ebook img

Betriebliches Umweltmanagement in Deutschland: Eine Positionsbestimmung aus Sicht von Politik, Wissenschaft und Praxis PDF

270 Pages·1999·6.133 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Betriebliches Umweltmanagement in Deutschland: Eine Positionsbestimmung aus Sicht von Politik, Wissenschaft und Praxis

Klaus Bellmann (Hrsg.) Betriebliches Umweltmanagement in Deutschland Klaus Bellmann (Hrsg.) Betriebliches Umweltmanagement in Deutschland Eine Positionsbestimmung aus Sicht von Politik, Wissenschaft und Praxis Vortragsband zur Herbsttagung der "Wissenschaftlichen Kommission Umweltwirtschaft" im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirt schaft e. V., 12. bis 14. November 1998, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Betriebliches Umweltmonogement in Oeutschlond: ei ne Positionsbestimmung aus Sicht von Politik, Wissenschaft und Praxis ; Vortragsband zur Herbsttagung der "Wissenschaftlichen Kommission Umweltwirtschaft" im Verband der Hochschullehrer fur Betriebswirtschaft eV, Johannes-Gutenberg-Universităt Mainz, 12. - 14. November 1998 / Klaus Bellmann (Hrsg.). - Wiesbaden : DUV, Dt. Univ.-Verl., 1999 (DUV : Wirtschaftswissenschaft) ISBN 978-3-8244-0451-3 ISBN 978-3-663-08283-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-08283-5 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999 UrsprOnglich erschienen bei Deutscher UniversitCits-Verlag GmbH, Wiesbaden 1999 Lektorat: Ute Wrasmann / Cornel ia Reichenbach Dos Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages un zulăssi.9 und strafbar. Dos gilt insbesondere fur VervielfCiltigun gen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.duv.de H6chste inhaltliche und technische Qualităt unserer Produkte ist unser Ziei. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf săurelreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Ein schweiBfolie besteht aus Polyăthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Ge setzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden durften. Vorwort Betriebliche Umweltpolitik, verstanden als die Gestaltung der Offenheit des unterneh merischen Handlungsraums, manifestiert sich in der Art des eigenverantwortlichen Verhaltens eines Unternehmens in Sicht des komplexen Wirkungsgeruges aus techno ökonomischen Zwängen und sozio-ökologischen Ansprüchen. Den Freiraum hierrur, unabdingbar rur unternehmenspolitische Wahlhandlungen, vermag eine ordnungspo litisch ausgerichtete Umweltpolitik nicht einzuräumen. Unter diesen Bedingungen können Unternehmen lediglich Umweltschutzpolitik betreiben, ergo nur zwischen solchen Maßnahmen des technischen Umweltschutzes wählen, welche geeignet sind, die politischen Vorgaben zu errullen. Noch vor wenigen Jahren wurde deshalb betrieb liche Umweltpolitik als 'contradictio in adjectio' qualifiziert. Die Einsicht, daß Ordnungspolitik in einem System medial hoch ausdifferenzierter Umweltstandards weder eine integrierende noch eine dynamische Wirkung entfalten kann, öffnete die Umweltpolitik rur anreiz- und marktorientierte Instrumente. Um weltmanagement nach einem standardisierten System ist solch ein Ansatz, mit dem sich die politische Zuversicht verbindet, die Grenzen ordnungspolitischer Instrumente zu überwinden. Unternehmen sollen in Eigenverantwortung nicht nur die einschlägigen umweltrechtlichen Vorschriften erfiillen, sondern darüber hinaus aus freiwilliger Selbstverpflichtung einen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltqua lität leisten. Mit der Implementierung eines derartigen Managementsystems ist auf Unternehmensseite nicht nur die Erwartung von Erleichterungen im Verkehr mit Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden verbunden. Darüber hinaus bestehen bspw. Hoffnungen auf den erleichtertem Zugang zu Bankkrediten, günstigeren Versiche rungsprämien und insbesondere die Honorierung des unternehmerischen Engagements durch Öffentlichkeit und Märkte. Mit der Implementierung, dem Betrieb sowie ökonomischen und ökologischen Wir kungen von Umweltmanagementsystemen haben die