Beitr(cid:228)ge zur Optimalen Steuerung partiell-di(cid:27)erential algebraischer Gleichungen Von der Universit(cid:228)t Bayreuth zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat) genehmigte Abhandlung vorgelegt von Armin Rund geboren am 24. Juni 1980 in Bayreuth 1. Gutachter: Prof. Dr. Hans Josef Pesch Universit(cid:228)t Bayreuth 2. Gutachter: Prof. Dr. Roland Herzog Technische Universit(cid:228)t Chemnitz 3. Gutachter: Prof. Dr. Christian Meyer Technische Universit(cid:228)t Dortmund Tag der Einreichung: 21. Oktober 2011 Tag des Kolloquiums: 3. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung vi Abstract viii Vorwort x Einf(cid:252)hrung 1 1 OC-ODE mit Zustandsbeschr(cid:228)nkungen 3 1.1 Notwendige Bedingungen aus dem Maximumprinzip . . . . . . . . . . . . 3 1.1.1 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.2 Notwendige Bedingungen nach dem JLS-Ansatz . . . . . . . . . . . 5 1.1.3 Ordnung einer Zustandsbeschr(cid:228)nkung und der BDD-Ansatz . . . . 7 1.2 Notwendige Bedingungen aus dem Lagrange-Formalismus . . . . . . . . . 10 1.2.1 Bedingung zur freien Endzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.2 Analyse des Multiplikators µ(t) der Zustandsbeschr(cid:228)nkung . . . . . 12 1.2.3 Notwendige Bedingungen des aufgeteilten Problems analog zu BDD 13 1.3 Numerische Umsetzung (cid:252)ber ein Mehrpunkt-RWP . . . . . . . . . . . . . 16 1.3.1 Die Eliminationsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3.2 Numerische Umsetzung der verschiedenen indirekten Verfahren . . 17 1.3.3 Direkte Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2 BDD-Ans(cid:228)tze bei elliptischen OC-PDE 19 2.1 Problemstellung und notwendige Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2 Neue notwendige Bedingungen nach dem BDD-Ansatz . . . . . . . . . . . 23 2.2.1 Der Bryson-Denham-Dreyfus-Ansatz bei OC-PDE . . . . . . . . . 24 2.2.2 Die Lagrange-Technik am aufgeteilten System . . . . . . . . . . . . 24 2.2.3 Vergleich der notwendigen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3 Das Mengen-Optimalsteuerungsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.4 Ordnung von Zustandsbeschr(cid:228)nkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.1 Eliminationsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.2 Ordnung von Zustandsbeschr(cid:228)nkungen bei OC-PDE . . . . . . . . 30 2.4.3 Herleitung von Ma(cid:255)-Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3 Das Rocketcar 35 3.1 Einf(cid:252)hrung zu parabolischen OC-PDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2 Das Modell und seine verschiedenen Formulierungen . . . . . . . . . . . . 36 3.2.1 Inhalt der einbezogenen Ver(cid:246)(cid:27)entlichungen . . . . . . . . . . . . . 40 3.3 Theoretische Behandlung der Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 41 ii INHALTSVERZEICHNIS iii 3.4 Theoretische Behandlung als OC-PDAE Problem . . . . . . . . . . . . . . 45 3.4.1 Notwendige Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.4.2 Analyse von Randst(cid:252)cken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.4.3 Analyse von Ber(cid:252)hrpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.4.4 H(cid:246)here Regularit(cid:228)t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.5 Direkte Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.5.1 (cid:220)bersicht direkter Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.5.2 Direkte Verfahren f(cid:252)r das Rocketcar-Problem . . . . . . . . . . . . 59 3.6 Indirekte Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.6.1 Transformation auf ein Mehrpunkt-Anfangsrandwertproblem . . . 61 3.6.2 L(cid:246)sung des Mehrpunkt-Anfangsrandwertproblems . . . . . . . . . . 64 3.7 Numerische Experimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.7.1 Veri(cid:28)kation der Ergebnisse direkter Verfahren . . . . . . . . . . . . 67 3.7.2 Das Crank-Nicolson-Verfahren und Zustandsbeschr(cid:228)nkungen. . . . 70 3.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4 Optimale Steuerung von Brennsto(cid:27)zellen 73 4.1 Hintergr(cid:252)nde zu Brennsto(cid:27)zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.1.1 Typen von Brennsto(cid:27)zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.1.2 Die Schmelzkarbonat-Brennsto(cid:27)zelle (MCFC) . . . . . . . . . . . . 74 4.2 Das Modell und seine numerische L(cid:246)sung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.2.1 Semidiskretisierung im Ort mit Di(cid:27)erenzenverfahren . . . . . . . . 78 4.2.2 Zeitdiskretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.2.3 Anfangswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.2.4 Simulationsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.3 Das Optimalsteuerungsproblem der MCFC. . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.3.1 Auswahl der Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.3.2 Auswahl des Zielfunktionals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.3.3 Nebenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.3.4 Existenz von L(cid:246)sungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.4 Notwendige Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.4.1 Herleitung der adjungierten Gleichungen der MCFC . . . . . . . . 86 4.4.2 Herleitung der rechten Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4.4.3 Beitrag des Zielfunktionals zu den adjungierten Gleichungen . . . . 93 4.4.4 Gleichungen f(cid:252)r die Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.4.5 Elimination von Molenbr(cid:252)chen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.4.6 Erweiterung auf 2D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.4.7 Zusammenfassung der notwendigen Bedingungen . . . . . . . . . . 98 4.5 Direkte Verfahren der Optimalsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.6 Indirekte Verfahren der Optimalsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.6.1 Auswahl m(cid:246)glicher Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.6.2 Adjungierter Solver und Wahl des Zeitgitters . . . . . . . . . . . . 105 4.6.3 Konstruktion von Testaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.7 Numerische Experimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.7.1 L(cid:246)sung von Testbeispielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.7.2 L(cid:246)sung des Anwendungsproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.7.3 Vergleich und Weiterentwicklung durch AD . . . . . . . . . . . . . 118 4.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 iv INHALTSVERZEICHNIS 5 Schluss 121 A Zustandsgleichungen der MCFC 123 A.1 Gaskan(cid:228)le und Solid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 A.2 Stromdichten und Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 A.3 Reaktionsraten und Ausdr(cid:252)cke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 A.4 Brenn- und Mischkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 A.5 Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 A.6 Anfangs- und Randwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 B Adjungierte Gleichungen der MCFC 129 B.1 Gaskan(cid:228)le und Solid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 B.2 Stromdichten und Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 B.3 Partielle Ableitungen der Reaktionsraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 B.4 Brenn- und Mischkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 B.5 (cid:220)bergangs- und Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Symbolverzeichnis 135 Abk(cid:252)rzungsverzeichnis 137 C Publikationen 147 C.1 New Necessary Conditions for Distributed Optimal Control Problems of Linear Elliptic Equations with State Constraints . . . . . . . . . . . . . . 149 C.2 On a Prototype Class of ODE-PDE State-constrained Optimal Control Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 C.3 On Some New Phenomena in State-constrained Optimal Control if ODE as well as PDE are Involved . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 C.4 OnaState-ConstrainedPDEOptimalControlProblemarisingfromODE- PDE Optimal Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 C.5 Optimal Control for a simpli(cid:28)ed 1D Fuel Cell Model . . . . . . . . . . . . 205 Kurzfassung Diese Arbeit liefert Beitr(cid:228)ge zur Optimalen Steuerung partiell-di(cid:27)erential algebraischer Gleichungen. Insbesondere werden Zustandsbeschr(cid:228)nkungen bei der Optimalen Steue- rung gew(cid:246)hnlicher und partieller Di(cid:27)erentialgleichungen sowie gekoppelter Systeme un- tersucht. Die verschiedenen Konzepte dieser Gebiete werden verglichen, (cid:252)bertragen und eingeordnet. Zentrale Ergebnisse sind die (cid:220)bertragung der notwendigen Bedingungen nach Bryson, Denham und Dreyfus auf elliptische Optimalsteuerungsprobleme mit punktweisen Zu- standsbeschr(cid:228)nkungen, die (cid:220)bertragung von Sprungbedingungen und Ma(cid:255)darstellungen auf ein ODE-PDE beschr(cid:228)nktes Optimalsteuerungsproblem mit Zustandsbeschr(cid:228)nkun- gen bei niederdimensionalen aktiven Mengen, sowie die Entwicklung e(cid:30)zienter numeri- scher Methoden f(cid:252)r komplexe Anwendungsprobleme. Die Beitr(cid:228)ge dieser Arbeit gliedern sich in vier Kapitel, deren Aspekte jeweils zusam- mengefasst werden: Zun(cid:228)chstwerdendieGrundlagenausderOptimalenSteuerunggew(cid:246)hnlicherDi(cid:27)erential- gleichungenmitZustandsbeschr(cid:228)nkungenwiederholt.Diebeidengel(cid:228)u(cid:28)gennotwendigen Bedingungen nach Jacobson, Lele und Speyer, sowie nach Bryson, Denham und Dreyfus (BDD-Ansatz) werden erl(cid:228)utert und in den Zusammenhang der Optimalen Steuerung partieller Di(cid:27)erentialgleichungen gestellt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen den Sprungbedingungen und dem Borel-Ma(cid:255) hergestellt. In Kapitel 2 wird der BDD-Ansatz auf ein Optimalsteuerungsproblem einer elliptischen partiellen Di(cid:27)erentialgleichung mit punktweisen Zustandsbeschr(cid:228)nkungen