ebook img

Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern: Theoretische Grundlagen und empirische Analysen PDF

235 Pages·2009·0.75 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern: Theoretische Grundlagen und empirische Analysen

Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Theoretische Grundlagen und empirische Analysen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. . 1.Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2009 Lektorat:Katrin Emmerich /Jens Ossadnik VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung:Krips b.v.,Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16563-9 Für Grit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 GrundzügederEntwicklungdesAkademikerarbeitsmarkts . . . . . 21 2.1 DieAkademisierungderErwerbstätigkeitamEndedes20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2 RegistrierteArbeitslosigkeit–derzentraleArbeitsmarktindikator . 26 2.2.1 FächergruppenspezifischeArbeitsmarktlage . . . . . . . . 27 2.2.2 DifferenzeninderBetroffenheitvonArbeitslosigkeit zwischenAkademikerinnenundAkademikern . . . . . . . 30 2.3 ZurZukunftdesAkademikerarbeitsmarktes . . . . . . . . . . . . 31 3 IndikatorendesBerufserfolgs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1 Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2 Adäquanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3 SozialerStatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.4 Arbeitszufriedenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.5 Stellensuchdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.6 SelbsteinstufungdeserreichtenberuflichenErfolgs . . . . . . . . 48 3.7 Wissenschaftsnähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.8 VertraglicheAbsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.9 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4 DeterminantendesBerufserfolgs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1 Humankapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.1.1 BerufsausbildungvordemStudium. . . . . . . . . . . . . 54 4.1.2 AspektedesStudiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.1.3 SozialeHerkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.2 SoziodemografischeMerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.2.1 Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 8 Inhaltsverzeichnis 4.2.2 Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.2.3 Elternschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.3 ArbeitsmarktsituationzumZeitpunktdesBerufseinstiegs . . . . . 61 4.4 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5 TheorienundModellezurErklärungdesBerufserfolgsvon Hochqualifizierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.1 RelevantetheoretischeKonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.1.1 NeoklassischeArbeitsmarkttheorie . . . . . . . . . . . . . 63 5.1.2 Humankapitaltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.1.3 Signaltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1.4 Suchtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.1.5 TheoriensegmentierterArbeitsmärkte . . . . . . . . . . . 68 5.1.6 DasLabour-queue-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.2 EinÜberblickderexistierendenModellezurErklärungdes BerufserfolgsvonHochqualifizierten . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.2.1 DasKasslerModell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.2.2 DasberufsbiografischeBewältigungsmodell . . . . . . . . 72 5.2.3 BerufserfolgalsdynamischeKomponente . . . . . . . . . 73 5.2.4 DasModelldes„Normalarbeitsverhältnisses“ . . . . . . . 74 5.2.5 DasKomponentenmodelldesBerufserfolgs . . . . . . . . 76 5.2.6 ZurBedeutungsozialerKontakte–netzwerktheoretische ModellezurErklärungvonUnterschiedenimBerufserfolg 76 5.3 DiskussionderBefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.3.1 ReichweitederModelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.3.2 ZurBedeutungdesBerufseinstiegs . . . . . . . . . . . . . 82 5.3.3 StellensuchdauerIndikatoroderDeterminante beruflichenErfolgs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.3.4 BerufserfolgalsdynamischeKomponente . . . . . . . . . 