ebook img

Bauern, Kader und Migranten: Ländliche Modernisierungsprozesse am Beispiel einer Dorfgemeinschaft in der Sonderregion Yogyakarta / Indonesien PDF

314 Pages·2000·18.606 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bauern, Kader und Migranten: Ländliche Modernisierungsprozesse am Beispiel einer Dorfgemeinschaft in der Sonderregion Yogyakarta / Indonesien

This page intentionally left blank Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika Herausgegeben von Stefan Seitz Band6 Bauern, Kader und Migranten LändlicheM odernisierungsprozesse am Beispiel einer Dorfgemeinschaft in der Sonderregion Yogyakarta/ Indonesien Günter Burkord Centaurus Verlag & Media UG 2000 Der Autor, geb. 1963. studierte Ethnologie und Sinologie in Freiburg im Breisgau. Nach 2-jähriger Feldforschung in lndonesien promovierte er 1999 an der Universität Freiburg. Forschungs schwerpunkte seiner Arbeit sind neben agrarethnologischen Themen und Fragestellungen des sozioökonomischen Wandels in bäuerlichen Gesellschaften vor allem Probleme ethnischer Identität. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Burkard, Günter: Bauern, Kader und Migranten : ländliche Modernisierungsprozesse am Beispiel einer Dorfgemeinschaft in der Sonderregion Yogyakarta/ Indonesien / Günter Burkard. - Herbolzheim : Centaurus-Verl.-Ges., 2000 (Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika ; Bd. 6) Zugl.:Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1999 ISBN 978-3-8255-0284-3 ISBN 978-3-86226-297-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-86226-297-7 ISSN 1423-6057 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet vervielfältigt oder verbreitet werden. © CENTAURUS Verlogs-GmbH & Co. KG, Herbolzheim 2000 Umschlagabbildung: Mann mit Büffel. Photo von Günter Burkard. Umschlaggestaltung: DTP-Studio. A. Walter. Lenzkirch Satz: Vorlage des Autors Inhalt Vorwort .............................................................................................................................. IX 1. Einleitung .............................................................................................................. 1 1.1. Fragestellung und Zielsetzung ............................................................................... 1 1.2. Forschungsverlauf. ................................................................................................. 5 1.3. Qualitative Phasen der Feldforschung ................................................................... 8 1.4. Formale Feldforschungsmethoden ....................................................................... 13 1.5. Allgemeine Probleme der Datensammlung ......................................................... 15 1.6. Kulturspezifische Wertigkeitsbeeinflussungen .................................................... 20 2. Zum Problem der Peasants und des kulturellen Wandels ............................. 30 2.1. Vom Strukturfunktionalismus zum individuellen Akteur: Die Perspektiven ethnologischer Theorien ....................................................................................... 30 2.2. Die Peasants als Gegenstand wirtschaftswissenschaftlicher und ethnologischer Fragestellungen .................................................................................................... 33 2.3. Außenwelt, Lokalgemeinschaft, kulturelles System und individueller Akteur: Ein Synthesemodell. ............................................................................................. 42 3. Umwelt, Geographie und Lokalgeschichte ...................................................... 46 3.1. Einführung: Strukturen regionaler und lokaler Verwaltung ................................ 46 3.2. Die Untersuchungsregion: Ökologie u. Probleme der Agrarwirtschaft ............... 48 3.3. Allg. Angaben: Demographie, Berufsstruktur u. Bildungssituation .................... 55 3.4. Lokalgeschichte ................................................................................................... 62 3.4.1. Die Kolonialzeit und davor .................................................................................. 62 3.4.2. Die postkoloniale Situation .................................................................................. 66 4. Demographische Strukturen ............................................................................. 69 4.1. Alter und Geschlecht.. .......................................................................................... 69 4.2. Lebenszyklen und Haushaltsorganisation ............................................................ 73 4.3. Residenzpattern und Heiratsmobilität .................................................................. 80 5. Strukturelle Differenzierungen ......................................................................... 86 5 .1. Wohnhäuser, materieller Besitz und Klassenstrukturen ...................................... 86 5.2. Die dörfliche Agrarverfassung: Landbesitz und-kontrollein Karangduwet... .... 89 5.2.1. Die Akquisition von Besitzrechten: Erbregeln und käufliche Transaktionen ...... 89 5 .2.2. Staatlich-institutionelle Verpflichtungen der Dukuhbewohner und Bauern ........ 92 5.2.3. Der Produktionsfaktor Land: Distribution, Zugang und Kontrolle ...................... 95 5.3. Formen der Landnutzung und Technologie ....................................................... 102 5.3.1. Hausgärten ......................................................................................................... 102 V 5.3 .2. Trockenfelder ..................................................................................................... 107 5.3.3. Bewässerungsfelder ........................................................................................... 113 5.3 .4. Allgemeine Beobachtungen ............................................................................... 116 5.4. Formale Bildung, Berufe und Einkommensstrukturen ...................................... 118 5 .4.1. Bildungsstand der Dukuhbewohner ................................................................... 118 5.4.2. Berufliche Differenzierungen ............................................................................ 125 5.4.3. Einkommensquellen und Kreditinstitutionen ..................................................... 131 6. Agrarische Arrangements und Produktionsbeziehungen ............................ 133 6.1. Lokalhistorischer Hintergrund ........................................................................... 133 6.2. Agrarische Arrangements in Karangduwet.. ...................................................... 135 6.2.1. Sharecropping-Arrangements (Teilbauverhältnisse) ......................................... 137 6.2.2. Eine spezifische Form der Geldpacht ................................................................ 140 6.2.3. Vom Bawon-System zur modernen Lohnarbeit... .............................................. 142 6.3. Soziale Stratifikationen und Produktionsbeziehungen ...................................... 145 6.4. Formale Arbeitsgruppen .................................................................................... 147 6.5. Empirische Situation und theoretische Konzeptionen ....................................... 151 7. Kognitive Orientierungen: Trad. Sinnsystem u. moderne EinsteUungen ... 157 7. 1. Das javanische Werte-und Normensystem ....................................................... 157 7 .1.1. Aktivitätsorientierung: Ideale Persönlichkeit und kulturelle Ziele .................... 157 7.1.2. Die Slametan-Zyklen ......................................................................................... 159 7 .1.3. Das relationale We rtesystem .............................................................................. 160 7.1.4. Reziproke und kooperative Handlungen ............................................................ 166 7.2. Einstellungen zu kulturspezifischen Werten und Normen ................................. 169 7. 2.1. Kulturelle Orientierungen .................................................................................. 17 1 7 .2.2. Einstellungen zu Geschlechterrollen .................................................................. 175 7.2.3. Einstellungen zum relationalen Normenapparat.. .............................................. 176 7.3. Grundeinsteilungen bäuerlicher Kulturen .......................................................... 180 7 .4. Individuelle Modernisierungsvariablen ............................................................. 183 7.5. Zusammenfassende Analyse der Einstellungsmerkmale ................................... 188 8. Kommunale Ordnungsprinzipien und staatliche Entwicklungspolitik ....... 193 8.1. Die RT: Struktur u. Institutionalisierung von Nachbarschaftsbeziehungen ....... 194 8.2. Die PKK-Bewegung und die sich wandelnde Rolle der Frauen ........................ 199 8.2.1. Hintergrund: Ursprung und Ziele der PKK-Bewegung ..................................... 199 8.2.2. Die PKK-Bewegung: Organisationsaufbau und strukturelle Probleme ............. 200 8.3. Das Scheitern des Takesra-Kreditprogramms ................................................... 213 8.3 .1. Takesra: Zielsetzung und formale Prozeduren .................................................. 214 8.3 .2. Die Rekonstruktion der Ereignisse: Wie ein Programm scheiterte .................... 215 8.3 .3. Strukturelle Probleme staatlicher Entwicklungskonzeptionen ........................... 219 VI 9. Populationsbewegungen in Karangduwet: Die Tradition der Migration ... 223 9.1. Einfiihrung: Mikro-und Makroperspektiven in der Migrationsforschung ........ 223 9.1.1. Begriffsdefinitionen ........................................................................................... 225 9.1.2. Die Schwächen einschlägiger Migrationstheorien ............................................. 227 9.1.3. Studien zum Migrationsverhalten in Ländern der III. Welt ............................... 228 9.1.4. Offene Fragen und Begründung einer Migrationsanalyse aus der Peripherie ... 230 9.2. Wandel der Migrationspattern von den 50iger Jahren bis zur Gegenwart. ........ 232 9.2.1. Geschlechtsstrukturen der Emigranten und Migrationsmotive .......................... 233 9.2.2. Migrationszonen, ländliche und urbane Zielorte ............................................... 237 9.2.3. Berufe der Emigranten ....................................................................................... 23 7 9.2.4. Formale Bildung und Emigration ...................................................................... 239 9.2.5. Zusammenfassung: Migrationsphasen und ihre Merkmale ............................... 240 9.3. Mikroanalyse: Migrationsmotive, Zielortwahl und Entscheidungsprozesse ..... 242 9.3.1. Resultierende versus aspirative Migration ......................................................... 242 9.3.2. Wahl der Zielorte: Qualitative Kriterien und Migrationsverhalten .................... 244 9.3.3. Informationsquellen, Kontaktaufnahme und Entscheidungsprozesse ............... 245 9.3.4. Abreise, Ankunft am Zielort u. Einschätzung des Lebens in der Emigration .... 250 9.4. Kognitive Orientierungen: Migrantentypen und ihre Einstellungsmerkmale .... 252 9.4.1. Einstellungen zu zentralenjavanischen Werten und Normen ........................... 252 9.4.2. Einstellungen zur Migration ............................................................................... 253 9.4.3. Einstellungen zu Lebenszielen, Beruf und Erziehungsidealen .......................... 255 9.4.4. Faktorenanalyse der Einstellungsmerkmale ....................................................... 257 9.5. Migranten-Dorf-Kontakte und Auswirkungen der Migration im Dukuh ......... 259 9.5.1. Besuchsaufenthalte: Frequenzen und Anlässe ................................................... 259 9.5.2. Materielle Hilfeleistungen der Migranten für die Dukuhbewohner ................... 261 9.5.3. Konflikte ·zwischen Migranten und Dukuhbewohnern ...................................... 265 9.5.4. Rückwirkungen der Migration auf das Dukuh ................................................... 267 9.5.4.1. Diffusion von Neuerungen ................................................................................. 267 9.5.4.2. Demographie und Landwirtschaft ...................................................................... 272 9.5.5. Die Rolle der Ex-Migranten im Modernisierungsprozeß .................................. 272 Diskussion der Ergebnisse .............................................................................................. 276 Anhang A: Karten ............................................................................................................. 285 Anhang B: Faktorenmatrix zu den kognitiven Merkmalen ............................................... 288 Anhang C: Faktorenmatrix zur Einstellung der Migranten ............................................... 290 Anhang D: Fotos ............................................................................................................... 292 Literaturhinweise ............................................................................................................ 296 VII Tabellen 1.1. Wertigkeitstabelle nach Becker und Geer ............................................................ 14 3.1. Formen der Landnutzung im Landkreis Karangmojo .......................................... 51 4.1. Lebenszyklen in Karangduwet. ............................................................................ 74 4.2. Formen der Haushaltsorganisation ...................................................................... 76 4.3. Verteilung der Lebenszyklen aufhaushaltliehe Organisationsprinzipien ............ 77 4.4. Residenzverteilung nach Grundstücken ............................................................... 81 4.5. Residenzstandorte nach Alter und Landbesitz ..................................................... 83 5 .1. Landbesitz in Karangduwet ................................................................................. 96 5 .2. Besitzverteilung Sawah in Karangduwet ............................................................. 98 5.3. Hektarerträge Palawija ....................................................................................... 108 5.4 Frequenz spezifischer Anbaustrategien Palawija ............................................... 109 5.5. Gründe ftir den Verzicht aufintensivierende Anbaumethoden ......................... 111 5.6. Verbreitung des Analphabetentums nach Alter und Geschlecht ....................... 121 5.7. Haupt-und Nebenberufe in Karangduwet.. ....................................................... 126 6.1. Landmanagement in Karangduwet .................................................................... 136 8.1. Soziale Merkmale der PKK-Kader in Karangduwet... ....................................... 201 8.2. Gründe der Abstinenz bei PKK-Ak:tivitäten ...................................................... 205 9 .1. Frequenzen von Heirats-und Arbeitsemigration der Frauen ............................. 236 9.2. Berufe emigrierter Familienmitglieder .............................................................. 238 9.3. Frequenzen der Heimbesuche ............................................................................ 259 9.4. Gründe für Besuche im Dukuh .......................................................................... 260 9.5. Hilfeleistungen der Migranten ........................................................................... 262 Abbildungen 3.1. Anbaupattern (Mischkulturen) von Palawija-Pflanzen ........................................ 53 4.1. Bevölkerungspyramide Karangduwets ................................................................ 71 5.1. Hausformen in Karangduwet ............................................................................... 86 9 .1. Migranten nach Geschlecht und Abwanderungsjahr ......................................... 233 9 .2. Entscheidungsprozesse zum Migrationsverhalten ............................................. 249 VIII Vorwort Die vorliegende Monographie ist das Ergebnis eines 16monatigen Feldaufenthalts im Dorf Karangmojo in der Sonderregion Yogyakarta (Mitteljava). Sowohl der Prozeß der Datensammlung vor Ort als auch die Datenauswertung wären ohne die notwendige Unterstützung von außen niemals zustande gekommen. Hier gilt mein Dank vor allem meinem Doktorvater Prof. Dr. Stefan Seitz vom Institut für Völkerkunde in Freiburg, der mein Projekt während des gesamten Zeit raums betreute und mir in jeder Phase mit Rat und Diskussion zur Seite stand. Im Besonderen ftihle ich mich den Bewohnern von Karangmojo verpflichtet, die meine endlosen Fragen und meine Ungeduld mit Langmut und großem Verständnis ertrugen. All dies wäre nicht denkbar gewesen ohne die Mithilfe von Y osef Kewait Key, der mich mit den Bewohnern seines Dorfes vertraut machte, mich in die Dorfgesellschaft einftihrte und der mir durch sein Lokalwissen unschätzbare Dien ste erwies. Für ihre Fürsorge und Unterstützung danke ich Familie Markiswo in Yogyakarta und Pak Supirman, dem Bürgermeister von Karangmojo. Stets konnte ich auf den Beistand meines Freundeskreises in Deutschland bauen, der mich -wo immer es ging - tatkräftig unterstützte. Zu außerordentlichem Dank bin ich Stephan Habich verpflichtet, der mir während der Auswertung bei allen computertechnischen Problemen weiterhalf und mir entscheidende Anregungen ftir Layout und Gestaltung gab. Für ihre moralische Unterstützung danke ich Gudrun Blatter und Siggi Hotz, die mich auch in schwierigen Phasen zum Weitermachen anhielten und ftir den erforderlichen Druck sorgten, wenn der Verfasser wichtige Entscheidungen vor sich herschob. Danken möchte ich außerdem Wil van Hest, der mir wichtige Hilfestellungen im Verarbeiten meiner Erfahrungen in Indonesien gab sowie Wilfried Zolg, der mir seine "Jagdstube" zum ungestörten Nachdenken und Arbeiten zur VerfUgung stellte. Nicht zuletzt gilt mein Dank der Graduierten förderung des Landes Baden-Würrtemberg, die das Forschungsprojekt ftir die Dau er von zwei Jahren finanzierte. Auch wenn viele zum Gelingen dieser Arbeit bei trugen, so zeichnet ftir den Inhalt der Arbeit allein der Verfasser verantwortlich. Dieses Buch ist meinen "Spezial-Neffen" Jakob und Dato Franziskus gewidmet. Mannheim im März 1999 Günter Burkard IX

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.