FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1531 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt Prof. Dr.-lng. Edgar Rößger Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Gerhard Ränike Institut für Flugführung und Luftverkehr der Technischen Universität Berlin in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation e. V., Düsseldorf Beiträge zu physikalischen und verfahrenstechnischen Problemen der barometrischen Höhenmessung in der Luftfahrt Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-06215-8 ISBN 978-3-663-07128-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-07128-0 Verlags-Nr.2011531 © 1966 by Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag, Kiiln und Opladen 1966 Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag Zusammenfassung Das im Rahmen der vorliegenden Arbeit verfolgte Hauptanliegen besteht in der Bemühung, einen Weg zu finden, der zu einer verbesserten barometrischen Höhenmessung an Bord des Flugzeuges und damit zu einer erhöhten Sicherheit im Luftverkehr führt. Eine solche erstrebte Verbesserung kann entweder von der meteorologischen oder von der meßtechnischen Seite her erfolgen, wobei eine vollständige Ab grenzung zwischen beiden Bereichen kaum möglich sein dürfte. In der Arbeit wird im wesentlichen die meteorologische Seite des Problems untersucht. Eine genauere Abgrenzung erfolgt im Abschnitt 1. Die in der Atmosphäre anzutreffenden Voraussetzungen für die Höhenmessung werden in den Abschnitten 2 und 3 dargestellt. Der Abschnitt 4 betrifft die notwendige Untersuchung des gegenwärtig in der Luftfahrt gebräuchlichen Verfahrens der Anpassung der Eichkurve des baro metrischen Höhenmessers an die aktuellen meteorologischen Bedingungen. Im Abschnitt 5 wird der nach der soeben genannten Anpassung noch verbleibende Fehler behandelt, der als »meteorologischer Fehler« bezeichnet wird. Es werden rechnerische und gerätetechnische Verfahren angegeben, wie dieser Fehler weit gehend verkleinert werden kann. Abschnitt 6 behandelt einige Instrumente und Verfahren zur Eichung und Prüfung von Höhenmessern, wobei wegen der engen Verwandtschaft zwischen den Geräten und V erfahren auch ein Variometerprüfgerät aufgenommen wurde. Hieraus ergibt sich auch ein aufschlußreicher Vergleich der verlangten Genauig keiten bei Höhenmessern und Variometern. Abschnitt 7 gibt schließlich einen systematischen Überblick über die verschie denen Ausführungsfo~men von Höhenmessern, wobei besonders die Eichung der Höhenmesser-Subskala in Höhenwerten hervorzuheben ist. Sie könnte - möglicherweise - zu einer erhöhten Sicherheit im Luftverkehr führen, da hierbei im Gegensatz zum heute üblichen Verfahren der Pilot auch während des Streckenfluges auf Flugflächen eine gewisse Information über seine Höhe über NN hat. Die Verfasser, die in den vergangeneu Jahren zu Fragen der vertikalen Naviga tion verschiedentlich Stellung genommen haben [74], ... , [92], sind der Ansicht, daß das Problem der vertikalen Staffelung von Flugzeugen in großen Höhen in der nächsten Zeit gelöst werden muß; insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung von Überschall-Verkehrsflugzeugen. Es spricht vieles dafür, daß auch in diesen großen Höhen - trotz der raschen Zunahme der barometrischen Höhenstufe - ein Aneroiddosen-Instrument ver wendet wird. 5 In einer Druckhöhe von 63 711 ft' herrscht ein Druck von 60 mb [12, S. 97], in Meeresspiegelniveau ein solcher von 1013,250 mb. Der Meßbereich der Aneroid dose beträgt somit rund 4 Oktaven. Damit ist - von den Fehlern im pitot statischen System ganz abgesehen - dieses einfache mechanische Meßelement weit überfordert. Vermutlich werden in großen Höhen zwei barometrische Instrumente erforderlich werden: ein konventioneller Feinhöhenmesser für Start, Landung und Strecken flug in unteren und mittelhohen Flugflächen und ein spezielles barometrisches Instrument für den Streckenflug in hohen und höchsten Flugflächen. Eine solche Vorhaltung von zwei barometrischen Höhenmessern erwähnt - allerdings nicht im Zusammenhang mit dem Überschall-Luftverkehr-W. H. CouLTHARD [43]. Die Verfasser dankenden Herren Priv.-Doz. Dr.-Ing. R. BERNOTAT und Priv.-Doz. Dr.-Ing. H. ZEHLE für vielfache Hinweise, die dem Fortgang und dem Gelingen der Arbeiten dienlich waren. Dank gebührt Herrn Dipl.-Ing. H.-J. BRUNS für seine Mithilfe bei der redak tionellen Gestaltung. Dem Landesamt für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gebührt Dank für die Unterstützung dieser Arbeiten durch Bereitstellung von Mitteln. Ferner möchten an dieser Stelle die Verfasser der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation e. V., Düsseldorf, für ihre unermüdliche, tatkräftige Unterstützung, die sie den Verfassern nicht nur im Zusammenhang mit der Arbeit an dem vorliegenden Bericht zuteil werden ließ, sehr herzlich danken. Berlin, im Juni 1964 EnGAR RössGER GERHARD RÄNIKE 6 Inhalt 1. Einführung in die Probleme der Höhenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 Meßprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2 Anwendungen des Höhenmessers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.1 Der vertikale Passierabstand während des Streckenfluges (vertical separation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.2 Die Bodenfreiheit (terrain clearance) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3 Höhenmesserfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. Der geopotentielle Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3. Die physikalisch-meteorologischen Eigenschaften der Atmosphäre . . . . . 