ebook img

Bergbaumechanik: Lehrbuch für bergmännische Lehranstalten Handbuch für den praktischen Bergbau PDF

717 Pages·1968·24.331 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bergbaumechanik: Lehrbuch für bergmännische Lehranstalten Handbuch für den praktischen Bergbau

Bergbaumechanik Maercks / Ostermann Bergbaurnedhanik Lehrbuch fur bergmannische Lehranstalten Handbuch fur den praktischen Bergbau Siebente neubearbeitete Auflage Von Dr.-Ing. W. Ostermann Springer -V er lag Berlin Heidelberg New York 1968 Dr.-lng. W. OSTERMANN Lehrer i. R. an der Bergschule Bochum ISBN-13: 978-3-642-92966-3 e-ISBN-13: 978-3-642-92965-6 DOl: 10.1007/978-3-642-92965-6 Aile Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Springer-Verlages ubersetzt oder ill irgendeiner Form vervieifaltigt werden. Copyright © 1938, 1940, 1950, 1954, 1960 and 1968 by Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg Softcover reprint of the hardcover 7 th edition 1968 Library of Congress Catalog Card Number: 68-21408 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kenn7eichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften Titelnummer 0648 Vorwort Die Entwicklung an den bergmannischen Lehranstalten, insbeson dere die Griindung der Ingenieurschulen fur Bergwesen, war nur der auBere AniaB fur eine durchgreifende Anderung der "Bergbaumecha nik". Diese ergibt sich vor aHem aus der Einfuhrung der internationa len Formelzeichen, des internationalen Einheitensystems, allerdings mit der technischen Krafteinheit Kilopond (kp), sowie der grundsatz lichen Darstellung der Gesetze als GroBengleichungen. Die m-kg-s-(kp)-Einheitenzusammenstellung fordert eine Abrede ihrer Handhabung, auf die einleitend hingewiesen ist. Sie soll aber die allmahliche Dberleitung in das Rechnen mit dem internationalen Ein heitensystem mit der koharenten Krafteinheit Newton (N) vorbereiten. Die grundsatzliche Verwendung von GroBengleichungen ist eine seit langem gestellte Forderung vor allem auch der Kultusminister. Sie schlieBt jedoch nicht die Wiedergabe von oft gebrauchten Zahlenwert gleichungen aus, die umfangreiche Rechnungen z. B. in Tabellen er leichtern. Zur Darstellung mancher technischer GroBen sind sie viel fach unentbehrlich. Hier sollen die teilweise unubersichtlichen, oft maBbehafteten "Konstanten" solcher Zahlenwertgleichungen abgelei tet werden. Die Wiedergabe von Beispielen aus dem Bergbau mit der Ableitung ihrer besonderen Gesetze wurde erweitert. In dem Kapitel "Anwendun gen der Gesetze bei der Forderung im Bergbau" am Ende der Dynamik wurde ein Teil dieser Beispiele zusammengefaBt. Eine Neufassung erfuhr die Behandlung der Rutschsicherheit bei der Band- und Treibscheiben forderung. Fur die Anwendung der Stromungslehre auf die Wetterbewe gung im Bergbau unter Tage konnten neuere Forschungsergebnisse fur die Reibungszahl im "Dbergangsgebiet" mit verschiedenen "Grenz kurven" aufgenommen werden. Wo es sich anbot, wurde der Stoff gekiirzt bzw. gestrafft. Dennoch soUte die in vielen Auflagen bewahrte ausfiihrlichere Darstellung bei der Ableitung und Einfiihrung in die Anwendung der Gesetze beibehalten werden. Das