John Lentzsch Beharrungsvermögen und Verdrängung Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Herausgegeben von Sebastian Brather, Wilhelm Heizmann und Steffen Patzold Band 105 John Lentzsch Beharrungsvermögen und Verdrängung Polytheisten und Christen in den angelsächsischen Reichen des 7. Jahrhunderts ISBN 978-3-11-056836-3 e-ISBN (PDF) 978-3-11-057259-9 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-057126-4 ISSN 1866-7678 Library of Congress Control Number: 2018935075 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.dnb.de abrufbar © 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: Dörlemann Satz GmbH & Co. KG, Lemförde Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2016 an der Fakultät für Kulturwis- senschaften der Universität Paderborn als Dissertationsschrift angenommen. Nun da sie im Druck erscheint, habe ich endlich die Gelegenheit, den Menschen zu danken, ohne die sie nicht hätte entstehen können. Mein erster Dank gilt meinem Doktorvater, Prof. Dr. Lutz E. von Padberg, der das Wagnis auf sich nahm, einen ihm unbekannten Wuppertaler Absolventen als Dokto- randen anzunehmen. Besonders als sich die Jahre der Bearbeitung begannen anein- anderzureihen, stand er mir stets mit fachlichem Rat und persönlicher Aufmunterung zur Seite. Ich danke auch Prof. Dr. Hermann Kamp, der das Zweitgutachten schrieb, und Prof. Dr. Malte Prietzel, der den Vorsitz in der Prüfungskommission übernahm. Für die Aufnahme meiner Arbeit in die Reihe der Ergänzungsbände zum Reallexi- kon der Germanischen Altertumskunde danke ich den Herausgebern. Ich danke allen Mitarbeitern des Verlagshauses de Gruyter, allen voran Dr. Elisa- beth Kempf, für ihre stets freundliche und geduldige Art der Zusammenarbeit. Für vielfältige Aufmunterung, Ratschläge und nicht zuletzt für das Korrekturlesen der fertigen Arbeit danke ich meinem Freund und Kollegen Dr. Matthias Herbers. Selbst- verständlich trage ich die Verantwortung für alle eventuell noch vorhandenen Fehler. Mein letzter und zugleich größter Dank gilt Dir, Nina, für ein seit Jugendtagen geteiltes und glückliches Leben. Besonders in den letzten Jahren hast Du mein Leben unge- ahnt reich gemacht, indem Du mir unsere wundervollen Kinder geschenkt hast! Ich widme Dir diese Arbeit in Liebe. Schwalmtal, am 31. 01. 2018 John Lentzsch Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung 1 1 Grundlagen 15 1.1 Angelsachsen 16 1.2 Heidentum 17 1.3 Recht – Grundprobleme 20 1.3.1 Zum Begriff des Rechts in oralen Gesellschaften 20 1.3.2 Rechtsfindung 24 1.3.3 Die frühesten angelsächsischen Gesetze zwischen Tradition und Innovation 35 1.3.4 Recht und Religion bei den Angelsachsen im 6. und 7. Jahrhundert 39 2 Kent 52 2.1 Die Behauptung einer heidnischen Elite 54 2.1.1 Spuren heidnischer Lebensweise im 6. und 7. Jahrhundert 66 2.1.1.1 Grabhügelbestattungen 67 2.1.1.2 Beigabenfunde 70 2.1.1.3 Anhänger des Thunor- und Wodenkultes 70 2.1.1.4 Der Finglesham Man 73 2.1.1.5 Die kentischen Brakteaten des 7. Jahrhunderts 75 2.1.1.6 Fazit 77 2.1.2 D ie rechtliche und gesellschaftliche Stellung von Heiden in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts 79 2.2 D ie Marginalisierung des kentischen Polytheismus in den Jahren von 640 bis 695 84 2.3 Zusammenfassung 94 3 Essex 96 3.1 Heidnische Gesellschaft unter einem christlichen König 99 3.2 Nach dem Tod Sæberhts 102 3.3 Konfrontation und Versuche der Behauptung der heidnischen Lebensweise 106 3.4 Marginalisierung der Polytheisten 113 3.5 Zusammenfassung 117 VIII Inhaltsverzeichnis 4 East Anglia 119 4.1 E ine polytheistische Gesellschaft öffnet sich dem Christentum 122 4.2 Christliche Könige einer heidnischen Gesellschaft 130 4.3 Das Ende des ostanglischen Polytheismus 136 4.4 Zusammenfassung 139 5 Northumbria 142 5.1 V ersuch der Etablierung des römischen Christentums durch Edwin 145 5.2 Heidnische Restauration 155 5.3 Die Etablierung des Christentums und die Zurückdrängung des Heidentums unter Oswald 157 5.4 Oswiu und das Ende des northumbrischen Polytheismus 162 5.5 Zusammenfassung 168 6 Wessex 171 6.1 Die Etablierung christlicher Konkurrenz an der Spitze der Gesellschaft 176 6.2 Die Polytheisten bis zum Herrschaftsantritt Ines 688 180 6.2.1 Hinweise in den Schriftquellen 182 6.2.2 Archäologische Hinweise 188 6.2.3 Ortsnamen 190 6.2.4 Zwischenfazit 192 6.3 Ine und das Ende des westsächsischen Polytheismus 192 6.4 Zusammenfassung 199 7 Mercia 201 7.1 Mercias Polytheisten bis 655 208 7.1.1 Die Zeit der kulturellen Hegemonie 209 7.1.2 Die Entstehung christlicher Konkurrenz innerhalb des merzischen Machtbereichs 211 7.2 Der Verlust der Hegemonie 213 7.3 Das Ende des Polytheismus in den Midlands 217 7.3.1 Die Unterdrückung des Polytheismus unter northumbrischer Herrschaft 217 7.3.2 Der Aufbau eines christlichen Mercia unter Wulfhere 220 7.3.3 War das Reich der Magonsæte eine letzte Bastion des Polytheismus? 223 7.4 Zusammenfassung 225