Winfried Brecheler Jürgen Friedrich Alfons Hilmer Richard Weiß Baubetriebslehre - Kosten- und Leistungsrechnung Bauverfahren Aus dem Programm ----... Bauingenieurwesen Baubetriebslehre - Grundlagen von Kh. Stark und W. Brecheler Baubetriebslehre - Projektmanagement von P.Greiner, P.Mayer, und Kh. Stark Baubetriebslehre - Kosten- und Leistungsrechnung Bauverfahren von W. Brecheler, J. Friedrich, A. Hilmer, R. Weiß Massivbau von P. Bindseil Statik von K. Wohlhart Dynamik von K. Wohlhart Bauchemie von H. Cammenga u.a. Grundwasserhydraulik von 1. David Stahlbau von Ch. Petersen Vieweg ---' Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß Baubetriebslehre - Kosten- und Leistungsrechnung - Bauverfahren Mit 208 Bildern und 44 Tabellen 11 Vleweg Die DeutscheBibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Baubetriebslehre. Kosten- undLeistungsrechnung,Bauverfahren:mit44Tabellen1 Winfried Brecheler...- Braunschweig;Wiesbaden :Vieweg, 1998 (ViewegsFachbücherderTechnik) Alle Rechte vorbehalten © SpringerFachmedienWiesbaden 1998 Ursprünglicherschienenbei Friedr.Vieweg & Sohn VerlagsgesellschaftmbH, Braunschweig/Wiesbaden,1998. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne ZustimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar.DasgiltinsbesonderefürVer vielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungund VerarbeitunginelektronischenSystemen. http://www.vieweg.de Umschlaggestaltung:Klaus Birk,Wiesbaden Satz:HartmutKühn vonBurgsdorff GedrucktaufsäurefreiemPapier. ISBN 978-3-528-07708-2 ISBN978-3-663-09342-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-09342-8 v Vorwort Der vorliegende Band Baubetriebslehre wurde in kollegialer Zusammenarbeit der Auto ren Prof. Dipl.-Ing. Winfried Brecheler, Prof. Dipl.-Ing.Jürgen Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Alfons Hilmer und Prof. Dipl.-Ing. Richard Weißerstellt. Derbesondere Dank der Auto ren gilt Herrn Dipl.-Ing. Ewald-J. Weichenmeier von der Tiefbau-Berufsgenossenschaft fürdie BearbeitungdesKapitels Sicherheitstechnik. Der Band Baubetriebslehre gliedert sich ein in eine dreibändige Reihe, die unter den Oberbegriffen Projektmanagementund Baubetrieb steht. DieZielsetzung dieser Reihe ist es, durch eine intensive Zusammenarbeit der beteiligten Autoren, dem Leser einen durchgängigen Überblick über die Vorgehens- und Arbeitsweisen aller am Bauwerk und am Baugeschehen Beteiligten zu ermöglichen. Die Inhalte wurden dementsprechend vorwiegend anwenderorientiert gestaltet und sind insbesondere für Studierende an Fach hochschulen alsstudienbegleitende Grundlage gedacht. Wirhoffen aber, daß auch Fach leute aus dem Bereich des Bauingenieurwesens und der Architektur hier wesentliche Informationenund Anregungen finden,diesieinihrerberuflichen Arbeit unterstützen. Die Zielsetzung eines möglichst weitgreifenden Überblicks bringt es naturgemäß mit sich, daß in manchen Bereichen aufdie im Einzelfall wünschenswerte Ausführlichkeit oder die Vollständigkeit, zum Beispiel bei der Darstellung der Bauverfahren, verzichtet werden mußte, um den Gesamtrahmen nicht zu überfordern. In diesen Fällen haben wir uns bemüht, entsprechende Hinweise zu geben und die grundlegenden Verfahren und Arbeitsweisen so darzustellen,daß dem Leser die Bearbeitung weiterführender Problem stellungenerleichtert wird. Wirdanken allen Mitarbeitern desVerlagesfürdiehervorragendeZusammenarbeit. Unser besondererDankgiltdenAutoren derweiteren Bändeder Reihefür ihrekollegiale Unterstützung. Augsburg, München,imApril 1998 WinfriedBrecheler Jiirgen Friedrich AlfonsHilmer RichardWeiß VI Inhaltsverzeichnis 1 BaubetrieblicheKosten-Leistungs-Rechnung 1 1.1 Aufgaben und Systembereiche desbaubetrieblichenRechnungswesens.. 1 1.1.1 Aufgaben............................................................................................. 1 1.1.2 Systembereicheund deren Bestandteile 3 1.2 Grundbegriffeund Baukontenrahmen 6 1.2.1 Grundbegriffeinder Untemehmensrechnung..................................... 6 1.2.2 Grundbegriffe inder Kosten-Leistungsrechnung(KLR) 7 1.2.2.1 Kosten 7 1.2.2.2 Leistung 11 1.2.2.3 Ergebnis 12 1.3 Die Kosten-Leistungsrechnung........... 13 1.3.1 Die Bauauftragsrechnung 13 1.3.2 Die Baubetriebsrechnung 16 1.3.3 Die Soll-Ist-Vergleichsrechnung......................................................... 