ebook img

Berechnung von Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton: Spannbetonverbund, Stahlträgerverbund, Montagebau PDF

173 Pages·1963·6.379 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Berechnung von Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton: Spannbetonverbund, Stahlträgerverbund, Montagebau

Berechnung von aus Verbundk~onstruktionen Stahl und Beton Spannbetonverbund, Stahltragerverbund, Montagebau Von Herbert Wippel Dr.-Ing. Karlsruhe Mit 89 Ahhildungen Springer-Verlag Berlin I Gottingen I Heidelberg 1963 Aile Rechte, insbesondere das der tlbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne ausdrlickliche Genehmigung des Verlages iBt es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Telle daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervieilaltigen @ by Springer·Verlag ORG., Berlin/Giittingen/Reidelberg 1963 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1963 Library of Congress Catalog Card Number: 63-12546 I SBN· 13 :978·3·642·92873·4 e·ISBN·13:978·3·642·92872· 7 DOl: 10.1007/978·3·642·92872·7 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Randelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An· nahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen· und Markenschutz·Gesetz. g~bung alsfrei zu betrachten waren unddahervonjedermannbenutztwerdendlirften Vorwort "Ober die bei der Berechnung von beliebigen Verbundtragwerken aus Stahl und Beton aufgeworfenen Fragen wurden in den letzten Jahren zahlreiche Arbeiten veroffentlicht. Die Behandlung dieser Probleme fiihrt im allgemeinen bei exakter Berechnung der durch das Kriechen und Schwinden ausgelosten Krafteumlagerungcn zu einem System VOll gekoppelten Differentialgleichungen. Die numerische Auswertung der strengen Losungen erfordert einen erheblichen Rechenaufwand sowie eine auBerordentliche Rechengenauigkeit. Es wurden daher zahlreiche Naherungsverfahren entwickelt, die natur gemaB auf charakteristische Querschnittsverhaltnisse und Tragwerksformen ab gestimmt sind. Die damit verbundene Uniibersichtlichkeit wirkt sich nachteilig aus. So ist aus der groBen Anzahl dieser uneinheitlichen Berechnungsmethoden das jeweils geeignete Verfahren auszuwahlen. Dadurch wird yom praktisch tatigen Ingenieur eine umfassende und griindliche Kenntnis der Verbundbau statik gefordert. Daneben muB bei dies en Verfahren die Berechnung von Form anderungen und die statische Verarbeitung beliebig veranderlicher Querschnitts verhaltnisse, die Ermittlung zeitabhangiger Zwangungen bei statisch unbestimm ten Tragwerken und die Untersuchung des Einflusses von MontagemaBnahmen auf das Kraftespiel als besonders unbefriedigend behandelt gelten. In Anbetracht dieser Umstande und der mit fortschreitender Entwicklung der Stahl-Beton-Verbundbauweisen erforderlichen Ausbaufahigkeit del' Berech nungsmethoden erschien es wiinschenswert, ein allgemeinverstandliches, ein faches und fiir aIle Verbundquerschnittstypen unempfindliches Verfahren zu entwickeln. Besondere Beachtung sollte del' Einheitlichkeit in den Berechnungs ansatzen bei der Behandlung aller aufgeworfenen Probleme geschenkt werden. Diese Forderungen konnten wegen del' in auBerordentlich weiten Grenzen schwankenden Quersehnittsverhaltnisse yom reinen Betonquerschnitt bis zum Stahltl'agerverbund nur mit einer exakten Methbde erfiillt werden. Die Berechnung von Verbundquerschnitten