Buch dient nicht nur als Lehrbuch fur bergmannische Lehranstalten aller Art, sondern auch als Handbuch fur den Betriebs beamten. Gerade fur diese ist aber die Moglichkeit der Benutzung des Buches zum Selbststudium von besonderem Wert. Der Unterstutzung vieler Kollegen sowie der Maschinentechnischen Abteilung und der Priifstelle fiir Grubenbewetterung der Westfalischen Berggewerkschaftskasse Bochum verdanke ich manche Anregungen. VI Yorwort Insbesondere bin ich meinem Kollegen, Herrn Dipl.-Ing. SCHRIEVER fiir viele Anregungen sowie die Durchsicht del' Korrekturfahnen, Herrn Dipl.-Ing. SCHLITT fur die Bearbeitung des Kapitels Lokomotivforde rung und meinem Sohn Dipl.-Ing. 'V. OSTERMANN fur die Unterstut zung bei den Kapiteln Planung von Kratzerforderern in Verbindung mit schalender und schneidender Gewinnung zu Dank verpflichtet.. Der 'Vestfalischen Berggewerkschaftskasse sei dafiir gedankt, daB sie auch bei diesel' Auflage wieder das Zeichenburo del' Ingenieurschule fur Bergwesen fur die umfangreiche Zeichenarbeit zur Anderung odeI' Erneuerung von Abbildungen zur Verfugung stellte. Herrn STEIN danke ich besonders fiir die must.ergultige Ausfuhrung del' Zeichnungen. Dem Verlag danke ich fur das freundliche Eingehen auf meine 1Vunsche und die groDe Sorgfalt clel' Ausst.attung, die el' dem Buch gegeben hat. Bochum. im Fl'uhjahr 19GB Walter Ostermann Inhaltsverzeichnis Seite Einleit,ung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Teilgebiete der technischen Mechanik . 1 2. Einheitensysteme, GroBengleichungen 2 Erster Abschnitt Statik fester Korper 1. Zusammensetzen und Zerlegen von Kraften in der Ebene 6 3. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4. Zusammensetzen von Kriiften mit gleicher Wirklinie 7 5. Zusammensetzen von Kraften mit gleichem Angriffspunkt. aber verschiedenen Richtungen. . . . . . . . . . . . . . .. 9 G. Zerlegen einer Kraft in zwei SeitenkriHte . . . . . . . . . 12 7. Zusammensetzen von Kraften mit verschiedenem Angriffspunkt 14 a) durch wicderholte Konstruktion des Kraftecks 14 b) durch Krafteck und Seileck. . . . . 16 II. Gleichgewicht von Einzelkorpern in der Ebene . . 19 8. vYechselwirkungsgesetz . . . . . . . . . . 1D 9. Drehmoment, Statisches Moment, Krii.£tepaar 20 1U. Zeichnerische Gleichgewichtsbedingungen . . 24 11. Rechnerische Gleichgewichtsbedingungen . . 2G 12. Grundsiitzliche Betrachtungen zur Anwendung der Gleichge- wic·htsbedingungen bei der Losung von Aufgaben der Statik 28 13. Anwendungsbeispiele der Gleichgewichtsbedingungen :30 a) Krafte wirken in einer Ebene ........... , :~O b) Kriifte wirken in verschiedenen Ebenen . . . . . .. 35 III. Gleichgewicht von Korpersystemen in der Ebene. Gelenksysteme 38 14. Allgemeine Siitze fiir Gelenksysteme 38 Hi. Dreigelenkbogen H 16. Gelenkvielccke . -U 17. Fachwerke H a) ErkHirung H b) Kriifteplan nach CREMONA .1,5 c) Schnittverfahren nach RITTER 49 IY. Schwerpunkt. . . . . . . . 51 18. Allgemeines . . . . . . . 51 19. Schwerpunkt von Linien 53 2U. Schwerpunkt von Fliichen . .)4 21. Schwerpunkt von Korpern. .'17 22. GULDINSche Regeln 58 V. Reibung. . . . . . . . . . . 