16 1.3.4 Die Kennzahlenrechnung 18 2 Kostenermittlungfür ein Angebot 21 2.1 Einführung...................................................................................................... 21 2.2 Kostenermittlungfür lohnintensiveBauleistungen 26 2.2.1 Kostengliederung,Verfahren 26 2.2.2 Lohnkosten 28 2.2.3 Stoffkostenund Frachtkosten 36 2.2.4 Gerätekosten........................................................................................ 43 2.2.4.1 Kleingeräte............................................................................. 44 2.2.4.2 Großgerätedes eigenenBetriebes.......................................... 44 2.2.4.3 Großgerätevon Fremdfirmen angemietet 52 2.2.5 BetriebskostenbesondererGeräte und Anlagen.................................. 52 2.2.6 LeistungDritterfür die Bauausführung 53 2.2.7 Einzelkostender Teilleistungen 54 2.2.8 Gemeinkostender Baustelle(BGK) 59 2.2.9 UmsatzbezogenenKostenelemente 65 2.2.10 Gesamtkostenrechnung 68 2.3 Kostenermittlung beimaschinenintensivenBauleistungen, 77 2.4 Sonderfälleund Problemeder Kostenermittlung............................................ 79 Anlage 84 3 Arbeitsvorbereitung 99 3.1 Einführung...................................................................................................... 99 3.1.1 Einflußgrößen 99 3.1.2 Planungsinstrumente 101 Inhaltsverzeichnis VII 3.1.3 Ziele 102 3.1.4 Ergebnisse......... 102 3.1.5 Stellenwertund Integration imUnternehmen 102 3.1.6 AnforderungsprofilandieArbeitsvorbereiter 103 3.2 Grundlagen 103 3.2.1 Bauvertrag 103 3.2.2 Auftragsschreiben................................................................................ 103 3.2.3 Planunterlagen..................................................................................... 104 3.2.4 Angebotskalkulation............................................................................ 104 3.3 Durchführung 105 3.3.1 Aufstellung derAuftragskalkulation 106 3.3.3 StrukturierungdesBauvorhabensmitzeitlichenRahmen- bedingungen........................................................................................ 108 3.3.4 Festlegungder Planlieferreihenfolge................................................... 109 3.3.5 Baustellenerkundung 109 3.3.6 Anträge und Genehmigungsverfahren................................................. 111 3.3.7 Bauverfahren und Baumethodenfestlegen.......................................... 111 3.3.8 Planungder Baustelleneinrichtung...................................................... 115 3.3.9 Ablaufplanung..................................................................................... 130 3.3.10 Bereitstellungsplanung 134 3.3.11Leistungslohnverträge(Akkordverträge) 137 3.3.12 Nachunternehmerverträge 138 3.3.13 AufstellenderArbeitskalkualtion......................... 138 3.3.14 Zusammenfassung 139 4 Controlling imBaubetrieb 141 4.1 Einführung 141 4.1.1 Definition 141 4.1.2 Anforderung und Ziele 141 4.1.3 Grundlagen 141 4.1.4 Einflußgrößen...................................................................................... 142 4.2 Stunden-Soll/Ist-Vergleich 145 4.2.1 Grundlagen 145 4.2.2 Berichtswesen...................................................................................... 145 4.2.3 Durchführung 145 4.2.4 Beispiel................................................................................................ 155 4.2.5 Zusammenfassung 158 4.3 Geräte-Soll/Ist-Vergleich................................................................................ 159 4.3.1 Grundlagen 159 4.3.2 Berichtswesen...................................................................................... 160 4.3.3 Durchführung 160 4.3.4 Zusammenfassung............................................................................... 161 4.4 Material-SolllIst-Vergleich 162 4.5 Kosten-SolllIst-Vergleich 162 4.5.1 Grundlagen 162 VIII Inhaltsverzeichnis 4.5.2 Berichtswesen...................................................................................... 162 4.5.3 Durchführung 163 4.5.4 Zusammenfassung............................................................................... 165 4.6 Bauleistungs-Controlling 166 4.6.1 Terminkontrolle 168 4.6.2 Leistungskontrolle 172 4.6.3 Stundenkontrolle 176 4.6.4 Ist-Kostenkontrolle 179 4.6.5 Informationen 179 4.6.6 Status undEntwicklungstrends............................................................ 182 4.6.7 Zusammenfassung............................................................................... 185 5 Erdarbeiten........ 188 5.1 Bauaufgabe 188 5.2 VorbereitendeMaßnahmen 190 5.3 Der Boden alsBaustoff................................................................................... 190 5.3.1 UnterscheidungausgeologischerSicht............................................... 190 5.3.2 Unterscheidungnach derKombindungdesBodens............................ 191 5.3.3 Unterscheidungnach betriebstechnischenÜberlegungenfiirden Erdbau................................................................................................. 191 5.4 TeilvorgängeLösen und Laden 192 5.4.1 Handschachtung 192 5.4.2 MaschinellerErdbau............................................................................ 192 5.4.3 Geräte zum Lösen undLaden.............................................................. 195 5.4.4 ErmittlungderLadeleistung................................................................ 196 5.4.4.1 DieGrundleistungQo 196 5.4.4.2 DieNutz- oder Dauerleistung 196 5.4.4.3 BerücksichtigungzusätzlicherArbeiten 197 5.4.5 Hydraulikbagger.................................................................................. 198 5.4.5.1 Übersichtüber diegängigenGrabwerkzeugeund Hydraulikbagger 198 5.4.5.2 ÜberschlägigeLeistungsbestimmung 199 5.4.5.3 Genaue Leistungsberechnung 199 5.4.6 Radlader 202 5.4.6.1 ÜberschlägigeLeistungsbestimmung 203 5.4.6.2 Genaue Leistungsberechnung 203 5.4.7 Raupenlader......................................................................................... 205 5.4.7.1 ÜberschlägigeLeistungsbestimmung 205 5.4.8 Planierraupen....................................................................................... 205 5.4.8.1 Übersichtüber die gängigen Geräte und Werkzeuge............. 205 5.4.8.2 ÜberschlägigeLeistungsbestimmung 206 5.4.8.3 Genaue Leistungsberechnung 206 5.4.9 Seilbagger 207 5.4.9.1 Übersichtüber dieGeräte und Werkzeuge 207 5.4.9.2 ÜberschlägigeLeistungsbestimmung 208 Inhaltsverzeichnis IX 5.4.9.3 GenaueLeistungsberechnung 208 5.5 TeilvorgangTransportbetrieb 210 5.5.1 Fahrzeugarten 211 5.5.2 Fahrzeugauswahl 212 5.5.3 ErmittlungderTransportleistung 213 5.5.3.1 GrundleistungeinesTransportfahrzeuges 214 5.5.3.2 NutzleistungdesgesamtenTransportbetriebes 216 5.5.3.3 Beispiel.LeistungsberechnungeinesTransportbetriebes" 216 5.6 Teilvorgänge EinbauundVerdichtung 219 5.6.1 Einbauvorgang und-formen................................................................ 219 5.6.2 Verdichtung 219 5.6.3 Verdichtungskontrolle 220 5.6.4 Verdichtungsgeräte 221 5.6.5 Verdichtungsleistung........................................................................... 222 6 Baugrubenumschließungund-sicherung 225 6.1 Bauaufgabe 225 6.2 Rückbaubare Baugrubenumschließungen....................................................... 226 6.2.1 DerGrabenverbau 226 6.2.1.1 Einstellverfahren 228 6.2.1.2 Absenkverfahren 228 6.2.1.3 Dielenkammerverfahren 228 6.2.2 Trägerwand.......................................................................................... 229 6.2.3 Spundwand 231 6.2.3.1 DasRammgut......................................................................... 231 4.2.3.2 Einbaumöglichkeiten 232 6.2.3.3 Einbaukontrolle...................................................................... 234 6.2.3.4 Einbringhilfen 234 6.2.4 AbstützungderBaugrubenumschließung............................................ 236 6.2.4.1SteifenzwischendenBaugrubenwänden 236 6.2.4.2 Rückverankerungen 237 6.3 VerbleibendeVerbauarten.............................................................................. 240 6.3.1 Bohrpfahlwände 241 6.3.1.1 Pfahlarten,VorschriftenundPfahlanordnung 241 6.3.1.2 Pfahlwände 242 4.3.1.3 Bohrpfahlherstellung.............................................................. 243 6.3.2 Schlitzwände 246 6.3.2.1 HerstellungundHerstellverfahren 246 6.3.2.2 Fertigteile 251 6.3.2.3 Einsatzbereiche 251 6.3.2.4 Deckelbauweise 251 6.3.3 Dichtwände.......................................................................................... 252 6.3.3.1 Einphasen-oderDichtungsschlitzwand 253 6.3.3.2 Rüttelschmalwände 254 6.3.4 Injektionswände................................................................................... 255