BERGBAUMECHANIK Lehrbuch für bergmännische Lehranstalten Handbuch für den praktischen Bergbau Von Dipl.-Ing. J. Maercks und Dr.-Ing. G. Jungnitz Bergschullehrer I. R. Herringen/Hamm (Westf.) B.r~ ••h uJ. Bo.hum Vi er t e umgearbeitete Auflage Mit 526 Abbildungen Springer-Verlag Berlin / Göttingen / HeideJberg 1954 ISBN 978-3-642-52988-7 ISBN 978-3-642-52987-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-52987-0 Alle Rechte, insbesondere das der übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Copyright 1930, 1940, 1950 and 1954 by Springer-Verlag OHG. Softcover reprint ofthe hardcover 4th edition 1954 in BerlinjGöttingenjHeidelberg. Vo rwort zur vierten Auflage. Die Notwendigkeit, nach den langen Kriegsjahren und den viel gestaltigen Behinderungen der unmittelbaren Nachkriegszeit die Stellung des deutschen Steinkohlenbergbaus auf dem Weltmarkt wiederherzu stellen, hat ein lebhaftes Einsetzen der Mechanisierungsbestrebungen zur Folge gehabt. Im Ausbau ist die Holzeinsparung durch ausgedehnte Stahlverwendung im schnellen Fortschreiten. Es ist daher erklärlich, daß keine Neuauflage dieses Lehrbuches so weitgehend umgearbeitet werden mußte wie die vorliegende. Aus Zweckmäßigkeitsgründen wurde die Festigkeitslehre sofort nach der Statik behandelt und dann die Dynamik und Strömungslehre angeschlossen. Die Ergebnisse der Normungsarbeiten wurden nach Möglichkeit berücksichtigt. Die Formelzeichen und Maßeinheiten sind den allgemein eingeführten Bezeichnungen angeglichen worden. Jedoch haben die Verfasser als Einheit der Kraft das in der Physik geforderte Kilopond (kp) nicht eingeführt, sondern - wie in der Technik bisher noch allgemein geschehen - das kg beibehalten, so daß auch die Kraft momente weiterhin in kgm bzw. kgcm und nicht in kpm bzw. kpcm erscheinen. In der Statik wurde das Vorpfänden, die Schwerpunktsb estimmung, Stahlstempel mit Vorspannung und der Riemenzug erweitert. In der Festigkeitslehre wurden die Förderseile, die Mehrseilförderung , die Kappschiene mit rückfreiem Stoß, der Hobelstreb, der Ankerausbau, die Durchbiegungsermittlung, die Knickfestigkeit und der Lamellen stempel neu bearbeitet. In der Dynamik wurde das mechanische Auffahren von Strecken, der Bewegungsvorgang in Ventilatoren mit axialer Durchströmung, die Bewegungsenergie umlaufender Scheiben, das elastische Auslaufen der Rutsche, Kurven in Förderbändern, der Schnellhobel im Streb und die Schwingungstheorie um- bzw. neu bearbeitet. In der Strömungslehre sind wesentliche Änderungen vorgenommen. Die Rohrreibung, Gasleitungen, der Einfluß von Armaturen, Gruben ventilatoren, Wetterwiderstände, der natürliche Wetterzug und dessen angenäherte Bestimmung, das Messen in Wetterstrecken, das Gruben temperament in der Darstellung als Gerade, Wetterkühlung durch Untertagekühlmaschinen, Mengenmessungen durch Düse, Venturimeter und Staurand, Druckluft-Ausströmungen sind um- bzw. neu bearbeitete Abschnitte geworden. IV Vorwort zur vierten Auflage Der Anhang ist durch Erweiterung und Änderung der vielen Tabellen und durch Förderseil-Tabellen und eine Härte-Festigkeitskurve reich haltiger geworden. Die 4. Auflage bringt erstmalig ein ausführliches Sachverzeichnis, um bei dem großen Umfang des Stoffes dem Leser die Benutzung zu erleichtern. Bochum und HerringenjHamm (Westf.), im Januar 1954. l\laercks. Jungnitz. InllaltSyel·zeicllnis. Seite Einleitung Erster Abschnitt. Die Statik der festen Körper. 1. Allgemeines von den Kräften . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3 2. Zusammensetzung von Kräften. welche in derselben Geraden wirken. 5 3. Zusammensetzung von Kräften mit demselben Angriffspunkt, aber ver- schiedenen Wirkungslinien ........... 6 Zwei Kräfte. S. 6. - Beliebig viele Kräfte. S. 9 4. Das Zerlegen einer Kraft in zwei Seitenkräfte 11 5. Zweimaliges Zerlegen in zwei Seitenkräfte . . . . 18 6. Zusammensetzung von Kräften, welche nicht denselben Angriffspunkt haben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7. Zusammensetzung paralleler Kräfte . . . . . . . . . 21 8. Das Gesetz der Wechselwirkung oder Reaktion. . . . 22 9. Das Kräftepaar und das st.atische Moment einer Kraft 23 10. Die drei Gleichgewichtsbedingungen . . . . . . . . . 25 11. Die zeichnerische Gleichgewichtsbedingung . . . . . . 28 12. Anwendungen der Gleichgewichtsbedingungen, Balken auf zwei Stützen 30 13. Der Balken auf zwei Stützen mit überragendem Ende 33 14. Der Balken auf zwei Stützen mit Schrägbelastung . 36 15. Der Kräfteplan nach Cremona . . . . . . . . . . 38 16. Eine Verbindung von zwei sich stützenden Stangen. 42 17. Das Stabdreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 18. Der Dreigelenkbogen im Grubenausbau ...... . 45 Gleichmäßige Vertikalbelastung. S.45 - Einseitige Schrägbelastung. S.46. - Allgemeines über den Dreigelenkbogen. S.47. 19. Das Stabviereck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Belastung der Kappenstange. S.49. - Belastung der Seitenstange. S.51. 20. Das Stabviereck im Grubenausbau 52 21. Das symmetrische Stabfünfeck 54 22. Das Stabfünfeck im Grubenausbau 56 23. Das Stabpolygon . . . . . . . . . 58 24. Das Stabpolygon im Grubenausbau 59 25. Nachgiebiger Gelenkbogen-Ausbau. . . 61 Die Gelenkdrücke an den Bogensegmenten. S. 62. - Das eine Bogen olement trägt die höchste Streckenlast, das andere ist unbelastet. S. 63. VI Inhaltsverzeichnis. Seite - Beide Segmentbögen werden ungleich belastet. S. 64. - Zusammen fassung der Gelenkdruckgrößen. S. 66. - Die Nachgiebigkeit der Holz gelenke. S. 67. 26. Der Gebirgsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 27. Der Schwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Linienschwerpunkt. S. 77. - Flächenschwerpunkt. S.79. - Schwer punkt von Körpern. S. 81. 28. Das Gleichgewicht von Körpern mit fest gelagerter Drehachse 81 Belastungskräfte mit verschiedenen Angriffspunkten in derselben Rich tung. S. 81. - Belastungskräfte mit demselben Angriffspunkt in ver schiedenen Richtungen. S. 82. - Zahnräderwellen. S. 83. 29. Bewegliche Hebel 84 30. Das übersetzungsverhältnis 88 31. Die schiefe Ebene . . . . 91 32. Die Reibungswiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Gleitende Reibung. S. 94. - Reibungsvorstellung. S. 95. - Reibungs widerstand auf der schiefen Ebene. S. 96. - Reibungswiderstand der Bewegung. S.99. - Zapfenreibung. S.101. - Rollende Reibung. S.102. - Reibung der Schienenwagen. S.105. - Reibung im Rollenlager. S.107. - Reibung im Kugellager. S.108. - Fahrzeuge auf schiefer Ebene. S. 109. - Bremsberg und Haspelförderung. S. 112. - Lokomotiv förderung. S. 113. 33. Der Keil . . . . ". . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . 116 Eintreiben eines Keiles. S.117. - Lösen eines Keiles. S.118. - Keil ohne Selbsthemmung. S. 119. - Keil mit doppelseitiger Keilneigung. S. 120. Bewegung in Keilnuten. S. 126. - Starrer Grubenstempel. S. 127. - Einfluß der Reibungsziffer auf die Schloßkraft im Stempel. S. 129. - Starre Stempel mit Vorspannung. S. 131. 34. Die Schraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 132 Schraubenlinie als schiefe Ebene. S. 132. - Schraubenflaschenzüge. S. 135. - Wirkungsgrad der Schraube. S. 136. - Schneckengetriebe im Maschinenbau. S. 138. - Stempel mit Schraubenspindel. S. 141. - Scharfgängige Schraube. S. 142. 35. Die Backenbremse ........................ 144- Einfache Backenbremse. S. 145. - Doppelte Backenbremse für Förder maschinen. S. 146. - Doppelte Backenbremse für Häspel. S. 150. 36. Die Bandreibung . . . . . . . . . . . . . . 150 37. Die Bandbremse für wechselnde Drehrichtung 153 38. Die Seilrutschgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Treibscheibe. S. 156. - Aluminium-Rillenfutter für Treibscheiben. S. 159. - Parabolscheibe. S. 161. - Reibungstrommel. S. 161. - Die '3chuhkettenscheibe von Ohnesorge. S. 162. 39. Der "Riemenzug . . . . . . . 163 40. Der Kettenbiegungswiderstand 168 41. Der Seilbiegungswiderstand . . 169 Die Seilschleife im Schacht. S. 170. Zweiter Abschnitt. Festigkeitslehre. 1. Begriffsbestimmungen ...................... 171 Spannung und Dehnung. S.172. - Proportionalitätsgrenze, Elastizi tätsgrenze, Fließgrenze, Zugfestigkeit (Bruch). S.174. - Die Sicher heit. S. 176. Inhaltsverzeichnis. VII Seite 2. Die Zugfestigkeit. . . 178 3. Förderseile '" . . 181 4. Die Mehrseilförderung ·185 5. Festigkeit der· Wände von Rohren und zylindrischen Behältern bei Innen- druck . . . . . . . 186 6. Die Druckfestigkeit 187 7. Die Biegungsfestigkeit 188 Trägheits- und Widerstandsmomente von Querschnittoflächen. S. 191. - Die einfachen Biegungsfälle. S. 196. - Das Vorpfänden. S. 206. - Das starrgelenkige Vorpfänden mit Stahlkappen. S.207. 8. Ankerausbau ......................... 210 9. Angenäherte Ermittlung der Durchbiegung . . . . . . . . . . .. 212 10. Nachweis der statischen Sicherheiten für eine Blindschachtförderung 213 11. Seilkauschen und Seilklemmen . . . . . . . . . . . . . . . .. 220 12. Die Knickfestigkeit ...................... 223 Die Knickformel. S. 223. - Anwendung und Einschränkung der Euler schen Formel. S. 225. - Gedrungene Stäbe. S. 225. - Das Omega-Ver fahren. S.227. - Holzstempel. S. 229. - GeteilteR Grubenholz. S. 230. - Stahlstempel. S. 232. 13. Die Scherfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 238 14. Die Verdrehungsfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 241 Polares Trägheitsmoment der Kreisfläche. S. 242. - Berechnung der WellendurchmesEer. S. 243. Dritter Abschnitt. Die Dynamik fester Körper. 1. Die Bewegungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 2. Die gleichförmige Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Zeichnerische Darstellung der gleichförmigen Bewegung. S. 248. - Das Zeit-Wege-Diagramm. S. 248. - Das Zeit-GeEchwindigkeits-Diagramm. S. 249. - Die gleichförmige Kreisbewegung. S. 250. - Die mittlere Kolbengeschwindigkeit. S. 251. - Die größte Kolbengeschwindigkeit. S. 252. - Bewegungsübertraguflg durch Zahnräder. Riemen und Seile. S. 252. - Gleichförmige Bewegung in Rohrleitungen. S. 254. - Gleich förmige Bewegung in Kanälen und Wetterstrecken. S.255. 