Beharrlich gegen die Macht Alexandra Hippchen, Michael Ramminger (Hg.) Alexandra Hippchen, Michael Ramminger (Hg.) BEHARRLICH GEGEN DIE MACHT Otto Meyer zu Ehren EDITION ITP-KOMPASS BAND 5 Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. © 2005 Edition ITP-Kompass, Münster Alle Rechte vorbehalten Herstellung: Books on Demand GmbH, Norderstedt Bilder: Velten Seifert Satz und Layout: Christine Berberich Printed in Germany Dieses Buch wurde im On-Demand-Verfahren hergestellt. ISBN 3-9809421-3-9 INHALT Vorwort ........................................................................................................ 5 Mechthild Schuchert Evangelisch-Katholische Kollaboration ................................................. 9 Franz Hinkelammert Prometheus, die Unterscheidung der Götter und die Ethik des Subjekts ....................................................... 19 Mohssen Massarrat Kapitalismus- und Imperialismuskritik in der Krise ........................... 71 Eckart Spoo Medienmonopolmacht ............................................................................ 93 Jochen Ohliger Predigt am 4. Mai 1987 (2. Samuel 24) ............................................... 105 *** Frank Crüsemann Das Heilige nicht antasten .................................................................... 111 Wolfgang Belitz CORE ...................................................................................................... 115 INHALT Georg Fülberth Raffendes Kapital? ................................................................................. 125 Silke Niemeyer Konfirmationspredigt 2004 .................................................................. 131 *** Ton Veerkamp Drei niederländische Karrieren ............................................................ 139 Katja Strobel „Standortvorteil Frau“ ........................................................................... 153 Sabine Plonz Den Götzen nicht glauben, sondern ins Gesicht lachen ................. 161 Alexandra Hippchen Nein, aber doch nicht Einwanderung! ................................................ 171 Andreas Pangritz Dietrich Bonhoeffers ökumenische Friedensethik damals – und heute? ................................................................................ 187 *** Hans-Gerhard Klatt Ambivalenz und Beharrlichkeit – (k)ein Gegensatz? ....................... 203 Susanne von Imhoff Beharrlich für das Leben! ...................................................................... 215 Michael Ramminger Sind die Kirchen noch zu retten? ........................................................ 225 Dick Boer Die Befreiung will organisiert sein ...................................................... 237 2 INHALT Brigitte Gläser Predigt ...................................................................................................... 253 *** Hartwig Hohnsbein Frühe Begegnungen ............................................................................... 259 Peter Wolter Erfahrungen ............................................................................................ 263 Autorinnen und Autoren ...................................................................... 269 3 VORWORT „Und keiner will mehr wissen, wie die Verfasstheit seines eigenen Arbeitsverhältnisses die Ursache von Elend und Tod ist. ...“ So ein Satz ist heute nicht selbstverständlich zwischen all den neoliberalen, verschämt verheißungsvollen Zeitanalysen. Die uns ansagen, dass alle (bis auf wenige) nur den Gürtel enger schnallen müssen, dass gespart werden müsse, dass das eigene Arbeitsverhältnis nicht die Ursache von Elend und Tod ist, sondern in Form der Ich-AG die Möglichkeit eigener Freiheit, Autonomie und Selbstverwirklichung. Es ist nicht einfach, gegen Verhältnisse durchzuhalten, die in Krie- gen die Bedingung von Frieden sehen, in abgeschotteten Grenzen, an denen täglich Menschen sterben, die Bedingung eigenen Wohlstands, und in denen wohl-artige Konsenssuche als das Höchstmass an De- mokratie verstanden werden soll. Wie hält man das durch, woher kommt die Kraft, dagegen zu ste- hen? Vor allem, wenn man einiges an politischer Erfahrung „auf dem Buckel“ hat: Friedens- und Anti-AKW-Bewegung, Anti-Privatisie- rungskampagnen, gemeinsamer Kampf mit Gewerkschaften und Parteien, in Kirchen gegen Rassismus und für die Belange von Stu- dierenden, die aus anderen, nicht ganz so wohl behüteten Ecken der Welt kommen, wie die, in der wir (oder einige von uns) leben? Vielleicht hält man es gerade wegen dieser Erfahrungen durch, we- gen der Erfahrungen in den Kämpfen und Auseinandersetzungen, die weiß Gott nicht immer erfolgreich waren und der eigenen Biographie nicht unbedingt immer zuträglich. Vielleicht wird man gerade durch diese Auseinandersetzungen so „verquer“, dass man nicht mehr passt, sich nicht mehr passend machen lassen will und kann und ei- nem dann diese Erfahrungen „lebensspendend“ werden. Wie auch immer: Wir jedenfalls, die HerausgeberInnen dieses Buches und FreundInnen von Otto Meyer, dem dieses Buch gewidmet ist, wissen, warum wir – trotz aller Anfechtungen – am „Aufgeben“ gehindert werden: Auch, weil es solche Menschen wie Otto gibt, die in ihrer VORWORT Beharrlichkeit an Überzeugungen und Positionen festhalten, von denen wir wohl wissen, dass sie unseren Traditionen und Geschich- ten angemessen sind, die aber erst durch das Vorbild und durch das Miteinander mit anderen annähernd lebbar werden. „Und keiner will mehr wissen, wie die Verfasstheit seines eigenen Arbeitsverhältnisses die Ursache von Elend und Tod ist. ...“: Dieser Satz von Otto Meyer in der aufklärerischen Zeitschrift Ossietzky stimmt eben nicht unbedingt. Und er ist von ihm natürlich so auch nicht gemeint. Beharrlich gegen die Macht – mit denen, die es wissen wollen, darum geht es in diesem Zitat und auch in diesem Buch. Wir haben ein paar von denen, deren Wege sich mit Ottos Weg gekreuzt haben, „zusammengetrommelt“, und sie gebeten, etwas über ihre Begegnungen mit Otto und ihre Wege gegen die Macht beizusteuern. Nicht aus Sentimentalität, nicht weil eine Festschrift sich so gehört, sondern weil wir ein klein wenig sichtbar machen wollten, was das ist, was ein Leben gegen die Ungerechtigkeit möglich macht. 6
Description: