertigung, die immer dem Wunsch des Kun den und dem Bestimmungszweck entgegenkommt, bedingt naturgemaB immer hohe Fertigungskosten wie auch allgemein, aber hie!: schwankend oder unterschiedlich, allgemeine Unkosten oder Generalien. In Serien- oder Massenproduktion fallen Einrichtezeiten meist in Abstanden von Wochen oder Monaten an und drucken sich, umgelegt auf das einzelne Werkstiick oder Objekt, oft nur in Bruchteilen von Prozenten aus. Die Einrichtezeiten in der reinen Einzelfertigung da gegen sind oft sehr erheblich und konnen u. U. die eigentlichen Ferti gungszeiten bestimmter Details bei weitem iibertreffen. Die Fertigungszeiten sind trotz der heutigen Mechanisierung, Auto matisierung und Rationalisierung, vor allem durch den hohen Anteil der Handzeiten im Stahl- und Apparatebau, der fast taglich und mit jedem Auft rag wechselnden Auslegung und Beanspruchung von Mensch und Materie, wesentlich hoher und nicht zu vergleichen mit vielleicht ahnlich gelagerten Arbeitsgangen spezialisierter Unternehmen fUr Serien- oder GroBserienfabrikation. Die allgemeinen Unkosten endlich sind der Ausdruck fur die oft erheblichen Aufwendungen, die erst die Fertigung und den Vertrieb in der Einzelfertigung gewahrleisten. Den vielseitigen Anforderungen und Wiinschen, welche der Stahl und Apparatebau stellt, konnen nur Ingenieure und Techniker mit ent sprechendem Spezialwissen gerecht werden. Dazu kommt, daB hier oft v Vorwort zur ersten Auflage Maschinen und Gerate fUr die Fertigung erstellt und installiert werden miissen, die sich u. U. erst in einem Jahrzehnt amortisieren. Aus all diesen Gesiehtspunkten heraus ist dieses Werk zu sehen und in der Anwendung zu bewerten. Es solI den interessierten Stellen, und zwar dem Angebotsingenieur, dem Angebots- oder Betriebskalkulator, dem Betriebsingenieur und Meister sowie der gesamten, dem Stahl- und Apparatebau verbundenen Wirtschaft, als Handbueh undBerater dienen. Gerade der Angebotskalkulator hat in Ausiibung seiner Tatigkeit eine hohe Verantwortung. Diese erstreckt sieh nicht nur auf seine eigene Firma. Er hat aueh eine ethische Verpflichtung gegeniiber dem Kunden. Seine Kalkulationen miissen stimmen. Sie sollen und miissen, unter Beriieksichtigung der teehnischen Mag liehkeiten und Eigenarten des Betriebes, einer fachlichen und saeh lichen Kritik standhalten. Seinem Betrieb gegeniiber hat er die Ver pflichtung, gut zu kalkulieren und nicht das Risiko eines Verlust geschaftes einzugehen. Der Kunde aber andererseits hat das Recht zu wissen, wofUr und fUr welches AusmaB von AufweIidungen er sein gutes Geld hergibt. Die gereehte Kalkulation ist damit praktisch fUr beide Seiten eine lebenswiehtige und oft entscheidende Frage. Leider kla££t hier viel£ach eine merkliche LiIDke. Gerade unter den Angebotsingenieuren und Kalkulatoren maeht sieh leider sehr oft eine erschreekende Unkenntnis iiber den werkstattmaBigen ArbeitsablaU£, iiber die Maglichkeiten und Schwierigkeiten, die sich beim Bau oft komplizierter Anlagen, Apparate und Aggregate zwangslaufig einstellen und ergeben, bemerkbar. Deshalb ware es wiehtig, wenn alle in Frage kommenden Mitarbeiter, bevor sie mit verantwortungsvollen Kalkula tionsaufgaben betraut werden, iiber eine umfassende Werkstattpraxis und Kenntnis der Materie verfiigten. Das vorliegende T'abellenwerk machte hierin hel£end unterstiitzen. Es solI Auskunft geben iib'er die iiblichen Arbeitsverfahren und Moglieh keiten des heutigen Stahl- und Apparatebaues. Es ist nieht als Lehr buch der Kalkulation schleehthin gedacht, dafiir gibt es Kurse und Lehrgange. Wenn auch nicht verkannt werden darf, daB das ungemein vielseitige und schwierige Gebiet der Stahl- und insbesondere Apparate bau-Kalkulation hier noch zu wenig beachtet und gefordert wird. Die Zeiten samtlicher Tabellen sind grundsatzlieh in Stunden