3. Das Gesetz der mechanischen Arbeit und Leistung . . • . . . . . . 256 Arbeit einer Kraft. S. 256. - Leistung einer Kraft. S. 259. - Der Schlep- per. S. 262. - Das Grubenpferd. S. 262. - Das Schachtpferd. S.263. 4. Die Ladearbeit im Untertagebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . .. 264 Die Ladearbeit von Hand. S. 264. - Der halbmechanisrhe Lader. S. 266. - Der voll mechanische Lader. S.267. 5. Umsetzung ·von Wärme in mechanische Arbeit. . . . . . 271 6. Der mechanische Wirkungsgra.d der Maschinen . . . . . 272 7. Der isothermi~che Wirkungsgrad bei Druckluftantrieben. 275 8. Leistungsmessung an Maschinen durch Abbremsen 277 Der Bremszaum. S.277. - Bremsversuch an einem Zahnradmotor. S.278. 9. Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung . . 279 Bewegung aus der Ruhelage heraus. S. 279. - Bewegung aus einer An- fangsgeschwindigkeit heraus. S. 283. 10. Die gleichmäßig verzögerte Bewegung . . . . 284 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite 11. Die ungleichförmige Bewegung 286 Im Zeit·Wege.Diagramm. S.286. - Im Zeit· Geschwindigkeits·Dia· gramm. S. 290. 12. Das Fahrdiagramm einer Fördermaschine ....... . 290 Produktenförderung. S. 291. - Seilfahrt. S. 292. 13. Falsches und unzweckmäßiges Fahren einer Fördermaschine 292 14. Der freie Fall und der senkrechte Wurf aufwärts . . . . . 296 15. Der Fall auf schiefer Ebene 300 16. Zusammensetzung gleichartiger und verschiedenartiger Bewegungen 302 Zwei geradlinige, gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. S. 302. Zwei verschiedenartige Bewegungen. S. 303. 17. Die parabolische Bewegung . . . . . . . . . . . . . . 304 18. Die gleichförmige Kreisbewegung und die Zentrifugalkraft 306 19. Der horizontale Wurf ......... 311 20. Die Relativbewegung eines Körpers . . . . 314 21. Der Bewegungsvorgang in Schaufelrädern 315 Ventilatorräder mit axialer Durchströmung. S. 315. - Die Schleuder· oder Kreiselräder. S.318. 22. Das Trägheitsgesetz 320, 23. Masse und Beschleunigungsgesetz 321 24. Das Gesetz der Schwere . . . . 322 25. Anwendungen des Beschleunigungsgesetzes 323 Abbauhammer arbeitet horizontal. S. 323. - Vertikal abwärts. S. 324. - Vertikal aufwärts. S.325. 26. Die Bewegungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Vorschub der Kohle in der Schüttelrutsche. S. 326. - Schlagarbeit der Drucklufthämmer. S.327. - Die Fangvorrichtungen. S.330. 27. Die Bewegungsenergie umlaufender Scheiben - Trägheitsmoment - re· duzierte Masse - Trägheitshalbmesser S.333. - Wechselbeziehung zwischen Masse und Trägheit~moment S.337 .. 28. Die Wirkung der Schwungräder . . . . . . 340 29. Der Satz vom Antrieb . . . . . . . . . . . . 344 Der Satz vom Antrieb bei Schaufelrädern. S.347. 30. Die Beschleunigung der Massen bei Seilförderungen . 352 Der dynamische Einfluß auf das Seilkraftverhältnis. S. 352. - Die Seil· rutschgefahr. S.354. - Welche Anfahrbeschleunigung b verursacht Seil· rutsch? S.355. - Das Verzögern am Ende des Hochziehens. S. 355. - Welche Stillsetz·Verzögerung b verursacht Seilrutsch ? S.356. - Das Fahren mit eingehängter Last. S. 356. - Der Seilrutsch bei Blind schächten und Gefäßförderung. S. 359. 31. Zeichnerische Lösung der Seilrutschfrage nach Weih ......... 363 Das Anfahren. S. 365. - Das Stillsetzen. S. 365. - Das Fahren mit ein· gehängter Last. S.366. - Dasselbe Verfahren bei Seilscheibenmaschi· nen. S.367. - Berücksichtigung der Schachtreibung beim Ziehen. S.369. 