Klaus D. Siemon Baukostenplanung und -steuerung bei Neu- und Umbauten 6. Auflage Baukostenplanung und -steuerung Klaus D. Siemon Baukostenplanung und -steuerung bei Neu- und Umbauten 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage KlausD.Siemon Vellmarb.Kassel,Deutschland ISBN978-3-658-03056-8 ISBN978-3-658-03057-5(eBook) DOI10.1007/978-3-658-03057-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden1986,1995,2007,2009,2012,2016 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesemWerk be- rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme, dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin diesemWerkzumZeitpunkt derVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnoch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit,Gewähr für den Inhalt des Werkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. Lektorat:KarinaDanulat GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien WiesbadenGmbH Vorwort zur 6. Auflage Planungs- und Baukosten sind mit der Neufassung der HOAI 2013 noch weiter in den Blickpunkt der Planungsleistungen der Architekten und Ingenieure gerückt. Die herr- schendeRechtsprechunghatinzwischenzugesicherteEigenschaftenimwerkvertraglichen SinnauchinBezugaufverbindlicheKostenzielezumThemagemacht.Aberauch,wenn keineverbindlichenVereinbarungengetroffenwurden,sinddieBaukostenimmerwieder Gegenstandvon–vermeidbaren–Auseinandersetzungen. Mit der vorliegenden 6. Auflage des Werkes wird diesen Umständen noch weitge- hender Rechnung getragen. Es werden die aktuellen Entwicklungen im Tagesgeschäft der Planung und Kostensteuerung behandelt. Dabei wird nach preisrechtlich geregelten Leistungen und Honoraren der Planer (Grundleistungen nach HOAI in den jeweiligen Leistungsbildern)undfreizuvereinbarendenLeistungenundHonorarenunterschieden. Ein weiteres Thema sind die verschiedenen praktischen Umsetzungen von Kosten- steuerungsmaßnahmenbeiNeu-undUmbautenvongroßenundkleinenProjekten. Im Weiteren wird im Einzelnen auf die Mitwirkungspflichten der Auftraggeber von Planungs-undBauleistungeneingegangen.DenndieMitwirkungspflichtenspielenhäufig einezentraleRollebeiderFragenachZuständigkeiten,wenn beiBaukostenveränderun- gengefragtwird,werdieseimGrundsatzzuvertretenhat. Darüber hinaus zeigt das vorliegende Werk aus dem Blickwinkel des Tagesgeschäfts und gleichermaßen der strukturierten Projektabwicklungsmethodik viele Vorschläge für einegeordneteundvorausschauendeKostensteuerungauf,beidereinerseitsKostentrans- parenzundandererseitswenigStreitanfälligkeitbesteht. VellmarbeiKassel KlausDieterSiemon V Inhaltsverzeichnis 1 GrundlagenderBaukostenplanungundSteuerung . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 MethodikderBaukostenplanungundSteuerung . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2.1 GrundlagenundAnforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2.2 EinzelfallbezogenesystematischeVorgehensweise. . . . . . . . . 8 1.2.3 ZweistufigeMethodikderKostenplanung . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.4 KostenermittlungenundVertragsumfang. . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2.5 PrinzipienvonvorkalkulatorischenKostenermittlungen . . . . . 12 1.2.6 Kostenkennwerte–NachvollziehbarkeitvonKostenermittlungen 16 2 KostensteuerungalsManagementinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1 GrundlagenbeiderVorplanungundEntwurfsplanung . . . . . . . . . . . . 21 2.2 KostensteuerungbeiderweiterenPlanungsvertiefungundAusführung . 22 2.3 IterativerPlanungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3 Kostenplanung/KontrollenachHOAI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2 ÜbergreifendeHOAI–RegelungenbeiKostenermittlungen . . . . . . . . 28 3.3 MitwirkungderPlanungsbeteiligtenbeiKostenermittlungen . . . . . . . . 28 3.3.1 KoordinationderObjektplanungbeiGrundleistungen. . . . . . . 30 3.3.2 GrenzenderPrüfungderFachbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.4 Leistungsphase1(Kostenrahmen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.5 Leistungsphase2(Kostenschätzung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.6 Leistungsphase3(Kostenberechnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.7 Leistungsphase6(bepreisteLeistungsverzeichnisse). . . . . . . . . . . . . 