ebook img

Bausanierung: Erkennen und Beheben von Bauschäden PDF

999 Pages·2015·41.039 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bausanierung: Erkennen und Beheben von Bauschäden

Michael Stahr Hrsg. Bausanierung Erkennen und Beheben von Bauschäden 6. Auflage Bausanierung Michael Stahr Herausgeber Bausanierung Erkennen und Beheben von Bauschäden 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Herausgeber Dr.MichaelStahr Leipzig,Deutschland ISBN978-3-658-07455-5 ISBN978-3-658-07456-2(eBook) DOI10.1007/978-3-658-07456-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden1999,2002,2004,2009,2011,2015 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesemWerk be- rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme, dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Lektorat:RalfHarms GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMediawww.springer-vieweg.de (www.springer.com) Vorwort zur 6. Auflage Nach wie vor besteht Notwendigkeit und Interesse an der Bausanierung, was ja auch in Deutschland an wunderschön restaurierten Wohnhäusern, Denkmalen, öffentlichen Ge- bäudenundindustriellenEinrichtungensichtbarwird. DiesenerfreulichenUmständenwollenwir,indernunmehr6.Auflagedesvorliegen- denWerkes,beiBeibehaltungderbewährteninhaltlichenStrukturaberdurchneueäußere GestaltungundBerücksichtigungmodernerInnovationen,TechnologienundWerkstoffen Rechnungtragen. Fachlich durchgesehen und aktualisiert wurden alle Kapitel sowie auf den gültigen Stand(10/2014)derDINundandererVorschriftengebracht. Die6.AuflageerscheinterstmalsinFarbe,sodassvieleAbbildungendurchkolorierte Bilderersetztbzw.neueergänztwerdenkonnten.DaswirddieäußereQualitätdesBuches deutlicherhöhen. DasKapitelWändewurdeumdenFachteilSanierungvonFassadenundAußenwänden erheblicherweitert. Zweineue,vorallemjüngere,aberdennochvollinderSanierungspraxisstehendeAu- toren konnten neu gewonnen werden. So übernahm Frau Virginie Schulz Leipzig die Kapitel: Treppen und Türen, und Herr Rechtsanwalt Klaus-Peter Radermacher Frank- furt/M.istVerfasserdesvölligneuenKapitels:Recht. Herr Friedhelm Hensen, Markkleeberg, führt das Büro für Naturschutz seines Vaters fortund ergänztedas Kapitel: Bautechnischer Artenschutz, um die aktuellen Rechtsvor- schriften. Dank gilt natürlich auch meinen langjährigen bewährten Mitautoren für die stets zu- verlässigeundfachlichkompetenteGestaltungihrerAbschnitte. Zahlreiche Firmen, Institutionen und Privatpersonen unterstützten und bereicherten unsereAusführungenwiederdurchdieBereitstellungzahlreicherAbbildungen,Bildvor- lagen, Architektenmappen, Technische Arbeitsblätter, CDs und Videos sowie hilfreiche Beratungen. InnunmehrüberzehnjährigerZusammenarbeitunterstützenunswiederumHerrDipl.- Ing. Ralf Harms und Frau Dipl.-Vw. Frau Anette Prenzer vom Lektorat Bau Energie UmweltdesSpringerVerlagesWiesbaden. V VI Vorwortzur6.Auflage Dank auch an Frau Dipl.-Ing. (FH) Nadja Kroke, le-tex publishing services GmbH LeipzigfürdiewiederumverständnisvolleUnterstützungbeiEntstehungundGestaltung desBuches. AufdieAufnahmeundhilfreicheKritikdesLeserssindwirgespannt. Leipzig MichaelStahr Inhaltsverzeichnis 1 AnalysierenundErfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 MichaelStahrundHilmarKolbmüller 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Sanierungsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.1 Aufgaben–Probleme–Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . 2 1.2.2 ZusammenhängezwischenSanierungundDenkmalpflege . . 3 1.2.3 MateriellerundimmateriellerGebäudewert . . . . . . . . . . . 6 1.2.4 BestandsdauervonGebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3 BeteiligteamSanierungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.1 Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.2 WichtigeÄmter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.4 Schadens-Charakteristika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.4.1 EinflussdesBaujahresaufdieSchadens-Charakteristik . . . 12 1.4.2 UrsachenderSchädenanGebäuden . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5 Schadensverursacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.5.1 Verursachergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.5.2 Fehlerkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.5.3 Physikalisch-technischeSchadensursachen . . . . . . . . . . . 18 1.5.4 SchadensursachendurchMaterialfehler . . . . . . . . . . . . . 25 1.6 ÜberlegungenzurschrittweisenVorbereitungderSanierung . . . . . . 26 1.7 DieErfassungdesBauzustandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.7.1 Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.7.2 MöglicheSanierungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.7.3 WertungausgewählterDaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.7.4 Arbeitsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.7.5 AuswahltechnischerGeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.8 MustereinesFormblatteszurBeurteilungdesbaulichenZustandes . 38 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 VII VIII Inhaltsverzeichnis 2 SanierungskonzeptionenundPlanungsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 MichaelStahrundHilmarKolbmüller 2.1 Sanierungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1.1 ChecklistefürdieSanierungsplanung . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1.2 NotwendigeErfassungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.1.3 Kostenermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.1.4 ÜbergreifendeSanierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . 56 2.1.5 KonventionelleoderbehutsameSanierung . . . . . . . . . . . 59 2.1.6 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.2 Planungsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.2.1 Planungsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.2.2 Sanierungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.2.3 Ausführungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.2.4 Leistungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.2.5 AusschreibungundAuftragsvergabe . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.3 BauantragundzugehörigebautechnischeNachweise . . . . . . . . . . 76 2.3.1 AnforderungenaneinenBauantrag . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.3.2 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.4 BautechnischeMaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.5 Bauüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.5.1 Bautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.5.2 Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Normen,Richtlinien,Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3 EnEVundEnergetischeSanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 UweWild 3.1 EntwicklungderEnergieeinsparverordnung(EnEV) . . . . . . . . . . . 