2013 BAUPHYSIK KALENDER Herausgegeben von Univ. Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad 13. Jahrgang HinweisdesVerlages DieRecherchezumBauphysik-Kalenderab Jahrgang2001stehtimInternetzurVerf(cid:2)gung unterwww.ernst-und-sohn.de Titelbild:NachDGNB-GoldzertifiziertesB(cid:2)rogeb(cid:3)udeinStuttgart Architektur/Innenarchitektur:BlocherBlocherPartners,Stuttgart BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternet(cid:2)berhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. (cid:4)2013WilhelmErnst&Sohn, Verlagf(cid:2)rArchitekturundtechnischeWissenschaftenGmbH&Co.KG, Rotherstraße21,10245Berlin,Germany AlleRechte,insbesonderedieder(cid:5)bersetzunginandereSprachen,vorbehalten.KeinTeildiesesBuchesdarfohne schriftlicheGenehmigungdesVerlagesinirgendeinerForm–durchFotokopie,Mikrofilmoderirgendeinanderes Verfahren–reproduziertoderineinevonMaschinen,insbesonderevonDatenverarbeitungsmaschinen,verwend- bareSprache(cid:2)bertragenoder(cid:2)bersetztwerden. Allrightsreserved(includingthisoftranslationintootherlanguages).Nopartofthisbookmaybereproducedinany form–byphotoprint,microfilm,oranyothermeans–nortransmittedortranslatedintoamachinelanguagewithout writtenpermissionfromthepublisher. DieWiedergabevonWarenbezeichnungen,HandelsnamenodersonstigenKennzeichenindiesemBuchberechtigt nichtzuderAnnahme,dassdiesevonjedermannfreibenutztwerdend(cid:2)rfen.Vielmehrkannessichauchdannum eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich gesch(cid:2)tzte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solchemarkiertsind. Umschlaggestaltung:SonjaFrank,Berlin Herstellung:HillerMedien,Berlin Satz:Dçrr+SchillerGmbH,Stuttgart Druck:Medialis,Berlin Bindung:Stein+Lehmann,Berlin PrintedintheFederalRepublicofGermany. Gedrucktaufs(cid:3)urefreiemPapier. ISBN978-3-433-03019-6 ISSN01617-2205 O-bookISBN978-3-433-60319-2 V Inhalts(cid:2)bersicht A AllgemeinesundRegelwerke A1 NachhaltigesBauen–BeitragdesBauwesenszurNachhaltigkeit 3 AndreasRietz,NicolasKerz,TanjaBrockmann,OlafBçttcher A2 VonderEnergieeffizienzbewertungzurNachhaltigkeitsbeurteilung 31 AndreasWagner,ThomasL(cid:2)tzkendorf A3 LebenszyklusorientiertePlanung–Grundlagen,MethodenundFallstudien 43 LamiaMessari-Becker A4 NachhaltigeEnergieversorgung–dasPotenzialderWindenergie 57 AndreasReuter,BrittaRollert A5 AnwendungnationalerundinternationalerNachhaltigkeitsbewertungssysteme inDeutschland 69 CarmenSchneider,AlexanderWronna,TorstenMielecke B MaterialtechnischeGrundlagen B1 D(cid:2)mmstoffeimBauwesen 93 WolfgangM.Willems,KaiSchild B2 LastabtragendeW(cid:2)rmed(cid:2)mmungenausPolystyrol-Hartschaumstoffen 169 NabilA.Fouad,EhabF.Sadek C BauphysikalischePlanungs-undNachweisverfahren C1 BilanzierungsverfahrennachderneuenDINV18599(DINV18599-1) 209 HansErhorn,KatiJagnow C2 Nutzenergiebedarff(cid:3)rHeizenundK(cid:3)hlen(DINV18599-2) 251 AntonMaas,KirstenHçttges C3 