je Stiick, Teil oder Meter, oder aber aueh, wie z. B. beim AufriB oder beim Bohren und Gewindeschneiden groBerer zu erwartender Lochgruppen, auf hundert b~zogen und ausgedriickt. Der zwar viel£ach auch iibliehe Ausdruek in Minuten ist hier bewuBt nicht angewandt worden, da die Dezimalreehnung, d. h. der Ausdruck in Stunden, gebrauchlicher ist und eine weitere summarische Umrechnung von Minuten in Stunden sich damit eriibrigt. VI Vorwort zur ersten Auflage Grundsatzlich sind die Tabellen in der Reihenfolge des zu erwarten-. den Arbeitsablaufes geordnet. Es ist damit m6glich, systematisch an Hand der Zeichnung die einzelrlen Arbeitsgange durchzugehen. Wichtig ist die Beachtung der auf den Tabellen immer wieder vorkommenden Hinweise und die Anwendung der vermerkten Faktoren. Einige im zweiten Teil zusammengefa13te Angebotstabellen sind praktisch eine kurze Zusammenfassung detaillierter Tabellen und geben gleichzeitig ein Bild, wie der Angebotskallmlator sogenannte Samme1- tabellen anlegt. AIle vVerte und Angaben entsprechen dem Niveau und dem Leistungs standard einer gut und zweckma13ig eingerichteten Stahl- und Apparate bauanstalt mit reiner Einzelfertigung. Sie sind im Durchschnitt gute Mitte1werte und als Richtwerte zu verstehen und diirften in ihrer Gesamtheit jedem gerecht werden. Als solche und unter Beriicksichtigung der eigenen betrieblichen Gegebenheiten sind sie anzuwenden und zu verwerten. M6ge unter diesem Gesichtspunkt das gesamte Werk ein Helfer und J\lIittler bei den Schwierigkeiten und den manchmal gegenteiligen Auf fassungen zwischen Betrieb, Kallm1ation und Kunden sein. K61n, im Sommer 1957 Jakob Ruckes Inhal tsverzeichnis I. Vorzeichnen Seite Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . . . . ., 1 Tab. 1. Bleche - rechteckige, stark und schwach konische, Kreis- scheib en - Kugelbleche . . . . . . . . . 5 Tab. 2. Boden - flachumgezogene, Kiimpel-, Klopperbiiden 6 Tab. 3. Rohr-, Sieb- oder Zwischenbiiden . . . 6 Tab. 4. Profilstahlringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Tab. 5. Rohrleitungen - Kriimmer - Stutzen . . . . . . 7 Tab. 6. Rohrleitungen - wirtschaftliche Kriimmerabwicklung . 8 Tab. 7. Flach-, Profil- und Vierkantstahle . 9 Tab .. 8. 1-, IPB-, D- und Z-Stahle . 10 Tab. 9. Knotenbleche und Laschen . 11 II. Brennschneiden Text - Erlauterungen . 11 Tab. 10. Lang- und Bogenschnitte, 1 bis 3fach - Boden von Hand - Mehrschnitt-Brennmaschine . 15 Tab. 11. Kiimpelbiiden maschinell . . 16 Tab. 12. AnschweiB- und Losflansche 18 Tab. 13. Blindflansche-Ronden 20 Tab. 14. Kopfe und Ausklinkungen an Profilen von Hand. 22 Tab. 15. Rohre - Rohrstutzen . . . . . . . . . . . . . 17 Tab. 16. Wanderbrennen - diverse Mann- und Stutzenlocher - Aus- schnitte .................. . 24 lli.Scheren - Sagen - Lochen Text - Erlauterungen. . . . . . . . . 24 Tab. 17. TafeIschere - Bleche und Knotenbleche 28 Tab. 18. Rollschere - Stemm- oder SchweiBkante 30 Tab. 19. Kaltkreissage - Profile . . . . . . . . 32 Tab. 20. Mechanische Biigelsage - Profile, Rohre. 31 Tab. 21. Bandsage - diverse Schnitte. . . . . 31 Tab. 22. Profilschere . . . . . . . . . . . . . 34 Tab. 23. Lochstanze - ProfiIstahle und Bleche 34 IV. Richten Text - Erlauterungen . 35 Tab. 24. Normale Bleche .... 36 Tab. 25. Ro'nden - Rohrbiiden . 37 Tab. 26. Knotenbleche - Laschen - kleine Ronden 37 Tab. 27. Flach-, Vierkant- und Rundstahle . 38 Tab. 28. ProfiIstahle . . . . . . . . . . . 39 Tab. 29. SchweiBkonstruktionen - Flachen und Nahte 40 VIII Inhaltsverzeichnis Seite Vo Hobeln Text - Erlauterungen 40 0 0 0 0 • • • • • • 0 • • • Tab. 30. Bleche - Vo, X- sowie Kelch- oder Tulpennahte - Schrag- kanten - Winkel . . . . . . . . . . ... . . . . 42 VI. Abkanten - Pressen Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . . 43 Tab. 31. Abkanten normal, scharfkantig und kleine Radien 46 Tab. 32. Pressen von Konen und diversen Blechen . . . . 47 Tab. 33. Pressen von zylindrischen Halbschiissen . . . . . 48 Tab. 34. Biegen - Pressen (Rad. 125 bis 300 mm/900) an Boden- und Wandblechen fiir Wannen - Koffertanke oder ahnliches. 50 Tab. 35. Pressen von zylindrischen und kugeligen Verstarkungsringen 49 VII. Bohren - Reiben - Gewindeschneiden Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . . . . 50 Tab. 36. Auf- und Ablegen von Blechen, einzeln und im Paket 55 Tab. 37. Spanntabelle - Paketdicke zum Bohrerdurchmesser.. . 56 Tab. 38. Auf- und Abspannen von Winkelringen, BOden und Flanschen 57 Tab. 39. Bohren und Reiben von Blechen, einzeln und im Paket 58 Tab. 40. Bohren mit Sassemesser . . . . . . . : . . . 60 Tab. 41. Einzelbohrungen - Tiefbohrungen . . . . . . 62 Tab. 42. Rillenschneiden zum Einwalzen von Siederohren 61 Tab. 43. Bohren von Flach- und Winkelstahlringen . . . 64 Tab. 44. Versenken an Bohrmaschine fiir Nieten und Schrauben 63 Tab. 45. Abflachen von Mutter- oder Schraubensitzen. . . . . 65 Tab. 46. Entgraten von Lochern mit Maschine oder von Hand 65 Tab. 47. Bohren von Profilstahlen - 1-, IPB-, U- und Z-Stahle . 66 Tab. 48. Bohren von Flach-, Winkel- und T-Stahlen 67 Tab. 49. Gewindeschneiden an der Maschine . . . . . . 68 Tab. 50. Gewindeschneiden von Hand . . . . . . . . . 70 Tab. 51. Bohren und Versenken mit Handbohrmaschine . 71 VIII. Walzen Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . 71 Tab. 52. Rundwalzen normaler Mantelbleche - Schiisse . 76 Tab. 53. Walzen von Mantelblechen mit GroBradien. . . 75 Tab. 54. Warmwalzen von Schiissen (einschl. Faktoren zum Beidrehen der Kopfe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 IX. Schmieden - Biegen Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Tab. 55. Schmieden diverser TeiIe - Schellen, Halter, Griffe, Schrauben 84 Tab. 56. Biegen von Winkeh·ingen mit SchweiBung . . . . . 86 Tab. 57. Biegen von Winkelringteilen (GroBradien) . . . . . . . . . 85 Tab. 58. Schmiegen - Biegen - Walzen von Winkelstahlen. . . . . 88 Tab. 59. Schmieden - Biegen diverser Bogen und Radien an Winkel- stahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Tab. 60. Biegen von Domflanschringen mit SchweiBung 91 Tab. 61. Biegen von Flachstahlringen mit SchweiBung. 92 Tab. 62. Biegen von FlachstahlringteiIen . . . . . . . 94 Tab. 63. Biegen von U-Stahl-Ringen mit SchweiBung . 96 Tab. 64. Biegen von U-Stahl-Ringsegmenten (GroBradien) 97 Inhaltsverzeichnis IX Seito X. Bordeln - Aushalsen - Scharfen Text - Erlauterungen. . . . . . . . 97 Tab. 65. Bordeln und Schmiegen von BOden . . 100 Tab. 66. Bordeln und Schmiegen von Schiissen . 101 Tab. 67. Aushalsen fiir Stutzen ....... . 102 Tab. 68. Scharfen von Blechen, Laschen und Winkel 103 XI. Rohre und Halbrohre biegen Text -:- Erlauterungen. . . . . . . . . 104 Tab. 69. Rohrbogen und Rohrschlangen von Hand 107 Tab. 70. Rohrbogen und RohrscWangen maschinell 108 Tab. 71. Halbrohre maschinell und von Hand 106 XII. Werkstattmontage Text - Erlauterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Tab. 72. Niet- und SchweiBkonstruktionen - Vorgaben nach Gewichts- faktoren . . . . . . . . . . . 114 Tab. 73. Lang- und Rundnahte, Schiisse. . . . . . . . . . . 113 Tab. 74. Stutzen und Flansche . . . . . . . . . . : . . . . 116 Tab. 75. Schlosserarbeiten - Vorgaben nach Gewichtsfaktoren. 117 Tab. 76. Rohrleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Tab. 77. Diverse AnbauteiIe - Ventile - Hahne - Verschraubungen 119 Tab. 78. Lager - kompletter Einbau . 120 Tab. 79. Lager - Schaben und Passen 121 Tab. 80. Schmiernuten . . . . . . . . 122 Tab. 81. Kupplungen. . . . . . . . . 