26 3.1 Die Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2 Die Druckhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2.1 Die polytrope Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2.2 Die isotherme Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2.3 Eine einheitliche Gleichung für die polytrope und die isotherme Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2.4 Die barometrische und die arithmetische Mitteltemperatur . . . . 28 3.2.5 Die ICAO-Normalatmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.3 Die Dichtehöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4. Verfahrensmäßige Probleme der Höhenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.1 Barometrische Höhenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.1.1 Die vorkommenden aktuellen Druckverteilungen . . . . . . . . . . . 36 4.1.2 Konstruktive Vorkehrungen zur Durchführung der senkrechten Verschiebung der Eichkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.1.3 Die verschiedenen Subskala-Einstellwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.1.3.1 Subskala-Einstellwert QFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.1.3.2 Subskala-Einstellwert QFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.1.3.3 Subskala-Einstellwert QNH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.1.3.4 Subskala-Einstellwert 1013,250 mb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.1.3.5 QNE .................................................. 42 7 4.1.4 Einige Beziehungen im Höhen-Druck-Diagramm . . . . . . . . . . . 43 4.1.5 Die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Subskala- Einstellwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.1.6 V erfahren und Instrumente zur Ermittlung des QNH . . . . . . . . 46 4.1.6.1 Rechnerische Ermittlung des QNH aus dem QFE . . . . . . . . . . . 46 4.1.6.2 Ermittlung des QNH mit Hilfe einer Tafel der ICAO-Normal- atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.1.6.3 Ermittlung des QNH mit Hilfe eines Flugzeughöhenmessers 48 4.1.6.4 Messung des QNH mit einem QNH-Indikator (Umkehrung des Flugzeughöhenmessers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.1.6.5 Ermittlung des QNH mit Hilfe eines Bergsteigerhöhenmessers 49 4.1.6.6 Ein konstruktiv einfacher QNHJQFE-Indikator (Umkehrung des Bergsteigerhöhenmessers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.1.6.7 Ermittlung des QNH mit Hilfe eines Nomogrammes . . . . . . . . 53 4.1.6.8 Ein Rechenstab zur Ermittlung des QNH aus dem QFE und Hel 53 4.1.7 Die Subskala-Einstellungen QNH und 1013,250 mb in der flugbetrieblichen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.1.8 Hilfsmittel zur Veranschaulichung der meteorologisch-flug betrieblichen Parameter in der Umgebung eines Flughafens 57 4.1.8.1 Modell mit verschiebbaren Schablonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.1.8.2 Maßstab mit verschiebbaren Zungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.1.9 Ein Rechenstab zur Ermittlung der richtigen Flugfläche für Streckenflüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.2 Dichtehöhe und vertikale Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5. Der meteorologische Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.2 Temperatur- und Druckkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.2.1 Das Korrekturverfahren mit Hilfe einer Temperaturmessung 68 5.2.1.1 Sonderfall po = pon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.2.1.2 Allgemeiner Fall po =!= pon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.2.2 Das Korrekturverfahren mit Hilfe einer Reihe von Temperatur- messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5.2.3 Das Korrekturverfahren mit Hilfe einer Radarhöhenmessung 76 5.2.4 Diskussion der Korrekturfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.2.5 Vergleich der Korrekturfaktoren und an Hand von lXI IXa berechneten Modellatmosphären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.3 Ermittlung der meteorologischen Fehler aus den Auswertungen von Radiosondenaufstiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 8 5.3.1 Die Auswertung der Radiosondenaufstiege . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.3.2 Die Berechnung der meteorologischen Fehler aus den Aus wertungen der Radiosondenaufstiege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.3.3 Diskussion der Fehler und Mittelwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.3.4 Vergleich der Korrekturfaktoren a1 und a3 an Hand aktueller Atmosphären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.4 Praktische Ausführung der Temperatur- und Druckkorrektur in einem Höhenmesser (Höhenmesser mit verschiebbarer sowie in der Steigung veränderlicher Eichkurve) . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6. Eich- und Prüfgeräte für Höhenmesser und Variometer . . . . . . . . . . . . . . 100 6.1 Barometer und Prüfgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.1.1 Quecksilberbarometer nach WrLn-FuEss ................... 100 6.1.2 Stationsbarometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.1.3 Bryans-Mastermanometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.1.4 Bryans-Variometer-Prüfgerät ............................. 103 6.2 Der Meßfehler infolge vom Normalwert abweichenden spezifischen Gewicht des Quecksilbers und seine Korrektur 105 6.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1O S 6.2.2 Quecksilberbarometer und Bryans-Mastermanometer ........ 106 6.2.3 Bryans-Variometer-Prüfgerät ............................. 107 6.2.3.1 Zwei systematische Fehler ............................... 107 6.2.3.2 Einfluß der systematischen Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.2.3.3 Größenordnung der systematischen Fehler ................. 109 6.2.3.4 Möglichkeiten zur Beseitigung der systematischen Fehler ..... 112 6.3 Relative Eichung von Höhenmessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 7. Die verschiedenen Möglichkeiten der Meß-und Einstellwerte-Darstellung auf den Skalen barometrischer Höhenmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.2 Höhenmesser mit in Höhenwerten kalibrierter Hauptskala .... 114 7.2.1 Eichung der Subskala in Druckwerten ..................... 114 7.2.2 Eichung der Subskala in Höhenwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.2.2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.2.2.2 Vorteile bei der Eichung der Subskala in Höhenwerten ...... 125 7.2.2.3 Verfahren und Instrumente zur Bestimmung der dem QNH entsprechenden geopotentiellen Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7.2.2.4 Umbau von Höhenmessern mit Druckwerte-Subskalen auf Höhenwerte-Subskalen .................................. 130 9 7.2.2.4.1 Umbau eines Höhenmessers mit nichtdigitaler Subskala ...... 130 7.2.2.4.2 Umbau eines Höhenmessers mit digitaler Subskala .......... 132 7.2.2.5 Die Aufnahme der Eichkurve und des Kennlinienfeldes des Höhenmessers Jaeger Typ 212.1, No. 11 081 ............... 134 7 .2.3 Vergleich von Höhenmessern mit in Druckwerten und in Höhenwerten kalibrierten Subskalen an Hand von Dreizeiger- Höhenmessern ......................................... 138 7.3 Höhenmesser mit in Druckwerten kalibrierter Hauptskala .... 151 7.3.1 Einführung ............................................ 151 7 .3.2 Die Übertragung des gegenwärtig in der Flugsicherung üblichen Systems der Höhenstaffelung während des Streckenfluges sowie der Start- und Landekontrolle auf Höhenmesser mit in Druck- werten kalibrierter Hauptskala ............................ 155 7.3.3 Einige Ausführungsformen von Höhenmessern mit in Druck- werten kalibrierter Hauptskala ............................ 158 7.3.3.1 Trommelhöhenmesser mit in Druckwerten kalibrierter digitaler Subskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 7.3.3.2 Trommelhöhenmesser mit in Höhenwerten kalibrierter digitaler Subskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 7.3.3.3 Trommelhöhenmesser mit Einstellmarken .................. 158 7.3.3.4 Trommelhöhenmesser mit drehbarer Ringskala ............. 158 7.4 Hybridische Höhenmesser ............................... 162 7.4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 7.4.2 Zwei Ausführungsformen hybridischer Höhenmesser ........ 162 7.4.2.1 Trommelhöhenmesser mit in Druckwerten kalibrierter Haupt skala und in Höhenwerten kalibrierter drehbarer Ringskala (hybridischer Höhenmesser 1. Art) ........................ 162 7.4.2.2 Trommelhöhenmesser mit in Höhenwerten kalibrierter Haupt skala und in Druckwerten kalibrierter drehbarer Ringskala (hybridischer Höhenmesser 2. Art) ........................ 165 7.5 Problematik und Entwicklungstendenzen .................. 167 7.5.1 Vollständige oder teilweise Umstellung des gegenwärtig gebräuchlichen Systems .................................. 167 7.5.2 Feststehende oder bewegliche Skala ....................... 167 7.5.3 Vertikale Navigation nach Höhenwerten oder Druckwerten .. 167 7 .5.4 Proportionale oder nichtproportionale Wiedergabe von V er tikalgeschwindigkeiten durch die Winkelgeschwindigkeit des Höhenmesserzeigers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 7.5.5 Beschränkter oder unbeschränkter Wertebereich für Start und Landung .............................................. 168 10 7.5.6 Gleiche Skala oder getrennte Skalen für Höhenanzeige und Einstellwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 7.5.7 Der Gradientenfehler .................................... 168 7.5.8 Irrtümerfreie, schnelle, eindeutige und anschauliche Ables- barkeit der Meß- und Einstellwerte ........................ 169 7.5.9 Unbegrenztes Ausmaß der senkrechten Verschiebung der Eichkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 8. Navigation und Meßwertdarstellung 173 Formelzeichen .................................................... 175 Literaturverzeichnis ................................................ 181 11