NutzenergiederthermischenLuftaufbereitung–NeuausgabederDINV18599-3(2011) 275 HeikoSchiller C4 Nutz-undEndenergiebedarff(cid:3)rBeleuchtung(DINV18599-4) 287 JandeBoer C5 Endenergiebedarff(cid:3)rHeizsystemeundWarmwasserbereitungssysteme (DINV18599-5und8) 333 KatiJagnow,DieterWolff C6 EndenergiebedarfvonL(cid:3)ftungsanlagen,LuftheizungsanlagenundK(cid:3)hlsystemen f(cid:3)rdenWohnungsbau(DINV18599-6) 363 ThomasHartmann,WilhelmReiners C7 EndenergiebedarfvonRaumlufttechnikundKlimasystemenf(cid:3)rdenNichtwohnungsbau (DINV18599-7) 387 ClausH(cid:3)ndel C8 ErmittlungdesEnd-undPrim(cid:2)renergieverbrauchsbei Kraft-W(cid:2)rme-gekoppeltenSystemen(DINV18599-9) 401 PeterLoose C9 Nutzungsrandbedingungen,Klimadaten(DINV18599-10) 415 AntonMaas,KirstenHçttges C10 W(cid:2)rmebr(cid:3)cken:Berechnung–Bewertung–Vermeidung 429 WolfgangM.Willems,KaiSchild VI Inhalts(cid:3)bersicht D KonstruktiveAusbildungvonBauteilenundBauwerken D1 Nachhaltigkeit–VergleichverschiedenerenergetischerGeb(cid:2)udestandards 471 FrankU.Vogdt,KathleenSchwabe,JulianeNisse D2 NachhaltigeEnergiekonzeptef(cid:3)rNichtwohngeb(cid:2)ude:Forschungsprojekt geothermischesMonitoring 519 DirkBohne,GunnarHarhausen,MatthiasWohlfahrt D3 LeichteDreifach-Verglasungenmitsommerlichem(cid:4)berhitzungsschutz 541 FedericoGiovannetti,NabilA.Fouad,GunterRockendorf D4 MinimalinvasiveSanierungmitvorgefertigten,multifunktionalenFassadenmodulen 563 MichaelKrause,HorstStiegel D5 EnergetischeStadtsanierungundKlimaschutz 581 DieterD.Genske,LamiaMessari-Becker E MaterialtechnischeTabellen E MaterialtechnischeTabellen 609 RainerHohmann Stichwortverzeichnis 687 HinweisdesVerlages DieRecherchezumBauphysik-KalenderabJahrgang2001steht imInternetzurVerf(cid:3)gungunterwww.ernst-und-sohn.de A Allgemeines und Regelwerke 3 A 1 Nachhaltiges Bauen – Beitrag des Bauwesens zur Nachhaltigkeit Andreas Rietz, Nicolas Kerz, Tanja Brockmann, Olaf Bçttcher Dipl.-Ing.AndreasRietz,ArchitektBDB Bundesinstitutf(cid:2)rBau-,Stadt-undRaumforschung(BBSR) Straßedes17.Juni112,10623Berlin StudiumderArchitekturanderTUBraunschweig,1988AbschlussalsDipl.-Ing.1989 bis 1992 T(cid:3)tigkeit als angestellter Architekt in der privaten Wohnungswirtschaft in Berlin.1992bis2008wissenschaftlicherMitarbeiter/ReferatsleiterimInstitutf(cid:2)rEr- haltungundModernisierungvonBauwerkene.V.anderTUBerlin(IEMB),mitden ThemenschwerpunktenBau-undWohnungswirtschaftsowieNachhaltigesBauen. SeitJanuar2009LeiterdesReferatsNachhaltigesBauenimBBSR. Dipl.