ebook img

Belastungskurven und Dauerlinien in der elektrischen Energiewirtschaft PDF

593 Pages·1959·33.906 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Belastungskurven und Dauerlinien in der elektrischen Energiewirtschaft

Enzyklopädie der Energiewirtschaft Herausgegeben von Dr.-lng. Dr. jur. Max Wolf Zweiter Band Belastungskurven und Dauerlinien in der elektrischen Energiewirtschaft Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1959 Belastungsl{urven und Dauerlinien in der elektrischen Energiewirtschaft Von Dr.-Ing. Dr. jur. Max Wolf Technisches Vorstandsmitglied der Wirtschaftsberatung AG Düsseldorf und Dr.-lng. Hellmuth Junge Abteilungsleiter der Wirtschaftsberatung AG Düsseldorf Mit 473 Abbildungen im Text und auf 2 farbigen Tafeln 88 Zahlentafeln und 3 Formeltafeln sowie einem Anhang mit 12 Nomogrammen und 44 Zahlentafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1959 ISBN 978-3-662-41707-2 ISBN 978-3-662-41845-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-41845-1 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde E)prachen, vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oderTeile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen ® by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1959 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG., BerlinfGöttingen/Heidelberg 1959 Softcoverreprint ofthe hardcover 1st edition 1959 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. ln diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An· nahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen· und Markenschutz-Gesetz. gebungalsftei zu betrachten wären unddaher von jedermann benutzt werden dürften. Vorwort Wenn von dem Sammelwerk über eine wissenschaftliche Disziplin zunächst der zweite Band erscheint, so erfordert diese Tatsache eine Rechtfertigung. Die Enzyklopädie der Energiewirtschaft wird im ersten Band die Begriffe und Begriffsbestimmungen der Energiewirtschaft bringen. An dieser Aufgabe wird seit einigen Jahren gearbeitet; in Westdeutschland hat ein vom Verfasser geleiteter Arbeitskreis Vorschläge erarbeitet, die von der Verlags- und Wirtschaftsgesell schaft der Elektrizitätswerke in der zweiten Auflage in Broschürenform heraus gegeben worden sind. Diese sind mit der Unipede (Union Internationale des Pro ducteurs et Distributeurs d'Energie Electrique) und anderen internationalen Fach verbänden abgestimmt worden. Trotz aller Bemühungen um eine umfassende internationale Verständigung haben sich aber bisher nicht alle Staaten an dieser Gemeinschaftsaufgabe beteiligt. Da außerdem verschiedene Begriffsbestimmungen auf Grund von Einsprüchen in den letzten Jahren völlig neu formuliert werden mußten oder neue Formelzeichen erhielten - so wurde selbst das Formelzeichen für einen Standardbegriff, wie den der Leistung, zweimal geändert -, schien es noch nicht an der Zeit, den ersten Band über die Begriffsbestimmungen herauszubringen, da diese möglicherweise in Kürze bald wieder geändert werden. Der Verfasser und sein Mitarbeiter, Herr Dr. JUNGE, hat sich deshalb auch in dem vorliegenden zweiten Band auf ein Minimum der Begriffe beschränkt und diese von Fall zu Fall erläutert. So wird dieser Band auch dann Bestand haben, wenn die Begriffsbestimmungen, die in ihm erläutert werden, geändert werden sollten. Dem Leser, der tiefer schürfen will oder dem noch weitere Begriffe un geläufig sein sollten, wird bis zum Erscheinen des ersten Bandes das Studium der oben erwähnten Broschüre über die "Begriffsbestimmungen" empfohlen. Die Enzyklopädie der Energiewirtschaft ist aus dem im Jahre 1936 im Springer Verlag, Berlin, erschienenen Lehrbuch von ScHNEIDER-SCHNAUS über "Elek trische Energiewirtschaft" entstanden. Der Verfasser und sein Mitarbeiter hatten mehrere Jahre an diesem Buch mitgewirkt und zahlreiche Gedankengänge dieses Buches stammten schon damals aus ihrer Feder. Als der Verlag Springer eine Neuauflage herausbringen wollte, stellte es sich heraus, daß das Buch in den dazwischen liegenden 25 Jahren veraltet war. Der Stoff war inzwischen auch so angewachsen, daß es unmöglich erschien, ihn in einem einzigen Lehrbuch zu bringen, wollte man den Stand der heutigen wissen schaftlichen Erkenntnisse genügend berücksichtigen. So blieb nur der Weg übrig, ein Sammelwerk über die Energiewirtschaft herauszubringen, das die Möglichkeit bietet, in zwangloser Reihenfolge die wissenschaftlichen Probleme der Energie wirtschaft in Einzeldarstellungen zu behandeln. VI Vorwort Der vorliegende zweite Band behandelt die "Belastungskurven u,nd Dauer linien in der elektrischen Energiewirtschaft". Er beruht in einigen Kapiteln auf der im Jahre 1930 der Technischen Hochschule Darmstadt vorgelegten Disser tation des Verfassers über "Die Mathematik der Belastungskurven und der Netz verluste". Inzwischen ist vom Verfasser und seinem Mitarbeiter weiteres Material zusammengetragen worden, das sich mit den Problemen der Belastungsku,rven, der Dauerlinien und ihrer mathematischen Behandlung befaßt. Diese