Michael Maschke Behindertenpolitik in der Europäischen Union Michael Maschke Behindertenpolitik in der Europäischen Union Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedstaaten Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1.Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2008 Lektorat:Monika Mülhausen / Tanja Köhler Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-15587-6 Inhalt Tabellenverzeichnis................................................................................................................9 Abbildungsverzeichnis.........................................................................................................11 Abkürzungsverzeichnis........................................................................................................13 Vorwort................................................................................................................................15 I Einleitung........................................................................................................................17 1 Hintergrund.......................................................................................................................18 2 Fragestellung, Aufbau und Methode der Arbeit................................................................23 II Theoretischer Hintergrund...........................................................................................29 1 Konzepte von Behinderung...............................................................................................30 1.1 Theoretische Konzepte..............................................................................................31 1.1.1 Paradigmen von Behinderung.....................................................................31 1.1.2 Modelle von Behinderung...........................................................................34 1.2 Internationale Klassifikation der WHO....................................................................36 1.3 Nationalstaatliche Definitionen und Klassifikationen...............................................39 1.3.1 Definitionen................................................................................................40 1.3.2 Klassifikationen...........................................................................................43 1.3.3 Diversifizierung der Klassifikationen nach Bereichen................................45 1.4 Zusammenfassung....................................................................................................46 2 Konzepte von Behindertenpolitik......................................................................................47 2.1 Behindertenpolitik als Teil wohlfahrtsstaatlicher Politik..........................................49 2.1.1 Ziele und Funktionen..................................................................................51 2.1.2 Aufgabengebiete.........................................................................................54 2.2 Typologien von Behindertenpolitik..........................................................................57 2.2.1 Bisherige Typologien..................................................................................57 2.2.2 Ein neuer Vorschlag für eine Typologie.....................................................59 2.2.3 Sozialpolitische Erläuterungen zum Vorschlag...........................................61 2.2.4 Diskussion des Vorschlags..........................................................................65 2.3 Zusammenfassung....................................................................................................67 III Lebenssituation behinderter Menschen......................................................................69 1 Einführung........................................................................................................................69 2 Methode............................................................................................................................70 2.1 Beschreibung der verwendeten Datenbank...............................................................70 2.2 Vorgehensweise bei der Analyse..............................................................................72 3 Ergebnisse.........................................................................................................................75 3.1 Soziodemographische Basisinformationen...............................................................76 3.2 Bildung.....................................................................................................................82 3.3 Arbeit und Beschäftigung.........................................................................................86 6 Inhalt 3.4 Einkommen...............................................................................................................92 3.4.1 Einkommensarmut......................................................................................97 3.4.2 Einkommensquellen..................................................................................104 3.5 