ebook img

Bauelemente der Halbleiterelektronik: Teil 1 Grundlagen, Dioden und Transistoren PDF

247 Pages·1976·7.859 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bauelemente der Halbleiterelektronik: Teil 1 Grundlagen, Dioden und Transistoren

Moeller, Leitfaden der Elektrotechnik (Fortsetzung) Band VI Elektrische Nachrichtentechnik Tan 1: Grundlagan Von Prof. Dr.-Ing. H. Frlcka, Braunschweig, Prof. Dr.-lng. K. Lamberts, Clausthal, und Dozent Dipl.-Ing. W. Schuchardt, Hamburg 2., durchgesehene Auflage. XIV, 278 Seiten mit 277 Bildern und 24 Beispielen. DIN C 5. 1971. Kart. DM 36,-. ISBN 3-519-16407-8 Tell 2: HOchfrequenztechnik Von Prof. Dr.-Ing. H. Frlcke, Braunschweig, Prof. Dr.-lng. K. Lamberts, Clausthal, und Dozent Dipl.-Ing. W. Schuchardt, Hamburg, unter Mitwirkung von Prof. Dr. phil. W. Hasel, Ulm XI, 247 Seiten mit 236 Bildern. DIN C 5. 1967. Ln. DM 35,-. ISBN 3-519-06408-1 Band VII Beispiele zu Grundlagen der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-lng. H. Frlcke, Braunschweig, Prof. Dr.-lng. F. Moaller t, Braunschweig, Prof. Dipl. Ing. R. Pla ••a k, München, Dozent Dipl.-Ing. W. Schuchardt, Hamburg, und Dozent Dr.-lng. P. Va.ka, Hamburg 2., durchgesehene AUflage. VI, 128 Seiten mit 117 Bildern und 119 Aufgaben. DIN C 5. 1973. Kert. DM 18,-. ISBN 3-519-16414-0 Band VIII Elektrische Antriebe und Steuerungen Von Dozent Dipl.-Ing. H."'. Badarka, Lübeck, Prof. Dipl.-Ing. R. Pta ••a k, München, Dozent Dipl. Ing. G. Rothanbach, Hamburg, und Dozent Dr.-Ing. P. Vaska, Hamburg 2., neu bearbeitete Auflage. XI, 274 Seiten mit 210 Bildern und 78 Beispielen. DIN C 5. 1975. Kart. DM 36,-. ISBN 3-519-16411H3 Inhaltsübersicht: Arbeitsmaschinen und Antriebsmotoren I Zusammenwirken von Motor- und Ar beitsmaschine I Drehzahlverstellung und Antriebsregelung I Auswahl des Antriebsmotors I Steue rungstechnik Band IX Elektrische Energieverteilung Von Prof. Dipl.-Ing. R. Flosdorff, Aachen, und Prof. Dr.-lng. G. Hllgarth, BraunschweiglWolfenbüttel 2., durchgesehene Auflage, XII, 318 Seiten mit 304 Bildern und 64 Beispielen. DIN C 5. 1975. Kart. DM 36,-. ISBN 3-519-16411-6 Inhaltsübersicht: Elektrische Festigkeitslehre I Elektrische Netze I KurzschluB und ErdschluB I Schutzeinrichtungen I Schaltanlagen I Kraftwerke und Elektrizitätswirtschaft Band X Grundlagen der Digitaltechnik Von Prof. Dipl.-Ing. L. Boruckl, Krefeld ca. 240 Seiten. DIN C 5. 1976. ISBN 3-519-06415-4 Preisänderungen vorbehalten B. G. Teubner Stuttgart Moeller Leitfaden der Elektrotechnik Herausgegeben von Dr.-Ing. Hans Fricke Professor an der Technischen Universität Braunschweig Dr.-Ing. Heinrich Frohne Professor an der Technischen Universität Hannover Dr.-Ing. Paul Vaske Dozent an der Fachhochschule Hamburg Band 111, Teill B. G. Teubner Stuttgart Bauelemente der Halbleiterelektronik Teill Grundlagen, Dioden und Transistoren Von Dr. rer. nato H. TholI Dozent an der Fachhochschule Hamburg 1976. Mit 203 Bildern, 18 Tafeln und 60 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Leitfaden der Elektrotechnik I Moeller. Hrsg. von Hans Fricke ... - Stuttgart : Teubner. NE : Moeller , Franz [Begr.]; Fricke, Hans [Hrsg.] Bd. 3. Bauelemente der