59 23. Haftreibung auf horizon taler Beriihrungsfliiche 59 24. Glcitreibung auf horizontaler Beriihrungsfliiche . III VIII Inhaltsverzeichnis Seite 25. Backenbremse . . . . . . . . . . . . . . . 66 26. Reibung auf geneigter Ebene . . . . . . . . 80 a) Verschiebekraft parallel zur geneigten Ebenc 80 b) Verschiebekraft in horizontaler Richtung . . 84 c) Reibung in Keilnuten . . . . . . . . . . . 85 27. Zugkrii.fte beim kettenangetriebenen Stetigforderer 86 28. Reibung am Keil. . . . . . . . . . . . . . . 92 a) Kraft zum Eintreiben eines Keiles. . . . . . . . . 92 b) Kraft zum Austreiben eines Keiles mit Selbsthemmung 93 c) Haltekraft fUr einen Keil mit groBeren Keilneigungen 94 d) Verschiebung von zwei sich beriihrenden Keilen 94 29. Reibung an der Schraube . . . 96 a) Schraube mit Flachgewinde . 96 b) Schraube mit Spitzgewinde 100 30. Zapfenreibung . . . . 102 a) Tragzapfenreibung 102 b) Spurzapfenreibung 105 31. Rollwiderstand. . . . 106 a) Allgemeine Gesetze . . . . . 106 b) Rollwiderstand von Wiilzlagern 109 32. Fahrwiderstand . . . . . . . . 110 33. Seilreibung . . . . . . . . . . 112 a) Allgemeine Grundgesetzc . . . 112 b) Bandbremse .................... 118 34. Die Seilreibung bei Treibscheiben- und Bandforderung und beim Riementrieb . . 122 a.) Allgemeine Gesetze 122 b) Bandforderung . . . . 124 c) Riementrieb . . . . . 139 d) TreibscheibenfOrderung. 142 VI. Einfache Maschinen. . . . . . 146 35. Hebel und Rolle . . . . . . . . . 146 36. Zahnriidergetriebe, Schneckengetriebe 152 Zweiter Abschnitt Dynamik fester Korper A. Bewegungslehre (Kinematik) . . . . 161 I. Einfache geradlinige Bewegung . 161 37. Gleichformige Bewegung 161 a) Allgemeine Gesetze 161 b) Mittlere Geschwindigkeit 163 c) Graphische Darstellung. . . . . 165 38. GleichmaBig beschleunigte Bewegung 167 a) Erklarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 b) GleichmaBig beschleunigte Bewegung aus del' Ruhelage heraus ....................... 168 c) Allgemeine Erklarung der Geschwindigkeit . . . . . . . 171 d) GleichmaBig beschleunigte Bewegung aus einer Anfangs- geschwindigkeit heraus. . . . . . 172 e) GleichmaBig verzogerte Bewegung . 173 39. Freier Fall und lotrechter Wurf 176 40. a) Zusammengesetzte Bewegung 179 b) Horizontaler Wurf. . . . . 182 c) Schrager Wurf . . . . . . 184 Inhaltsverzeiehnis IX Seite II. Drehbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 186 41. a) Gleiehformige Drehbewegung . . . . . . . . . . .. 186 b) Mittlere Kolbengesehwindigkeit; Bewegungsverhaltnisse beim Kurbeltrieb . . . . . . . . . . . . . . .. 187 e) Bewegungsiibertragung dureh Riemen und Zahnrader 188 42. GleiehmaBig beschleunigte Drehbewegung . . 192 III. Ungleichmal3ig beschleunigte geradlinige Bewegung 194 43. Allgemeine Erlauterungen. . . . . . . .. . .... 194 44. a) Ableitung der Geschwindigkeit aus der Weg-Zeit-Funktion 194 b) Ableitung der Beschleunigung aus der Geschwindigkeits Zeit-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 c) Zeichnerisches Differenzieren . . . . . . . . . . . . . 196 45. a) Ermittlung des Weges aus der Geschwindigkeits-Zeit-Funk- tion . . . . . . . . . . 200 b) Zeichnerisches Integrieren . . . . . . . 