fiihrt zu besonders anschaulichen Beziehungen, wenn die elastisch-plastischen Verformungseigenschaften des Betons durch einen ideellen BetonrilOdul erfaBt werden. Diese Darstellung wurde erstmals von DISCHINGER [3] in seiner grundlegenden Arbeit iiber das Kriechen und Schwinden fiir die einfachsten Belastungsfalle des symmetrisch bewehrten Stahlbetonquerschnitts gewahlt. Bei der Kriechbereehnung von Stahltragerverbundquerschnitten wurde dieser Gedanke abermals aufgegriffen. Nach verschiedenen u!)lbrauchbaren Vor schlagen erlaubten die von FRITZ [,4, 5] mitgeteilten Ansatze !eine Berechnung der Spannungszustande naeh Kriechen und Schwinden. Die Anwendung der von FRITZ angegebenen Formanderungsmoduln bleibt allerdings auf solehe Verbund- IV Vorwort trager besehrankt, bei denen die zeitabhangigen.Formanderungen des Verbund quersehnitts exakt bzw. angenahert dureh eine Diiferentialgleiehung besehrieben werden konnen. In diese Gruppe fallen aile Typen des Stahltragerverbundes mit verhaltnismaBig diinnerBetonplatte. Bei beliebigen Verbundquersehnitten wird die weehselseitige Beeinflussung von Krieehverkiirzung und Krieehverdrehung dureh zwei Verformungsbedingun gen ausgedriiekt. Der zeitabhangige Verformungszustand des Verbundkorpers laBt sieh nun dureh zwei ideelle Beton.:Formanderungsmoduln besehreiben; der eine ist der Betonflaehe, der andere dem Betontragheitsmomertt zugeordnet. Da die kriechabhangigen Funktionen nur in die tabellierten und wenig verander lichen Kennzahlen der Formanderungsmoduln, die sogenannten Kriechbeiwerte, eingehen, sind die stark von der Rechengenauigkeit abhangigen Anteile fiir die Durchfiihrung der Berechnung eliminier.t. Durch geeignete Darstellung ist es gelungen, 'fiir die praktische Durchfiihrung der Krieehberechnung mit einer geringen Reehengenauigkeit auszukommen. Das Verfahren eignet sieh neben der Untersuchung von statisch bestimmten Konstruktionen ebenso zur Berechnung der durch die plastisehen Verformungen des Betons verursaehten zeitabhangigen Zwangungen statisch unbestimmter Tragwerke naeh iibliehen baustatischen Ansatzen. Diese Bereehnungsmethode erlaubt auch die Losung schwieriger Aufgaben, wie die Untersuchung gekoppelter Vorspannung, die Beriic~siehtigung beliebig veranderlieher Querschnittsver haltnisse sowie die Beurteilung von MontagemaBnahmen. Sie erfaBt einheitlich aile Verbundtragwerke vom Beton- und Spannbetonquersehnitt bis zum Stahl verbundtrager mit beliebigem Betonquerschnitt. An dieser Stelle moehte ieh Herrn Prof. Dr.-Ing. B. FRITZ und Herrn Prof. Dr.-Ing. O. STEINHARDT fiir Ratschlage, Unterstiitzung und Hinweise bei der Abfassung dieser Arbeit vielmals danken. Durch die finanzielle Hilfe der Deut schen Forschuugsgemeinsehaft war es m6glieh, die elektronische Auswertung der Ansatze und die Aufstellung der Tabellen besehleunigt durchzufiihren. Dem Springer-Verlag gilt mein besonderer Dank fiir die Dbernahme des Druekes und das freundliehe Eingehen auf meine Wiinsche. Karlsruhe, im Marz 1963 Herbert Wippel Inhaltsverzeichnis Seite Bezeichnungen ....... . . IX I. Theorie A. Die Spannungsverteilung in einem Verbundquerschnitt aus Stahl und Beton nach AbschluB des Betonkriechens. Die Einfiihrung fiktiver Formiinderungs- moduln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 B. Die allgemeine Abteilung der Venormungszahlen. . . . 