Arbeiten stammen im wesentlichen aus der Feder von Praktikern, vor nehmlich auch beratenden Ingenieuren, die oft genug zu Improvisationen genötigt sind. Wahrscheinlich wird es aber dennoch zahlreiche Fachleute geben, die die geschilderten Verfahren als mathematische Gedankenspielereien ablehnen. Viel leicht werden sie aber eines Besseren belehrt, wenn sie aus diesem Buche fest stellen, wie viele ihrer Fachkollegen sich mit diesen Methoden befassen und nach ihnen auch erfolgreich arbeiten. Die mathematischen Voraussetzungen, die an das Verständnis des Lesers ge stellt werden, sind bei den meisten Abschnitten gering. Es genügen die Kennt nisse der Schulmathematik Bei den schwierigeren Überlegungen, die insbeson dere auf der W ahrscheinlichkeitsrechnu,ng und der mathematischen Statistik be ruhen, wird auf die Fachliteratur verwiesen. Die mathematischen Ausführungen, die weitergehende Kenntisse voraussetzen, sind vornehmlich von Herrn Dipl. Math. J. GATTNARZIK überarbeitet oder stellenweise ganz formuliert worden. Ihm ist der Verfasser für seine stete Einsatzbereitschaft und Findigkeit zu besonderem Dank verpflichtet. Auch auf die Gefahr des Vorwurfs hin, als technischer Kompilator zu, gelten, hat der Verfasser es vorgezogen, alle Quellen sofort in Fußnoten und nicht ab schnittsweise zu bringen. Diese letztere sehr beliebte Art des Zitierens, wie sie beispielsweise auch in dem Buche von SCHNEIDER-SOHNAUS gebracht wurde, läßt die Autorschaft praktisch untergehen. Sofern die Zitate ungenau sein sollten, ist dies auf den Verlust mancher Unter lagen des Verfassers während des Krieges zurückzuführen. Bei der Gliederung des Buches hat sich der Verfasser auch auf Wunsch des Verlages im wesentlichen an die Einteilung gehalten, die sein Unternehmen schon seit Jahrzehnten für Gutachten und Prüfungsberichte anwendet. Bei der starken Untergliederung des Stoffes wäre eine Dezimalklassifikation auch nicht über sichtlicher geworden. Sollte sich dennoch der Leserkreis überwiegend für die Dezimalklassifikation aussprechen, so könnte diese in der nächsten Auflage be rücksichtigt werden. Dieses Buch wäre ohne die Zusammenarbeit mit den Fachkollegen der ganzen Welt nicht zustande gekommen. Manche Anregungen gaben dabei die Sitzungen und Berichte (Papers) der Weltkraftkonferenzen (World Power Conferences}, der Internationalen Talsperrenkongresse (International Dommissions on Large Dams}, der Unipede und der Fachverbände der verschiedenen Länder. Die etwas unzu längliche Behandlung der in den slawischen und asiatischen Sprachen erschienenen Veröffentlichungen ist allein auf mangelnde Sprachkenntnisse und auf das Fehlen einer internationalen Literaturbibliographie in den früheren Jahren zurückzu führen. Bei dieser Arbeit hat es daher, von dem unseligen zweiten Weltkriege ab gesehen, unter den Fachkollegen keine Grenzen gegeben. Der Verfasser hat an Vorwort VII dieser Stelle auch der Forschungsgemeinschaft des Landes N ordrhein-Westfalen, der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke, dem Verband der deutschen Gas- und Wasserwerke, dem Verband Kommunaler Unternehmen der Orts- und Kreisstufe und seiner Gesellschaft, der Wirtschaftsberatung .Aktiengesellschaft für die gewährte Unterstützung seiner Arbeiten zu danken. Der Dank gilt aber auch allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der techni schen Abteilung der Wirtschaftsberatung, die zur Vollendung des Werkes bei getragen haben. Das vorliegende Werk ist das erste seiner Art. Es wird daher noch Mängel auf weisen. Aber da auch die Unipede schon Sonderausschüsse zur Behandlung dieser Fragen eingesetzt hat, besteht die Aussicht, daß durch diese gemeinsame An strengung eine Grundlage für die hier behandelten Probleme geschaffen wird. Düsseldorf, im Januar 1959 Ma:x:Wolf Die weiteren Bände behandeln: Erster Band: Grundbegriffe der elektrischen Energiewirtschaft Dritter Band: Selbstkosten Vierter Band: Verträge und Tarife Fünfter Band: Heizkraftwerke Inhaltsverzeichnis Seite I. Begriff der Belastungskurve und ihre zeichnerische Darstellung 1 A. Wiedergabe der Belastungskurve nach der Aufzeichn,l\ng von, schreibenden Instrumenten; Ersatzverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 B. Besondere Darstellungsarten der Belastungsverhältn,isse. (Die Aufzeichnung periodischer unzusammenhängender Schwankungen,) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 C. Grundlagen für die Aufstellung von Belastungskurven und Dauerlinien . . . 5 I. Die charakteristischen Tage im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Die Feststellung charakteristischer Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 a) Das Verfahren nach dem Augenmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 b) Die Ermittlung von Schwerpun,ktkmven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 c) Die rechnerische Bestimmung einer mittleren Tagesbelastungskurve . . . 8 11. Die tatsächlichen Belastungskurven der Wirkbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 A. Die Tagesbelastungskurve 14 I. Einflüsse, die die Belastungskurve bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 a) Begriff und Dunkelheitskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 b) Die Verschachtelung der Eü~zelbelastungen. (Der Begriff des Aus- gleichs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 c) Der Einfluß der Licht- und Kraftbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 d) Der Einfluß der Wochentage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 e) Der Einfluß der Jahreszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 f) Die Bedeutung von, Saisoneinflüsserr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 g) Niederspannungs-Klimaanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 h) Dresch. und Kochspitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 i) Nachthöchstlasten durch Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 k) Witterungseinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. Belastungskurven typischer Abnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 a) Niederspan,nl\ngsabn,ehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 (1) Abn,ehmergmppen im Hal\shalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 (2) Gerätegruppen (Gesamtdarstelll\ngen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 (3) Elektroherde un,d Elektroküchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 (4) Sonstige Niederspannungsabnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 b) Hochspan,nungsa bnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 (1) Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 (2) Hochspannungs-Kraftabnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 (a) Öffentliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 aa) Wasserwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 ab) Gaswerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 (b) Eisen- und Stahlindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 ba) Walzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 bb) Gesamtbelastungkurven der Stahlwerke . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 Inhaltsverzeichnis IX Seite (c) Maschinenfabriken und Apparatebau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 ca) Maschinenfabrik für Bohrer und Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . 33 ob) Maschinenfabrik zur Herstellung von Wäachereimaschinen. 34 cc) Eisengießerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 cd) Feuerwehrgerätefabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 ce) Nähmaschinenfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 cea) Belastungskurven der einzelnen Stationen . . . . . . . . . . 35 ceb) Gesamtbelastungskurve des Betriebes . . . . . . . . . . . . . . 35 cf) Schnellwaagenfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 cg) Apparatebau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 eh) Gesamtbelastungskurve der Maschinenfabriken . . . . . . . . . . 36 (d) Metallwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 da) Blechpackungswerk l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 db) Blechpackungswerk 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 dc) Gesamtkurve der metallverarbeitenden Industrie . . . . . . . . 37 (e) Lebensmittelindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 ea) Kaffeerösterei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 eb) Nährmittelfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 ec) Herstellungsbetrieb von Bäckerei-Halbfabrikaten . . . . . . . . 38 ed) Mahlmühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 ee) Weizenmühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 ef) Molkerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 eg) Brauereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 ega) Kleinere Brauerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 egb) Größere Brauerei................................ 39 eh) Zuckerfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 ei) Brennerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 (f) Chemische Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 fa) Kleine chemische Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 fb) Karbidfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 fc) Elektrochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 fd) Aluminiumelektrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 (g) Papier-und Textilindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 ga) Papierfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 gb) Textilfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 (h) Steine und Erden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 ha) Steinbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 hb) Ziegelei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 hc) Zementwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 hd) Mosaikplattenfabrik.................................. 