Barbara Szabo Belastungen und Ressourcen von Volksschulleitungen Eine triangulative Analyse der Bedeutung des sozialen Netzwerks am Arbeitsplatz Belastungen und Ressourcen von Volksschulleitungen Barbara Szabo Belastungen und Ressourcen von Volksschulleitungen Eine triangulative Analyse der Bedeutung des sozialen Netzwerks am Arbeitsplatz Barbara Szabo Fachhochschule Burgenland Pinkafeld, Österreich ISBN 978-3-658-27207-4 ISBN 978-3-658-27208-1 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-27208-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Inhalt 1 Einführung ................................................................................................... 1 1.1 Problemstellung und aktueller Forschungsstand ..................................... 3 1.1.1 Belastungs-, Ressourcen- und Beanspruchungserleben .......................... im Lehrerberuf ..................................................................................... 5 1.1.2 Die besondere Situation von Schulleiter/innen .................................... 6 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen .......................................................... 8 1.3 Methodik und Grundstruktur ................................................................. 11 1.3.1 Methodisches Vorgehen .................................................................... 12 1.3.2 Aufbau der Arbeit .............................................................................. 13 1.4 Wissenschaftliche und praktische Relevanz .......................................... 14 2 Rahmenbedingungen ................................................................................. 17 2.1 Das österreichische Schulsystem ........................................................... 18 2.1.1 Aufbau und Organisation des österreichischen Schulsystems ........... 19 2.1.2 Die österreichische Volksschule ........................................................ 21 2.1.3 Ausgewählte Kennzahlen des österreichischen Schulwesens ............ 23 2.2 Themenrelevante, aktuelle Reformbewegungen .................................... 30 2.2.1 Dezentralisierung und schulische (Teil-)Autonomie ......................... 33 2.2.2 Die gute, gesunde Schule ................................................................... 38 2.3 Die soziale Organisation Schule ............................................................ 47 2.3.1 Die Schule als soziotechnisches bzw. sozial komplexes, ........................ adaptives System ............................................................................... 49 2.3.2 Gesellschaftliche Funktionen und Charakteristika der ............................ Organisation Schule ........................................................................... 53 2.4 Die Schulleitung ................................................................................... 57 2.4.1 Fakten zur Schulleitung in Österreich ................................................ 57 2.4.2 Tätigkeitsspektrum von Schulleitungen ............................................. 59 2.4.3 Rollen von Schulleitungen ................................................................. 62 2.5 Fazit zu Kapitel 2 .................................................................................. 69 3 Theoretische Bezugsfelder ........................................................................ 71 3.1 Das soziale Netzwerk und dessen Gesundheitsrelevanz ........................ 71 3.1.1 Das soziale Netzwerk ........................................................................ 76 3.1.2 Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung ................................... 90 3.1.3 Soziales Netzwerk und Sozialkapital ............................................... 101 3.1.4 Gesundheitsrelevanz sozialer Netzwerke ......................................... 110 VI Inhalt 3.2 Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit ............................. 137 3.2.1 Entstehung von Gesundheit und Krankheit am Arbeitsplatz ............ 139 3.2.2 Stresstheorien und -modelle mit soziologischem Fokus .................. 162 3.3 Fazit zu Kapitel 3 ................................................................................ 173 4 Schulleitergesundheit .............................................................................. 175 4.1 Lehrergesundheit ................................................................................. 182 4.1.1 Überblick über die Lehrergesundheitsforschung ............................. 184 4.1.2 Nationale Untersuchungen zur Lehrergesundheit ............................ 193 4.1.3 Modelle zur Erklärung der Entstehung von Belastung und Beanspruchung bei Lehrkräften ........................................................ 196 4.2 Schulleitergesundheit .......................................................................... 200 4.2.1 Belastungen von Schulleiter/innen ................................................... 211 4.2.2 Ressourcen von Schulleiter/innen .................................................... 219 4.2.3 Beanspruchungen von Schulleiter/innen .......................................... 224 4.2.4 Resümee: Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Schulleiter/innen .............................................................................. 230 4.3 Fazit zu Kapitel 4 ................................................................................ 235 5 Empirische Erhebung .............................................................................. 237 5.1 Methodologische und methodische Grundlagen .................................. 238 5.1.1 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung ................................ 240 5.1.2 Triangulation ................................................................................... 244 5.1.3 Soziale Netzwerkanalyse ................................................................. 249 5.2 Forschungsdesign und Datenerhebung ................................................ 260 5.2.1 Entwicklung eines theoretischen Rasters ......................................... 262 5.2.2 Inhaltliche Vorbereitung der Datenerhebung ................................... 267 5.2.3 Auswahl der Befragten .................................................................... 279 5.2.4 Ablauf der Erhebungssituationen ..................................................... 