123 Tab. 82. Schaben und Tuschieren von Flachen 124 XIII. Siede- und Ankerrohre Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Tab. 83. Kopfe gliihen - reinigen - einziehen - walzen - bOrdeln - frasen - nachwalzen - Gewindeschneiden und einziehen von Ankerrohren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 XIV. Kieten - Stemmen Text - Erlauterungen. . . . . . 127 Tab. 84. Allgemeine Riistzeiten zum Nieten 128 Tab. 85. Nieten und Reiben im Stahlbau . 129 Tab. 86. Nieten und Reiben im Apparatebau. 130 Tab. 87. Nieten und Reiben im schweren Maschinen- sowie Stahl- und Apparatebau . . . . . . . . . . 130 Tab. 88. Stemmen von Nieten und Nahten ............ 132 XV. Elektrische HandschmelzschweiBung Text - Erlauterungen. . . . . . . . . . . . . 133 Tab. 89. Sonderblatt: Faktoren, Zuschlage, Spezielles . . . 140 Tab. 90. V-Nahte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte . 142 Tab. 91. Kelch- oder Tulpennahte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Tab. 92. WurzelschweiBung mit Elektrodenverbrauch und Gewichte. . 144 Tab. 93. Unsymmetrische und symmetrische X-Nahte mit Elektroden- verbrauch und Gewichte . . . . . . . . . . . . . 146 Ruckes, Betriehskalkulation, 2. Auf!. a x Inhaltsverzeichnis Seite Tab. 94. Steilkantennahte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte . 145 Tab. 95. K·Nahte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte . . .. 148 Tab. 96. Normale Kehlnahte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte . 149 Tab. 97. Volle Kehl- oder Ecknahte mit Elektrodenverbrauch und Gewichte. . . . . . . . . . . . . . . . 149 Tab. 98. Stutzen - Flansche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Tab. 99. Stutzen - Flansche, Elektrodenverbrauch . . . . . . . . . 151 Tab. 100. StoBschweiBung einschl. Heftung von Flach-und Profilstahlen 152 Tab. 101. AuftragschweiBung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Tab. 102. Ungefahrer Elektrodenverbrauch im Verhaltnis zur Material- starke ......................... 155 Tab. 103. Montage- und BaustellenschweiBung mit Elektrodenverbrauch und Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 XVI. GasschmelzschweiBung Text - Erlauterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Tab. 104. Stumpf-und Kehlnahte - mit Stoff-und Werkstoffverbrauch 159 Tab. 105. Stutzen und Flansche. . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Tab. 106. StoBschweiBung einschl. Heftung von Flach- und Profilstahlen 158 XVII. Fugen von SchweiBnahtwurzeln Text - Erlauterungen . . . . 162 Tab. 107. Fugen - Kreuzen - Schleifen 164 XVIII. Schleifen - Verputzen Text - Erlauterungen . . . . 164 Tab. 108. SchweiBnahte - Brennschneidkanten. 166 Tab. 109. SchweiBnahte und Stutzen . 167 Tab. 1I0. Flachen . . . . . . . . . . , . . . 168 XIX. Druckprobe - Abnahme Text - Erlauterungen . . . . . . . . . . 168 Tab. 1I1. Behalterproben allgemein ........ . 170 Tab. 1I2. Zuschlage: Flansche - Deckel - Schrauben 170 XX. Gluhen Text - Erlauterungen . . . . . . . 171 Tab. 1I3. Bau- und Kesselbleche - Rohrstahle 173 Tab. 1I4. Legierte Bau- und Schmiedestahle . . 173 Tab. 1I5. Mittel- und hochlegierte Baustahle - Edelstahle 174 Tab. 1I6. Plattierte Bleche - Verbundbleche ..... . 177 . Tab. 1I7. GuBstahle ................. . 176 XXI a. Strahlen zum Anstrich, Emaillieren und Auskleiden Text - Erlauterungen . . . . . . . . . . 177 Tab. 1I8. Strahlen in Box - Behalter und Kleinteile. 181 Tab. 1I9. Oberflache von Tanks - Behalter in m2 • • 182 Tab. 120. Strahlen in Box - Profilstahlkonstruktionen 180 Tab. 121. Autogenes Flammstrahlen . . . . . . . . . 184 Tab. 122. Kostenverhaltnisse der Untergrundvorbereitung 185 XXIb. Anstriche - Farben - Lacke - Flachenbestimmungen Text - Erliiuterungen . . . . . . . . . . . . . .. 186 Tab. 123. AuBenanstrich von Tanks - Behalter . . . . . . .. 187 Tab. 124. Innenanstrich und Auskleidung von Tanks - Behalter. 188

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.