ebook img

Bericht über eine Theorie der Strömung um Rotationskörper ohne Anstellung bei Machzahl Eins PDF

37 Pages·1955·1.973 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bericht über eine Theorie der Strömung um Rotationskörper ohne Anstellung bei Machzahl Eins

FORSCH U NGSBERICHTE DES WIRTSCHAFTS- UND VERKEHRSMINISTERIUMS NORDRH EIN -WESTFALE N Herausgegeben von Staatssekretär Prof. Leo Brandt Nr.218 Dr. rer. nato F. Keune Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt e. V. Bericht über eine Theorie der Strömung um Rotationskörper ohne Anstellung bei Machzahl Eins Als Manuskript gedruckt WESTDEUTSCHER VERLAG/KOLN UND OPlADEN 1955 ISBN 978-3-663-03214-4 ISBN 978-3-663-04403-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-04403-1 Dieser Forschungsbericht erscheint gleichzeitig als Bericht Nr. 3 der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt e.V. im Westdeutschen Verlag, Köln und Opladen Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen G 1 i e der u n g . . . . . . . . . 1- Einleitung · · · · · · · · · s. 5 2. Ergebnis der linearen Theorie bei Unter- und . . . . . Überschallströmung · · · · · · · s. 6 3· Die einfachste Theorie für Schallnähe bzw. . . . . bei Schall · · · · · · · · S. 11 4· Ausblick auf weitere theoretische Untersuchungen · S. 21 5· Zusammenfassung · · · · · · S. 22 6. Literaturverzeichnis · s. 24 Seite 3 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 1. Einleitung Unterschallströmungen unterhalb der kritischen Machzahl sind in guter Näherung durch die Prandtl'sche Regel gegeben und können bereits als All gemeingut betrachtet werden. Auch für Überschallströmungen von einer ge wissen Machzahl oberhalb derjenigen der am Körper anliegenden Kopfwelle gibt es eine Reihe bekannter Methoden zur angenäherten und auch exakten Berechnung der strömung und des Widerstandes. Auf diese bei den Strömungs arten soll heute nur insoweit eingegangen werden, als es zu Vergleichen und zu einem Überblick über das Gesamtgebiet erforderlich ist. strömungen in Schallnähe, also etwa zwischen den beiden kritischen Mach zahlen, sind bisher theoretisch nicht gut zugänglich gewesen. Dabei sei als obere kritische Machzahl diejenige der Kopfwellen-Ablösung vom Körper angesprochen. Sie ist kürzlich in ausreichender Genauigkeit für den Kreis kegel von K. OSWATITSCH - L. SJÖDIN (12) bestimmt worden. Für zweidimen sionale Strömungen hat T. GULLSTRAND (3) mit OSWATITSCH's Integralglei chungsmethode wertvolle Berechnungen durchgeführt, die später von J.R. SPREITER und A. ALKSNE (4) aufgenommen und sehr eingehend behandelt wur den. Entsprechende rotationssymmetrische Verfahren wurden von F. KEUNE - K. OSWATITSCH (13) begonnen, sind aber aus Zeitmangel nur bis zur kriti schen Machzahl der Berechnung zugänglich gemacht. Die Geschwindigkeits verteilung in einigem Abstand vom Körper ist nämlich eine wichtige Vor aussetzung für eine genügend genaue Berechnung, die in (13) noch nicht befriedigend angesetzt werden konnte. Für Flügel kleiner Streckung in Unter- und Überschallströmung gibt es bestimmte physikalisch und mathematisch einfache Näherungsmethoden von F. KEUNE (5) und KEUNE - OSWATITSCH (6), welche für Rotationskörper for melmäßig in diejenige von OSWATITSCH (9) übergehen. Gleiche mathematische Ergebnisse für Flügel kleiner Streckung erhielten später unabhängig und nach anderen Methoden ADAMS-SEARS (7) und HEASLET-LOMAX (S), aber die einfachen physikalischen Vorgänge sind dort nur mathematisch gegeben. Aufbauend auf bestimmten Vorstellungen über die Zusammensetzung der Strö mung um Flügel kleiner Streckung (5,6) und im Spezialfall