-Ing.NicolasKerz Bundesinstitutf(cid:2)rBau-,Stadt-undRaumforschung(BBSR) Straßedes17.Juni112,10623Berlin Jahrgang1969,StudiumdesBauingenieurswesensanderTUBerlin,Diplom1998. Von1998bisEnde2008wissenschaftlicherMitarbeiteramInstitutf(cid:2)rErhaltungund Modernisierung von Bauwerken e.V. an der TU Berlin, Abteilung Nachhaltiges Bauen/Baukonstruktionen/Baustoffwesen.Seit2008LeiterderGesch(cid:3)ftsstelleNach- haltiges Bauen f(cid:2)r das Bundesministerium f(cid:2)r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und seit 2009 stellvertretender Referatsleiter im Referat Nachhaltiges Bauen des Bundesinstituts f(cid:2)r Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt f(cid:2)r Bauwesen undRaumordnung. Bauphysik-Kalender2013:NachhaltigkeitundEnergieeffizienz. HerausgegebenvonNabilA.Fouad (cid:4)2013Ernst&SohnGmbH&Co.KG.Published2013byErnst&SohnGmbH&Co.KG. 4 A1 NachhaltigesBauen–BeitragdesBauwesenszurNachhaltigkeit Dr.-Ing.TanjaBrockmann Bundesinstitutf(cid:2)rBau-,Stadt-undRaumforschung(BBSR) Straßedes17.Juni112,10623Berlin Studium des Bauingenieurwesens an der TU Braunschweig mit Auslandsjahr in Liverpool (UK). Promotion am Institut f(cid:2)r Bauforschung (ibac), RWTH Aachen (2006). T(cid:3)tigkeit beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein und der Gemein- schaftf(cid:2)r(cid:5)berwachungimBauweseninBerlinvon2006bis2008.Seit2008Refe- ratsleiterin Bauen und Umwelt beim BBSR mit den Themenschwerpunkten Nach- haltiges Bauen, Forschung Innovative Baustoffe und Bautechnik, baufachliche Richtlinien,barrierefreiesBauen,klimaangepasstesBauenundRessourceneffizienz, Bauprodukte. Seit 2012 Lehrt(cid:3)tigkeit an der Beuth Hochschule Berlin (Umwelt- ingenieur-Bau,BaustoffeundNachhaltigkeitsaspekte). Dr.-Ing.OlafBçttcher Bundesinstitutf(cid:2)rBau-,Stadt-undRaumforschung(BBSR) Straßedes17.Juni112,10623Berlin Geb. 1970, Studium der Energietechnik an der TU Berlin, nach dem Diplom 1998 Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin (Hermann-Rietschel-In- stitut f(cid:2)r Heiz- und Raumlufttechnik, 2003 Promotion), seit 2006 am Institut f(cid:2)r Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB), seit 2009 Leiter des Referates„EnergieoptimiertesBauen“imBundesinstitutf(cid:2)rBau-,Stadt-undRaum- forschung. Im November 2008 Bestellung zum Bundes-Energiebeauftragten durch dasBMVBS. Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 GrundlagenundInstrumentedes 4.1.2 Wirkungenaufdieglobaleundlokale NachhaltigenBauensimBundesbau 6 Umwelt 15 1.1 NachhaltigkeitsstrategiederBundesregierung 6 4.1.3 BeurteilungdesRisikopotenzialsf(cid:3)rdie 1.2 Gesch(cid:2)ftsstelleNachhaltigesBauen 6 UmweltmedienGrundwasser,Oberfl(cid:2)chen- 1.3 LeitfadenNachhaltigesBauen 7 wasser,BodenundAußenluft 16 1.3.1 NeufassungdesLeitfadensNachhaltiges 4.1.4 NachhaltigeMaterialgewinnung/Holz 16 Bauen 8 4.1.5 Innenraumhygiene 17 1.3.2 StrukturdesLeitfadens 9 4.1.6 TechnischeMaterialanforderungen 17 4.1.7 (cid:5)konomischeMaterialanforderungen 17 2 BewertungssystemNachhaltigesBauen 4.2 WECOBIS 17 desBundes 10 2.1 Grundlagen 10 5 NachhaltigkeitsindikatorEnergie 19 2.2 Lebenszyklusbetrachtung 11 2.3 Bewertungsmethodik 11 6 MaßnahmenzurpraktischenUmsetzungvon 2.4 WerkzeugeundArbeitshilfen 13 BNBundLeitfadenNachhaltigesBauen 25 6.1 