287 5.3 Datenmanagement ............................................................................... 294 5.3.1 Transkription mit f4transkript .......................................................... 295 5.3.2 Digitalisierung der Netzwerkkarten ................................................. 296 5.3.3 Zusammenführung der Daten in MaxQDA ...................................... 298 5.4 Datenauswertung und Ergebnisdarstellung ......................................... 299 5.4.1 Auswertungsverfahren der empirisch begründeten .................................. Typenbildung .................................................................................... 300 5.4.2 Erarbeitung relevanter Vergleichsdimensionen ............................... 305 5.4.3 Gruppierung der Fälle und Analyse empirischer Regelmäßigkeiten 400 5.4.4 Analyse inhaltlicher Sinnzusammenhänge und Typenbildung ........ 406 5.4.5 Charakterisierung der Typen ............................................................ 411 5.5 Einordnung der Ergebnisse in die bisherige Forschung ....................... 459 5.5.1 Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von ............................ Schulleitungen .................................................................................. 459 Inhalt VII 5.5.2 Gesundheitsrelevanz des sozialen Netzwerkes am Arbeitsplatz Schule ............................................................................................... 475 5.5.3 Diskussion und Interpretation der gebildeten Typen ........................ 487 6 Schlussfolgerungen .................................................................................................. 495 6.1 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfragen ................... 495 6.2 Kritische Reflexion .............................................................................. 509 6.3 Schlussfolgerungen und Ausblick für die Forschung .......................... 516 6.4 Schlussfolgerungen und Ausblick für die Praxis ................................. 522 Literaturverzeichnis ................................................................................................... 529 Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung Art. Artikel ASchG ArbeitnehmerInnenschutzgesetz B-BSG Bundesbedienstetenschutzgesetz BDG Beamten-Dienstrechtsgesetz berufl beruflich BGBl Bundesgesetzblatt BIP Bruttoinlandsprodukt BLVG Bundeslehrer-Lehrverpflichtungsgesetz BMBWF Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung BMUK Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten BPNS Basic Psychological Needs Scale B-VG Bundesverfassungsgesetz BZG Bilanz-, Ziel- und Vereinbarungsgespräch DGMS Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie DSG Datenschutzgesetz DV Direkte/r Vorgesetzte/r El Erziehungsberechtigte EU Europäische Union EVGFP excellent, very good, good, fair, poor FM Familienmitglied G allgemeinbildend (general) GehG Gehaltsgesetz Geschl Geschlecht Gr Gruppe HPS health-promoting schools HVB Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger INSNA International Network for Social Network Analysis ISCED International Standard Classification of Education KDL kommentierte, direkte Leistungsvorlage Ki Schüler/innen Ko Lehrerkolleg/innen X Abkürzungsverzeichnis KPaS Kooperationspartner/innen außerhalb der Schule KPiS Kooperationspartner/innen innerhalb der Schule LDG Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz LSR Landesschulrat m männlich MBI Maslach Burnout Inventory MR Magnetresonanz(therapie) mw männlich und weiblich NUTS Nomenclature des unités territoriales statistiques OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ÖNACE Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten Org.form Organisationsform PensionsG Pensionsgesetz PH Pädagogische Hochschule PIRLS Progress in International Reading Literacy Study PISA Programme for International Student Assessment PrivSchG Privatschulgesetz QDA Qualitative Data Analysis RelUG Religionsunterrichtsgesetz SchOG Schulorganisationsgesetz SchPflG Schulpflichtgesetz SchUG Schulunterrichtsgesetz SK Sozialkapital SL-ZV Schulleiter-Zulagenverordnung TIMSS Trends in International Mathematics and Science Study UW Umwelt V berufsbildend (vocational) VBG Vertragsbedienstetengesetz w weiblich WHO Weltgesundheitsorganisation/World Health Organization WIFO Institut für Wirtschaftsforschung Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zusammenschau von Schulzahlen in Österreich, Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an Statistik Austria (2018a) ...... 24 Tabelle 2: Zusammenschau von Schülerzahlen in Österreich, Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an Statistik Austria (2018a) ...... 25 Tabelle 3: Zusammenschau von Lehrerzahlen in Österreich, Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an Statistik Austria (2018a) ...... 27 Tabelle 4: Belastende Interaktionen in sozialen Beziehungen und belastende, längerfristig bestehende Interaktions- und Strukturmerkmale sozialer Beziehungen, Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an Laireiter & Lettner (1993, S. 106-107) ...................................................................... 126 Tabelle 5: Konzeptionelles Modell zum Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und Gesundheit, Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an Berkman & Glass (2000, S. 143) ... 134 Tabelle 6: Dimensionen und Kategorien arbeitsbedingter psychischer Belastungen, Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an Huber et al. (2013) ................................................................. 153 Tabelle 7: Formen von Beanspruchung, Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an Bamberg, Busch & Ducki (2003); Huber et al. (2013); Kaufmann, Pornschlegel & Udris 1982); Udris & Frese (1999); Ulich (2005); Zapf & Semmer (2004) .... 157 Tabelle 8: Weitere relevante Stressmodelle und -theorien sowie deren für die Arbeit relevanten Kernaussagen im Überblick, Quelle: Eigene Erstellung ........................................................... 171 Tabelle 9: Raster zur Einordnung empirischer Untersuchungen der Lehrergesundheitsforschung, Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an Krause & Dorsemagen (2007) ............................. 187 Tabelle 10: Belastungskategorien und -faktoren in der Lehrerarbeit, Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an Rudow (2000, S. 50) .......... 188