um Rotations körper haben wir uns zur Berechnung der Strömung und des Widerstandes bei Machzahl Eins vorgetastet. Wir liegen bei dieser Machzahl mitten in dem so interessanten, aber der Berechnung bisher kaum zugänglichen Gebiet der Seite 5 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Umwandlung vom Unterschall- zum Überschall-Charakter der strömung. Das von OSWATITSCH und KEUNE gemeinsam entwickelte Verfahren (15), das eine erste, noch in mancher Hinsicht ausbaufähige Näherungstheorie gibt, wurde im Januar 1955 auf der Hochgeschwindigkeitstagung an der Brooklyn-Univer sity / New York von OSWATITSCH vorgetragen. Es beruht im wesentlichen auf Gedankengängen, welche H. BEHRBOHM (10, 11) auf Vorschlag von OSWATITSCH für den Schall durchgang bei 2- und 3-dimensionalen Düsen mit Erfolg an wendete. 2. Ergebnisse der linearen Theorie bei Unter- und Überschallströmung Die Näherungstheorien bei M.a< 1, Mco> 1 und Moo == 1 beschränken sich hier auf schlanke, vorn spitze Rotationskörper. Die erste Voraussetzung darf mit zusätzlichen Berechnungen gestrichen werden, die zweite ist mit der vorliegenden Theorie nicht zu umgehen. Dann sind zwei Folgerungen für die mathematischen Ansätze gegeben, welche zu wesentlichen Erleichterun gen der Berechnungen führen: a) Die Randbedingung am Rotationskörper wird auf der Achse erfüllt (I) VY"'~(X) mit der Querschnittfläche Q(x) des Körpers an der Stelle x. b) Die gasdynamische Gleichung beschränkt sich auf die bekannten zwei Glieder rotationssymmetrischer Strömung in Zylinder-Koordinaten: (II) (1_M2) ~+_1 O(Vy) = 0 vx y 0 y mit den Geschwindigkeitskomponenten U und V und der Gleichung der Drehungsfreiheit CU OV (III) Oy= OX ' also einer durch eine Potentialfunktion Strömung. darstellbar~n In der sogenannten "linearen" Theorie ist für Unterschall- und Über schallströmungen jenseits der kritischen Machzahlen M = Met:) zu setzen, bei Schallanströmung M= == 1 werden wir zur nichtlinearen Theorie über gehen und stattdessen eine andere VereinIachung einführen müssen. In der linearen Theorie (Formelblatt 1) haben die beiden Glieder der gas dynamischen Gleichung verschiedene Größenordnung, aus der sich ohne wei teres eine Auf teilung der Strömung, hier um Rotationskörper, (aber analog Seite 6 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen F 0 r m e I b I a t t 1 Lineare Theorie für Met):;; 1 Größenordnungen in Körpernähe: ; q, U 2 x = u '"V'T ; T« 1 <110 "Querschni tt-Strömung": aV + J-.... = UJ y_y_ + -.!. vJ y- = 0 u~-y y y Strömung einer Einzelquelle auf der Achse in Ebenen x = konst.: Q (x) Qxx(x) _ y; Uj(x,y) = __x _ _ In (x,y) = ---ln y Uj x 2']'( 21( q, In Körpernähe: (x,y) = v.J(x,y) + Q (x) ; Q (x) - "Raumeinfluß" "Lineare" Überschall-Strömung: (3 = yi;-1 ; y = y f3 x-y x-y 5) 1 ) <lx(~) d~ -2~ Qxx( cp (x,y) = -- V , f ~x(x,y) = V d~ 2)( ) 2' o (x- ~ ) 2 _y2 (x- ~ )2_y 0 x-y x-y ) - ~x(x) d~ :n ~ Qxx(x) - Qxx( ~ ) cj)x(x,y) = 2' + S d ~ = 2']( V(x- ~ )2_y v(x- )2_y2 ' 0 0 .'. ...- -......v. ,.....--~' x- ~ V /)j ~ ~)2 - S+ = - In (x - - ~ =0 y« 1 ; ~x(x) ~(x) ~ (x,y)- ---ln y + In (3 - x 2'Jt 2]( Cl (x) x Für diese und die lineare Unterschall-Strömung vergleiche auch (5 und 6). Forschungsberichte des Wirtsohafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen auch um Körper kleiner Streckung) ergibt. Eine Quellströmung in Querschnit ten des Körpers, "Querschnitt-Strömung", erfüllt die Randbedingungen am Körper und übernimmt die logarithmische Singularität auf der Achse1). Sie bestimmt die Strömung auf der Körperoberfläche bis auf eine noch unbekann te Funktion Q (x) (siehe Formelblatt 1), die zwischen