ebook img

Bauen mit Holz PDF

64 Pages·2017·10.825 MB·German
by  coll.
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bauen mit Holz

9. 2017 schulbau Lernen mit Ausblick arbeitssicherheit Nicht locker lassen! Medienpartner des: menschen im holzbau „Da rappelt es auch mal im Karton“ FachzeitschriFt Für KonstruKteure und entscheider www.bauenmitholz.de Am 26./27. Sept. in Darmstadt: Jetzt einen Platz sichern! »Räume mit längeren Aufenthaltszeiten sind im Holzbau, jene mit kürzeren Zeiten im Betonbau untergebracht.« Mehr ab Seite 10 e d e. m o h q- lädt … Fachmedien: Power für mein wissen Fachmedien steigern das Know-how ihrer Nutzer, unterstützen sie bei beruflichen Entscheidungen und machen sie erfolgreicher – kurz: Sie geben ihnen Power! Fachmedien sind unverzichtbarer Bestandteil einer starken Wirtschaft und Wissensg esellschaft sowie effiziente Werbeträger. Weitere Informationen unter www.deutsche-fachpresse.de/power DFAP-17011-Anzeigen_07.indd 3 13.04.17 11:09 editorial Menschen, Holz und Emotionen Holz ist emotional: Menschen wollen es anfassen, es riechen, Holzbauten besuchen, sich darüber unterhalten. Liebe Leserin, lieber Leser, „Hermann Blumer hat die Kunst perfektioniert, Menschen und Holz miteinander zu verbinden“, meinte Prof. Thomas Rohner Anfang des Jahres in seiner Laudatio auf Hermann Blumer (als dieser seine Honorar- professur an der FH Aachen antrat). Ich finde diesen Satz, ich kann es nicht anders sagen, traumhaft! Er bringt so vieles genau auf den Punkt: nämlich dass Menschen und Holz etwas verbindet, dass es dazu eines h Verbinders, in diesem Fall eines Ingenieurs, bedarf und dass Hermann adac R d: Blumer zu den wenigen Menschen gehört, die diese Fähigkeit perfekt Bil beherrschen. Und wo ließe sich diese Verbindung am besten herstellen? Markus Langenbach (Chefredaktion) Natürlich in Blumers Heimat, dem Appenzeller Land, in dem er viele bauliche Spuren hinterlassen hat. Wir hatten das große Glück, eben jene Exkursion der FH Aachen Mitte Juli begleiten zu dürfen. Lesen Sie dazu ab Seite 56 einen Beitrag zu unseren Eindrücken und nutzen Sie bitte auch unsere umfangreichen Bildergalerien in den sozialen Medien. Dort erhalten Sie einen wesentlich umfassenderen Eindruck, als dies hier im Heft möglich ist. Bei einem weiteren Blick ins Heft werden Sie feststellen, dass in der Schweiz und auch in Italien weitere berichtenswerte Holzbauten erstellt wurden. Unsere Titelgeschichte ab Seite 10 beschreibt einen Schulneubau in der Nähe von Bologna. Auch aufgrund der noch wachen Erinnerung an die Erdbeben 2009 und 2012 in der Region entschieden sich die Verantwortlichen, die Schule als Mischbau anzulegen. Bezeichnenderweise wurden bezüglich der Wohnqualität die Räume mit kurzer Aufenthaltsdauer in den Betonbau, diejenigen mit hoher Aufenthaltsdauer in den Holzbau gelegt. Ab Seite 22 lesen Sie den Artikel über ein neues Wohngebäude in der Schweiz, unmittelbar an einem Naturschutzgebiet gelegen und als eines der ersten Gebäude nach dem neuen Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) errichtet. Neben den Projektberichten möchte ich Ihre Aufmerksamkeit aber auch auf folgende Artikel lenken: Wie lassen sich Holzelemente