Wohnen...................................................................................................................107 3.6 Freizeit und soziale Kontakte..................................................................................111 4 Zusammenfassung von Kapitel C....................................................................................115 IV Umfang und Struktur der Behindertenpolitik.........................................................119 1 Einführung......................................................................................................................119 2 Umfang............................................................................................................................120 3 Struktur............................................................................................................................126 3.1 Kompensationsorientierte Elemente.......................................................................127 3.1.1 Leistungen für Kinder und Jugendliche....................................................129 3.1.2 Leistungen für Personen im erwerbsfähigen Alter....................................131 3.1.3 Leistungen für ältere Personen..................................................................140 3.1.4 Zusammenfassung.....................................................................................143 3.2 Rehabilitationsorientierte Elemente........................................................................143 3.2.1 Maßnahmen und Rechte für behinderte Beschäftigte................................146 3.2.2 Reduktion von Produktivitätseinschränkungen.........................................147 3.2.3 Ausgleich geringer Produktivitätseinschränkungen..................................150 3.2.4 Ausgleich schwerwiegender Produktivitätseinschränkungen....................154 3.2.5 Zusammenfassung.....................................................................................156 3.3 Partizipationsorientierte Elemente..........................................................................158 3.3.1 Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsvorschriften...........................159 3.3.2 Sonstige Partizipationsleistungen..............................................................162 3.3.3 Zusammenfassung.....................................................................................166 4 Zusammenfassung von Kapitel D...................................................................................168 V Zusammenhänge zwischen Behindertenpolitik und Lebenssituation......................173 1 Einführung......................................................................................................................173 2 Methode..........................................................................................................................174 2.1 Datenerhebung auf Mikro- und Makroebene..........................................................174 2.2 Kausalrichtung und Kontextabhängigkeit...............................................................175 2.3 Vorgehensweise bei der Analyse............................................................................177 3 Ergebnisse.......................................................................................................................178 3.1 Behindertenpolitik und Bevölkerungsanteil............................................................178 3.2 Behindertenpolitik und Bildungsbeteiligung..........................................................179 3.3 Behindertenpolitik und Arbeitsmarktintegration....................................................181 3.4 Behindertenpolitik und Einkommenssicherheit......................................................184 3.4.1 Durchschnittliche Einkommensposition....................................................185 3.4.2 Sicherheit vor Armut.................................................................................187 3.5 Behindertenpolitik und soziale Kontakte................................................................189 4 Zusammenfassung von Kapitel E....................................................................................190 Inhaltsverzeichnis 7 VI Entwicklung der Behindertenpolitik in der Europäischen Union..........................193 1 Einführung......................................................................................................................193 2 Entwicklung auf inter- und supranationaler Ebene.........................................................194 2.1 Behindertenpolitik der Vereinten Nationen............................................................195 2.2 Behindertenpolitik der Europäischen Union...........................................................197 2.2.1 Die erste Phase: Von den frühen Ursprüngen bis 1996.............................198 2.2.2 Die zweite Phase der Behindertenpolitik seit 1996...................................202 2.2.3 Zusammenfassung.....................................................................................208 2.3 Exkurs: Europäische Behindertenbewegung...........................................................209 