38 3.8 Leistungsphase7(Kostenanschlag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.8.1 WegfalldesKostenanschlagsausdenGrundleistungen . . . . . . 39 3.9 Leistungsphase8(Kostenfeststellung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4 MitwirkungspflichtdesAuftraggebersbeiKostenermittlungen . . . . . . . 43 4.1 ÜbergreifendePflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 VII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.1 BeratungdurchdenPlaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.1.2 UnzureichendePlanungsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . 44 4.1.3 BeispielefürMitwirkungdesAuftraggebers . . . . . . . . . . . . 44 4.1.4 GesetzlicheRegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.2 MitwirkungspflichtenbeimBauenimBestand . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.2.1 MitwirkungspflichtenimKontextderHOAI . . . . . . . . . . . . 46 4.2.2 MitwirkungspflichtimKontextderDIN276 . . . . . . . . . . . . 47 5 WerkvertraglicheAspektederBaukostenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.2 VertragsgegenstandalsAusgangsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.3 Vertragsinhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5.4 KostenobergrenzealszugesicherteEigenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.4.1 WirksamkeiteinerKostenobergrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.4.2 KostenobergrenzeninderPraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.4.3 SinnhaftigkeitvonvertraglichenKostenobergrenzen . . . . . . . 54 5.4.4 BeispieleinerKostenobergrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 5.4.5 HaftungbeiBaukostenüberschreitung . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5.5 ToleranzenbeiKostenermittlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.5.1 ÜbergreifendesundGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.5.2 AbgrenzungToleranzen–Planungsfehler . . . . . . . . . . . . . . 65 5.5.3 Voraussetzungen für eine ordnungsgemäßeKostenschätzung undKostenberechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.5.4 ToleranzenbeiKostenobergrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6 ProjektorganisationundKostenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6.2 Generalplanervergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 6.3 Generalunternehmerbeauftragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 6.4 Generalübernehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.4.1 EbenenderKostenplanungundSteuerung . . . . . . . . . . . . . . 74 6.5 EinzelvergabevonPlanungundAusführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6.6 PPP-Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6.7 BündelungderKostenkompetenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 7 RegelwerkderDIN276 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 7.1 AnwendungsbereichundBegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 7.1.1 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 7.1.2 NichtnachDIN276geregelteKosten . . . . . . . . . . . . . . . . 84 7.2 GrundsätzederKostenplanung(Abschn.3.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 7.2.1 AnpassungvonQualitätenundQuantitäten . . . . . . . . . . . . . 85 7.2.2 MinimierungderKosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Inhaltsverzeichnis IX 7.3 Kostenvorgabe(Abschn.3.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 7.4 VollständigkeitvonKostenermittlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 7.5 GrundlagenundErläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.6 KostenermittlungbeiBauabschnitten(Abschn.3.3.4) . . . . . . . . . . . . 90 7.7 BauprojekteimBestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 7.8 VorhandeneBausubstanzundwiederverwendeteTeile . . . . . . . . . . . 92 7.9 Eigenleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.10 BesondereKosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 7.11 Kostenrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 7.11.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 7.11.2 BeispielefürKostenrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 7.12 KostenstandundKostenprognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 7.13 Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 7.14 StufenderKostenermittlungnachDIN276 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.14.1 Kostenrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.14.2 Kostenschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 7.14.3 Kostenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.14.4 Kostenanschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.14.5 Kostenfeststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 7.15 KostenkontrolleundKostensteuerung(Abschn.3.5) . . . . . . . . . . . . . 101 7.15.1 ZweckundGrundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 7.15.2 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 7.15.3 KostenkontrollebeiderVergabeundAusführung . . . . . . . . . 102 7.16 Kostengliederung(Abschn.4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 7.16.1 AufbauderKostengliederung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 7.16.2 AusführungsorientierteGliederungderKosten nachDIN276 (Abschn.4.2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 7.16.3 DarstellungderKostengliederung(Abschn.4.3) . . . . . . . . . . 103 8 BaukostenplanunginderPraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.1 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.2 Kostenrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.2.2 ErstellungeinesKostenrahmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8.2.3 BeispielefürKostenrahmennachDIN276 . . . . . . . . . . . . . 133 8.2.4 MöglicheVertragsregelungenzurErarbeitung einesKostenrahmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 8.2.5 Projektentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 8.2.6 KriterienkatalogbeimKostenrahmenoderProjektentwicklung . 137 8.3 Kostenschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 8.3.1 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 8.3.2 GliederungderKostenschätzungnachDIN276 . . . . . . . . . . 139 X Inhaltsverzeichnis 8.3.3 MitwirkungdesAuftraggebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 8.3.4 MitwirkungderPlanungsbeteiligten . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 8.3.5 UnvollständigeBeauftragungvonPlanungsleistungen . . . . . . 143 8.3.6 AnforderungenandieVollständigkeitderKostenschätzung . . . 144 8.3.7 BesondereKosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 8.3.8 AuswirkungenderPlanungsvertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . 145 8.3.9 KostenschätzungalsGrundlagederHonorarermittlung . . . . . . 146 8.3.10 PraktischeErstellungderKostenschätzung . . . . . . . . . . . . . 147 8.3.11 KostenschätzungbeimBauenimBestand . . . . . . . . . . . . . . 151 8.4 Kostenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8.4.1 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8.4.2 KostenberechnungimPlanungsprozess. . . . . . . . . . . . . . . . 158 8.4.3 PlanungsvertiefungnachderKostenberechnung . . . . . . . . . . 159 8.4.4 MitwirkungderPlanungsbeteiligten . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.4.5 AnforderungenandieVollständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . 162 8.4.6 UnvollständigeBeauftragungvonPlanungsleistungen . . . . . . 163 8.4.7 PraktischeErstellungeinerKostenberechnung . . . . . . . . . . . 164 8.4.8 KostenberechnungfürAußenanlagen(gewerkeorientiert) . . . . 167 8.4.9 KostenberechnungbeimBauenimBestand . . . . . . . . . . . . . 169 8.4.10 BeispieleinesFormularsfüreineKostenberechnung nachKostengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 8.4.11 Beispiel:ErgebnisseeinerKostenberechnung . . . . . . . . . . . . 180 8.4.12 DoppelgliederungderKostenberechnung . . . . . . . . . . . . . . 183 8.4.13 KostenberechnungalsGrundlagederHonorarberechnungen . . 184 8.4.14 KostenberechnungbeiPlanungsänderungen. . . . . . . . . . . . . 185 8.5 Leistungsphase6–BepreisteLeistungsverzeichnisse . . . . . . . . . . . . 185 8.5.1 Übergreifendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 8.5.2 KostentoleranzenbeibepreistenLeistungsverzeichnissen . . . . 188 8.5.3 FachbeiträgederTragwerksplanunginLPH6 . . . . . . . . . . . 189 8.5.4 FachbeiträgederFachplanungTechnischeAusrüstung . . . . . . 190 8.6 Leistungsphase7–Ausschreibungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . 191 8.6.1 VergleichderAusschreibungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . 191 8.6.2 KostentoleranzenbeiAusschreibungsergebnissen . . . . . . . . . 191 8.6.3 BaufachtechnischeKostenrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 8.6.4 DasVerfahrenderAngebotseinholung,PrüfungundWertung . . 193 8.6.5 NachträgezuAusschreibungsergebnissenundBauaufträgen . . 194 8.7 Leistungsphase7–Kostenanschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 8.7.1 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 8.7.2 BeispieleinesKostenanschlags(Umbau) . . . . . . . . . . . . . . 197 8.7.3 KostenanschlagfüreinenUmbaunachVergabeeinheiten. . . . . 200 8.7.4 BeispielformularfürErgebnisseeinesKostenanschlags. . . . . . 204 8.8 Kostenfeststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Inhaltsverzeichnis XI 8.8.1 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 8.8.2 MitwirkungderPlanungsbeteiligten . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.8.3 AnforderungenanGenauigkeitundVollständigkeit . . . . . . . . 215 8.8.4 PraktischeErstellungderKostenfeststellung . . . . . . . . . . . . 216 8.8.5 KostenfeststellungundHonorarberechnung . . . . . . . . . . . . . 218 9 BaukostenmanagementundProjektabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 9.1 Ausgangslage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 9.1.1 FormaleAspektederBaukostenmanagement-Leistungen. . . . . 221 9.1.2 BaukostenmanagementalsergänzendeBesondereLeistung . . . 224 9.2 BeispieleinesBaukostenmanagementsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 9.2.1 GrundlagendesBaukostenmanagementsystems . . . . . . . . . . 227 9.2.2 Grundstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 9.2.3 RechnerischesPrinzipdesBaukostenmanagementsystems . . . . 229 9.2.4 Finanzierungsplanung,Mittelabflussplanung . . . . . . . . . . . . 238 9.3 LeistungsabgrenzungbeiexternemProjektmanagement. . . . . . . . . . . 241 9.4 Planungs-undKostenänderungenimProjektablauf . . . . . . . . . . . . . 243 9.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 9.4.2 DefinitionvonÄnderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 9.4.3 UmgangmitÄnderungen:Änderungsmanagement . . . . . . . . 246 9.4.4 AuswirkungvonPlanungsänderungenaufdieKostengruppe700 248 9.4.5 BeispieleinerÄnderungalsneuerAuftrag. . . . . . . . . . . . . . 249 9.5 RisikenderKostenermittlungbeimBauenimBestand. . . . . . . . . . . . 250 9.6 ÄnderungvontechnischenRegelnwährendderPlanung . . . . . . . . . . 251 9.7 BaukostenmanagementbeiöffentlichenBaumaßnahmen . . . . . . . . . . 252 10 ÜbersichtausderRechtsprechungzuBaukosten. . . . . . . . . . . . . . . . . 255 10.1 RechtsprechungzuPlanungsverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 10.1.1 KeineToleranzbeiVereinbarungeinerBaukostenobergrenze . . 255 10.1.2 BeratungspflichtwährendderPlanungundBauüberwachung . . 256 10.1.3 ErklärungistkeineBaukostengarantie . . . . . . . . . . . . . . . . 257 10.1.4 BausummengarantiedesArchitektenalsAusnahme . . . . . . . . 257 10.1.5 FesteKostenobergrenzeimArchitektenvertrag? . . . . . . . . . . 258 10.1.6 MitverarbeiteteBausubstanzmit0,00Czulässig? . . . . . . . . . 259 10.1.7 KostenberechnungenundanrechenbareKosten . . . . . . . . . . . 259 10.1.8 Bausummenhöchstgrenzevereinbart?. . . . . . . . . . . . . . . . . 260 10.1.9 Kostenlose Voruntersuchung schließt Architektenvertrag nichtaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 10.1.10 BaukostengarantiedurchPlanungsbüro . . . . . . . . . . . . . . . 261 10.1.11 KostengrenzekannwegenAGB-Verstoßunwirksamsein . . . . 261 10.1.12 KeinToleranzrahmenbeiVereinbarungeinerKostenobergrenze 262 10.1.13 VOF-Verfahren:fehlendeKostenberechnung . . . . . . . . . . . . 262