brandschutztechnisch sicher für die Haustechnik durchdringen? Mit Brandschutzklappen. Ab Seite 40 stellen wir Ihnen ein solches Produkt vor. Ab Seite 32 widmen wir uns zum wiederholten Mal der Arbeitssicherheit. Obwohl oder gerade weil die Zimmerer von der BG Bau ab 2018 in einen höheren Gefahrentarif eingestuft werden, sollte sich jeder Zimmerer intensiv mit der Arbeitssicherheit in seinem Unternehmen beschäftigen. Viele wertvolle Tipps erhalten sie dazu im Artikel von Elmar Mette. Ab Seite 50 finden sie wieder einen Beitrag aus unserer Reihe „Menschen im Holzbau“. Diesmal habe ich im hohen Norden Stefan Bruns besucht. Er leitet in vierter Generation seinen Familienbetrieb und hatte viel zu erzählen ... womit wir wieder beim „Reden über den Holzbau“ wären. Ich wünsche Ihnen eine nützliche Lektüre, 9.2017 · www.bauenmitholz.de 3 inhalt 10 Beim Bauen in Erdbebengebieten bieten Holzbauten 32 Auch wenn die deutschen Zimmerer ab 2018 gegenüber mineralischen Gebäuden einige Vorteile: Es im Gefahrtarif der BG BAU in die neue Tarifstelle sind die besonderen Eigenschaften des Materials und 110 mit einem höheren Beitragssatz eingestuft der Verbindungen, die sich bei Erdstößen positiv auf die werden, wäre es grundfalsch, jetzt in den Gebäudestruktur auswirken. Bei einer Volksschule im Bemühungen um mehr Sicherheit enttäuscht italienischen Loiano war die Holzbauweise daher das nachzulassen. Mittel der Wahl. › Bauen mit Holz International, unabhängig · September 2017 · 119. Jahrgang · Bild Titelseite: F. Maestrami Aktuelles 38 Praxistipp 58 unternehmerfrauen-seminar 2017 Sicher verschraubt Fachthemen am Bodensee 6 Meldungen 40 Brandschutz 60 infoschrift technik Brandschutzklappen für den Holzbau Baustoffe für den konstruktiven Holzbau 10 schulbau Lernen mit Ausblick Produkte 61 Frauenforum Bayern 43 Meldungen Psychische Widerstandskraft 16 leichtbauweise vor malerischer Kulisse Versteckspiel? Nein danke! MArkt 62 Branchenforum für Frauen 22 nachhaltigkeit 50 Menschen im holzbau Die Zukunft im Blick Wohnen am Naturschutzgebiet „Da rappelt es auch mal im Karton“ 3 editorial 26 sporthalle 54 konjunktur Eidgenössische Sporthalle Konjunktur rockt 64 Vorschau | impressum mit klassischem Habitus 56 Fh Aachen 32 Arbeitssicherheit Hochklassige Exkursion in die Schweiz Nicht locker lassen! 4 bauen mit holz · 9.2017 Perfekt geplant – genau mein Geschmack. 50 Stefan Bruns führt seine Zimmerei und Tischlerei in vierter Generation im hamburgischen Bergedorf. Wie es sich als Zimmerer in Deutschlands Norden lebt und warum nun nach 115 Jahren ein Stand- ortwechsel nötig ist, erzählte er beim Besuch im Unternehmen. mittendrin HERTALAN® – PLANEN NACH MASS. Im Rahmen der Exkursion des Fachbereichs Holz- ingenieurwesen der FH Aachen – University of • Maßgefertigte EPDM-Planen Applied Sciences fuhren die Studenten mit Honorarprofessor Hermann Blumer auf den • Kaum noch Nahtfügungen auf der Baustelle 2502 m hohen Säntis in der Ostschweiz. Mehr ab • Schneller Schutz vor Nässe Seite 56. Jetzt Fachberater finden: www.hertalan.de 9.2017 · www.bauenmitholz.de aktuelles Alle Hebel in Bewegung setzen! Arbeitssicherheit ❙ Um Baustellen sicherer zu machen, erarbeiten Holzbauunternehmer und