42 (i) Druckerei und graphisches Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 ia) Zeitungsdruckerei mit Buchdruckerei im Nebenbetrieb . . . . 43 ib) Buchdruckerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 ic) Kunstdruckerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 (k) Verkehrsbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 ka) Straßenbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 kb) Bundesbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 (3) Hochspannungs-Lichtabnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 44 (a) Waren-und Kaufhäuser.................................. 44 aa) Waren- und Kaufhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 ab) Warenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 ac) Gesamtbelastung von Kaufhäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 (b) Bürohäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 ba) Gesamtbelastung von Bürohäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 bb) Bundespost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 (c) Hotels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 (d) Lichtspieltheater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 X Inhaltsverzeichnis Seite 3. Reduzierte Tagesbelastu~skurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 B. Tatsächliche Leistungs-Dauerlinien (geordnete Belastungskurven, erläutert vo~egendan. Tageskurven) . ... . .. . .. ... . ... .. . .. ... . . . . .. .. . ..... 48 1. Geschichte und Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2. Tatsächliche Wirkleistungs-Dauerlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 a) Die Ordnung nach der Dauer der Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 b) Die Ordnung nach Zeitintervallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 C. Die Monatsbelastungskurve (Monatsdauerlinie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 D. Die Jahresbelastungskurve (Jahresdauerlinie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 E. Vor-und Nachteile der geordneten Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 F. Zoneneinteilung der geordneten Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 G. Reduzierte Dauerlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 ID. Die normalisierten Kurven der Wirkbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 A. Einteilung und Begriff der normalisierten Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 B. Die symbolischen Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 l. Die Fundamentalgleichungen von RossANDER, HAERLIN, WoLF, SocHINSKY 61 a) Ableitungen der Ausgangsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 (1) RassANDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 (2) HAERLIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 (3) WoLF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 (4) SOCHINSKY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 (5) Diskussion der Gleichungen RossANDER, HAERLIN, WoLF und SOCHINSKY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 (6) Die Vorschläge von LENARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 b) Die Näherungsgleichungen für die Tieflast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 (1) Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 (2) Die Näherungsgleichungen von JUNGE und SoHNAUS für die Tiefstlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 (3) Die aus den Kurven. von MusiL abgeleiteten Werte für die Tiefstlast 67 c) Die Nomogramme der Jahresdauerlinien mit vier Veränderlichen (beliebiges m0) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 68 (1) Nomogramm RasSANDER-WoLF-JoBSKY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 (2) Nomogramm SocHINSKY-HAERLIN-JoBSKY . . . . . . . . . . . . . . . . 68 d) Die Nomogramme der Jahresdauerlinien mit drei Veränderlichen unter Verwendung der Formeln von SeHNAUS und JuNGE . . . . . . . . . . . . . . . . 69 (1) Nomogramm WoLF-RasSANDER-KusTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 (2) Nomogramm RasSANDER-WoLF-JoBSKY . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 (3) Nomogramm SocHINSKY-HAERLIN-KusTER . . . . . . . . . . . . . . . . 70 (4) Nomogramm SocHINSKY-HAERLIN-GATTNARZIK . . . . . . . . . . . . 70 e) Darstellung der Ausgangsgleichungen in einer Formeltafel und in Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 f) Vergleich der tatsächlichen mit den symbolischen Kurven . . . . . . . . . . . . 74 g) Sonstige symbolische Kurven .... ·................................ 75 h) Vergleich der symbolischen Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2. Die Energieinhaltslinien der Jahresdauerlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 a) Einteilung der Arbeitssummenlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 b) Die Energieinhaltslinie .. . .. . .. .. . . . . . . . . .. .. . .. .. . . . . . . .. .. . .. . . 77 (l) Einführung, Energieinhaltslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. .. . . .. 77 (2) Die Produktionskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.