3 Entwicklung auf nationalstaatlicher Ebene.....................................................................213 (cid:22)(cid:17)(cid:20)(cid:3) (cid:39)(cid:108)(cid:81)(cid:72)(cid:80)(cid:68)(cid:85)(cid:78)(cid:3)(cid:177)(cid:3)(cid:46)(cid:82)(cid:80)(cid:83)(cid:72)(cid:81)(cid:86)(cid:68)(cid:87)(cid:76)(cid:82)(cid:81)(cid:3)(cid:88)(cid:81)(cid:71)(cid:3)(cid:46)(cid:82)(cid:82)(cid:83)(cid:72)ration.........................................................214 3.1.1 Der dänische Wohlfahrtsstaat....................................................................214 3.1.2 Dänische Behindertenpolitik vor 1990......................................................216 3.1.3 Entwicklungen im kompensationsorientierten Bereich seit 1990.............220 3.1.4 Entwicklungen im rehabilitationsorientierten Bereich seit 1990...............221 3.1.5 Entwicklungen im partizipationsorientierten Bereich seit 1990................224 3.1.6 Zusammenfassung.....................................................................................226 (cid:22)(cid:17)(cid:21)(cid:3) (cid:39)(cid:72)(cid:88)(cid:87)(cid:86)(cid:70)(cid:75)(cid:79)(cid:68)(cid:81)(cid:71)(cid:3)(cid:177)(cid:3)(cid:53)(cid:72)(cid:75)(cid:68)(cid:69)(cid:76)(cid:79)(cid:76)(cid:87)(cid:68)tion und Statusrechte.......................................................227 3.2.1 Der deutsche Wohlfahrtsstaat....................................................................227 3.2.2 Die westdeutsche Behindertenpolitik vor 1990.........................................230 3.2.3 Entwicklungen im kompensationsorientierten Bereich seit 1990.............235 3.2.4 Entwicklungen im rehabilitationsorientierten Bereich seit 1990...............237 3.2.5 Entwicklungen im partizipationsorientierten Bereich seit 1990................239 3.2.6 Zusammenfassung.....................................................................................241 (cid:22)(cid:17)(cid:22)(cid:3) (cid:42)(cid:85)(cid:82)(cid:137)(cid:69)(cid:85)(cid:76)(cid:87)(cid:68)(cid:81)(cid:81)(cid:76)(cid:72)(cid:81)(cid:3)(cid:177)(cid:3)(cid:53)(cid:72)(cid:70)(cid:75)te und Anreize.....................................................................242 3.3.1 Der britische Wohlfahrtsstaat....................................................................242 3.3.2 Britische Behindertenpolitik vor 1990......................................................244 3.3.3 Entwicklungen im kompensationsorientierten Bereich seit 1990.............247 3.3.4 Entwicklungen im rehabilitationsorientierten Bereich seit 1990...............249 3.3.5 Entwicklungen im partizipationsorientierten Bereich seit 1990................252 3.3.6 Zusammenfassung.....................................................................................255 4 Entwicklungstrends nationaler Behindertenpolitiken im Vergleich................................257 (cid:23)(cid:17)(cid:20)(cid:3) (cid:46)(cid:82)(cid:81)(cid:89)(cid:72)(cid:85)(cid:74)(cid:72)(cid:81)(cid:93)(cid:72)(cid:81)(cid:3)(cid:88)(cid:81)(cid:71)(cid:3)(cid:39)(cid:76)(cid:89)(cid:72)(cid:85)(cid:74)(cid:72)(cid:81)(cid:93)(cid:72)n in der Behindertenpolitik....................................257 4.2 Entwicklungen im kompensationsorientierten Bereich seit 1990...........................260 4.3 Entwicklungen im rehabilitationsorientierten Bereich seit 1990............................262 4.4 Entwicklungen im partizipationsorientierten Bereich seit 1990.............................264 4.5 Zusammenfassung..................................................................................................268 VII Zusammenfassung und Ausblick.............................................................................271 1 Zentrale Ergebnisse.........................................................................................................272 (cid:21)(cid:3)(cid:44)(cid:81)(cid:87)(cid:72)(cid:85)(cid:81)(cid:72)(cid:3)(cid:46)(cid:82)(cid:81)(cid:86)(cid:87)(cid:85)(cid:88)(cid:78)(cid:87)(cid:76)onsprobleme der Behindertenpolitik..................................................275 2.1 Unintendierte Nebeneffekt(cid:72)(cid:3)(cid:71)(cid:72)(cid:85)(cid:3)(cid:46)(cid:79)(cid:68)(cid:86)(cid:86)(cid:76)(cid:73)(cid:76)kation.......................................................276 (cid:21)(cid:17)(cid:21)(cid:3) (cid:46)(cid:82)(cid:81)(cid:86)(cid:87)(cid:76)(cid:87)(cid:88)(cid:87)(cid:76)(cid:89)(cid:72)(cid:3)(cid:54)(cid:83)(cid:68)(cid:81)(cid:81)(cid:88)(cid:81)(cid:74)(cid:86)(cid:89)(cid:72)(cid:85)(cid:75)(cid:108)(cid:79)(cid:87)(cid:81)isse der Behindertenpolitik..................................279 3 Ausblick auf Behindertenpolitik in der Europäischen Union..........................................282 Literaturverzeichnis.........................................................................................................285 Tabellenverzeichnis Tabelle II.1 Die vier konkurrierenden Paradigmen nach Bleidick.......................................32 Tabelle II.2 Möglichkeiten der Ausnahme-Regel-Konstruktion für Hilfeleistungen...........40 Tabelle II.3 Definition von Behinderung in den