Michael Stahr Hrsg. Bausanierung Erkennen und Beheben von Bauschäden 6. Auflage Bausanierung Michael Stahr Herausgeber Bausanierung Erkennen und Beheben von Bauschäden 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Herausgeber Dr.MichaelStahr Leipzig,Deutschland ISBN978-3-658-07455-5 ISBN978-3-658-07456-2(eBook) DOI10.1007/978-3-658-07456-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden1999,2002,2004,2009,2011,2015 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesemWerk be- rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme, dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Lektorat:RalfHarms GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMediawww.springer-vieweg.de (www.springer.com) Vorwort zur 6. Auflage Nach wie vor besteht Notwendigkeit und Interesse an der Bausanierung, was ja auch in Deutschland an wunderschön restaurierten Wohnhäusern, Denkmalen, öffentlichen Ge- bäudenundindustriellenEinrichtungensichtbarwird. DiesenerfreulichenUmständenwollenwir,indernunmehr6.Auflagedesvorliegen- denWerkes,beiBeibehaltungderbewährteninhaltlichenStrukturaberdurchneueäußere GestaltungundBerücksichtigungmodernerInnovationen,TechnologienundWerkstoffen Rechnungtragen. Fachlich durchgesehen und aktualisiert wurden alle Kapitel sowie auf den gültigen Stand(10/2014)derDINundandererVorschriftengebracht. Die6.AuflageerscheinterstmalsinFarbe,sodassvieleAbbildungendurchkolorierte Bilderersetztbzw.neueergänztwerdenkonnten.DaswirddieäußereQualitätdesBuches deutlicherhöhen. DasKapitelWändewurdeumdenFachteilSanierungvonFassadenundAußenwänden erheblicherweitert. Zweineue,vorallemjüngere,aberdennochvollinderSanierungspraxisstehendeAu- toren konnten neu gewonnen werden. So übernahm Frau Virginie Schulz Leipzig die Kapitel: Treppen und Türen, und Herr Rechtsanwalt Klaus-Peter Radermacher Frank- furt/M.istVerfasserdesvölligneuenKapitels:Recht. Herr Friedhelm Hensen, Markkleeberg, führt das Büro für Naturschutz seines Vaters fortund ergänztedas Kapitel: Bautechnischer Artenschutz, um die aktuellen Rechtsvor- schriften. Dank gilt natürlich auch meinen langjährigen bewährten Mitautoren für die stets zu- verlässigeundfachlichkompetenteGestaltungihrerAbschnitte. Zahlreiche Firmen, Institutionen und Privatpersonen unterstützten und bereicherten unsereAusführungenwiederdurchdieBereitstellungzahlreicherAbbildungen,Bildvor- lagen, Architektenmappen, Technische Arbeitsblätter, CDs und Videos sowie hilfreiche Beratungen. InnunmehrüberzehnjährigerZusammenarbeitunterstützenunswiederumHerrDipl.- Ing. Ralf Harms und Frau Dipl.-Vw. Frau Anette Prenzer vom Lektorat Bau Energie UmweltdesSpringerVerlagesWiesbaden. V VI Vorwortzur6.Auflage Dank auch an Frau Dipl.-Ing. (FH) Nadja Kroke, le-tex publishing services GmbH LeipzigfürdiewiederumverständnisvolleUnterstützungbeiEntstehungundGestaltung desBuches. AufdieAufnahmeundhilfreicheKritikdesLeserssindwirgespannt. Leipzig MichaelStahr Inhaltsverzeichnis 1 AnalysierenundErfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 MichaelStahrundHilmarKolbmüller 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Sanierungsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.1 Aufgaben–Probleme–Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . 2 1.2.2 ZusammenhängezwischenSanierungundDenkmalpflege . . 3 1.2.3 MateriellerundimmateriellerGebäudewert . . . . . . . . . . . 6 1.2.4 BestandsdauervonGebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3 BeteiligteamSanierungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.1 Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.2 WichtigeÄmter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.4 Schadens-Charakteristika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.4.1 EinflussdesBaujahresaufdieSchadens-Charakteristik . . . 12 1.4.2 UrsachenderSchädenanGebäuden . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5 Schadensverursacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.5.1 Verursachergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.5.2 Fehlerkomplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.5.3 Physikalisch-technischeSchadensursachen . . . . . . . . . . . 18 1.5.4 SchadensursachendurchMaterialfehler . . . . . . . . . . . . . 25 1.6 ÜberlegungenzurschrittweisenVorbereitungderSanierung . . . . . . 26 1.7 DieErfassungdesBauzustandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.7.1 Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.7.2 MöglicheSanierungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.7.3 WertungausgewählterDaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.7.4 Arbeitsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.7.5 AuswahltechnischerGeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.8 MustereinesFormblatteszurBeurteilungdesbaulichenZustandes . 38 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 VII VIII Inhaltsverzeichnis 2 SanierungskonzeptionenundPlanungsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 MichaelStahrundHilmarKolbmüller 2.1 Sanierungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1.1 ChecklistefürdieSanierungsplanung . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1.2 NotwendigeErfassungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.1.3 Kostenermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.1.4 ÜbergreifendeSanierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . 56 2.1.5 KonventionelleoderbehutsameSanierung . . . . . . . . . . . 59 2.1.6 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.2 Planungsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.2.1 Planungsgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.2.2 Sanierungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.2.3 Ausführungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.2.4 Leistungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.2.5 AusschreibungundAuftragsvergabe . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.3 BauantragundzugehörigebautechnischeNachweise . . . . . . . . . . 76 2.3.1 AnforderungenaneinenBauantrag . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.3.2 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.4 BautechnischeMaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.5 Bauüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.5.1 Bautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.5.2 Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Normen,Richtlinien,Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3 EnEVundEnergetischeSanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 UweWild 3.1 EntwicklungderEnergieeinsparverordnung(EnEV) . . . . . . . . . . . 85 3.2 InhaltderEnergieeinsparverordnung(EnEV) . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.3 Vorplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.3.1 AnforderungenanbestehendeGebäude . . . . . . . . . . . . . 87 3.3.2 Wärmebrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.3.3 Vor-Ort-Energieberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.4 NeueAnforderungenanalteGebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.4.1 AnforderungenundVollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.4.2 AnforderungenanWohn-undNichtwohngebäude . . . . . . . 95 3.4.3 Energieausweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3.5 EnergetischeSanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 3.5.1 Innendämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 3.5.2 BeispielMehrfamilienhaus(erbautca.1900) . . . . . . . . . . 104 3.5.3 BeispielErtüchtigungeinerAußenwand . . . . . . . . . . . . . 106 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Inhaltsverzeichnis IX 4 Natursteinrestaurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 UweWild 4.1 NatursteinealsBaustoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.1.1 GesteinsartenundEinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.1.2 BedeutungdesNatursteinsimBauwesen . . . . . . . . . . . . 116 4.1.3 Natursteinbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.1.4 Natursteinmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.2 Schadensursache–Schadensbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.2.1 VerwitterungswirksameFaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.2.2 Schadensbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.2.3 Schadensursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 4.2.4 SchadensrelevanteGesteinseigenschaften . . . . . . . . . . . . 130 4.3 Schadensdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 4.3.1 Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 4.3.2 ArbeitsbereichederBestandserfassungundBewertung . . . . 135 4.4 Instandsetzungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 4.4.1 Maßnahmenkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 4.4.2 HandwerklicherSteinaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.4.3 SteinergänzungmitRestauriermörteln . . . . . . . . . . . . . . 144 4.4.4 Verfugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 4.4.5 Vermörtelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 4.5 Reinigung,Imprägnierung,Entsalzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 4.5.1 ReinigungundReinigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 153 4.5.2 HydrophobierendeImprägnierungen . . . . . . . . . . . . . . . 156 4.5.3 VerfestigendeImprägnierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 4.5.4 EntsalzungvonNaturstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Normen,Richtlinien,Merkblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 5 Beton-undStahlbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 MichaelStahr 5.1 Problemstellung–Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 5.2 Normen–Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 5.2.1 Regelwerksentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 5.2.2 BetonnormDINEN1504 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.3 WerkstoffeigenschaftendesBetonsundStahlbetons . . . . . . . . . . . 171 5.4 Schadensursachen–Schadensbilder–Schadensbewertungen . . . . . 180 5.4.1 Schadensdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 5.4.2 Schadensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 5.4.3 Erscheinungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 5.5 MethodenderSchadensuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.5.1 ÜberprüfenderInstandsetzungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . 192 5.5.2 ErmittlungvonSchädenderBetongüte(Betonfestigkeit) . . . 193 X Inhaltsverzeichnis 5.5.3 ErmittlungvonSchädenanderBetonüberdeckung . . . . . . 195 5.5.4 ErmittlungvonSchädendurchChloride . . . . . . . . . . . . . 197 5.6 Instandsetzungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 5.6.1 Betoninstandsetzungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 5.6.2 Untergrundvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 5.6.3 InstandsetzungsmaßnahmenvonRissen . . . . . . . . . . . . . 203 5.6.4 Instandsetzungsmaßnahmenim handwerklichausgeführten Mörtelsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 5.7 NachträglichbearbeiteteBetonflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 5.7.1 MöglichkeitenderBearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 5.7.2 AnwendungfarbigerBetonmischungen . . . . . . . . . . . . . 207 5.7.3 NachträglichbehandelteBetonoberflächen . . . . . . . . . . . 208 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 6 Holzkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 UweWild 6.1 Holz–einbewährterBaustoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 6.2 AnwendungimBauwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 6.3 UrsachenderHolzzerstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 6.3.1 HolzzerstörendePilze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 6.3.2 HolzverfärbendePilze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 6.3.3 HolzzerstörendeInsekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 6.3.4 Witterungseinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 6.4 Holzfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 6.5 RisseimHolz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 6.6 Gebrauchsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 6.7 Dauerhaftigkeitsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 6.8 AufgabendesbaulichenundvorbeugendenchemischenHolzschutzes 243 6.9 BaulicherundkonstruktiverHolzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 6.9.1 SchutzgegenNiederschlägeundSpritzwasser . . . . . . . . . 244 6.9.2 SchutzgegenFeuchtigkeitausErdreichoderangrenzenden Baustoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 6.9.3 SchutzgegenTauwasser/Luftdichtheit . . . . . . . . . . . . . . 248 6.9.4 Feuchteschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 6.10 ChemischerHolzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 6.10.1 Holzschutzmittelverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 6.10.2 Einbringverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 6.10.3 Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 6.10.4 Praxisregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 6.10.5 Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 6.10.6 VorsichtsmaßnahmenbeimUmgangmitHolzschutzmitteln . 260 6.11 BekämpfungvonholzzerstörendenPilzenundInsekten . . . . . . . . . 264