ebook img

Beitrag zur Analytik von Polyesterfasern PDF

93 Pages·1975·8.214 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Beitrag zur Analytik von Polyesterfasern

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2466 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und Forschung J ohannes Rau Dr. rer. nat. Dietmar Nissen Deuts ehe s Wollforschungsinstitut an der Rhein. -W estf. Techn. Hochschule Aachen Leiter: Prof. Dr. -Ing. Helmut Zahn Beitrag zur Analytik von Polyesterfasern Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1975 © 1975 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1975 Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag ISBN 978-3-531-02466-0 ISBN 978-3-663-19726-3 (eBook) DOI 10.1007//978-3-663-19726-3 -I- Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung 1 Einleitung 3 Problemstellung 4 Theoretischer Teil 6 A. Bestimmung der Carboxylgruppen von Poly 6 estern 1. Bisherige Arbeiten und Problemstellung 6 2. Bestimmung der Carboxylendgruppen von 7 Polyäthylenterephthalat durch Hydrazino lyse; Ausarbeitung einer Analysenmethode 2. 1. Hydrazinolyse von Polyäthylenterephthalat 7 2.1.1. Nachweis der Einheitlichkeit der Reaktion 8 2.1.2. Zeit- und Temperaturabhängigkeit 8 2.1.2.1. Umsetzung mit Hydrazin-hydrat 9 2.1.2.2. Umsetzung mit wasserfreiem Hydrazin 10 2.2. Isolierung des Terephthalsäuremonohydrazide 10 2.2.1. Löslichkeit der Terephthalsäurehydrazide 10 2.2.2. Ionenaustausch des Hydrazinolysat-Extraktes 11 im bateh-Verfahren Quantitative Bestimmung von Terephthalsäure monohydrazid 2.4. Durchführung der Hydrazinolyse-Methode 14 2.5. Reproduzierbarkeit der Hydrazinolyse-Methode 14 2.6. Anwendung der Hydrazinolyse-Methode 15 2.6.1. Polyäthylenterephthalat-Handelsfasern 15 2.6.2. Vergleich von Hydrazinolyse-Methode und 15 colorimetrischer Indikator-Methode 2.6.3. Hydrofixiertes Polyäthylenterephthalat-Gewebe 17 3- Colorimetrische Indikator-Methode zur Carb 17 oxylgruppenbestimmung Reproduzierbarkeit der colorimetrischen 18 Indikator-Methode B. Bestimmung der Hydroxylgruppen von Polyestern 19 4. Bisherige Arbeiten und Problemstellung 19 5. Bestimmung der Hydroxylendgruppen von 21 Polyäthylenterephthalat mit 4-Nitro-1- naphthylisocyanat; Ausarbeitung einer Analysenmethode 5 .1. Zeit- und Temperaturabhängigkeit 21 5.1.1. Umsetzung in heterogener Phase 21 - II - Seite 5.1.2. Umsetzung in homogener Phase 22 5.2. Abhängigkeit von der Reagenzkonzentration 23 5 .3. Nebenreaktionen 23 5. 3.1. Oligomerisierung 23 5.3.2. Bildung von N-Arylharnstoff 23 5.3.3- Allophanat-Bildung 24 5. 3.4. Bildung von Carbonsäureanhydriden und -amiden 24 5 .4. Isolierung des N-(4-Nitro-1-naphthyl-)ure- 25 thans von Polyäthylenterephthalat 5.5. Quantitative Bestimmung des N-(4-Nitro-1- 26 naphthyl-).urethane von Polyäthylentere- phthalat 5.6. DurchfÜhrUng der Hydroxylendgruppenbestimmung 27 mittels 4-Nit ro-1-naphtb.ylisocyanat (NNI) 5.7. Reproduzierbarkeit der NNI-Methode 28 5.e. Anwendung der NNI-Methode 28 5.a.1. Polyäthylenterephthalat-Handelsfasern 28 5.8.2. Vergleich zwischen der NNI-Methode und der 28 Succinanhydrid-Methode <Hn) c. Bestimmung des Molekulargewichts und 29 des Kraft-Dehnungs-Verhaltens von Poly- äthylenterephthalat-Handelsfasern 6. Zahlenmittel des Molekulargewichts 29 7. Kraft-Dehnungs-Verhalten 31 D. Untersuchung von Polyesterfasern auf 32 Comonomere 8. Polyäthylenterephthalat-Handelsfasern 32 8.1. Elementaranalyse 32 8.2. Chromatographie des Hydrolysats 33 8.3. IR-Spektroskopie 33 8.4. UV-Spektroskopie 34 9. Bestimmung von Comonomeren in chemisch 35 modifizierten Polyester-Handelsfasern 9.1. Bestimmung von aromatischen Comonomeren 37 mit sauren Substituenten 9.2. Bestimmung von aromatischen Hydroxy- 38 carbonsäuren E. Abbauversuche an Polyesterfasern 39 10. Sattdampfbehandlung von Polyesterfasern 40 10.1. Veränderungen des Carboxylgruppengehalts 40 - III- Seite 10 .2. Bruchkra1t und Bruchdehnung von satt- 41 dampfbehandelten Polyesterfasern 11 • Hitzebehandlung von Folyesterfasern 42 11 • 1 • Veränderungnen des Carboxylgruppengehalts 43 11. 