und verteilten aktiven Mengen (cid:252)bertragen. Die Idee dieses BDD-Ansatzes ist es, die Zustandsbeschr(cid:228)n- kung auf der aktiven Menge (cid:228)quivalent in eine Steuerungs-Zustandsbeschr(cid:228)nkung oder ggf. eine reine Steuerungsbeschr(cid:228)nkung zu transformieren. Dies erlaubt die Herleitung neuernotwendigerBedingungen.DurchdieTransformationderZustandsbeschr(cid:228)nkungen gewinnen die zugeh(cid:246)rigen Lagrange-Multiplikatoren an Regularit(cid:228)t. Man erh(cid:228)lt aus den neuen notwendigen Bedingungen ein Randwertproblem auf verschiedenen Gebieten mit (cid:220)bergangsbedingungen. Das Interface zwischen den verschiedenen Gebieten stellt eine Optimierungsvariable dar. Eine notwendige Bedingung am Interface wird mit Techniken der Shapeoptimierung hergeleitet. Das Kapitel 3 behandelt Zustandsbeschr(cid:228)nkungen bei gemischten ODE-PDE Proble- men: Anhand eines zeitabh(cid:228)ngigen Anwendungsproblems (cid:21) des sogenannten Rocketcars (cid:21) l(cid:228)sst sich eine vollst(cid:228)ndige Darstellung des Borel-Ma(cid:255)es auf niederdimensionalen ak- tiven Mengen angeben. In der Folge lassen sich Sprungbedingungen und weitgehende Regularit(cid:228)tsaussagen herleiten. Die explizite Massdarstellung erm(cid:246)glicht weiterhin die Formulierung als Mehrpunkt-Anfangsrandwertproblem und den Einsatz angepasster L(cid:246)- sungsmethoden. vi vii Kapitel4widmetsichschlie(cid:255)licheinemkomplexenAnwendungsproblemeinesOC-PDAE: Ein Brennsto(cid:27)zellenmodell stellt uns vor ein Optimalsteuerungsproblem eines Systems von partiell-di(cid:27)erentiell algebraischen Gleichungen. Es werden notwendige Bedingungen hergeleitet und direkte sowie indirekte (adjungierten-basierte) Methoden der Optimalen Steuerung entwickelt und verglichen. Numerische Experimente best(cid:228)tigen die E(cid:30)zienz dervorgestelltenMethoden.InsbesonderedasindirekteQuasi-Newton-Verfahrenerlaubt eine zeitadaptive optimale Steuerung der Brennsto(cid:27)zellenanlage mit hoher Genauigkeit und unter geringer Rechenzeit. Abstract The thesis is concerned with optimal control problems of coupled systems of partial di(cid:27)erential algebraic equations. In order to investigate (pointwise) state constraints, a bridge is built from optimal control problems of ordinary di(cid:27)erential equations (ODE) to optimal control problems of partial di(cid:27)erential equations (PDE). Di(cid:27)erent concepts of both (cid:28)elds are discussed and applied to optimal control problems with coupled systems of equations. Major contributions are the derivation of new necessary conditions for elliptic control problems with pointwise state constraints, the transfer of jump conditions to state- constrained ODE-PDE control problems via a structural analysis of the measures as- sociated with state constraints with active sets of measure zero, and (cid:28)nally the deve- lopment of e(cid:30)cient numerical methods for the solution of complicated optimal control problems from real-life applications. The (cid:28)rst chapter outlines the background of optimal control of ODE with state cons- traints. The two major sets of necessary conditions are discussed, the one of Jacobson, Lele and Speyer, as well as the one of Bryson, Denham and Dreyfus (BDD ansatz). In building the bridge from ODE to PDE control theory, connections between the jump conditions and the Borel measure are shown. The second chapter transfers the BDD ansatz to an elliptic control problem with point- wise state constraints. The idea is to transform the state constraints on the active set equivalently into a mixed control-state constraint or even a pure control constraint. This yields new necessary conditions with more regular multipliers. The optimality system is treated as a boundary value problem on di(cid:27)erent domains with junction conditions. Therefore, the interface in between the di(cid:27)erent domains is an additional optimization variable. A necessary condition at the interface is derived by technics from shape opti- mization. Chapter three is devoted to state constraints in mixed instationary ODE-PDE control problems. For the so-called rocketcar problem, an explicit formula for the Borel measure is given on active sets of measure zero. This allows the derivation of jump conditions and enhanced regularity theorems. Numerical results con(cid:28)rm the derived conditions. Finally, an involved fuel cell model gives rise to an optimal control problem with partial di(cid:27)erential algebraic equations and control constraints. The aim is to develop e(cid:30)cient methodsforsolvingsuchproblems.Therefore,necessaryconditionsarederivedanddirect aswellasindirect(adjoint-based)methodsofoptimalcontrolaredesignedandcompared. Numericalstudiescon(cid:28)rmthee(cid:30)ciencyofthemethods.Inparticular,theindirectquasi- Newton method allows for a time adaptive optimal control of the fuel cell system with high accuracy and low computational e(cid:27)ort. viii
Description: