www.ssoar.info Beruflich Qualifizierte im Studium: Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg Elsholz, Uwe (Ed.) Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerk / collection Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: W. Bertelsmann Verlag Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Elsholz, U. (Hrsg.). (2015). Beruflich Qualifizierte im Studium: Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. https://doi.org/10.3278/6004491w Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-SA Lizenz (Namensnennung- This document is made available under a CC BY-SA Licence Weitergabe unter gleichen Bedingungen) zur Verfügung gestellt. (Attribution-ShareAlike). For more Information see: Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53056-9 ) g. H ( z ol h s El e w U Beruflich Qualifizierte im Studium Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg 4. aktualisierte Auflage Uwe Elsholz (Hg.) Beruflich Qualifizierte im Studium Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg Gesamtherstellung: Diese Publikation ist frei verfügbar zum Download unter W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld wbv-open-access.de wbv.de Diese Publikation ist unter folgender Creative-Commons-Lizenz Bielefeld 2015 veröffentlicht: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Umschlagfoto: Graphicworld/ Shutterstock.com Bestellnummer: 6004491 Für alle in diesem Werk verwendeten Warennamen sowie Fir- ISBN (Print): 978-3-7639-5605-0 men- und Markenbezeichnungen können Schutzrechte beste- DOI: 10.3278/6004491w hen, auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind. Deren Verwendung in diesem Werk berechtigt nicht zu der Printed in Germany Annahme, dass diese frei verfügbar seien. Diese Publikation wurde aus Mitteln der FernUniversität in Hagen gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Inhalt Einleitung: Beruflich Qualifizierte im Studium – kein ganz neues, aber ein hochaktuelles Thema ................................................. 5 Nicht-traditionelle Studierende in Deutschland: Werdegänge und Studienmotivation Andrä Wolter/Gunther Dahm/Caroline Kamm/Christian Kerst/Alexander Otto ........... 11 Nicht-traditionell Studierende in Deutschland – Stand der empirischen Forschung und Desiderate Alexandra Jürgens/Bernd Zinn .............................................. 35 Bildungshistorische Entwicklung des Hochschulzugangs für Beruflich Qualifizierte Elisabeth Schwabe-Ruck .................................................. 57 Gestern – heute – morgen: Beruflich Qualifizierte im Studium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Christiane Brokmann-Nooren .............................................. 71 Erfolgsfaktoren für die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung am Beispiel des Studierens ohne Abitur Sigrun Nickel/Vitus Püttmann ............................................. 85 Soziodemografie, Studienmotive und Studienerfolg beruflich qualifizierter Studierender: Befunde an der FernUniversität in Hagen Heide Schmidtmann/Joachim Preusse ........................................ 101 Reflexive Beruflichkeit und berufliche Neuorientierung im Kontext des lebenslangen Lernens am Beispiel Studierender auf dem dritten Bildungsweg Eva Anslinger/Jessica Heibült .............................................. 119 Kompetenzen und Kompetenzpassung Beruflich Qualifizierter in Ausbildung und Studium Helena Berg .......................................................... 135 Inhalt 3 Information und Beratung für Beruflich Qualifizierte an der Schnittstelle zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Kim-Maureen Wiesner ................................................... 151 Berufsbegleitende Studienkonzepte im MINT-Bereich – Die Verbindung beruflichen und akademischen Wissens als zentrale Herausforderung der Studiengangskonzeption Christian Dittmann/Julia K. Gronewold ....................................... 163 Das Duale Studium. Entwicklungen und Erfahrungen zur Verbindung beruflicher und hochschulischer Bildung Dietmar Frommberger/Karoline Hentrich ...................................... 