2. Kra1t-Dehnungs-Verhalten von hitzebe- 44 handelten Polyesterfasern 12. Versuche zum Abbau von Polyäthylentere- 44 phthalat mit organischen Basen 12.1. n-Propylamin 45 12.2. Hydroxylamin 45 12.3- 2,4-Dinitrophenylhydrazin 45 F. Bestimmung von Fremdsubstanzen 46 13. Untersuchungen von Polyäthylenterephthalat- 46 Handelsfasern auf Fremdsubstanzen 13.1. Extraktionsbestimmungen 46 13. 2. Bestimmung des Aschegehalts (Mattierungs- 49 grad) 13. 3· Prüfung auf optische Aufheller 49 13.4. Bestimmung von Metallspuren 49 Zusammenfassende Diskussion 52 Experimenteller Teil 56 14. Vorbehandlung der Fasern 56 15. Untersuchungsmethoden 56 15. 1 • Physikalisch-chemische Methoden 56 15.1.1. Schmelzpunktbestimmung 56 15.1.2. Lösungsviskosität 56 15.1.3. Spektralphotometrie 56 15.1.4. IR-Spektroskopie 56 15.1.5. Röntgenographie 57 15.1.6. Röntgenfluoreszenzanalyse 57 15.1.7. Neutronenaktivierungsanalyse 57 15.1.8. Bestimmung des Kraft-Längen-Änderungs- 58 Verhaltens 15.2. Chemische Methoden 58 15.2.1. Elementaranalyse 58 15.2.2. Dünnschichtchromatographie 58 15.2.3. Gravimetrie des extrahierbaren Anteils 59 15.2.4. Carboxylendgruppenbestimmung durch 59 Hydrazinolyse - IV- Seite 15.2.4.1. Durchführung der Carboxylendgruppen 59 bestimmung 15.2.5. Colorimetrische Indikatormethode 60 15.2.6. Hydroxylendgruppenbestimmung mit 60 4-Nitro-1-naphthylisocyanat 15.2.7. Hydroxylgruppenbestimmung mit Succinanhy 61 drid 16. Sattdampfbehandlung 61 17. Hitzebehandlung 61 18. Synthesen 61 18. 1. Terephthalsäurehydrazide 61 18.2. Isophthalsäuredihydrazid-5-natriumsulfonat 63 18.3- 3-Nitro-1-naphthylisocyanat 64 18.4. Synthese von oligomeren N-[4-Nitro-1- 64 naphthyl-]urethanen der Äthylenterephtha lat-Reihe Literaturverzeichnis 66 Abkürzungen: PÄT = Polyäthylenterephthalat HO-T-NHNH2 = Terephthalsäuremonohydrazid NNI = 4-Nitro-1-naphthylisocyanat Anmerkung: Die in der vorliegenden Arbeit beschriebenen Untersuchungen an Polyester-Handelsfasern wurden an einer speziellen Liefe rung des jeweiligen Fasertyps durchgeführt. Die erarbeiteten Ergebnisse können somit nur als Einzelwerte aus einer sta tistischen Gesamtheit angesehen werden. Bei der Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Waren bezeichnungen und dgl. handelt es sich häufig um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche mit R gekennzeichnet sind. - 1 - Zusammenfassung 1. Durch vollständige Esterspaltung von Polyäthylenterephtha lat (PÄT) mit Hydrazin wird aus carboxylendständigen Te rephthaloylresten Terephthalsäuremonohydrazid freigesetzt, dessen Menge dem Carboxylendgruppengehalt des Polymeren äquivalent ist. Die Verbindung wird durch Ionenaustausch aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und phQtometrisch be stimmt (E240 in 0,1 n HCl: 16 700 (1000 cm2/Mol)). Eine in dieser Weise durchgeführte COOH-Bestimmung ist end gruppenspezifisch und wird - im Gegensatz zu Titrationen - nicht gestört durch ionogene Faseradditive. Die nachweis bare Grenzkonzentration beträgt 3x10-7 Mol Terephthalsäu remonohydrazid/1 0,1 n HCl. An PÄT-Homopolyester-Handelsfasern (vier Hersteller) wer den mit dieser Methode Carboxylendgruppengehalte von 20 bis 59 Milliäquivalent Carboxylgruppen7kg Faser ermittelt. 