Verbands- vertreter mit Unterstützung der BG BAU am Runden Tisch „Sichere Bauprozesse im Zimmererhandwerk“ praxisgerechte Lösungen. Erwin Taglieber, Holzbauunternehmer aus dem bayerischen Oettingen und Mitglied des Runden Tisches, stellte sich Fragen über die Herausforderungen für den Holzbau. Weitere Informationen zur Arbeitssicherheit ab Seite 32. Ein hoher Anteil der Unfälle passiert durch Abstürze von Leitern. Was kann an diesem Punkt getan werden? Gemeinsam mit Produktherstellern haben wir am Runden Tisch eine leichte Plattformleiter entwickelt und auf Musterbaustellen erprobt. Sie ist vielfältig einsetzbar und handhabbarer auf der Baustelle. Ab Juli wird die Anschaffung über die Arbeitsschutzprämien der BG BAU gefördert. Ich habe sie in meinem Betrieb erprobt und bin sehr zuversichtlich, dass wir damit viele Unfälle vermeiden und noch wirtschaftlicher arbei- d ten können. n hla eutsc Die Plattformleiter ist nur eine der fünf Maßnahmen, die D au unter dem Dach der Initiative „Wir Zimmern Sicher!“ kommu- b olz niziert werden. Was gehört noch dazu? H Bild: Das sind die verstärkte Vormontage am Boden, kleinformatige Schutz- netze, dauerhafte und mobile Anschlageinrichtungen und spezielle „Jeder Unfall ist einer zu viel. Aber wir müssen vor allem die schweren und schwersten Unfälle um mindestens 30 Prozent reduzieren“, so Erwin Taglieber. Verfahren für Holzbauarbeiten. Diese Maßnahmen wurden auf Muster- baustellen erprobt, auf der IHM 2017 in München vorgestellt und in die Praxis eingeführt. Weitere Maßnahmen werden momentan noch er- Was muss die Branche tun, was kann das einzelne probt, und Anfang 2018 werden dann alle konkreten Lösungen für eine Unternehmen tun? sichere Baustelle umfangreich vorgestellt. Taglieber: Wir alle müssen jetzt Gas geben und alle Hebel in Bewe- gung setzen, um das Unfallgeschehen im Zimmererhandwerk stark Sie engagieren sich sehr stark für die Arbeitssicherheit im und nachhaltig zu reduzieren. Dafür bleibt uns verdammt wenig Zeit. Holzbau. Hat das auch Auswirkungen auf Ihren eigenen Die Hälfte des laufenden Beobachtungszeitraums 2016 bis 2018 ist Betrieb? bereits um. Wir haben noch gut 18 Monate Zeit! Es ist eine Branchen- Ja, sehr. Nicht nur ich, auch meine Mitarbeiter in der Planung und Ar- aufgabe. Gefordert sind alle Unternehmer der gut 11.000 Holzbaube- beitsvorbereitung machen sich mehr Gedanken, wie wir die Arbeits- triebe in Deutschland mit den insgesamt über 60.000 Mitarbeitern. sicherheit besser umsetzen und auch unser Verhalten ändern können. Jeder Unfall ist einer zu viel. Aber wir müssen vor allem die schweren Dass es schwierig ist, sein Verhalten zu ändern, weiß jeder. Als in den und schwersten Unfälle um mindestens 30 Prozent reduzieren. Denn 70er Jahren die Gurtpflicht kam, gab es jede Menge Gurtmuffel. Inzwi- diese drei Prozent aller Unfälle verursachen über 65 Prozent der Ko- schen ist der Griff nach oben links beim Einsteigen ins Auto eine Selbst- sten. Dann haben wir eine Chance, ab dem Jahr 2020 wieder geringe- verständlichkeit. Das müssen wir auch in Bezug auf das Verhalten auf re Beiträge für die gesetzliche Unfallversicherung zu zahlen. Baustellen hinbekommen. Deshalb ist es uns am Runden Tisch auch so 6 bauen mit holz · 9.2017 aktuelles wichtig, dass alle fünf Maßnahmen im Baustellenalltag funktionieren. Sie müssen praxisgerecht sein und sie sind es auch. Davon konnte ich meine Mitarbeiter durch die Musterbaustelle in meinem Betrieb überzeugen. Ich bin sehr optimistisch, dass es so auch in anderen Be- trieben läuft. Die BG BAU und ihre Mitarbeiter vor Ort werden nicht immer mit großer Freude im Betrieb empfangen. Was muss da verbessert werden? Ich will an dieser Stelle eine Lanze für die BG BAU brechen, die sich wirklich sehr engagiert, einen konstruktiven Dialog mit uns Unterneh- mern zu führen, uns viele Hilfestellungen gibt und mit der Erprobung von sichereren Verfahren auf Baustellen neue Wege beschreitet. Es ist in unserem eigenen Interesse, denn am Ende sind es unsere eigenen Kosten und das Leid unserer Mitarbeiter, das es gilt durch weniger schwere Unfälle zu reduzieren. Löst „Wir Zimmern Sicher!“ die Präventionskampagne „Absichern statt Abstürzen“ ab? „Absichern statt Abstürzen“, Ende 2013 von Holzbau Deutschland ge- startet, wird fortgesetzt und um den Partnercheck ergänzt, um gezielt auch die Mitarbeiter der Holzbaubetriebe zu erreichen. Partnercheck heißt, dass Mitarbeiter verstärkt gegenseitig Verantwortung fürein- ander übernehmen. Die Initiative „Wir Zimmern Sicher!“ wendet sich gezielt an die Unternehmer im Holzbau und kommuniziert die fünf Sofortmaßnahmen, die am Runden Tisch „Sichere Bauprozesse im Zimmererhandwerk“ entstanden sind. Es sind technische Weiterent- wicklungen, wie die leichte Plattformleiter, die auf Baustellen erprobt wird. Darüber hinaus wendet sich die BG BAU mit dem Präventions- programm „BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH.“ an die gesamte Bauwirtschaft. Das Ziel ist immer das gleiche: weniger Unfälle. Aber die Ansprache, die Botschaften und die Zielgruppen variieren. www.absichern-statt-abstuerzen.de www.bgbau.de/wirzimmernsicher www.bau-auf-sicherheit.de 9.2017 · www.bauenmitholz.de 7 aktuelles ❚ DACH+HOLZ Digitalisierung im Mittelpunkt Zum dritten Mal findet die DACH+HOLZ International im kommen- den Frühjahr auf dem Messegelände Köln statt. Ein Schwerpunktthe- Die DACH+HOLZ International bleibt der ma der kommenden Messe ist die Digitalisierung, zu erleben bei- bedeutendste Treffpunkt der Dachdecker spielsweise im Rahmen der Sonderschau zum Thema Drohnen, die und Zimmerer in ganz Europa. Z auf der DACH+HOLZ International 2016 eine vielbeachtete Premiere HOL + feierte. Einen breiten Raum wird die Digitalisierung auch im CH A D DACH+HOLZ-Forum einnehmen, wo Experten in zahlreichen Vorträ- d: Bil gen über aktuelle und kommende Trends referieren. Täglich stehe dabei ein Top-Thema der Branche im Fokus. Neben der Digitalisie- rung seien beispielsweise die Schwerpunkte Wohnungswirtschaft, Klempner sowie die Architekten- und Immobilienbranche aus ganz Brandschutz und Gründach geplant. Zu Letztgenanntem gibt es an Europa und darüber hinaus – finden hier kurz vor Beginn der Haupt- allen Messetagen zudem eine eigene Präsentationsfläche mit leben- saison im Baugewerbe alle Produkte und ein umfassendes Informa- der Werkstatt und Aktionen. tionsangebot rund um die Gebäudehülle sowie die