ebook img

Begriffsbilder: Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller PDF

693 Pages·1995·21.221 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Begriffsbilder: Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller

STUDIEN ZUR DEUTSCHEN LITERATUR Band 131 Herausgegeben von Wilfried Barner, Richard Brinkmann und Conrad Wiedemann Peter-Andre Alt Begriffsbilder Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller Max Niemeyer Verlag Tübingen 1995 Als Habilitationsschrift auf Empfehlung des Fachbereichs Germanistik der Freien Universität Berlin gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Alt, Peter-Andre: Begriffsbilder : Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller / Peter-Andre Alt. — Tübingen : Niemeyer, 1995 (Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 13l) NE:GT ISBN 3-484-18131-1 ISSN 0081-7236 © Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1995 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz: ScreenArt GmbH 8c Co. KG, Wannweil Druck: Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten Buchbinder: Heinr. Koch, Tübingen Hans-Jürgen Schings zugedacht Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG Theorien der Allegorie, Kontroversen der Forschung 3 ERSTER TEIL Allegorie im Zeichen der Tradition. Epoche des Barock I Voraussetzungen. Rhetorik, Allegorese, Emblematik 37 1) Die drei Triebkräfte. Grundlagen der Barockallegorie 37 2) Allegorie rhetorisch und poetologisch 44 a) Herrschaft der Normen. Antike und Renaissance 44 b) Erweiterung des Allegoriebegriffs im 17. Jahrhundert .. 57 3) Die Macht des sensus spiritualis. Allegorese und Figuraldeutung 78 4) Einflüsse der Emblematik 101 a) Emblematische Struktur und allegorische Weltdeutung 101 b) Theorien der Sinnbildkunst zwischen Typotius und Picinelli 112 j) Anatomie des allegorischen Weltbildes 130 a) Das Wissen des Allegorikers 130 b) Benjamins Nominalismus und die Ordnung der Allegorie 141 c) Allegorischer Manierismus 150 II Formen der barocken Allegorie 1) Wirklichkeit geistiger Kräfte. Die Personifizierung 162 2) Götter im Barock. Allegorie und Mythologie 183 3) Exegese als Existenzanalyse. Poetisierung der Allegorese .. 205 VII III Allegorie im Trauerspiel des Barock 1) Allegorisches Zwischenspiel und aristotelische Wahrscheinlichkeit 233 2) Allegorischer Realismus. Gryphius 245 3) Ambivalenz und Spiel. Lohenstein 266 4) Von der Allegorie zur Psychologie. Hallmann 287 IV Krise der Allegorie um 1700 1) Allegorische Formen im Horizont des Spätbarock 306 2) Apologie der Allegorie und Bewahrung des Manierismus 327 3) Modifikationen der Stillehre, Ansätze zur Kritik 337 ZWEITER TEIL Das 18. Jahrhundert und die Allegorie I Ablösung und Neukonstitution. Begriffsgeschichte der Allegorie zwischen Gottsched und Lessing 1) Allegorie im Zeichen der Vernunft. Gottsched 351 2) Erweiterter Naturbegriff und begrenzte Allegorieräume. Bodmer und Breitinger 372 3) Der Streit über das Verhältnis von Allegorie und Fabel .... 392 4) Die Allegoriekritik der sensualistischen Ästhetik 412 5) Das Beispiel der bildenden Künste. Allegorietheorie von Winckelmann bis zu Diderot 434 6) Die Allegorie im Licht eines neuen Handlungsbegriffs. Zur Position Lessings 455 II Alte Formen, neue Intentionen. Die Allegorie in Naturpoesie und Lehrdichtung der Aufklärung 1) Der Allegoriker als Naturforscher. Allegorie und Physikotheologie bei Brockes und Haller 468 2) Die goldene Kette der Wesen. Allegorie der Theodizee .... 496 VIII III Umwertungen der Allegorie im Ausgang der Aufklärung 1) Shakespeare-Rezeption und Renaissance der Welttheater- Allegorie 519 2) Allegorie und Schwärmerkritik 538 3) Bilanz und Neubeginn. Von Sulzer zu Moritz 567 IV Metamorphosen der Allegorie bei Herder und Schiller 1) Die Historizität der Form. Herders Lehre von der Allegorie 581 2) Funktionen der Allegorie in Schillers klassischer Lyrik .... 599 V Schluß 624 Verzeichnis der Siglen 633 Bibliographie 635 1) Werke und Quellen 635 2) Forschung 650 Register 669 IX

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.