177 Auf dem Weg zu didaktischen Leitlinien für die Studieneingangsphase Beruflich Qualifizierter Uwe Elsholz/Denise Brückner .............................................. 191 Digitale Lernangebote für Beruflich Qualifizierte in der Studieneingangsphase Claudia de Witt/Heike Karolyi/Claudia Grüner .................................. 205 Akademische Kompetenz im rechtswissenschaftlichen Studium Katharina Gräfin von Schlieffen/Wilma Mitze ................................... 221 „Große Schatten werfen ihre Ereignisse hinter sich“ – Alte und neue Herausforderungen einer berufsbezogenen Didaktik an Hochschulen Maren Kreutz/Rita Meyer ................................................. 231 Überwindung der Trennung zwischen beruflicher und akademischer Bildung? Bildungstheoretische, bildungspolitische und didaktische Herausforderungen Uwe Elsholz .......................................................... 245 Autorinnen und Autoren ............................................... 261 4 Inhalt Einleitung: Beruflich Qualifizierte1 im Studium – kein ganz neues, aber ein hochaktuelles Thema „Studieren ohne Abitur“ lautete der Titel der 1987 erschienenen Dissertation von Erika Reibstein. „Studieren ohne Abitur“ war ebenfalls Titel eines Sammelbandes der beiden BIBB-Mitarbeiter Kerstin Mucke und Bernd Schwiedrzik aus dem Jahr 1997. Die Untertitel beider Werke zeigen zudem die mit den Publikationen verbun- denen bildungspolitischen Absichten an – „Untersuchungen zur Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner Bildung bei der Zulassung zum Hochschulstudium in Niedersachsen“ (Reibstein) bzw. „Berufserfahrung – ein ‚Schrittmacher‘ für Hoch- schulen und Universitäten“ (Mucke/Schwiedrzik). Es ging also jeweils um die Schnittstelle und das Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung. Beide Publikationen blieben jedoch eher die Ausnahme, Berufserfahrung wurde in den Hochschulen mitnichten als Schrittmacher angesehen. Trotz Unterstützung und dem politischen Willen des Gewerkschaftslagers waren entsprechende Positio- nen zum erleichterten Hochschulzugang ohne Abitur in den 1980er und 1990er Jah- ren nicht durchsetzbar. Nicht zuletzt die Wirtschaft und die Arbeitgeber befürchte- ten eher eine Abwanderung leistungsstarker Arbeitnehmer und die Ausbildung zu vieler vermeintlich praxisferner Akademiker. Aber auch die unterschiedlichen Ver- treter akademischer Bildung (KMK, Verbände der Gymnasiallehrer und Organisatio- nen der Wissenschaftspolitik) waren nicht für eine Öffnung der Hochschulen zu ge- winnen, sondern deren entschiedene Gegner. In den 2000er Jahren hat sich jedoch die einstige Minderheitenposition weitgehend als Common Sense durchgesetzt – wenn auch noch nicht in der deutschen Professo- renschaft. Neben den jährlichen Mahnrufen der OECD vor einer zu geringen Akade- mikerquote war vor allem die Diskussion über den demografischen Wandel und den damit drohenden Fachkräftemangel dafür verantwortlich, dass sich in der Bildungs- 1 Um die beruflich qualifizierten Studierenden ohne traditionelle Hochschulzugangsberechtigung als eigene Gruppe kenntlich zu machen und von anderen abzugrenzen, wird sie in Großschreibung als „Beruflich Qualifizierte“ bezeichnet. Im Bildungsbericht werden auch Absolventen des Zweiten Bildungswegs und Doppelqualifizierer als beruflich Qualifizierte (in Kleinschreibung) bezeichnet (vgl. AGBB 2014, S.126). Um diese Gruppen geht es jedoch in dieser Publikation nicht. Einleitung 5 politik ein Wandel vollzogen hat. Vor allem die Wirtschaft und deren Verbände ha- ben ihre Position im Hinblick auf mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung deutlich verändert. Der ebenfalls von internationalen Organi- sationen geförderte Diskurs um das Lebenslange Lernen sowie Einflüsse der europä- ischen Berufsbildungspolitik, vermittelt unter anderem durch den Europäischen Qualifikationsrahmen, wiesen ebenfalls in eine ähnliche Richtung. Die Gleichwer- tigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung, die bis dato in Deutschland äußert gering war, wurde bildungspolitische Zielsetzung. Der Beschluss der KMK von 2009 zur Öffnung des Hochschulzugangs für beruflich qualifizierte Studie- rende ohne Hochschulzugangsberechtigung war vor dem Hintergrund dieser Ent- wicklungen nur die logische Konsequenz (KMK 2009). Seither erfährt das Thema beruflich qualifizierte Studierende sowohl in der Bil- dungspolitik als auch in der wissenschaftlichen Betrachtung (wieder) verstärkt Auf- merksamkeit. Es gibt eine große Anzahl von Beiträgen, die sich einzelnen Aspekten – vor allem im Hinblick auf die quantitative Entwicklung oder bezogen auf konkrete Projekte an Hochschulen – widmen. Was hingegen noch nicht vorliegt, ist ein Über- blick über die unterschiedlichen Facetten der Thematik – von der historischen Her- leitung über die quantitative Entwicklung, die genauere Analyse der Zielgruppe sowie die Herausarbeitung konkreter Handlungsfelder. Genau dies soll der vorlie- gende Sammelband leisten. Zu den Beiträgen des Bandes Andrä Wolter, der bereits in den 1990er Jahren im oben angeführten Sammelband des BIBB als Autor vertreten war, leitet mit seinem Beitrag in diesen Band ein. Ge- meinsam mit seinen Co-Autoren Gunther Dahm, Caroline Kamm, Christian Kerst und Alexander Otto präsentiert er unter dem Titel „Nicht-traditionelle Studierende in Deutschland: Werdegänge und Studienmotivation. Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts“ Auswertungen aktueller Studien. Es werden Fragen nach Le- bensverläufen und der Vorbildung sowie der Studienmotivation bearbeitet, und es zeigt sich, dass die beruflich qualifizierten Studierenden keineswegs eine homogene Gruppe sind. Alexandra Jürgens und Bernd Zinn stellen unter dem Titel „Nicht-traditionell Studie- rende in Deutschland – Stand der empirischen Forschung und Desiderate“ den vor- liegenden Forschungsstand dar. Dazu wird eine große Zahl einzelner empirischer Arbeiten, die vor allem ab Mitte der 1980er Jahre erstellt wurden, in einen größeren Zusammenhang gestellt. Dadurch werden die wesentlich bearbeiteten Fragestellun- gen in diesem Kontext deutlich. Anschließend daran werden Forschungsdesiderate im Bezugsfeld des Studiums Beruflich Qualifizierter aufgezeigt. Das Thema des Hochschulzugangs ist eng mit Fragen der Durchlässigkeit des Bil- dungssystems verbunden. Die geschichtliche Entwicklung hierzu zeichnet Elisabeth 6 Einleitung Schwabe-Ruck unter dem Titel „Bildungshistorische Entwicklung des Hochschulzu- gangs für Beruflich Qualifizierte“ nach. Dabei wird die Beharrungskraft der seit Humboldt bestehenden Trennung zwischen akademischer und beruflicher Bildung deutlich. Abgrenzungsversuche und Erosionstendenzen werden auf der Makro-, Meso- und Mikroebene beleuchtet und zeigen sich dort in unterschiedlicher Art und Weise. An einem konkreten Beispiel schildert Christiane Brokmann-Nooren den Prozess und die Herausforderungen im Hinblick auf die Öffnung der Hochschulen nach. Unter dem Titel „Gestern – heute – morgen: Beruflich Qualifizierte im Studium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg“ geschieht dies bei einem der bundes- weiten Vorreiter dieser Entwicklung – in Oldenburg ist auch die eingangs zitierte Dissertation von Erika Reibstein angesiedelt. Die Autorin wagt darüber hinaus einen Blick in die Zukunft und skizziert ein Studium und eine Universität im Jahr 2020. Sigrun Nickel und Vitus Püttmann bilanzieren unter dem Titel „Erfolgsfaktoren für die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung am Beispiel des Studierens ohne Abitur“ die Entwicklungen der zurückliegenden Jahre, insbeson- dere in quantitativer Hinsicht. In diesem Zusammenhang werden hinsichtlich der Gruppe Beruflich Qualifizierter besonders erfolgreiche Hochschulen identifiziert und im Hinblick auf deren Spezifika analysiert. Darauf aufbauend werden Hand- lungsoptionen für die weitere Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung aufgezeigt. Quantitative Daten für die FernUniversität in Hagen stellen Heide Schmidtmann und Joachim Preuße vor. „Soziodemografie, Studienmotive und Studienerfolg beruf- lich qualifizierter Studierender: Befunde an der FernUniversität in Hagen“ lautet der Titel des Beitrags, in dem die Unterschiede und die unterschiedliche Bewertung des Studiums von Beruflich Qualifizierten zu den sonstigen Studierenden in Hagen dar- gestellt wird. Eva Anslinger und Jessica Heibült nähern sich der Zielgruppe über die qualitative Forschung. Unter dem Titel „Reflexive Beruflichkeit und berufliche Neuorientierung im Kontext des lebenslangen Lernens am Beispiel Studierender auf dem dritten Bil- dungsweg“ zeigen sie Ergebnisse einer Befragung von 38 Studierenden an deut- schen Universitäten auf. Dabei wird den Berufswegen, Lernbiografien und deren Studienmotivation nachgespürt, aber auch deren Erfahrungen beim Zugang zu Uni- versitäten reflektiert. Die Ergebnisse werden in den Kontext beruflicher Um- bzw. Neuorientierung sowie einer reflexiven Beruflichkeit gestellt. Helena Berg berichtet von einer Befragung der Zielgruppe an der Universität Mainz. Sie spürt insbesondere den „Kompetenzen und Kompetenzpassung Beruflich Quali- fizierter in Ausbildung und Studium“ nach und arbeitet Unterschiede heraus. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen die beruflich qualifizierten Stu- dierenden in der Ausbildung bzw. im Rahmen ihrer Berufstätigkeit erworben haben und inwiefern diese den Anforderungen im Studium genügen. Einleitung 7 Kim-Maureen Wiesner widmet sich auf Grundlage einer Befragung im Rahmen der ANKOM-Initiative des BMBF dem Thema der Beratung Beruflich Qualifizierter. Unter dem Titel „Information und Beratung für Beruflich Qualifizierte an der Schnittstelle zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung“ zeigt sie die Schwierigkeiten auf, die sich für die Zielgruppe durch die unklaren Zuständigkeiten und Kompetenzen hinsichtlich der Studienberatung Beruflich Qualifizierter erge- ben. Christian Dittmann und Julia Gronewold berichten über eine empirische Erhebung im MINT-Bereich. Der Titel „Berufsbegleitende Studienkonzepte im MINT-Bereich – Die Verbindung beruflichen und akademischen Wissens als zentrale Herausforde- rung der Studiengangskonzeption“ zeigt an, dass dabei auch die Durchlässigkeit des Bildungssystems stark in den Blick gerät. Die Analyse zeigt, dass zwar einerseits be- rufspraktische Anforderungen des zum Studienfach affinen Berufsfelds vielfach be- rücksichtigt werden, eine wirkliche Verzahnung von berufspraktischem Erfahrungs- wissen und akademisch-wissenschaftlichem Wissen jedoch bis dato kaum erfolgt ist. Über die Zielgruppe Beruflich Qualifizierter hinaus, aber in engem Bezug zum Thema Durchlässigkeit ist der Beitrag von Dietmar Frommberger und Karoline Hentrich angesiedelt. Im Kontext der berufs- und wirtschaftspädagogischen Diskus- sion um die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung verorten sie das Duale Studium. Der Beitrag „Das Duale Studium. Entwicklungen und Erfahrun- gen zur Verbindung beruflicher und hochschulischer Bildung“ zeichnet zunächst die Entwicklung des Dualen Studiums nach. Es werden die unterschiedlichen Diffe- renzierungen dualen Studierens ausgewiesen und auf dieser Grundlage Herausfor- derungen für die Weiterentwicklung dieser Studiengänge aufgezeigt, die nicht zu- letzt in curricularer Hinsicht gesehen werden. Die Zielsetzung und konzeptionelle Grundlage eines hochschuldidaktischen Pro- jekts an der FernUniversität in Hagen stellen Uwe Elsholz und Denise Brückner vor. In dem Beitrag „Auf dem Weg zu didaktischen Leitlinien für die Studieneingangs- phase Beruflich Qualifizierter“ werden zudem die Projektanlage und das Vorgehen darstellt. Ein erster Entwurf solcher theoretisch und empirisch hergeleiteter Leitli- nien wird vorgestellt und begründet. Im Kontext des gleichen Projekts ist der Beitrag „Digitale Lernangebote für Beruflich Qualifizierte in der Studieneingangsphase“ verortet. Claudia de Witt, Heike Karolyi und Claudia Grüner arbeiten darin heraus, in welcher Weise digitale Lernangebote unterschiedliche Formen des Übergangs für die Zielgruppe erleichtern können. Ein besonderer Fokus liegt hier auf einem bildungswissenschaftlichen Studiengang. In ähnlicher Weise fokussieren Katharina Gräfin v. Schlieffen und Wilma Mitze die Situation und die Herausforderungen im rechtswissenschaftlichen Studium an der FernUniversität. Der Beitrag „Akademische Kompetenz im rechtswissenschaftlichen Studium“ nimmt dabei Bezug auf die Auswertung von Prüfungsergebnissen. Auf 8 Einleitung
Description: