ebook img

Berufsbilder 2000: Soziale Gestaltung von Arbeit, Technik und Bildung PDF

646 Pages·1991·10.295 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Berufsbilder 2000: Soziale Gestaltung von Arbeit, Technik und Bildung

Gerald Heidegger . Jens Jacobs . Wolf Martin Rainer Mizdalski . Felix Rauner Berufsbilder 2000 Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 18 Herausgeber: Der Minister fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Die Schriftenreihe "Sozialverträgliche Technikgestaltung" veröffentlicht Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven des vom Minister rur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein Westfalen initiierten Programms "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung". Dieses Programm ist ein Bestandteil der "Initiative Zukunftstechnologien" des Landes, die seit 1984 der Förderung, Erforschung und sozialen Gestaltung von Zukunftstechnologien dient. Der technische Wandel im Feld der Mikroelektronik und der modernen Inforrnations- und Kommunikationstechnologien hat sich weiter beschleunigt. Die ökonomischen, sozialen und politischen Folgen durchdringen alle Teilbereiche der Gesellschaft. Neben positiven Entwick lungen zeichnen sich Gefahren ab, etwa eine wachsende technologische Arbeitslosigkeit und eine sozialunverträgliche Durchdringung der Gesellschaft mit elektronischen Medien und elek tronischer Informationsverarbeitung. Aber es bestehen Chancen, die Entwicklung zu steuern. Dazu bedarf es einer breiten öffentlichen Diskussion auf der Grundlage besserer Kenntnisse über die Problemzusammenhänge und Gestaltungsalternativen. Die Interessen aller vom tech nischen Wandel Betroffenen müssen angemessen berücksichtigt werden, die technische Entwicklung muß dem Sozialstaatspostulat verpflichtet bleiben. Es geht um sozialverträgliche Technikgestaltung. Die Schriftenreihe "Sozialverträgliche Technikgestaltung" ist ein Angebot des Ministers rur Arbeit, Gesundheit und Soziales, Erkenntnisse und Einsichten zur Diskussion zu stellen. Es entspricht der Natur eines Diskussionsforums, daß die Beiträge die Meinung der Autoren wiedergeben. Sie stimmen nicht unbedingt mit der Auffassung des Herausgebers überein. Gerald Heidegger . Jens Jacobs . Wolf Martin Reiner Mizdalski . Felix Rauner Berufsbilder 2000 Soziale Gestaltung von Arbeit, 7echnik und Bildung Westdeutscher Verlag Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten © 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschlieBlich aUer seiner Teile ist urheberrechtlich geschlitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere rur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfil mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Typoskript: Monika Mizdalski, Nevenka Moll, Uta Rollmann Computer-Grafiken: Hans-Otto Stukenborg Umschlaggestaltung: Hansen Werbeagentur GmbH, Koln ISBN 978-3-531-12235-9 ISBN 978-3-322-85447-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-85447-6 Das Proj ekt wurde unter dem Ti te 1 "Veränderung ausgewäh 1t er Berufsbi lder durch den Einsatz und die Fortentwicklung der Informations- und Kommunika tionstechniken unter dem besonderen Aspekt einer sozialverträglichen Tech nikgestaltung" vom Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhei n-Westfa len gefördert. Verantwortl ich für das Gesamtproj ekt sind Felix Rauner (Institut Technik und Bildung, Universität Bremen) und Wolf Martin (Institut für gewerblich-technische Wissenschaften, Universität Ham burg) . Unser herzlicher Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die uns bei der Projektarbeit und der Herstellung des Abschlußberichts unterstützt haben. ÜBERSICHT Zusalllßenfassung 17 I. Einführung 33 11. Soziale Gestaltung von Arbeit und Technik - Perspektiven einer Leitidee für die berufliche Bildung 41 111. Analyse der bisherigen Berufsbildungsplanung: die indu striellen Metall- und Elektroberufe 93 IV. Analyse von Zukunftsentwicklungen der Produktionstechnik: der Einfluß der Informations- und KOlIIßunikationstechniken 217 V. Szenarios für Berufsbilder 2000 363 VI. Offene und modulare Berufsbilder - Orientierung für die allgemeine berufliche Bildung der Zukunft 547 VII. Formative Evaluation und Vermittlungsaktivitäten 601 Literatur 625 INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 17 KAPITEL I Einführung 33 KAPITEL 11 Soziale Gestaltung von Arbeit und Technik - Perspektiven einer Leitidee für die berufliche Bildung 41 1. Einleitung 42 2. Das Problemfeld Arbeit, Technik, Bildung 45 2.1 Arbeit, Technik, Bildung und das Programm "Sozial verträgliche Technikgestaltung" 45 2.2 Zum unauflösbaren Zusammenhang von Arbeit, Technik und Bildung 51 3. Technikgestaltung als Leitidee für die berufliche Bildung 58 3.1 Aspekte gestaltungsorientierter Berufsbildung 58 3.2 Technik und Arbeit als konkurrierende Bezugspunkte für die Facharbeiterausbildung 68 3.2.1 Gewerblich-technische Berufsbildung als "fach bezogener" Unterricht in der Berufsschule 68 3.2.2 Die betriebliche Berufsausbildung als Anpas sungsqualifizierung 73 4. Berufliche Bildung für die Gestaltung von Arbeit und Technik in der rechnergestützten Produktion 76 8 4.1 Objektiver Bedarf an subjektbezogenen Kriterien für die Gestaltung 76 4.2 Verzweigungssituationen und Arbeitsorganisation 81 4.3 Das Beispiel der Facharbeit an rechnergestützten Werk- zeugmaschinen in flexiben automatisierten Betrieben 83 4.4 Zur Zukunft der Maschinenfacharbeit 89 KAPITEL 11I Analyse der bisherigen Berufsbildungsplanung: die industri- ellen Metall- und Elektroberufe 93 1. Gegenstand, Fragestellung und Systematik der Untersuchung 94 2. Das Verhältnis von Technik und Bildung: ein Bezugsrahmen für die Untersuchung 101 2.1 Berufsbildung und Bildungsauftrag 101 2.2 Die verwissenschaftlichte Technikentwicklung!Produk- tion und Folgen für die industriellen Berufe 106 2.3 Das Verhältnis von Erstausbildung und Weiterbildung 117 3. Staatliche Organe, Gewerkschaften und Arbeitgeber als In- teressenträger in der Berufsausbildung 123 3.1 Differenzierte Fragestellung und Methodik 123 3.2 Spezifische Interessen staatlicher Organe 127 3.3 Spezifische gewerkschaftliche Interessen 132 3.4 Spezifische Arbeitgeber-!Unternehmer-Interessen 135 3.5 Zusammenfassung 139 4. Die Mitwirkung der Berufsbildungsforschung an der Entwick- lung von Berufsbildern 142 4.1 Differenzierte Fragestellung und Methodik 142 4.2 Abstimmungs- und Berufsordnungsverfahren: Formale Re- gelungen und Verfahrenspraxis 145 4.3 Ansätze, Methoden und Ziele der Berufsbildungsforschung und ihre Auswirkungen auf gewerblich-technische Berufs- bilder 150 4.3.1 Arbeitsanalysen 151 4.3.2 Berufsanalysen 152 9 4.3.3 Weiterentwickelte Tätigkeits- und Berufsanaly sen (ABB/Pfeuffer) 157 4.3.4 Analysentopologie 164 4.3.5 Zusammenfassung 169 5. Auswirkungen und Realisierung unterschiedlicher Interessen in beruflichen Ordnungsmitteln 172 5.1 Differenzierte Fragestellung und Methodik 172 5.2 1. Beispiel: Stufenausbildung industrieller Elektroberufe von 1972 173 5.3 2. Beispiel: Neuordnung/Weiterentwicklung industrieller Metall- und Elektroberufe von 1987 181 5.3.1 Ziele der Neuordnung/Weiterentwicklung 181 5.3.2 Ist-Stand Analyse 186 5.3.3 Katalog der Teil- und Einzelqualifikationen 191 5.3.4 Katalog der strukturierten Inhalte 195 5.3.5 Zusammenfassung 198 6. Zusammenfassende Thesen 201 6.1 Berufsbildung und Bildungsauftrag 201 6.2 Berufsschneidung und horizontale Arbeitszergliederung 203 6.3 Verwissenschaftlichung der Technikentwicklung, Theorie- Praxis-Verhältnis und vertikale Arbeitsteilung 205 6.4 Verbindung von Erstausbildung und Weiterbildung: "Produktorientierung", ModernitätsrOckstand und Ero sion der Erstausbildung 210 6.5 Berufsbildungsplanung und Ausbildungsforschung 211 KAPITEL IV Analyse von Zukunftsentwicklungen der Produktionstechnik: der Einfluß der Informations- und Kommunikationstechniken 217 1. Einleitung 218 2. Die untersuchten Branchen 220 2.1 InvestitionsgDterindustrie 223 2.1.1 Einleitung 223 2.1.2 Der gegenwärtige Stand der CIM-Vernetzung und deren mittelfristige Planung in der Investi- tionsgDterindustrie 225 10 2.1.3 Einschätzung der Wirkung von Computereinsätzen 228 2.2 Automobilindustrie 230 2.2.1 Einleitung 230 2.2.2 CIM-Konzepte in der Automobilindustrie am Bei- spiel der BMW AG 230 2.2.3 Hard- und Softwarestruktur bei BMW 231 2.2.4 Automatisierungsgrad und technisches Innovations- potential bei BMW 236 2.2.5 Zusammenfassung 238 2.3 Konsumgüterindustrie 238 2.3.1 Einleitung 238 2.3.2 Unterhaltungselektronik als typische Großserien- fertigung in der Konsumgüterindustrie 239 2.3.3 Ergebnisse und Tendenzen 243 3. Die untersuchten technischen Komponenten 244 4. Computerintegration in komplexen Produktionssystemen: CIM 246 4.1 Einleitung 246 4.2 Der Untersuchungsgegenstand 248 4.3 Netzarchitekturen in der CIM-Umgebung 251 4.4 CIM-Konzepte im Kontext sozialer Verträglichkeit 257 5. Robotik 261 5.1 Einleitung 261 5.2 Klassifizierung 263 5.2.1 Zwei Generationen der Roboterentwicklung 263 5.2.2 Anwendungsbereiche: Handhabung von Werkzeugen 266 5.2.3 Anwendungsbereiche: Handhabung von Werkstücken 269 5.3 Technische Daten und Merkmale von marktgängigen Industrierobotern 271 5.4 Sensortechnik 273 5.5 Auswirkungen der IR-Technik auf den Arbeitsmarkt 281 5.6 Zusammenfassende Thesen zum Einsatz von Industrierobotern 292 6. Expertensysteme 295 6.0 Einleitung 295

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.