Schrittmacherunternehmen inner halb der letzten drei Jahre sehr gemischte Erfahrungen gesammelt. Diese sind umfas send und gründlich auszuwerten, wenn die kontinuierliche Weiterentwicklung dieses Ansatzes auf Systemebene das Ziel ist. Diese standortbestimmende Analyse betriebli chen Umweltmanagements aus politischer, wissenschaftlicher und untemehmerischer Sicht ist rur die "Wissenschaftliche Kommission Umweltwirtschaft" im Verband der Hochschullehrer rur Betriebswirtschaft e. V. der Anlaß rur die Herbsttagung 1998 in VI K. Bellmallll Mainz. Der Tagungsband will zu dieser Thematik einen kritischen Diskussionsbeitrag leisten und zu weiterer, intensiver Auseinandersetzung anregen. Umweltmanagement wie auch Umweltwirtschaft sind aufgrund ihres ausgeprägten Querschnittcharakters äußerst vielschichtige betriebliche Komplexe. Die Erforschung dieser Gebilde in ihrer ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimension als Erfah rungs- und Gestaltungsobjekte ist das besondere Anliegen der fachübergreifenden Kommission. Die Mitglieder reflektieren auf die Integration von differenzierten Sich ten in Theorie und Praxis über ein objektiviertes Verstehen, um zu möglichst gemein sam getragenen Zielsetzungen und Aussagen zu finden. In diesem Selbstverständnis sollen Erkenntnisse zur Formulierung empirisch gehaltvoller betriebswirtschaftlicher Theorien über Unternehmen in ihren Bezügen zur ökologischen Umwelt gewonnen werden, um Gestaltungsprinzipien zu fundieren und geeignete Gestaltungsmaßnahmen abzuleiten. Mein Dank gilt allen beteiligten Autoren für Thre Mitarbeit. Gleichermaßen danke ich Herrn Dipl.-Kfm. Andre Haritz, ohne dessen tatkräftige Unterstützung dieses Werk nicht entstanden wäre. Dank sage ich auch an Frau Katrin Brandt-Wagner, Herrn Dr. Udo Mildenberger sowie Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Karsten Junge, die mit Rat und Tat beim Korrekturlesen und Formatieren hilfreich zur Seite standen. Nicht zuletzt richtet sich mein Dank auch an Frau Ute Wrasmann vom Gabler-Verlag für die hervorragende Zusammenarbeit. Klaus Bellmann Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................................................................... V Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................ VII Einführung in die Thematik Betriebliches Umweltmanagement im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und untemehmerischer Praxis Klaus Bellmann ..................................................................................................... 3 Teil I: Betriebliches Umweltmanagement in Sicht von Politik und Wissenschaft Kooperationslösungen aus umweltökonomischer Sicht Frank Hennecke .................................................................................................. 21 Kooperationslösungen in der Umweltpolitik Hermann Bartmann ........................................................................................... 43 Anforderungen an Umwelterklärungen aus wissenschaftlicher und politischer Sicht Marion Steven und Peter Letmathe .................................................................. 59 VIII Inhaltsverzeichnis Teil II Betriebliches Umweltmanagement als Instrument der Unternehmensführung Ein Integrationsrahmen fiir das betriebliche Umweltmanagement Harald Dyckhoff ................................................................................................. 99 Vom Umweltmanagement zur auch ökologischen Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen -Die zweite Phase ökologischer Unternehmenspolitik und die Rolle weicher Faktoren der Führung Reinhard Pfriem ............................................................................................... 131 Integratives Öko-Marketing Frank Beiz ......................................................................................................... 163 Perspektiven eines ökologisch nachhaltigen Managements Uwe Schmid ....................................................................................................... 