Kernbereiche Pla- Insgesamt stehen den Unternehmen in Köln die vier Hallen 6, 7, 8 nen und Bauen“, erklärt Messeprojektleiter Robert Schuster. Dabei und 9 und das Freigelände zur Verfügung, um sich und ihre Neuhei- sei die DACH+HOLZ International exakt auf die Bedürfnisse dieser ten zu präsentieren. „Die Fachbesucher – Zimmerer, Dachdecker, Zielgruppen ausgerichtet und zugeschnitten. ❚ BAuprODukte ❚ kLeBen Verfahren eingestellt Themenfeld klärt auf Die Europäische Kommission hat am 13.Juli 2017 das gegen Deutsch- land laufende Vertragsverletzungsverfahren in Bezug auf Bauprodukte eingestellt. Damit erkennt die Kommission an, dass das 2014 zur da- mals geltenden Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) ergangene Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (Rechtssache C-100/13) in Deutschland vollständig umgesetzt wird. Die Entscheidung der Kommission folgte auf das Ende Juni geführte Gespräch zwischen Baustaatssekretär Gunther Adler und der General- direktorin für den EU-Binnenmarkt, Lowri Evans. Bei diesem Gespräch konnte Einigkeit darüber erzielt werden, dass der Schutz der Bürgerin- nen und Bürger im Hinblick auf Bauwerkssicherheit, Gesundheit und Umwelt oberste Priorität genießt. Deshalb soll es auch künftig in Deutschland eine Regelung geben, nach der das bisherige Brand- schutzniveau erhalten werden kann und die Gefahren durch Glimmen oder Schwelen von Bauwerksteilen auch weiterhin berücksichtigt wer- den dürfen. Baustaatssekretär Gunther Adler: „Ich begrüße, dass das Vertragsver- letzungsverfahren eingestellt ist. Das zeigt, dass wir in Europa auf einem guten Weg sind, die Probleme bei europäischen Normen von Kleben, Klebebänder, Klebeverbindungen: Um luftdichte Anschlüs- Bauprodukten gemeinsam zu lösen. Deutschland hat damit einen Weg se zu erstellen, kleben Dachhandwerker an allen Ecken und Enden. aufgezeigt, wie der EU-Binnenmarkt weiter ausgebaut und zugleich Die neue Serie Klebetipps unserer Partnerseite DDH DAS DACHDE- die Belange von Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz uneinge- CKER-HANDWERK gibt verständliche Praxistipps und erläutert, was schränkt beachtet werden können.“ Zimmermänner und Dachdecker tun müssen, um Luftdichtheit zu Ein entsprechendes Rechtsgutachten zur Bauproduktenverordnung gewährleisten und Anschlüsse fachgerecht zu verarbeiten. Die (Verordnung (EU) Nr. 305/2011) hatte das Bundesministerium für Um- Fachinformationen stehen unter: www.ddh.de/kleben welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gemeinsam mit den Län- dern am 21. Juni 2017 in Brüssel öffentlich vorgestellt und diskutiert. 8 bauen mit holz · 9.2017 aktuelles ❚ BArrierefrei Ausgabe 2 unserer Beilage erschienen Die Beilage„Barrierefrei planen & bauen“ vermittelt übergreifendes Praxiswissen zur barrierefreien und demografiefesten Gestaltung im Neubau und Bestand. Sie liefert unter anderem Planungshilfen, stellt Produkte und Details vor und bietet Übersichten zu Normen und Bau- vorschriften. Die Themen der Ausgabe 2 im Überblick: • Was, wann, wo barrierefrei? Bei öffentlichen Gebäuden stellt sich immer die Frage, welche Bereiche barrierefrei sein müssen und welche nicht. Unsere Autoren klären auf und erläutern den kleinen, aber feinen Unterscheid zwischen Besu- cher- und Benutzerverkehr. • Visuelle Leitsysteme Ein gutes Leit- und Orientierungssystem muss immer auf die jeweilige pe p u Nutzergruppe zugeschnitten sein. Wir zeigen die zehn wichtigsten gr n e Prinzipien, damit alle dort ankommen, wo sie hinwollen. di e M • Räumung und Evakuierung er üll Wer reinkommt, kommt auch raus? Im Fall der Fälle sollte eine sichere M olf Selbstrettung auch für Menschen mit Behinderungen möglich sein. Dazu d u R müssen Brandschutz und Barrierefreiheit Hand in Hand gehen. d: Bil • Experteninterview Sie vermissen die dieser Ausgabe der BAUEN MIT HOLZ eigentlich beiliegende Der baulichen Barrierefreiheit haftet noch immer das Image des Kosten- Ausgabe von „Barrierefrei planen & bauen“? Kein Problem, melden Sie sich be i treibers und Krankenhausdesigns an. Dabei bedeutet barrierefrei nichts Maike Zimmermann (0221 5497-144, [email protected]), wir anderes als eine komfortable und lebenslaufbeständig gestaltete Umge- senden Ihnen gerne weitere Exemplare zu. Zudem können Sie die Ausgabe auch bung, von der im besten Falle alle profitieren. Wir sprechen im Interview online unter www.barriere-frei-planen.de lesen. über Marktchancen und Potenziale beim Bauen, Vermieten und Verkau- fen barrierefreier Immobilien. • Produkte: Barrierefrei erst auf den zweiten Blick Die beste Barrierefreiheit ist die, die man nicht sieht. Wir stellen ausge- wählte Produkte und Designs vor, denen man die Barrierefreiheit gar nicht ansieht. ❚ LignAtur 20 Jahre Akustikelemente aus der Schweiz Lignatur, schweizer Hersteller von Decken- und Akustikelementen aus ur Waldstatt, feiert zwanzigjähriges Bestehen. Im Jahr 1984, vor 33 Jah- gnat ren, legten Heinz Schmid und Baptist Gmünder erstmals Hand bei der Bild: Li Produktion eines Lignatur-Elements an. Die Akustikelemente können nach individuellen Designs von Architekten perforiert werden. Eine Perforation auf ihrer Unterseite ist Designelement und dient zugleich als Schallabsorber. Die Hohlkasten-Deckenelemente lassen sich dabei beinahe unbegrenzt gestalten. Die beiden Geschäftsführer Ruedi Jud und Ralph Schläpfer, seit zehn Jahren Inhaber der Lignatur AG, feierten mit der Belegschaft sowie de- ren Angehörigen ein Grillfest und erzählten einiges aus der Geschichte des Unternehmens. Die Belegschaft feiert zusammen mit Angehörigen das Jubiläum bei einem Grillfest. 9.2017 · www.bauenmitholz.de 9 technik mi a estr a M d: F. Bil Beim Neubau der Volksschule von Loiano stand die Verwendung von viel Holz außer Frage. Die Architekten planten so, dass die Räume mit kürzeren Aufenthaltszeiten im Untergeschoss aus Beton untergebracht sind, während die Räume mit längeren Aufenthaltszeiten im Holzbau liegen. Lernen mit Ausblick Schulbau ❙ Beim Bauen in Erdbebengebieten bieten Holzbauten gegenüber mineralischen Gebäuden einige Vorteile: Es sind die besonderen Eigenschaften des Materials und der Verbindungen, die sich bei Erdstößen positiv auf die Gebäudestruktur auswirken. Bei einer Volksschule im italienischen Loiano war die Holzbauweise daher das Mittel der Wahl. Thomas Schrentewein 10 bauen mit holz · 9.2017

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.