Körper-Oberfläche und -Achse praktisch konstant ist. In Punkten in größerem Abstand vom Kör per gelten natürlich gewisse Übergänge in eine Dipolströmung, die zwar auch sehr interessant sind, hier aber zu weit ab führen (siehe KEUNE OSWATITSCH (6)). Q (x) bzw. Q (x) als Geschwindigkeit ist allein von x der Querschnittänderung vor dem betrachteten Querschnitt bei M~ = 12 (und bei M~= 0 auch von dieser Änderung hinter dem Körper) abhängig. Für beide Fälle ergeben sich daher verschiedene "Raumeinflüsse", während die "Q,uerschnittströmunglt die gleiche ist. Nach der Prandtl-Glauert-Regel tritt ein Machzahleinfluß hinzu, der deshalb sinnvoll zum Raumeinfluß gezählt wird, obgleich er mathematisch aus dem Logarithmus der ebenen Q,uellströmung abgeleitet werden kann. Für Ellipsoide wurde dieses loga rithmische Gesetz der Machzahl-Abhängigkeit zuerst von C. SCHMIEDEN und H. KAWALKI genannt, für Rotationskörper von OSWATITSCH und für Flügel kleiner Streckung von KEUNE. Nicht besonders sorgfältig ist diese lineare Theorie (wegen der Erfüllung der Randbedingung auf der Achse) in der Umgebung der Staupunkte. Immer hin aber werden wichtige Eigenschaften auch in den Staupunk ~ualitative ten erfüllt. Die Q,uerschnittströmung hat dort wegen ~x(O) ~ 0 eine nega tive und der Raumeinfluß eine positive logarithmische Unendlichkeit (vgl. Formelblatt 1). Für M~> 1 führt die Summe bei der jedoch zu einer endli chen Geschwindigkei t in den Staupunkten. Für M < 1 hat der Raumeinfluß cO auf dem Körper in Staupunktnähe und ebenso hinter dem Körper genau den halben Wert desj enigen bei :Mon> 1, so daß mit der Q,uerschni ttströmung zu sammen die Gesamtgeschwindigkeitfür MClO< 1 gegen - 00 strebt. Für Folgerungen bei Schallgeschwindigkeit sind nun folgende 6 Ergebnisse der linearen Theorie wichtig: a) Im Gegensatz zur zweidimensionalen Strömung ist die Unterschallströmung 1. Für angestellte Flügel ohne Dicke ist eine entsprechende Q,uerschnitt strömung nach R.T. JONES (1) bekannt, die für angestellte Rotations körper in die schon klassisch gewordene Theorie von M.M. MUNK übergeht. Seite 8 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen vor und hinter dem Körper unabhängig von der Machzahl, solange Glieder höherer Ordnung im Raum unberücksichtigt bleiben. b) bei M 1 ist die Geschwindigkeit vor dem Körper natürlich Null, hin co ::> ter dem Körper hat sie den doppelten Wert der Unterschallströmung. Die Störgeschwindigkeit in Achsenrichtung zeigt Abbildung 1, in der die voll ständige Potentialfunktion ausgezogen, die Näherung für die Körperober fläche (5) (~ +Q) gestrichelt eingezeichnet ist. Diese für die Voll- x x spindel (Dicke L = 0,146) gerechneten Werte zeigen bis weit in den Raum hinein eine ausgezeichnete Übereinstimmung. c) Im überkritischen Unterschall bildet sich um das Geschwindigkeitsmaxi mum ein Überschallgebiet aus, das die Form eines auf dem Körper aufliegen den Kissens hat. Im Überschall tritt ein im Staupunkt beginnendes Gebiet A b b i 1 dun g 1 Die u-Störung in einer Längsschnitt-Ebene der Spindel bei Un ter- und bei Überschallströmung (Dickenverhältnis der Spindel ~= 0,146). Ausgezogen ist die Potentialfunktion mit der Prandtl-Regel, gestrichelt die lineare Theorie nach F.KEUNE (5) Seite 9 Forsohungsberiohte des Wirtsohafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen mit Unterschallströmung auf, das sich mit abnehmender Machzahl über den Körper und in den Raum hinein ausdehnt (Abb. 2). Ehe es sich mit abneh mender Machzahl an die Kopfwelle anschmiegen kann, löst sich diese vom Körper ab. Abbildung 2 zeigt ebenfalls für die Spindel (gerechnet mit der vollständigen Potentialfunktion) Schallinie und u-Störung Null bei ver schiedenen Machzahlen. Die Ergebnisse unserer Näherungstheorie bei Schall seien vorweggenommen und ebenfalls eingezeichnet. Auf die geringen Abwei 2 chungen für den freien Parameter a sei schon hier besonders hingewiesen. Für Mco== 0,9 und Mco = 1,2 gibt die lineare Theorie schon sehr genaue Re sul ta te, dichter an Eins liegende Md:) können natürlich nur als Tastwerte (ungefähre Ergebnisse) angesehen werden. "00. 1 , lt.'\ 1 1 l'€ 0 1,4 ..or - • 1 , I • 8 I lu 01 8 =-- u _c'lf 1 "00· 0,95 1,2 1 ,2 1,0 1,0 0,8 0,8 0,6 0,6 0, 0,4 0,2 - X - Jt 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 ° 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 A b b i I d u n g 2 Schall-Linien und u-Störung Null für die gleiche Spindel bei verschiedenen Machzahlen (lineare Theorie) und bei Schall d) Die für Mco< 1 und Mco:> 1 unverändert gültige Querschnittströmung ist unbedingt auch bei 1 als Anteil der Strömung auf dem Körper anzuse M~= hen, da zu dieser Annahme nach der gasdynamischen Gleichung jede Voraus setzung besteht. e) Das Problem für die Berechnung der Strömung bei Schallanströmung kann daher auch aufgefaßt werden als die Suche nach einem auf der Achse stets Sei te 10 Forsohungsberiohte des Wirtsohafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen endlichen Raumeinfluß bei MIX) = 1, denn nur dieser ändert sich für Mco = 1, Mco> 1 und MIX) < 1 mit der Machzahl. Nur er war je nach dem Strömungscha rakter auf dem Körper charakteristisch verschieden aus der elliptischen (Mco <: 1) oder hyperbolischen (Mco> 1) gasdynamischen Gleichung abzuleiten. f) Zuletzt sei darauf hingewiesen, daß die u-Störung (in Achsenrichtung) am Körper vom staupunkt aus bei Schall- und Überschall-Anströmung bis zum Dickenmaximum zunehmen muß. Da schon ein Halbkörper bei Schallanbla sung den zunächst für uns allein wichtigen Übergang von Unter- zu Über schallgeschwindigkeiten aufweist, soll nur ein Halbkörper bei Schall un- tersucht werden. Für ihn gilt in beiden Strömungsbereichen M< 1 und M > 1 : aU (IV) Tx>O, wenn vom Zentrum des Unterschallbereiches vor dem Staupunkt und oberhalb des Staupunktes abgesehen wird. 3. Die einfachste Theorie für Schallnähe bzw. bei Schall Die gasdynamische Gleichung für Schallnähe (Formelblatt 2) ist über Nähe rungsentwicklungen für die örtliche Machzahl und die genäherten Zusammen- * Wco hänge zwischen Ma:> und Md::) * (c* ist die kri tische Geschwindigkeit) cd::) gewonnen, und es wurden reduzierte Werte u,v für die Störgeschwindigkei- y ten U,V und den Abstand vom Körper eingeführt. Der reduzierte Abstand I y = y -Y(K + 1) 1tL'i geht mit 11-M~ = (K + 1) 1r't'2 in die bekannte Transformation nach der Prandtl'schen Regel über ( K ist das bekannte Verhältnis der spezifischen Wärmen, l das Dickenverhältnis). Für die mathematische Behandlung dieser Differentialgleichung haben wir uns nun eines Kunstgriffes bedient, der direkt aus den geschilderten strö mungseigenschaften bei Mco< 1 und Md::) > 1 interpoliert wurde. Das Glied (-u ~~) ist bei der mathematischen Behandlung störend. Der Faktor (-u) 2 selbst ist eine aus 1_M hervorgegangene für Schall charakteristische Grö ße, welche wir unangetastet ließen. Für das (für Halbkörper stets positive) ou O"i" ' das auch für Mo::> <: 1 und McO> 1 auf tri tt, könnte ein Polynom-Ansatz gemacht werden mit der auf der Achse unbekannten aber endlichen Ableitung des Raumeinflusses. Anstelle dieses Ansatzes haben wir uns als Tastver such auf einen konstanten, noch unbekannten Wert ou (V) 1 Ox ~ a Seite 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.