2. Mit dem gleichen Analysenverfahren werden die in chemisch modifiziertem, kationisch färbbarem Polyäthylenterephtha lat enthaltenen aromatischen Comonomeren, die saure Sub stituenten tragen (z.B. 5-Sulfoisophthalsäure), simultan mit dem Carboxylendgruppengehalt bestimmt. Dafür wird das unterschiedliche Spektralverhalten der durch den Ionenaus tausch separierten Verbindungen, Terephthalsäuremonohy drazid und 5-Sulfoisophthalsäuredihydrazid, mit Hilfe einer Zweikomponentenanalyse quantitativ ausgewertet: c1 = (6,21 X E240 - 1,04 X E212) X 10-5; c • (2,62 X E212 - 0,51 X E240) X 10-5_ 2 (c1, c2: Konzentration Terephthalsäuremonohy drazid bzw. 5-Sulfoisophthalsäuredi hydrazid in Mol/1 E240, E212: Extinktion bei 240 bzw. 212 nm) Für basisch färbbare PÄT-Copolyesterfasern werden in die ser Weise Comonomergehalte von 82 bis 94 Milliäquivalent Isophthalsäure-5-natriumsulfonat/kg Faser gefunden. 3. Der Carboxylendgru~pengehalt von Polyätherester (Poly [p-(2-äthylenoxy-)Jbenzoat) wird anhand der durch Hydra zinolyse aus carboxylendständigen Monomereinheiten frei gesetzten p-(ß-Hydroxyäthoxy-)benzo~säure bestimmt (E258 in 0,1 n HCl: 16 100 (1000 cm /Mol)). Bei Copoly ätherester mit p-(ß-Hydroxyäthoxy-)benzoesäure als Como nomerem wird mit Hilfe einer Spektrophotometrieehen Zwei komponentenanalyse gleichzeitig der Gehalt an carboxylend ständiger Terephthalsäure und p-(ß-Hydroxyäthoxy-)benzoe säure ermittelt: c1 = (7,65 X E240 - 3,27 X E258) X 10-5 c2 = (7,91 X E258 - 3,49 X E240) X 10-5 - 2 - (c1, c2: Konzentration Terephthalsäuremonohydrazid bzw. p - (ß-Hydroxyäthoxy-)benzoesäure E240, E258: Extinktion bei 240 bzw. 258 nm) 4. Die Umsetzung der Hydroxylendgruppen von Polyäthylentere phthalat mit 4-Nitro-1-naphthylisocyanat in homogener Phase führt zum gelbgefärbten N-(4-Nitro-1-naphthyl-)urethan des Polymeren, dessen Chromophor strukturunabhängig ist. Nach seiner Isolierung wird das Polyesterurethan in Phenol/o Dichlorbenzol (3:2) gelöst und bei 375 nm photometriert. So mit wird eine direkte Bestimmung der Hydroxylgruppenäqui valente aufgrund einer einzigen chemischen Umsetzung durch geführt. Die nachweisbare Grenzkonzentration beträgt 8 x 10-7 N-(4-Nitro-1-naphthyl-)urethangruppen / 1 Lösungsmittel. Für PÄT-Homopolyester-Handelsfasern (vier Hersteller) werden mit dieser Methode Hydroxylendgruppengehalte von 35 bis 79 Milliäquivalent Hydroxylgruppen/kg Faser bestimmt. Aus diesen Werten ergeben sich zusammen mit den Ergebnissen der Hydra zinolyse-Methode stark differierende Verhältniswerte von Hy droxyl- zu Carboxylgruppen (0,9 bis 2,6). 5. Mit den Ergebnissen der beiden entwickelten End~ruppen-Analy­ senverfahren errechnen sich Molekulargewichte (M ) von 23 000 bis 28 000 für PÄT-Fasern vom Normaltyp, während~ich für pillingrestistente Typen Werte von 17 000 ergeben. Molgewichte. Kraft-Dehnungs-Verhalten und Orientierungsgrad der untersuch ten Fasern weisen eine Interdependenz auf. 6. Die Sattdampfbehandlung von PÄT-Homopolyester- und anio nisgh modifi~ierten Copolyesterfasern bei Temperaturen von 110 bis 160 führt zu deutlich verschieden starken Hydrolyse schädigungen. Sulfogruppen beschleunigen den hydrolytischen Abbau beträchtlich. 0 Die Hitzebehandlung bei Temperaturen von 180 bis 220° hat bei PÄT-Homopolyesterfasern meist eine Abnahme des Carboxyl gruppengehalts zur Folge. Sulfogruppen enthaltende Copoly ester zeigen bei 220° beginnende Thermolyse. 