ArbeitundAusbildungdes 3 WeiterentwicklungdesBewertungssystems BNB-Nachhaltigkeitskoordinators 25 NachhaltigesBauen 13 6.2 NetzwerkNachhaltigerBundesbau 26 3.1 EntwicklungweitererSystemvarianten 13 6.3 AktuelleBauprojektemitBNB-Relevanz 26 3.2 Modulef(cid:3)rdieNutzungsphase 13 6.3.1 BNB-Projekte 26 3.3 NachhaltigkeitinWettbewerbsverfahren 13 6.3.2 NachhaltigkeitskoordinierungUmweltbundesamt Berlin 26 4 Nachhaltigkeitsanforderungenan zuk(cid:2)nftigeBaustoffe 14 7 Ausblick 28 4.1 RollederBaustoffeimBNB 14 4.1.1 (cid:4)berblick 14 8 Literatur 28 6 A1 NachhaltigesBauen–BeitragdesBauwesenszurNachhaltigkeit 1 Grundlagen und Instrumente des erstmalsquantifizierbareNachhaltigkeitszieledefiniert Nachhaltigen Bauens im Bundesbau undmethodischeAns(cid:3)tzeentwickelt,diesedurchIndi- katoren(cid:2)berpr(cid:2)fbarzumachen.IndenfolgendenAk- 1.1 Nachhaltigkeitsstrategieder tionsfeldernkonntenkonkreteHandlungsempfehlungen Bundesregierung entwickeltwerden: – zurEnergieeffizienzund-forschung, Als grçßter çffentlicher Bauherr in Deutschland be- – zurVerminderungderFl(cid:3)cheninanspruchnahme, kenntsichderBundseitLangemzuseinerVorbildfunk- – gegendieunkontrollierteNutzungnat(cid:2)rlichvorkom- tionimnachhaltigenundenergieeffizientenBauen.Mit menderRessourcen, dem umfassend (cid:2)berarbeiteten Leitfaden Nachhaltiges – zur Modernisierung des çffentlichen Beschaffungs- Bauen[1]unterziehtderBundseineGeb(cid:3)udevonder wesensund ersten Planung an einer „Nachhaltigkeits(cid:2)berpr(cid:2)fung“ – zur unternehmerischen Verantwortung in einer glo- unddefiniertMindestanforderungeninderUmsetzung. balisiertenWelt. MitderverpflichtendenEinf(cid:2)hrungdesLeitfadensf(cid:2)r Der Rat f(cid:2)r Nachhaltige Entwicklung wirkt damit so- die Bundesbauverwaltung mit Erlass vom M(cid:3)rz 2011 wohlberatendindiePolitikwieauchindiebreite(cid:6)f- [2]setztdasBundesministeriumf(cid:2)rVerkehr,Bauund fentlichkeit,indemerNachhaltigkeitspolitikvermittelt Stadtentwicklung (BMVBS) nachhaltiges Bauen in [7]. konkretes Verwaltungshandeln um. Mit dem Erlass Die Bundesregierung hat dar(cid:2)ber hinaus mit dem vom14.Mai2012[3]sinddieseMindestanforderungen „Staatssekret(cid:3)rsausschuss f(cid:2)r Nachhaltige Entwick- nunmehrbeiallengroßenNeubaumaßnahmenvonB(cid:2)- lung“ – Green Cabinet – unter Leitung des Chefs des ro-undVerwaltungsgeb(cid:3)uden,alsomitInvestitionskos- Bundeskanzleramtes ein zentrales Steuerungselement ten(cid:2)ber2Mio.Euro,dieentsprechendderRichtlinien geschaffen,dessenAufgabeesist,dienationaleNach- f(cid:2)r die Durchf(cid:2)hrung von Bauaufgaben des Bundes haltigkeitsstrategieumzusetzen,inhaltlichweiterzuent- (RBBau)[4]als„große“Neu-,Um-undErweiterungs- wickelnundderenUmsetzungregelm(cid:3)ßigzu(cid:2)berpr(cid:2)- bauten erstellt werden, einzuhalten. Der Nachweis ist fen.Erentwickelteu.a.Empfehlungenf(cid:2)rdenBereich auf Grundlage des Bewertungssystems