86 6 ProblemstellungundForschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.1 BerufserfolgvonHochschulabsolventinnenund Hochschulabsolventen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 6.1.1 Berufseintrittserfolg:Indikatoreneineserfolgreichen Berufseinstiegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 6.1.2 Berufsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.1.3 BerufserfolgderletztenErwerbstätigkeit . . . . . . . . . . 92 6.2 ForschungsfragenundHypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 6.3 DastheoretischeModell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Inhaltsverzeichnis 9 7 Forschungsdesign,DatenbasisundmethodischeAspekteder Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 7.1 KontextdervorliegendenUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . 105 7.1.1 ÜberwindungsozialerUngleichheitenimHochschulzugang106 7.1.2 PersonenmitvorakademischenBerufserfahrungen. . . . . 107 7.2 MethodischeAnlageundDurchführungderUntersuchung . . . . 109 7.2.1 ChronologiedesProjektes . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 7.2.2 Auswahlrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 7.2.3 FeldphaseundRücklauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 7.2.4 Datenqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 7.3 DiskussionmesstheoretischerProbleme . . . . . . . . . . . . . . 114 7.3.1 OperationalisierungundMessungvonEinkommen . . . . 115 7.3.2 MessungsubjektiverIndikatorenamBeispielvon Zufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.3.3 MessungvonVerlaufsdaten–DieSuchdauerbiszur erstenErwerbstätigkeitnachdemerfolgreichen Hochschulabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.3.4 NutzenundSinninferenzstatistischerVerfahrenbei Vollerhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 8 BerufseintrittundBerufsverlauf:Wasmachterfolgreich? . . . . . . 123 9 VonderHochschuleindieersteErwerbstätigkeit . . . . . . . . . . . 125 9.1 DerÜbergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 9.1.1 Übergangsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 9.1.2 GründefüreinenverzögertenÜbergang . . . . . . . . . . 127 9.1.3 SoziodemografischeMerkmale . . . . . . . . . . . . . . . 128 9.1.4 Humankapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 9.1.5 Arbeitsmarktsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 9.1.6 DeterminanteneinesverzögertenÜbergangs:multivariate Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 9.2 StellensuchenachdemVerlassenderHochschule . . . . . . . . . 143 9.2.1 SuchdauerundHumankapital . . . . . . . . . . . . . . . . 148 9.2.2 SuchdauerundsoziodemografischeMerkmale . . . . . . . 151 9.2.3 Arbeitsmarktsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 9.2.4 Stellenfindungsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 9.2.5 DeterminantenderStellensuchdauer:multivariateAnalysen162 9.3 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 10 Inhaltsverzeichnis 10 ErsteErwerbstätigkeitnachdemStudiumundBerufseintrittserfolg 169 10.1 ErsteErwerbstätigkeitnachdemStudium . . . . . . . . . . . . . 169 10.1.1 Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 10.1.2 BeruflicheStellungundberuflicheAutonomie . . . . . . . 170 10.1.3 Zufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 10.1.4 BedeutungdesHochschulstudiums . . . . . . . . . . . . . 173 10.1.5 KlassischeModelledesBerufserfolgs . . . . . . . . . . . 173 10.2 Berufseintrittserfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 10.2.1 SoziodemografischeMerkmale . . . . . . . . . . . . . . . 178 10.2.2 Humankapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 10.2.3 Arbeitsmarktsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 10.2.4 MultivariateAnalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 10.3 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 11 KontinuitätundDiskontinuitätimBerufsverlauf . . . . . . . . . . . 187 11.1 IndikatorenfürKontinuitätundDiskontinuität . . . . . . . . . . . 187 11.2 DiesubjektiveBeurteilungdesBerufsverlaufs . . . . . . . . . . . 189 11.2.1 EinflussdesBerufseintrittsaufdieKontinuitätim Berufsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 11.2.2 ArbeitslosigkeitundDiskontinuitätimBerufsverlauf . . . 193 11.3 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 12 DieletzteErwerbstätigkeitundderBerufserfolgamEndedes Berufsverlaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 12.1 DieletzteErwerbstätigkeitimBerufsverlauf . . . . . . . . . . . . 198 12.1.1 Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 12.1.2 BeruflicheStellungundberuflicheAutonomie . . . . . . . 198 12.1.3 Zufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 12.1.4 BedeutungdesHochschulstudiums . . . . . . . . . . . . . 199 12.2 BerufserfolgderletztenErwerbstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . 201 12.2.1 SoziodemografischeMerkmale . . . . . . . . . . . . . . . 201 12.2.2 Humankapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 12.2.3 Arbeitsmarktsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 12.2.4 BerufsverlaufundBerufserfolgamEndederKarriere . . . 204 12.2.5 ÜbergangindenAkademikerarbeitsmarktund BerufserfolgamEndederKarriere . . . . . . . . . . . . . 205 12.2.6 ZusammenhangvonBerufseintrittserfolgund BerufserfolgamEndederKarriere . . . . . . . . . . . . . 205 12.2.7 MultivariateAnalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Inhaltsverzeichnis 11 13 Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 13.1 ZusammenfassungundDiskussionderBefunde . . . . . . . . . . 210 13.1.1 IndikatorenundDeterminantendesBerufserfolgs . . . . . 210 13.1.2 DerÜbergangvonderHochschuleindieerste Erwerbstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 13.1.3 Berufseintrittserfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 13.1.4 Berufsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 13.1.5 BerufserfolgamEndedesBerufsverlaufs . . . . . . . . . 214 13.2 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 1 Einleitung „Studieren lohnt sich auch in Zukunft“. Zu diesem Schluss kommen Reinberg und Schreyer (2003) und verweisen damit sowohl auf die Perspektiven, die sich aus einem Hochschulstudium ergeben können als auch auf die Bedeutung ei- nesStudiumsindenvergangenenJahrzehnten.DererfolgreicheAbschlusseines HochschulstudiumswarlangeZeiteinGarantfürsozialeAbsicherungundPres- tigeinderGesellschaft.Bisindie1960erJahreführteeinHochschulstudiumin derRegelzuüberdurchschnittlichemEinkommenundeinerderAusbildungent- sprechenden Beschäftigung. Trotz zahlreicher gesellschaftlicher Veränderungen scheint der Gruppe der Hochqualifizierten im Arbeitsmarkt nach wie vor eine privilegierteStellungzuzukommen(BundesagenturfürArbeit2007;Hohn2006; ReinbergundHummel2005).DassteigendeöffentlicheundwissenschaftlicheIn- teresse am Akademikerarbeitsmarkt kann vor dem Hintergrund der Entwicklun- gen der letzten drei Jahrzehnte nicht verwundern. Dietrich und Abraham (2005: 86)gehenvoneinerSteigerungdesAnteilsanHochqualifiziertenimArbeitsmarkt um etwa 300 % von 1975 bis zum Jahre 2000 aus. Der Anteil hochqualifizier- ter Personen an der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland insgesamt gibt Grund zu der Annahme, dass der Bedarf an Personen mit Hochschulabschluss weitersteigenwird(OECD2006).1 AuchwenndieDiskussionderEntwicklun- genundTendenzendesAkademikerarbeitsmarktesimLaufederZeitunterschied- licheAspektefokussierte,stehtzumindesteintheoretischesKonstruktdauerhaft imMittelpunkt:derBerufserfolgvonAkademikerinnenundAkademikern. DiesesBuchbefasstsichmitakademischenBerufsverläufen.Schwerpunktder empirischenUntersuchungsinddieDeterminantenberuflichenErfolgsvonHoch- qualifizierten.ErsteUntersuchungenzumThemaBerufserfolgfandenbereitsam AnfangdesvorangegangenenJahrhundertsstatt(Parsons1909;Thorndike1934). Gegenstand soziologischer Forschung wurde das Konstrukt Berufserfolg bereits Mitte des letzten Jahrhunderts (Hughes 1958). Mittlerweile existiert eine brei- 1 AllerdingsmussdieserBefundrelativiertwerden,dadieVoraussetzungenanBildungszertifikaten fürbestimmteBerufesehrunterschiedlichsind.

Description:
Berufserfolg stellt ein zentrales theoretisches Konstrukt in der Lebensverlaufs- und Bildungsforschung dar. In diesem Buch wird insbesondere für den Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern unter Berücksichtigung sowohl objektiver als auch subjektiver Indikatoren eine Operationalisierung p
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.