201 B. Dynamik der fortschreitenden (Translations-)Bewegung 202 46. Tragheitsgesetz . . . . . . . . . . . . . 202 47. Dynamisches Grundgesetz. . . . . . . . . 203 48. Einheit der Masse und der Kraft . . . . ... 204 49. Von der Wirkung der Kraft auf geradliniger Bahn 208 a) Prinzip von n'ALEMBERT . 208 b) Geneigte Ebene . . . . . 212 50. Gleichformige Kreisbewegung 214 C. Arbeit, Energie, Leistung, Antrieb 218 51. Mechanische Arbeit 218 a) Grundgesetze . . . . 218 b) Federspannarbeit . . 220 c) Beschleunigungsarbeit 221 52. Energiesatz . . . 222 53. Leistung . . . . . . . 226 a) Grundgesetze . . . . 226 b) Wirkungsgrad . . . . 227 c) Leistung bei der Wasserhaltung . . . . . . . . 231 d) Kolbenarbeit und Kolbenleistung beim Kurbeltrieb 232 54. Energie-Einheiten . . . . . . . . . . . 234 a) Mechanische Energie. . . . . . . . . 234 b) Wiirmeenergie. . . . . . . . . . . . 236 e) Massentransportgroile, Tonnenkilometer 237 55. Satz vom Antrieb (Impulssatzl 239 D. Dynamik der Drehbewegung (Rotationsbewegung) 241 56. Dynamisches Grundgesetz der Drehbewegung 241 57. Massentriigheitsmoment. . . . . . . . . . 242 a) Berechnung bei einfachen Korpern. . . . 243 b) Reduzierte Masse, reduziel'te Gewichtskraft . 245 e) TragheitsradiuB, Schwungmoment ........... 246 d) Berechnung der auf Seilmitte reduzierten Massen und Ge- wichtskriifte bei der Schaehtforderung . . 247 1X) Bereehnung aus dem Verhiiltnis i: r . . 248 (3) Berechnung aus dem Schwungmoment 250 58. Arbeit der Drehbewegung . . . . . 253 a) Allgemeine Gleichung der Arbeit 253 b) Beschleunigungsarbeit . . . . . 253 x Inhaltsverzeiuhnis Seitc 59. Leistung der Drehbewegung . . . . . . . . . . . . .. ~55 60. Drehenergie und Energiesatz. . . . . . . . . . . . .. ~56 61. Impuls der Drehbewegung .............. ~59 62. Reduktion des lVlassentragheitsmomentes, Schwungmomentes und Drehmoment!'s auf eine andere Welle. . . . . . . .. 260 E. Anwendungen der Gesetz(' der Mechanik bei der Fiirderung im Bergbau 265 63. Schachtfiirderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 a) Dynanlische Sicherheit gegen Seilrutsch bei der Treibschei- benfiird!'rung . . . . . . . . . . . . . . . . .. 266 b) Planung elektrisch angetriebener Treibscheibenhaspel ~7-! 64. Lokomotivfiirderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-! 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ~8-! 2. Zugkraftbedarf des \Yagenverbandes und Eigenbedarf der Lokomotive. . . . . . . . 28-! 3. Die Radumfangskraft 288 4. Die Grenz-Radumfangskraft 29U 5. Fahrleistungsdiagramm 291 6. Bremsen . . . . . . . . 295 65. Planung kettenangetriebener Stetigfiirderer fUr Streb- und Streckenfiirderung _ . . . . . . . . . . . . . . .. 301 1. Allgemeine Grundgleichungen _ . . . . . . . . .. :301 2. Kratzerfiirderer in Verbindung mit schalender Gewinnung. 306 3. Kratzerfiirderer in Verbindung mit lVlaschinen der schnei- den den Gewinnung. . . . . . . . . . . . . . . .. 338 4. Antriebsleistung und Drehmoment beim Kratzerfiirderer 34-3 5. Trogbandfiirderer . . . . . . 348 66. Planung gemuld!'ter Bandfiirderer 358 F. Der StoB 368 67. Grundbegriffe . . . . . . . . . .. il68 68. VolIkommen unelastischer StoB, plastischer StoB ;l69 a) Geschwindigkeitsanderungen :169 b) Arbeitsumwandlung ... 