Nachhaltiges „Bauen und Wohnen“. Demnach soll „Nachhaltigkeit BauendesBundes(BNB)zuf(cid:2)hren,dasinAbschn.2 von Geb(cid:3)uden vermehrt (cid:2)ber den gesamten Lebens- imDetailvorgestelltwird. zyklus–alsovonderRohstoffgewinnung(cid:2)berdieEr- DasLeitbildderBundesregierunggehtzur(cid:2)ckaufden richtungbiszumR(cid:2)ckbau–durchEinbeziehungçko- Zukunftsbericht „Our Common Future“ (Brundtland- logischer, çkonomischer wie auch sozialer Aspekte Report)derUN-Weltkommissionf(cid:2)rUmweltundEnt- transparent,messbarund(cid:2)berpr(cid:2)fbarausgewiesenwer- wicklung (WCED) aus dem Jahr 1987, der eine all- den–beigleichzeitigerBeachtungdergestalterischen, gemeing(cid:2)ltige Definition einer nachhaltigen Entwick- st(cid:3)dtebaulichen,technischenundfunktionalenQualit(cid:3)t. lungbegr(cid:2)ndete.Grundlageist,dassdiese„denBed(cid:2)rf- Die Beurteilung soll sich dabei auf wissenschaftlich nissen der heutigen Generation entspricht, ohne die anerkannteMethodender(cid:6)kobilanzierungundLebens- Mçglichkeit zuk(cid:2)nftiger Generationen zu gef(cid:3)hrden, zykluskostenrechnungst(cid:2)tzen“[8]. ihre eigenen Bed(cid:2)rfnisse zu befriedigen“ [5]. Von DasBundesministeriumf(cid:2)rVerkehr,BauundStadtent- demAnsatzausgehend,entwickeltesichdiegrunds(cid:3)tz- wicklung hat bereits im Dezember 2001 den „Runden licheForderungnacheinergleichberechtigtenIntegra- TischNachhaltigesBauen“alsGremiumzuseinerUn- tionsozialer und çkologischer Aspekte, an denen sich terst(cid:2)tzung bei der Umsetzung des Nachhaltigen Bau- diewirtschaftlicheEntwicklungorientierensollte. enseingerichtet.SeineMitgliedersetzensichausVer- DamitwardieGrundlagef(cid:2)reinegleichberechtigteBe- treternvonVerb(cid:3)ndenderBauwirtschaft,derIndustrie trachtung der drei S(cid:3)ulen der Nachhaltigkeit „(cid:6)ko- und der Planer sowie der wesentlichen Bauverwaltun- logie“, „(cid:6)konomie“ sowie „sozio-kulturelle Aspekte“ gen und der Wissenschaft zusammen. Im Rahmen der geschaffen, wie sie bereits 2001 im ersten Leitfaden Forschungsinitiative Zukunft Bau wurde der Runde NachhaltigesBauen[6]zuGrundegelegtwird. Tisch in begleitenden Forschungsvorhaben intensiv Basierend auf den „Zielen und Rahmenbedingungen wissenschaftlichunterst(cid:2)tzt.DieamRundenTischein- einernachhaltigenzukunftsvertr(cid:3)glichenEntwicklung“ gerichtetenArbeitsgruppenleistetenindenJahren2007 –formuliertvondervomDeutschenBundestageinge- und2008einenwichtigenBeitragzurEntwicklungso- setzten Enquete-Kommission „Schutz des Menschen wie Fortschreibung der Kriterien und Berechnungs- und der Umwelt“ –, setzt die Bundesregierung 2001 methodendesBewertungssystemsNachhaltigesBauen in Weiterf(cid:2)hrung ihrer nationalen Nachhaltigkeitsstra- und begleiteten die Aktualisierung des Leitfadens tegieerstmaligden„Ratf(cid:2)rNachhaltigeEntwicklung“ NachhaltigesBauen. ein.DiesersolleinenkritischenDialogmitdenAkteu- renausPolitik,WirtschaftundGesellschaftf(cid:2)hrenund 