32. Turmfördermaschinen mit Gegenscheibe . . . . . . . . . . 370 Ziehen der Nutzlast. S. 371. - Das Stillsetzen. S. 373. - Das Einhängen bei der Seilfahrt. S. 373. 33. Die Fallmaschine ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 374 34. Die dynamische Seilbelastung und die Anfahrkräfte beim Förderzug 377 35. Der Hammerrückschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 380 Der Hammer arbeitet horizontal. S. 380. - Vertikal nach unten. S. 387. - Vertikal nach oben. S. 388. - Wirkung des Rückschlags auf den Arbeiter. S. 390. Inhaltsverzeichnis. IX Seite 36. Die Schüttelrutsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 Einteilung der Förderverfahren. S. 392. - Das Beschleunigungsverfah· ren. S. 392. - Kraftverhältnisse. S. 393. - Bewegungsverhältnisse. S. 395. - Zeit-. Wege- und Zeit-Geschwindigkeits-Diagramme. S.397. - Hubzahl. S. 397. - Fördermenge. S. 398. - Luftverbrauch. S. 402. - Das elastische Auslaufen der Rutsche. S. 402. - Das Beschleuni- gungsverfahren unter Anwendung von schiefen Ebenen. S. 404. - Zu sammenstellung der Ergebnisse für das Beschleunigungsverfahren. S. 408. - Das Regeln der Förderleistung. S. 409. - Das Schwerkraftverfahren. S. 410. - Söhlige Förderung. S. 410. - Förderung im Einfallen. S. 410. - Lagerung, Antrieb und Kraftverbrauch. S.414. 37. Gleitende Förderung durch Kratzbänder und Bremsförderer ...... 418 Kratzförderer mit Doppelkette für Hobel- und Schrämbetriebe. S.421. - Der Einfluß von Krümmungen im Förderer. S.422. - Bremsförde- rer. S. 423. 38. Gleitende Förderung in Wendelrutschen 426 39. Die Bandförderung . . . . 429 40. Der Hobel als Keilkörper . . . 434 41. Theorie des Stoßes . . . . . . 443 Der gerade und zentrale Stoß. S.443. - Einführung des Elastizitäts koeffizienten in die Bewegungsformeln. S. 446. - Vollkommen unelasti scher Stoß, der unvollkommen elastische Stoß. Anwendung auf den Preßlufthammer. S.447. Der vollkommen elastische Stoß. S.452. 42. Geradlinige Schwingungen •.•. • . . . . . . . . . . . . . . . 458 Vierter Abschnitt. Hydraulik und strömungslehre. 1. Gleichgewich t im ruhenden Wasser 468 2. Die potentielle Energie einer Wassermenge . . . . 471 3. Der Satz von Pascal . . . . . . • . . . . . . . 472 4. Der statische Wasserdruck auf ebene Gefäßwände 473 5. Statischer und dynamischer Druck 473 6. Strömungen einer reibungsfreien Flüssigkeit . . . 474 Die Stetigkeitsgleichung. S.474. - Der Satz von BernoulIi. S.475. 7. Anwendungen des Bernoullischen Satzes . . . . . . . . . 482 Querschnittsveränderungen. S.482. - Wasserstrahlpumpe. S.483. 8. Die Energiegleichung mit Berücksichtigung der Reibung. . 485 9. Die Rohrreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 Die Reibungsgleichung für Rohre. S. 485. - Ableitung der Reynolds sehen Zahl. S. 486. - Die Zähigkeiten der Flüssigkeiten. S. 486. - Die dynamische Ähnlichkeit zweier Strömungsvorgänge. S. 489. 10. Laminare und turbulente Strömung . . . . . 495 11. Widerstand bewegter Körper in Flüssigkeiten . 500 12. Auftrieb und spezifisches Gewicht der Körper 502 13. Im Wasser niedersinkende Körper . . . . 504 14. Die Bewegung von Luft ...... . 507 15. Der Reibungswiderstand in Luftleitungen 511 16. DruckluftJeitungen . 515 17. Gasleitungen . . 522 18. Schwierigkeiten bei der Ermittlung der Rohrreibung ; Einfluß von Armaturen . . . . .. ....... . . 525