7. An PÄT-Homopolyester-Handelsfasern (vier Hersteller) werden Untersuchungen des Fremdsubstanzgehalts durchgeführt, die nur geringfügige Unterschiede zwischen den Produkten erkennen lassen: a) Extraktionsbestimmung mit polaren und unpolaren Lösungs mitteln. b) Bestimmung des Mattierungsgrads durch Veraschung c) Prüfung auf optische Aufheller a) Bestimmung von Metallspuren durch Neutronenaktivierungs analyse und Röntgenfluoreszenz-Spektroskopie. - 3 - Einleitung ·unter den industriell erzeugten faserbildenden Polymeren haben sich Polyester einen hervorragenden Platz erworben. Die Produktion im Polyesterbereich expandierte 1971 um fast 30%, wodurch sich ihr Anteil an der Weltproduktion von Syn thetics, die 1971 bereits 61% der Chemiefasern ausmachten, auf 37% steigerte, waT eine Verdoppelung innerhalb der letz ten 10 Jahre bedeutet • Damit haben Polyester die Polyamide aus ihrer führenden Position unter den Synthetics verdrängt, eine Entwicklung, die sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Erklärbar ist das rasche Produktionswachstum der Polyester fasern mit der Universalität dieser Synthesefasergruppe, die ein weites Spektrum an Modifikationsmöglichkeiten bietet: tief-, basisch- und saueranfärbende Fasern, pillingresistente und hochschrumpfende Typen, Produkte, die damit beispielhaft sind für die sogenannten "Chemiefasern der zweiten Generation" 2,3. Eine Sonderstellung unter den Polyestern nimmt das für tex tile und technische Einsatzzwecke in vielfältiger Form ver wendete Polyäthylenterephthalat (PÄT) ein, wofür die große Variationsfähigkeit der physikalischen Zustände dieses Poly meren ausschlaggebend sein dürfte4. Gleichzeitig stellt es ein gutes Ausgangsmaterial zur Diversifikation der Polymer eigenschaften durch Copolymerisation dar. Auf dem Gebiet der Variation von Diol- und Säurekomponen4e des PÄT wurde in den letzten Jahren verstärkt gearbeitet , es scheint jedoch, als habe die analytisch-methodische Po lymercharakterisierung nicht die gleiche Weiterentwicklung erfahren wie das "molecular engineering", jedenfalls nicht, was die chemische Analytik von faserbildenden Polyestern an geht. Zur analytischen Charakterisierung dieser Polymere wird die chemische Endgruppenbestimmung auch in Zukunft einen wesent lichen Teil beitragen; sei es, um die Eichung physikalischer Methoden zu ermöglichen oder um die längst noch nicht alle aufgeklärten Abbaureaktionen von Polyestern weiter zu erfor schen5,6. Die Endgruppenanalytik erfaßt einen sehr wichtigen Struktur parameter des Polymeren und erlaubt, bspw. in Kombination mit der Osometrie, weitergehende Aussagen über den moleku laren Aufbau, etwa über das Vorliegen von Verzweigungen. Durch Viskositätsmessungen, die zwar in der täglichen Praxis von Forschung und Industrie meist ausreichend sind, lassen sich dagegen nur Änderungen des Molekulargewichts feststellen. Absolutwerte können erst nach Eichung mit Proben bekannten Molgewichts erhalten werden, das durch Endgruppenanalyse, Osometrie oder Streulichtmessung ermittelt worden ist. Die durch Polykondensation von Dicarbonsäuren und Diolen her gestellten Polyester stellen keine polymereinheitlichen Stof fe dar, so daß eine Endgruppenanalyse zur Molgewichtsbestim mung beide vorkommenden Endgruppen erfassen muß. Die Carboxyl gruppen werden meist nach verschiedenen Verfahren acidime trischütriert 7-12, während die quantitative, chemische Hy droxylendgruppenbestimmung größeren Arbeitsaufwand erfordert.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.