1.2 Gesch(cid:3)ftsstelleNachhaltigesBauen mit der Formulierung von Zielen und Indikatoren zur WeiterentwicklungderNachhaltigkeitsstrategiebeitra- ZurfachlichenundorganisatorischenUnterst(cid:2)tzunghat gen und insbesondere konkrete Handlungsfelder und das BMVBS im Bundesinstitut f(cid:2)r Bau-, Stadt- und Projekte f(cid:2)r die Umsetzung vorschlagen. So wurden Raumforschung(BBSR)imReferatNachhaltigesBau- GrundlagenundInstrumentedesNachhaltigenBauensimBundesbau 7 Bild1. InformationsportalNachhaltigesBauenwww.nachhaltigesbauen.de en die Gesch(cid:3)ftsstelle Nachhaltiges Bauen im Sinne tiges Bauen sowie umfangreiche Datengrundlagen zur einesKompetenzzentrumsf(cid:2)rFragenzumnachhaltigen Nachhaltigkeitsbewertung. Erg(cid:3)nzt wird dieses Ange- Bauen eingerichtet. Das Referat ist neben der eigen- bot durch Hinweise zu Forschungsthemen, aktuelle st(cid:3)ndigenwissenschaftlichenBearbeitungdesThemen- VeranstaltungenunddieDarstellungvongutenBeispie- feldes Nachhaltiges Bauen u.a. f(cid:2)r die Koordinierung lenf(cid:2)rdasNachhaltigeBauen. der Forschungsaktivit(cid:3)ten zum Cluster Nachhaltiges AufgrunddesbreitenInformationsspektrumsbildetdie- BauenundBauqualit(cid:3)timRahmenderForschungsini- ses Portal eine nationale und zuk(cid:2)nftig auch interna- tiative „Zukunft BAU“ sowie die Politikberatung und tionale Schnittstelle f(cid:2)r alle Akteure des nachhaltigen Unterst(cid:2)tzunginder(cid:6)ffentlichkeitsarbeitdesBMVBS Bauens (Bauverwaltungen von Bund, L(cid:3)ndern und verantwortlich. Kommunen,Planer,Bauherren,Zertifiziererundandere DieGesch(cid:3)ftsstelleNachhaltigesBauenunterst(cid:2)tztdas Interessierte). BMVBSfachlichundorganisatorisch,insbesonderebei derUmsetzungundFortschreibungdesBewertungssys- 1.3 LeitfadenNachhaltigesBauen temsNachhaltigesBauen,aberauchdurchdieVertre- tunginGremien,dieDurchf(cid:2)hrungvonçffentlichkeits- Bereits 2001 setzte das BMVBS mit den formulierten wirksamenMaßnahmensowiediePflegedesInforma- Zielen und Anforderungen im ersten Leitfaden Nach- tionsportals Nachhaltiges Bauen (www.nachhaltiges- haltiges Bauen (s. Abschn.1.1) in der Fachçffentlich- bauen.de). keitdeutlicheImpulseimSinnedesnachhaltigenBau- DasInformationsportalb(cid:2)ndeltwesentlicheInformatio- ens.F(cid:2)rdieBundesbauverwaltungwurdederLeitfaden nen,diezumnachhaltigenBauenerarbeitetwurden.Zu als Arbeitshilfe f(cid:2)r die Planung, das Bauen, die Bau- denangebotenenInformationenz(cid:3)hlennebenallgemei- unterhaltung,denBetriebunddieNutzungvonLiegen- nen Erl(cid:3)uterungen und Hinweisen zum nachhaltigen schaftenundGeb(cid:3)udeneingef(cid:2)hrt.Miteiner(cid:2)berwie- Bauen insbesondere die Leitf(cid:3)den und Arbeitshilfen gendqualitativenBeschreibungderAnforderungener- desBundes,AngabenzumBewertungssystemNachhal- f(cid:2)llte der Leitfaden seine Aufgabe als Planungshilfe