7 1. Betonkriechen unter einer auJ3eren EinwirkungsgroJ3e . 7 Sonderfalle a) Verbundquerschnitt ohne Eigentragheitsmoment des Stahlquerschnitts (Js!J' = 0) . • . . . . • . . . . . . . . 8 b) Symmetrischer Verbundquerschnitt (a = 0) 9 2. Betonschwinden mit Kriechen . • . . . . . 10 Sonderfalle a) Verbundquerschnitt ohne Eigentragheitsmoment des Stahlquerschnitts (J S!J' = 0) • . . .,. . . . . . . . . . . • . • • . . . . • . • • . 10 b) Symmetrischer Verbundquerschnitt (a = 0) . . . . . . . . . . . .. 11 C. Bestimmung der'Von der EinwirkungsgriiJ3eabhiingigen Veriormungszahlen 11 1. Abkiirzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Die Grundgleichungen fUr konstante Belastung nach MiiLLER [11] . 11 3. Kriechen unter konstantem Moment M . . . . . . 12 4. Kriechen unter konstanter mittiger Normalkraft N 13 5. Schwinden mit Kriechen. . . . . . . . . . . . . 14 6. Die Grundgleichungen fUr die Einwirkung eines zeitabhangigen Moments Mt 14 7. Kriechen unter einem zeitabhangigen unbekannten Moment M" welches einen vorgeschriebenen zeit!ichen Verlauf der Verformung bedingt 15 a) Grundaufgabe ........... 15 b) Aufstellung der Differentialgleichungen . . . . . . . . . 16 c) Losung der Differentialgleichungen . . . . . . . . . . . 16 a:) Verformungsgleichheit zu einem konstanten Moment M (Index der Zwangung XM) •••••••••••••••••••••• 17 fJ) Verformungsgleichheit zu einer konstanten mittigen Normalkraft und zu Schwinden (Index der Zwangung XN) •••••••••••• 18 D. Bestimmung der von der EinwirkungsgriiBe abhiingigen Venormungszahlen; Sondeniille . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. Reiner Betonquerschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 a) Aufstellung der Differentialgleichung . . . . . . . . . . . . . . 19 b) Konstante EinwirkungsgroJ3e (Moment M, Normalkraft N) k, = I . 19 c) Zeitabhiingige EinwirkungsgroJ3e (Schwinden) k, = J!.!.. • . • • . • 20 cP d) Zeitabhiingige unbekannte EinwirkungsgroJ3e, welche den Verformungs- ablauf 15, = C CPt bedingt (XM) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 20 VI Inhaltsverzeichnis Seite 2. Verbundquerschnitt ohne Eigentragheitsmoment des Stahlquerschnitts (J8!l' = 0; f3 =:' 0) . . . . . . . . . . . . . . • 20 a) Kriechen unter konstantem Moment M. . . . 20 b) Kriechen unter konstanter mittiger Normalkraft N 21 c Schwinden mit Kriechen . . . . . . . . • • . . 21 d) Kriechen unter einem zeitabhangigen unbekannten Moment M" welches einen vorgeschriebenen zeitlichen Verlauf der Verformung bedingt 21 Q:) Verformungsgleichheit zu einem konstanten Moment M (Index der Zwangung XM) •••••••••••••••••••••••• 21 f3) Verformungsgleichheit zu einer konstanten mittigen Normalkraft .und zu 'Schwinden (Index der Zwangung XN) • • • • • • • • • 22 3. Verbundquerschnitt ohne Eigentragheitsmoment des Betonquerschnitts (J6 = 0; f3 + y = 1,0) . . . . . . . . . . . . . . . 23 a) Kriechen unter konstantem Moment M. . . . 24 b) Kriechen unter konstanter mittiger Normalkraft N 24 c) Schwinden mit Kriechen . . . . . . . . . . . . 24 d) Kriechen unter einem zeitabhangigen unbekannten Moment MI> welches einen vorgeschriebenen zeitIichen Verlauf der Verformung bedingt (Index der Zwangung XM = XN) • • • • • • • • • • • • • • • • • • 24 4. Symmetrischer Verbundquerschnitt. Stahl- und Betonschwerpunkt fallen zusammen (a = 0; y = 0) _ .' . . . . . . . . 25 a) Kriechen unter konstanter EinwirkungsgroBe 26 b) Schwinden mit Kriechen ......... 26 0) Kriechen unter einer zeitabhangigen, unbekannten EinwirkungsgroBe, welche einen vorgeschriebenen zeitlichen VerIauf der Verformung bedingt (Index der Zwangung XM , XN) • • • • • • • • • • • • • • • • • • 26 II. Praktische Anwendung E. Baustoffkennwerte. 28 1. Elastizitatsmoduln 28 2. Kriechzahl und SchwindmaB 28 F. Statisch bestimmte Verbundkonstruktionen 30 1. Allgemeines . 30 2. Zusammenstellung der Berechnungsansatze. 32 a) Einwirkung eines konstanten Moments M (Index M) 32 Q:) Schnittkrafte und Verformungen vor dem Kriechen (Index 0) 32 f3) Schnittkrafte und Verformungen nach dem Kriechen (Index rp) 32 b) Einwirkung eines zeitabhangigen auBeren Moments M, (Index XM, XN) 34 c) Einwirkung einer konstanten auBeren Normalkraft N . . . . . .. 34 Q:) Mittige Normalkraft N (Index N) . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Q:I) Schnittkrafte und Verformungen vor dem Kriechen (Index 0) 34 Q:2) Schnittkrafte und Verformungen nach dem Kriechen (Index rp) 34 f3) AuBermittige Normalkraft N . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 f3I) Schnittkrafte und Verformungen vor dem Kriechen (Index 0) 36 f32) Schnittkrafte und Verformungen nach dem Kriechen (Index rp). 36 d) Schnittkrafte und Verformungen infolge Schwinden mit Kriechen (Indi- zes S, rp) ••••••••••.•••••••••••••••.• 36 e) Die Auswirkungen des nach dem Aufbringen der DauerIasten hergestellten Spannstahlverbunds auf die Berechnung der Schnittkrafte nach dem Kriechen 37 Q:) Methode I .......................... 38 Inhaltsverzeichnis VII Seite IXl) Einwirkung eines konstanten Moments M. . . . . . . . .. 38 lXa) Einwirkung mehrerer, beliebig groBer Vorspannkriilie Vo' (gekop pelte Vorspannung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 39 1X3) Gleichzeitige Einwirkung eines konstanten auBeren Moments M und mehrerer, beliebig groBer Vorspannkrafte Vo' 41 f3) Methode II . . . . . . . . 42 f) Verformungsablauf . . . . . . 43 g) Schubkrafte, Schubspannungen 43 IX) Schub infolge Querkraft . . 43 f3) Schub infolge Schwinden und Temperaturunterschied 44 3. Sonderfalle . • • • • . . . . . • . . • . . . . . . . • .. 44 a) Zur Berechnung von Spannbetonverbundquerschnitten 44 b) Zur Berechnung von Stahltragerverbundquerschwtten 47 4. Berechnungsbeispiele 49 llllgemeines 49 Beispiele Tabellen der Querschnittswerte: Tabelle 1 . . . . . . . . 49 Tabelle 2 ....... . 50 Beispiel 1 Stahltragerverbund Einwirkungsgro.6e M, N, S 52 Beispiel 2 Stahltragerverbund Einwirkungsgro.6e M, S . . 55 Beispiel 3 Stahltragerverbund Einwirkungsgro.6e Vorspannung 58 Beispiel 4 Spannbeton Einwirkungsgro.6e M, S . . . . 62 Beispiel 5 Spannbeton Einwirkungsgro.6e Vorspannung 63 Beispiel 6 Spannbeton Einwirkungsgro.6e Vorspannung 67 Beispiel 7 Spannbeton Einwirkungsgro.6e gekoppelte Vorspannung 69 Beispiel 8 Spannbeton Einwirkungsgro.6e M, gekoppelte Vorspan- nung, S .. '. . . . . .. . . . . . . . . 71 Beispiel 9 Spannbeton Einwirkungsgro.6e gekoppelte Vorspannung 75 Beispiel 10 Spannbeton Verformungsablauf M, XM, S, XN • 76 G. Statisch unbestimmte Verbundkonstruktionen . . . . . . . . 79 1. tl'ber das Wachstumsgesetz der zeitabhangigen Zwangungen 79 2. Berechnungsansatze zur Ermittlung der zeitabhangigen Zwangungen bei sta tisch unbestimmten Verbundtragwerken . . . . . . . 82 a) Berechnung der SchwttgroBen vor dem Kriechen . . . . . • . • •. 82 b) Berechnung der Schnittgro.6en nach dem Kriechen. . . . . • • . •. 82 3. Die Anwendung von Iterationsverfahren zur Ermittlung der zeitabMngigen Zwangungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . • . .. 84 4. Der Einflu.6 der verschiedenen Verformungsanteile auf die GroBe der zeit abhangigen Zwangungen . . . . . . . . . . . . . . • • . . • . . • . 85 a) Zeitabhangige Zwangungen infolge der von einem Anfangswert auf einen Endwert anwachsenden Verformungen . . . . . . . . . . . . . . . 85 IX) Nach dem Aufbringen aller Belastungen erfolgt keine Anderung des statischen Systems. . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . .. 85 f3) Nach dem Aufbringen aller Belastungen erfolgt eine Anderung des stati schen Systems durch zusatzliche Auflagerbedingungen. . . . . . . 87 b) Zeitabhangige Zwangungen infolge der von Null auf ihren Endwert anwach- senden Verformungen. . . . . . . 87 IX) Spannbetonkonstruktionen . . . 88 f3) Stahltragerverbundkonstruktionen 89 c) Zusammenfassung ..•..... 90 5. Teilschnittkrafte nach Abschlu.6 des Kriechens • 90 VIII Inhaltsverzeichnis Seite 6. Berechnungsbeispiele ......... . . . . . 90 Beispielll Stahltragerverbund Stiitzensenkung, Schwinden 90 Beispiel 12 Stahltragerverb und V orspannung. . . . . . . 93 Beispiel 13 Spannbetonverbund Eigengewicht, Vorspannung, Schwinden 97 Beispiel 14 Spannbetonverbund Stiitzensenkung 103 H. Reine Betonkonstruktionen. . . . . . . . . . . 105 1. Statisch unbestimmte Betonkonstruktionen ohne unterschiedliche elastisch plastische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Beispiel 15 Vorspannung eines Zweigelenkrahmens ... 106 Beispiel 16 Vorspannung eines Zweigelenkrahmens mit MontagemaBnah - men ..... . 107 Beispiel 17 Fertigteile . . . . . . . . . . . . . 109 Beispiel IS Stiitzensenkung. . . . . . . . . . . no Beispiel 19 Schwinden, langsame Stiitzensenkung . no 2. Statisch unbestimmte Betonkonstruktionen mit stabweise unterschiedlichen elastisch-plastischen Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . III Beispiel 20 Konstruktion aus Ortbeton- und Fertigteiltraggliedern . . . . ll3 Deispiel21 Kopplung nebeneinanderliegender Briickentrager ...... ll5 Beispiel 22 Auswirkungen des Baufortschritts auf die J\iIomentenverteilung bei einem Durchlauftrager .................. llS III. Tabellen: Kriechbeiwerte "PFL, "PJL J. Auswertung der Ansatze.Erforderliche Genauigkeit der Kriechbeiwet1e 122 1. Reine Betonquerschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 123 2. Verbundquerschnitte ohne Eigentragheitsmoment des Betonquerschnitts Jb = O. Symmetrische Verbundquerschnitte, Beton- und Stahlschwerpunkt fallen zusammen a = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3. Verbundquerschnitte ohne Eigentragheitsmoment der Stahlquerschnitte JST = 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 4. Verbundquerschnitte mit beliebigen Querschnittsverhaltnissen 134 Schrifttums'Verzeichnis 162 Bezeichnungen Beton F b = Betonflache J b = Betontragheitsmoment Ebo = Elastizitatsmodul des Betons zum Belastungszeitpunkt (t = 0) fiktive Formanderungsmoduln (t = 00) fur die Einwirkungs griiBe L E = _Est Verhaltniswert der Elastizitatsmoduln 00 = 1 + 'ljJFL'P Verformungszahl der Dehnung, EinwirkungsgriiBe L = 1 + 'ljJJL 'P Verformungszahl der Drehung, EinwirkungsgriiBe L = Kriechbeiwert der Betonflache, EinwirkungsgriiBe L = Kriechbeiwert des Betontragheitsmoments, EinwirkungsgriiBe L = Ebo Fb Dehnsteifigkeit des Betons (t = 0) K = EbP'L F 0 = ~np/L ono fiktive Dehnsteifigkcit des Betons (t = 00) = Ebo Jo Biegesteifigkeit des Betons (t = 0) = EOJL Jo = ~/o fiktive Biegesteifigkeit des Betons (t = 00) nJL no = +a a Abstand des Betonschwerpunkts von dem Verbundschwerpunkt (t = 0) ab'l'L = + apL a Abstand des Betonschwerpunkts von dem durch die Einwirkungs- griiBe L bestimmten Verbundschwerpunkt (t = 00) B. = EndschwindmaB 'Pt = KriechmaB zum Zeitpunkt t nach Belastungsbeginn 'P = EndkriechmaB Stahl = Querschnittsflache der schlaffen und steifen StahlanteiIe = Querschnittsflache des Spannstahls = Fst + nz Fz Gesamtstahlquerschnittsflache bei nz = -EE Z " J,t = Tragheitsmoment des Querschnitts der steifen und schlaffen Stahlanteile, be- zogen auf ihren gemeinsamen Schwerpunkt = Tragheitsmoment des Spannstahlquerschnitts, bezogen auf seinen Schwerpunkt = Tragheitsmoment der Gesamtstahlquerschnittsflache, bezogen auf ihren Schwer- punkt Est = Elastizitatsmodul der steifen und schlaffen Stahlanteile Ez = Elastizitatsmodul des Spannstahls K,t = Est F,t Dehnsteifigkeit der steifen undschlaffen StahlanteiIe X Bezeichnl1ngen K. = E. F. Dehnsteifigkeit des Spannstahls KST = K,t +.K. Dehnsteifigkeit des Gesamtstahls SII = E.t JBI Biegesteifigkeit der steifen und schlaffen StahlanteiIe S. = E. J. Biegesteifigkeit des Spannstahls SST = Biegesteifigkeit des Gesamtstahls a,t.; a.. = Abstand von dem Verbundschwerpunkt (t = 0) asT• = - (1 - £l\) a Abstand des Gesamtstahlschwerpunkts von dem Verbundschwer- punkt (t = 0) a'I<pL; a''I'L = Abstand von de:t;n durch die EinwirkungsgroBe L bestimmten Verbundschwer punkt (t = 00) aST'I'L = - (1 - £l\'I'L) a Abstand des Gesamtstahlschwe:rpunkts von dem durch die Ein wirkungsgroBe L bestimmten Verbundschwerpunkt (t = 00) e; eo; e* = Abstand von dem Spannstahlschwerpunkt (s. Abb.22a u. b, S.30) Verbund Kv. = Kb• + KST Dehnsteifigkeit des Verbundquerschnitts (t = 0) + K''I'L = Kb'l'L KST Dehnsteifigkeit des Verbundquerschnitts (t = 00) Kb.KsT K. Kv. Kb'l'LKsT K''I'L S.. = Sb. + SST + a2.K. Biegesteifigkeit des Verbundquerschnitts (t = 0) S .'I'L = Sb'l'L + SST + a2 K'I'L Biegesteifigkeit des Verbl1ndql1erschnitts (t = 00) + + a = jab.j jaST.j = jab'l'LI jaST'I'Lj Abstand Betonschwerpunkt - Gesamtstahlschwer- pl1nkt ' e'l'L = Abstand der Verbu.ndschwerachse (t = 0) von der Verbundschwerachse (t = 00) e = Abstand von der Verbundschwerachse (t = 0) (s. Abb. 27, S. 36) Schwerpunktslagen 'Von einer BezugsUnie 'f} b = Schwerpunktslage des Betonquerschnitts + 'f}.t Kat 'f}. K. Schwerpunktslage des Gesamtstahlquerschnitts KST + 'Y/b Kb• 'Y/ST KST 'fJ •• Schwerpunktslage des Verbundquerschnitts (t = 0) K •• + 'f}b Kb'l'L 'f}S'l' Ks'l' Schwerpunktslage des Verbundquerschnitts (t = 00) Indizes o = Zeitpunkt t = 0 cp = Zeitpunkt t = 00 Index der EinwirkungsgroBe L (SchnittgroBen, EigenspannungsgroBen): M = konstantes Moment N = konstante, zum Zeitpunkt t = 0 im Verbundschwerpunkt 6 •• angreifende N ormalkraft S = Schwinden mit Kriechen X = zeitabhangig statisch Unbestimmte, Verformungsgleichheit Zl1 konstantem M MomentM X = zeitabhangig statisch Unbestimmte, Verformungsgleichheit zu mittiger Normal- N kraft l1nd zu Schwinden = Querschnittswerte vor Herstellen des Spannstahlverbunds

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.