85 3.2 InhaltderEnergieeinsparverordnung(EnEV) . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.3 Vorplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.3.1 AnforderungenanbestehendeGebäude . . . . . . . . . . . . . 87 3.3.2 Wärmebrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.3.3 Vor-Ort-Energieberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.4 NeueAnforderungenanalteGebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.4.1 AnforderungenundVollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.4.2 AnforderungenanWohn-undNichtwohngebäude . . . . . . . 95 3.4.3 Energieausweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3.5 EnergetischeSanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 3.5.1 Innendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 3.5.2 BeispielMehrfamilienhaus(erbautca.1900) . . . . . . . . . . 104 3.5.3 BeispielErtüchtigungeinerAußenwand . . . . . . . . . . . . . 106 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Inhaltsverzeichnis IX 4 Natursteinrestaurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 UweWild 4.1 NatursteinealsBaustoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.1.1 GesteinsartenundEinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.1.2 BedeutungdesNatursteinsimBauwesen . . . . . . . . . . . . 116 4.1.3 Natursteinbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.1.4 Natursteinmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.2 Schadensursache–Schadensbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.2.1 VerwitterungswirksameFaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.2.2 Schadensbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.2.3 Schadensursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 4.2.4 SchadensrelevanteGesteinseigenschaften . . . . . . . . . . . . 130 4.3 Schadensdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 4.3.1 Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 4.3.2 ArbeitsbereichederBestandserfassungundBewertung . . . . 135 4.4 Instandsetzungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 4.4.1 Maßnahmenkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 4.4.2 HandwerklicherSteinaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.4.3 SteinergänzungmitRestauriermörteln . . . . . . . . . . . . . . 144 4.4.4 Verfugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 4.4.5 Vermörtelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 4.5 Reinigung,Imprägnierung,Entsalzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 4.5.1 ReinigungundReinigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 153 4.5.2 HydrophobierendeImprägnierungen . . . . . . . . . . . . . . . 156 4.5.3 VerfestigendeImprägnierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 4.5.4 EntsalzungvonNaturstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Normen,Richtlinien,Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 5 Beton-undStahlbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 MichaelStahr 5.1 Problemstellung–Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 5.2 Normen–Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 5.2.1 Regelwerksentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 5.2.2 BetonnormDINEN1504 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.3 WerkstoffeigenschaftendesBetonsundStahlbetons . . . . . . . . . . . 171 5.4 Schadensursachen–Schadensbilder–Schadensbewertungen . . . . . 180 5.4.1 Schadensdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 5.4.2 Schadensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 5.4.3 Erscheinungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 5.5 MethodenderSchadensuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.5.1 ÜberprüfenderInstandsetzungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . 192 5.5.2 ErmittlungvonSchädenderBetongüte(Betonfestigkeit) . . . 193 X Inhaltsverzeichnis 5.5.3 ErmittlungvonSchädenanderBetonüberdeckung . . . . . . 195 5.5.4 ErmittlungvonSchädendurchChloride . . . . . . . . . . . . . 197 5.6 Instandsetzungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 5.6.1 Betoninstandsetzungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 5.6.2 Untergrundvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 5.6.3 InstandsetzungsmaßnahmenvonRissen . . . . . . . . . . . . . 203 5.6.4 Instandsetzungsmaßnahmenim handwerklichausgeführten Mörtelsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 5.7 NachträglichbearbeiteteBetonflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 5.7.1 MöglichkeitenderBearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 5.7.2 AnwendungfarbigerBetonmischungen . . . . . . . . . . . . . 207 5.7.3 NachträglichbehandelteBetonoberflächen . . . . . . . . . . . 208 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 6 Holzkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 UweWild 6.1 Holz–einbewährterBaustoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 6.2 AnwendungimBauwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 6.3 UrsachenderHolzzerstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 6.3.1 HolzzerstörendePilze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 6.3.2 HolzverfärbendePilze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 6.3.3 HolzzerstörendeInsekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 6.3.4 Witterungseinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 6.4 Holzfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 6.5 RisseimHolz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 6.6 Gebrauchsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 6.7 Dauerhaftigkeitsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 6.8 AufgabendesbaulichenundvorbeugendenchemischenHolzschutzes 243 6.9 BaulicherundkonstruktiverHolzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 6.9.1 SchutzgegenNiederschlägeundSpritzwasser . . . . . . . . . 244 6.9.2 SchutzgegenFeuchtigkeitausErdreichoderangrenzenden Baustoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 6.9.3 SchutzgegenTauwasser/Luftdichtheit . . . . . . . . . . . . . . 248 6.9.4 Feuchteschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 6.10 ChemischerHolzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 6.10.1 Holzschutzmittelverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 6.10.2 Einbringverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 6.10.3 Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 6.10.4 Praxisregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 6.10.5 Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 6.10.6 VorsichtsmaßnahmenbeimUmgangmitHolzschutzmitteln . 260 6.11 BekämpfungvonholzzerstörendenPilzenundInsekten . . . . . . . . . 264

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.