370 69. Vollkommen elastischer StoB 37-! 70. Wirklicher StoB . . . . . . 375 Dritter Abschnitt Festigkeitslehre A. Grundbegriffe .. . . . 379 71. Allgemeine Erlauterungen. . . . ,l7U 72. Arten der Beanspruchung . . . . i37U 73. Spannung und Dehnung bei Zug- und Druckbeanspruchung 381 74. Spannungs-Dehnungsschaubild. . 384 75. Die drei Belastungsfalle. . . . . 390 76. Gestaltfestigkeit . . . . . . . . 39-! 77. Sicherheit und zulassige Spannung 396 B. Einfache Beanspruchungen . 399 1. Zugfestigkeit. . . . . 399 78. Grundgleichungen :399 79. ReiBlange In. . . -!01 80. Schraubenverbindungen . -!02 81. Berechnung von Rohren und zylindrischen Behiiltern -!05 82. Rundstahlketten . . . . . . . . . . . . . . . . -!07 Inhaltsverzeichnis XI Seite 83. Fiirderseile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. on3 a) Berechnung des erforderlichen metallischen Querschnittes eines Fiirderseiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . on G b) Nachrechnung der Sicherheit des Fiirderseiles flir eine Yor- handene Seilfahrtanlage -l17 c) Fiirderseildehnung . -119 d) Mehrseilfiirderung -l21 84. Gummigurte. -122 II. Druckfestigkeit. . . . . . . 427 85. Allgemeine G1eichungen . 12'; 86. Flachenpressung 129 III. Scherfestigkeit . . . 13u 87. Grundgleichungen 13U IY. Biegefestigkeit . . 0 • 88. Biegegleichung. 0 89. Tragheitsmomente und Widerstandsmomente von Qu('r schnittsflachen. . .+37 90. Belastungsfalle . . . . . H1 0 0 a) Freitrager mit einer Einzellast H1 b) Freitrager mit mehreren Einzellasten . 117 c) Freitrager mit gleichmal3ig vertcilter Last . . H8 d) Frei aufliegender Trager auf zwei Stiitzen mit einer Einzel- last .............. 150 0 • 0 • • ••••• e) Frei aufliegender Trager auf zwei Stiitzen mit Einzellast in der Mitte ..................... . 151 f) Frei aufliegender Trager auf zwei Stiitzen mit mehreren be Iiebig angreifenden Einzellasten . . . . _ . . . . . . . 152 g) Frei aufliegender Trager auf zwei Stiitzen mit gleichmal3ig verteilter Last . . . . . . . . . . . . . . 15! h) Zweiseitig eingespannter Trag('f mit Einzellast in 0 de• r M• i0 tte• 157 i) Zweiseitig eigespannter Trager mit gleichmiWig verteiIter Last .... _ . -l57 0 • 0 0 0 0 91. Durchbiegung . . . . -l57 a) Gleichung der elastisc0h e•n L• in• ie• 157 b) Biegebeanspruchung beim F6rderseil . 158 c) Durchbiegungen bei einigen Belastungsfiillen 1GO v. Verdrehung5festigkeit . . . . 1G2 0 • • 0 • 0 • • • • 92. Yerdrehungsgleichung kreisf6rmiger Querschnitte . . ... 1G2 93. Polares Tragheits- und \Viderstandsmoment von Kreisflachen 161 94. Verdrehungswinkel .. 1GG 0 ••••••• 0 0 0 •••• 0 • VI. Knickung . . . . . . 168 95. Elastische Knickung, EULER-Bereich . . . . . . . . 468 96. Unelastische Knickung, TETMAJER- und Druckbereich 171 97. Berechnung knickbeanspruchter Stabe 172 98. Omega-Yerfahren . . . . . . . -l78 C. Zusammengesetzte Beanspruchung 1811 99. Biegung mit Zug- oder Druckbeansprllchung 1811 100. Biegung mit Verdrehllng .. 183 0 0 0 0 0 • 0

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.