Halbleiterelektronik. Teil I. Grundlagen, Dioden und Transistoren I von H. Tholl. - I. Auf!. - 1976. ISBN 978-3-519-06418-3 ISBN 978-3-322-91850-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91850-5 NE: Tholl, Herbert Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, besonders die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Bildentnahme, der Funksendung, der Wiedergabe aufphotomechanischem oder ähnlichem Wege, der Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungs anlagen, bleiben, auch bei Verwertung von Teilen des Werkes, dem Verlag vorbehalten. Bei gewerblichen Zwecken dienender Vervielfältigung ist an den Verlag gemäß § 54 UrhG eine Vergütung zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © B.G. Teubner, Stuttgart 1976 Satz: Schmitt u. Köhler, Würzburg Umschlaggestaltung: W. Koch, Sindelfingen Vorwort Die Elektronik hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten so stürmisch entwickelt wie wohl kaum ein anderer Bereich der Elektrotechnik. Dabei waren es vor allem die Fortschritte der Festkörper- und Halbleiterphysik, die diese Entwicklung vorantrieben. Während in den fünfziger Jahren die Schaltungstechnik in zunehmendem Maße den übergang von Röhren- zu Transistorschaltungen vollzog, wurde in den sechziger Jahren als weiterer Fortschritt der Einsatz von integrierten Schaltkreisen erreicht. Im Bereich der integrierten Schaltkreise ist jetzt eine Entwicklung zu beobachten, die - bedingt durch eine verbesserte Halbleitertechnologie - zur Herstellung immer komplexerer integrierter Halbleiter schaltungen führt. Dies hat eine weitgehende Verringerung des Raumbedarfs elektroni scher Schaltungen zur Folge und führt gleichzeitig zur Steigerung ihrer Leistungsfähig keit. Sowohl elektronische Großrechner als auch besonders kleine elektronische Tisch rechner zeugen vom hohen Stand dieser Schaltungstechnik. Neben dieser Entwicklung hochintegrierter Halbleiterschaltungen wurde in den letzten zehn Jahren eine Vielzahl von Halbleiterbauelementen mit speziellen Eigenschaften ent wickelt, die es erst ermöglichten, für viele Schaltungsprobleme besonders einfache und deshalb effektive Lösungen zu finden. Obwohl sich einerseits bei der Entwicklung neuer Halbleiterbauelemente bereits eine gewisse Sättigung abzeichnet, sind jedoch anderer seits viele dieser Bauelemente noch nicht in die Lehrbücher der Technischen Universi täten und Fachhochschulen eingegangen. Ziel dieses Buches ist es deshalb, eine Übersicht über die derzeit zur Verfügung stehenden Halbleiterbauelemente zu geben und ihren physikalischen Aufbau, ihre Wirkungsweise und ihre Anwendungsmöglichkeiten darzustellen. Dabei wird versucht, trotz der Viel zahl der Bauelemente den Lehrbuchcharakter zu wahren, um den Studierenden an Technischen Universitäten und Fachhochschulen das Einarbeiten in dieses Stoffgebiet zu erleichtern. Daher kann dieses Buch als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch im Rahmen des Elektronikstudiums verwendet werden. Wegen der ausführlichen Darstellung der Halbleiterbauelemente ist es aber auch für den Ingenieur der Praxis sowie für Dozenten der Technischen Universitäten, Fachhochschulen und Fachschulen geeignet. Um den Umfang des Buches, das innerhalb der Reihe "Leitfaden der Elektrotechnik" als Band III erscheint, nicht zu stark anwachsen zu lassen, ist der gesamte Stoff auf zwei Teilbände verteilt. Der Teil 1 enthält die Sachgebiete Dioden und bipolare Transistoren, und Teil 2 behandelt die Feldeffekt-Transistoren, weitere Spezialtransistoren, Thyristoren und die Bauelemente der Optoelektronik. Das Gebiet der integrierten Schaltkreise, die ja eigentlich keine Bauelemente mehr sind, sondern ganze Schaltungsgruppen darstellen, wird in diesen beiden Teilbänden nur am Rande gestreift. Die Behandlung eines Bauelements geht zunächst von der Beschreibung seines physi kalisch-technologischen Aufbaus aus und leitet daraus seine Kennlinien und sein Betriebs- VI Vorwort verhalten ab. Zur Vertiefung wird dann die Wirkungsweise an Hand zahlreicher Schal tungsbeispiele und Anwendungen dargestellt. Mit den Anwendungsbeispielen wird versucht, die Schaltungen möglichst genau zu dimensionieren und zu berechnen, um den Studierenden eine Anleitung zur Berechnung von Halbleiterschaltungen zu geben. Die Gleichungen werden weitgehend als Größengleichungen dargestellt und, soweit dies der Platz zuläßt, abgeleitet. Bei den Formelzeichen werden für zeitabhängige Größen (z.B. Wechselspannungen) kleine Buchstaben verwendet. Zeitlich konstante Größen sind durch große Buchstaben gekennzeichnet. Als Voraussetzungen für das Studium sollten Grundkenntnisse der Elektrotechnik, wie sie etwa im Band I, Grundlagen der Elektro technik, behandelt werden, vorhanden sein. Der Verfasser dankt den Herausgebern des "Leitfadens der Elektrotechnik" für die Auf nahme seines Buches in diese bekannte Lehrbuchreihe. Sein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. H. Fricke für seine vielen wertvollen Ratschläge und Herrn Dr. P. Vaske für seine vielen Hinweise zur Gestaltung des Buches. Nicht zuletzt gilt sein Dank auch dem Verlag für sein verständnisvolles Eingehen auf die Wünsche des Verfassers und für die hervorragende Ausstattung des Buches. Hamburg, im Frühjahr 1976 Herbert Tholl Inhalt 1 Physikalische Grundlagen der Stromleitung in Festkörpern 1.1 Atomarer Aufbau der halbleitenden Elemente . . . . 1 1.1.1 Bohrsches Atommodell . . . . . . . . ... 1 1.1.2 Einordnung der Halbleiter in das periodische System 4 1.2 Kristallaufbau der Halbleiter . 4 1.3 Bändermodell des Festkörpers. 5 1.4 Eigenleitung der Halbleiter . . 8 1.4.1 Inversionsdichte . . . . . 8 1.4.2 Leitfähigkeit von Halbleitern . 10 1.4.2.1 Leitungsmechanismus. 1.4.2.2 Berechnung der Leitfähigkeit. 1.4.2.3 Isolator, Halbleiter und Metall 1.5 Störstellen-Halbleitung . . . . . . 14 1.5.1 N-Halbleiter (Überschußleiter) 15 1.5.2 P-Halbleiter (Defektleiter) 16 1.5.3 Dotierungsgrad . . . . . . . 16 2 HaIbleiterdioden 2.1 PN-Übergang 18 2.1.1 Allgemeine Beschreibung. . . . . . 18 2.1.2 Berechnung der Diffusionsspannung . 18 2.1.3 Bändermodell des PN-Übergangs . . 20 2.1.4 Berechnung der Kennlinie des PN-Übergangs . 22 2.1.4.1 Berechnung der Trägerdichten am PN-Übergang. 2.1.4.2 Be rechnung des Stroms 2.2 Diskussion der Diodenkennlinie 26 2.2.1 Durchlaßbereich . . . . 26 2.2.2 Sperrbereich . . . . . . 28 2.3 Temperaturabhängigkeit von Sperrstrom und Durchlaßspannung . 29 2.3.1 Temperaturabhängigkeit des Sperrstroms . . . . 29 2.3.2 Temperaturabhängigkeit der Durchlaßspannung . . . . . . 30 VIll Inhalt 2.4 Schalt-und Frequenzverhalten . 31 2.4.1 Sperrschichtkapazität . . 31 2.4.2 Diffusionskapazität . . . 32 2.4.3 Verhalten beim Ein-und Ausschalten der Durchlaßspannung . 34 2.5 Kennwerte und Bauformen . . . . . 35 2.5.1 Kennzeichnung von Halbleitern. . . . 35 2.5.2 Gehäuseformen von Dioden . . . . . 36 2.6 Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden 37 2.6.1 Einsatz von Siliziumdioden als Gleichrichter 38 2.6.2 Gleichrichterschaltungen mit reiner Wirklast 40 2.6.3 Gleichrichterschaltungen mit Ladekondensator 46 3 Halbleiterdioden mit besonderen Eigenschaften 3.1 Z-Dioden . . . . . . . . . . . . . . 52 3.1.1 Wirkungsweise . . . . . . . . . 52 3.1.1.1 Zener-Effekt. 3.1.1.2 Lawineneffekt 3.1.2 Kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.1.3 Bauformen, Kennzeichnung und Eigenschaften 57 3.1.4 Anwendungen . . . . . . . . 58 3.1.4.1 Spannungsstabilisierung. 3.1.4.2 Doppelte Stabilisierung. 3.1.4.3 Spannungsbegrenzung 3.2 Tunnel-Dioden. . . 62 3.2.1 Wirkungsweise 62 3.2.2 Eigenschaften. 65 3.2.3 Anwendungen 66 3.2.3.1 Tunnel-Diode als Impulsgenerator. 3.2.3.2 Tunnel-Diode als Verstärker oder Oszillator hochfrequenter Wechselspannungen 3.3 Backward-Dioden . . . . . . . . . . . 69 3.3.1 Wirkungsweise . . . . . . . . . . 69 3.3.2 Kennlinie, Bauform und Anwendung 71 3.4 Spitzen-Dioden . . 72 3.4.1 Eigenschaften. 73 3.4.2 Anwendung . 74 3.5 Hot-carrier-Dioden. 74 3.5.1 Metall-Halbleiterkontakt. 75 3.5.2 Eigenschaften und Aufbau . 77 3.5.2.1 Kennlinie. 3.5.2.2 Ersatzschaltung. 3.5.2.3 Durchbruchs spannung und Sperrstrom. 3.5.2.4 Verlustleistung. 3.5.2.5 Techno logischer und mechanischer Aufbau 3.5.3 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80 3.5.3.1 Schnelles Diodentor. 3.5.3.2 Modulation. 3.5.3.3 Kleinsignal Detektor Inhalt IX 3.6 Kapazitäts-Dioden . . . . . . . . 84 3.6.1 Wirkungsweise . . . . . . . 8S 3.6.2 Eigenschaften und Bauformen 86 3.6.3 Anwendungen . . . . . 87 3.6.3.1 Abstimmung eines Schwingkreises. 3.6.3.2 Abstimmung mit einer Doppeldiode 3.7 Varaktor-Dioden. . . . . . . 89 3.7.1 Wirkungsweise und Aufbau 89 3.7.2 Anwendungen . . . . . . 90 3.7.2.1 Frequenzvervielfacher. 3.7.2.2 Parametrischer Verstärker 3.8 Step-recovery-Dioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.8.1 Wirkungsweise und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . 9S 3.8.2 Berechnung der gespeicherten Ladung und der Speicherzeit . 96 3.8.3 Statische und dynamische Kennlinien . . . . . . . . . . 98 3.8.4 Impulsformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 3.8.4.1 Impulsaufsteilung. 3.8.4.2 Rechteckimpulsgenerator. 3.8.4.3 Mehrstufige Impulsaufsteilung 3.8.5 Frequenzvervielfacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 3.8.5.1 Step-recovery-Impulsgenerator. 3.8.5.2 Resonanzkreis für die Ausgangsfrequenz. 3.8.5.3 Filter für die Ausgangsfrequenz. 3.8.5.4 Vollständiger Frequenzvervielfacher 3.9 PIN-Dioden. . . . . . . . . . . 108 3.9.1 Wirkungsweise . . . . . . . 108 3.9.2 Eigenschaften und Bauformen 110 3.9.3 Anwendungen . . . . . . . 111 3.9.3.1 Hochfrequenzabschwächer. 3.9.3.2 Duplexschalter in Radar anlagen 3.10 Impatt-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 3.10.1 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 3.10.1.1 Qualitative Erklärung. 3.10.1.2 Genauere Berechnung 3.10.2 Eigenschaften und Aufbau. . . . . . . 120 3.10.2.1 Kennlinie. 3.10.2.2 Verlustleistung 3.10.3 Anwendung als Mikrowellengenerator . . 121 3.10.3.1 Ersatzschaltung. 3.10.3.2Schwingbedingung. 3.10.3.3 Impatt Mikrowellengenerator 3.11 Gunn-Dioden . . . . . . . 125 3.11.1 Wirkungsweise . . . . 12S 3.11.2 Eigenschaften und Bauform 129 4 Bipolare Transistoren 4.1 Aufbau und Wirkungsweise. 130 4.1.1 Allgemeine Beschreibung. 130 X Inhalt 4.1.2 Bändermodell des Transistors. 132 4.1.3 Stromverstärkung . . . 134 4.2 Transistorkennlinien . . . . . . . 135 4.2.1 Ausgangskennlinienfeld . . . 136 4.2.2 Stromverstärkungs-Kennlinienfeld. 137 4.2.3 Eingangskennlinienfeld. . . . . . 138 4.2.4 Spannungsrückwirkungs-Kennlinienfeld 139 4.3 Darstellung der Verstärkung im Kennlinienfeld der Emitterschaltung 140 4.4 Kleinsignalverhalten . . 143 4.4.1 Grundschaltungen . . . . . . . . . 143 4.4.2 Vierpoldarstellung . . . . . . . . . 143 4.4.2.1 Hybrid-Gleichungen. 4.4.2.2 Leitwert-Gleichungen. 4.4.2.3 Widerstands-Gleichungen. 4.4.2.4 Ersatzschaltungen der Vierpol gleichungen 4.4.3 Umrechnung der Vierpol-Parameter. . . . . . . . . . . 147 4.4.3.1 Umrechnung der h- und y-Parameter. 4.4.3.2 Berechnung der h- und y-Parameter der Kollektor- und der Basisschaltung aus den Parametern der Emitterschaltung 4.4.4 Arbeitspunktabhängigkeit der h-Parameter . . . . . . . . . . . . 151 4.4.5 Berechnung des Kleinsignal-Betriebsverhaltens mit h- und y-Para- metern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 153 4.4.5.1 Berechnung der Betriebsgrößen mit den h-Parametern - 4.4.5.2 Berechnung der Betriebsgrößen mit den y-Parametern 4.4.6 Kleinsignal-Betriebsverhalten der Emitterschaltung . 155 4.4.7 Kleinsignal-Betriebsverhalten der Kollektorschaltung 158 4.4.8 Kleinsignal-Betriebsverhalten der Basisschaltung 161 4.4.9 Kopplung von Verstärkerstufen . . . . . . . 163 4.5 Temperaturverhalten . . . . . . . . . . . . . . . 165 4.5.1 Restströme und ihre Temperaturabhängigkeit . . 165 4.5.1.1 Restströme. 4.5.1.2 Temperaturabhängigkeit der Restströme 4.5.2 Temperaturabhängigkeit der Basis-Emitterspannung . 166 4.6 Einstellung und Stabilisierung des Arbeitspunktes . . 167 4.6.1 Arbeitspunkteinstellung mit Basisspannungsteiler 167 4.6.2 Arbeitspunkteinstellung mit Basisvorwiderstand . 168 4.6.3 Arbeitspunktstabilisierung durch Gleichstromgegenkopplung 169 4.7 Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 4.7.1 Thermischer Widerstand. . . . . . . . . . . . . . . . 172 4.7.2 Berechnung des thermischen Widerstands eines Kühlblechs . 173 4.8 Durchbruchverhalten . . . . . . . . 175 4.8.1 Basis-Emitter-Sperrspannung. . . 175 4.8.2 Kollektor-Basis-Sperrspannung . . 175 4.8.3 Kollektor-Emitter-Sperrspannung . 176 4.8.4 Fallende Ausgangskennlinien . . . 178

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.