191 Teil III Betriebliches Umweltmanagement in Sicht der Unternehmenspraxis Umweltschutzschwerpunkte bei SCHOTT GLAS Thomas Hünlich ................................................................................................ 233 Integriertes Managementsystem Sicherheit und Umweltschutz Helmut Tietze .................................................................................................... 249 Umweltmanagementsysteme im Urteil der Unternehmenspraxis -Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Jürgen Freimann ............................................................................................... 263 Autorenverzeichnis ...................................................................................................... 283 Einführung in die Thematik Betriebliches Umweltmanagement im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und untemehmerischer Praxis Klaus Bellmann ..................................................................................................... 3 Betriebliches Umweltmanagement im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und unternehmerischer Praxis Klaus Bellmann * Inhalt 1 Entfaltung der betrieblichen Umweltpolitik 2 Standortbestimmung im betrieblichen Umweltmanagement 3 Diskussionsthemen im Überblick Literaturverweise * Univ.-Prof. Dr. Klaus Bellmann, Lehrstuhl rur Allgemeine Betriebswirtschafts lehre und Produktionswirtschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1 Entfaltung der betrieblichen Umweltpolitik Untemehmen in Deutschland (ähnlich auch in Österreich und in der Schweiz) sind in der Gestaltung ihres umweltpolitischen Handlungsraums keineswegs autark. Nationale und supranationale Gesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften und rechtlich übernommene technische Normen und Regelwerke aber auch politische Parteien, Bürgerinitiativen, Lobbies und anderen Interessengruppen nehmen direkt oder indirekt nachhaltig Einfluß auf untemehmerische Entscheidungen. Ein hohes Ausmaß an Fremdsteuerung durch ein fein ziseliertes Ordnungsrecht in Verbindung mit Umwelthaftungsrecht, Umweltstrafrecht und Forderungen von Anspruchsgruppen begrenzt oder verhindert die potentielle Selbststeuerung aus Selbstverpflichtung und in Eigenverantwortung. Die klassischen Instrumente der staatlichen Umweltpolitik, wie bspw. Gebote und Verbote, verkörpem direkt umweltbezogene Verhaltensvorschriften, die selbständige Verhaltensentscheidungen auf wettbewerbsstrategischer Ebene und somit eine eigen ständige betriebliche Umweltpolitik ausschließen. Betriebliche Umweltpolitik hätte vergangenheitlich auch eher verzögernd gewirkt, solange es darum ging, akute Umweltprobleme wirksam und zügig zu entschärfen. Die Vorteile schneller und situa tiver Wirksamkeit, großer administrativer Praktikabilität sowie eines hohen 'öffentli chen good will' verleihen ordnungspolitischen Instrumenten eine außerordentliche ope rative Effektivität. Mangels Flexibilität, betriebsspezifischer Differenzierungsmöglich keit sowie fehlender strategischer Ausrichtung und in folge des medial kurativen Bezugs sind diese jedoch volks- und betriebswirtschaftlich keineswegs effizient. Die reaktive Prägung verhindert jegliche präventive Wirkung. Noch vor zehn Jahren wurde betriebliche Umweltpolitik weithin als 'contradictio in adjectio' perzipiert. Betriebliche Wahlhandlungen waren allenfalls auf operativer Ebene im Rahmen einer betrieblichen Umweltschutzpolitik möglich. Die Ergebnisse von Entscheidungen über alternative umweltbezogene Handlungs- oder Verhaltens weisen manifestierten sich nur in Maßnahmen des technischen Umweltschutzes. Die Flankierung des ordnungspolitischen Instrumentariums durch anreizorientierte, flexible und integrative Instrumente unter stärkerer Betonung des Vorsorgeprinzips - bspw. betriebliche Umweltmanagementsysteme auf freiwilliger Basis -könnte den Raum fiir die Entfaltung einer Umweltpolitik auf Unternehmensebene öffnen. Zu diesem Zweck ist betriebliche Umweltpolitik als neuartiges Gestaltungselement über formelle und

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.