EU15-Mitgliedsstaaten.............................42 Tabelle II.4 Funktionen staatlichen Handelns in Bezug auf behinderte Menschen..............53 Tabelle II.5 Maßnahmen und Rechte differenziert nach Alter und Wohnort.......................55 Tabelle II.6 Typologie von Behindertenpolitiken................................................................59 Tabelle II.7 Ausgestaltung der verschiedenen Idealtypen von Behindertenpolitiken..........61 Tabelle III.1 Zusammensetzung der ECHP-Daten nach Ländern und Jahren......................71 Tabelle III.2 Anzahl und Anteil der behinderten Bevölkerung............................................73 Tabelle III.3 Multiple logistische Regressionsanalyse des Behindertenstatus.....................79 Tabelle III.4 Verteilung der Bildungsabschlüsse für die EU12............................................83 Tabelle III.5 Multiple logistische Regressionsanalyse des Bildungsstatus..........................85 Tabelle III.6 Beschäftigungsstatus von Personen (20-65 Jahre) für die EU13.....................87 Tabelle III.7 Multiple logistische Regressionsanalyse des Beschäftigungsstatus................89 Tabelle III.8 Multiple lineare Regressionsanalyse der Höhe des Personeneinkommens.....95 Tabelle III.9 Multiple lineare Regressionsanalyse der Höhe des Personeneinkommens für Personen im erwerbsfähigen Alter (20-65 Jahre)......................................96 Tabelle III.10 Multiple logistische Regressionsanalyse des Armutsstatus.........................103 Tabelle III.11 Empfänger von Krankengeld und Arbeitsunfähigkeitsleistungen...............106 Tabelle IV.1 Verteilung der Sozialausgaben auf die einzelnen Bereiche in der EU15......121 Tabelle IV.2 Zusätzliche Leistungen für Familien mit behinderten Kindern.....................129 Tabelle IV.3 Geldleistungen in der Invaliditätssicherung..................................................134 Tabelle IV.4 Besondere Leistungen im Rahmen der Mindestsicherung............................138 Tabelle IV.5 Geldleistungen für häusliche Pflege..............................................................141 Tabelle IV.6 Finanzielle Hilfen und Anreize für die Berufsausbildung.............................148 Tabelle IV.7 Quotenregelungen für behinderte Menschen.................................................151 Tabelle IV.8 Lohn- und Lohnkostenzuschüsse für behinderte Menschen..........................153 Tabelle IV.9 Personen in geschützter Beschäftigung.........................................................154 Tabelle IV.10 Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsvorschriften (Stand 2001)........160 Tabelle IV.11 Sonstige Förderung der Partizipation..........................................................163 Tabelle IV.12 Regimetypen in der Europäischen Union im Jahr 2001..............................169 Tabelle VI.1 Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsvorschriften (Stand 2005)..........266 Abbildungsverzeichnis Abbildung II.1 Das ICIDH-Modell der WHO von 1980......................................................36 Abbildung II.2 Das ICF-Modell der WHO von 2001..........................................................38 Abbildung II.3 Relationale Betrachtung von Klassifikationen.............................................46 Abbildung II.4 Risiken einer unausgewogenen Behindertenpolitik.....................................66 Abbildung III.1 Entwicklung des Anteils der behinderten Personen an der Bevölkerung...77 Abbildung III.2 Anteil der behinderten Personen nach Geschlecht.....................................78 Abbildung III.3 Verteilung behinderten Personen nach Altersgruppen...............................79 Abbildung III.4 Altersstruktur nach Geschlecht in Westeuropa (EU13...............................80 Abbildung III.5 Verteilung der behinderten Menschen auf die Haushalte...........................82 Abbildung III.6 Bildungsaffektion behinderter Personen....................................................84 Abbildung III.7 Beschäftigungsstatus behinderter Personen................................................88 Abbildung III.8 Beschäftigungsaffektion und allgemeine Beschäftigungsquote.................88 Abbildung III.9 Zufriedenheit mit der Arbeit von Personen im erwerbsfähigen Alter........92 Abbildung III.10 Einkommensaffektion aller behinderten Personen...................................93 Abbildung III.11 Einkommensaffektion behinderter Personen im erwerbsfähigen Alter....94 Abbildung III.12 Zufriedenheit mit der finanziellen Situation.............................................97 Abbildung III.13 Zusammenhang zwischen Individualeinkommen und Armutsquoten......98 Abbildung III.14 Armutsquoten von Haushalten mit behinderten Personen........................99 Abbildung III.15 Armutsquoten behinderter Personen im erwerbsfähigen Alter...............100 Abbildung III.16 Entwicklung der Armutsquoten..............................................................101 Abbildung III.17 Armutsaffektion von Personen in Haushalten mit behinderten Menschen..102 Abbildung III.18 Zusammenhang zwischen Beschäftigungsquoten und Armutsquoten....103 Abbildung III.19 Zusammensetzung des Individualeinkommens in der EU13..................104 Abbildung III.20 Zusammensetzung des Individualeinkommens (erwerbssfähiges Alter)..105 Abbildung III.21 Lage der Wohnung in Westeuropa (EU13)............................................108 Abbildung III.22 Anzahl der Personen im Haushalt in Westeuropa (EU13).....................109 Abbildung III.23 Anzahl der Zimmer pro Person in der Westeuropa (EU13)...................110 Abbildung III.24 Zufriedenheit mit der Wohnsituation.....................................................110 Abbildung III.25 Zusammensetzung der Haushalte in Westeuropa (EU13)......................111 Abbildung III.26 Soziale Kontakte in Westeuropa (EU12)...............................................112 Abbildung III.27 Zufriedenheit mit der Freizeit.................................................................112 Abbildung III.28 Befangenheit in Gegenwart von behinderten Menschen........................113 12 Abbildungsverzeichnis Abbildung III.29 Befangenheit gegenüber einer berufstätigen Personen im Rollstuhl......114 Abbildung IV.1 Sozialausgabenn für behinderte Menschen nach Ländern.......................122 Abbildung IV.2 Zusammenhang zwischen Invaliditätsleistungen und Bruttoinlandsprodukt.123 Abbildung IV.3 Anteil der unterschiedlichen Leistungen an der Gesamtleistung.............124 Abbildung IV.4 Entwicklung der Sozialleistungen für behinderte Menschen...................125 Abbildung IV.5 Absolute und relative Ausgaben für Invaliditätsrenten............................137 Abbildung IV.6 Ausgaben für aktive Arbeitsmarktmaßnahmen........................................156 Abbildung IV.7 Partizipationsorientierte Leistungen für behinderte Menschen................167 Abbildung IV.8 Verteilung der Ausgaben auf die drei Typen von Behindertenpolitik......168 Abbildung V.1 Betrachtungsweisen des Verhältnisses zwischen Behindertenpolitik und Lebenssituation behinderter Menschen.............................................176 Abbildung V.2 Zusammenhang zwischen dem Anteil behinderte Menschen an der Bevölkerung und dem Anteil der Invaliditätsleistungen am BIP..............179 Abbildung V.3 Zusammenhang zwischen der Affektion der Bildungsbeteiligung behinderter Menschen und dem BIP pro Kopf..........................................180 Abbildung V.4 Zusammenhang zwischen den Beschäftigungsquoten behinderter Menschen und dem BIP pro Kopf.............................................................181 Abbildung V.5 Zusammenhang zwischen der Affektion der Beschäftigungsquoten und den Ausgaben für rehabilitationsorientierte Behindertenpolitik......................182 Abbildung V.6 Zusammenhang zwischen der Affektion des Individualeinkommens behinderter Menschen und dem BIP pro Kopf..........................................185 Abbildung V.7 Zusammenhang zwischen der Affektion des Individualeinkommen und Anteil des Sozialbudgets am BIP..............................................................186 Abbildung V.8 Zusammenhang zwischen der Affektion der Armutsquoten und den Ausgaben für kompensationsorientierte Behindertenpolitik.....................188 Abbildung V.9 Zusammenhang zwischen der Affektion der sozialen Isolation und dem Anteil der Invaliditätsleistungen am BIP..................................................189 Abbildung VII.1 Unintendierte Nebeneffekte und Spannungsverhältnisse der Behindertenpolitik.....................................................................................276 Abkürzungsverzeichnis ADA Americans with Disabilities Act ADL Activities of Daily Living BCODP British Council of Disabled People BHPS British Household Panel Survey BIP Bruttoinlandsprodukt DDA Disability Discrimination Act DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (cid:39)(cid:51)(cid:51)(cid:3)(cid:3) (cid:39)(cid:76)(cid:86)(cid:68)(cid:69)(cid:79)(cid:72)(cid:71)(cid:3)(cid:51)(cid:72)(cid:82)(cid:83)(cid:79)(cid:72)(cid:182)(cid:86)(cid:3)(cid:51)(cid:68)(cid:85)(cid:79)(cid:76)(cid:68)(cid:80)(cid:72)(cid:81)(cid:87)(cid:3) DRC Disability Rights Commission DWP Department for Work and Pensions ECHP European Community Household Panel EDF European Disability Forum EG Europäische Gemeinschaft EJBM Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen ESSPROS European System of integrated Social Protection ICF International Classification of Functioning, Disability and Health ICIDH International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps ILO International Labour Organization NHS National Health Service OECD Organisation for Economic Cooperation and Development PID Präimplantationsdiagnostik PND Pränataldiagnostik PSELL Luxembourg Household Panel SGB Sozialgesetzbuch SLCS Swedish Living Conditions Survey SOCX Social Expenditure Database der OECD SOEP Sozio-oekonomische Panel UN Vereinte Nationen UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization WHO World Health Organization Länderabkürzungen: Abk. Land Abk. Land Abk. Land AT Österreich FI Finnland IT Italien BE Belgien FR Frankreich NL Niederlande DE Deutschland GB Großbritannien LU Luxemburg DK Dänemark GR Griechenland PT Portugal ES Spanien IE Irland SE Schweden