ebook img

Basiswissen Investition und Finanzierung: Finanzmanagement in Theorie und Praxis PDF

224 Pages·1994·17.48 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Basiswissen Investition und Finanzierung: Finanzmanagement in Theorie und Praxis

lacoblKleinINick Basiswissen Investition und Finanzierung Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition und Finanzierung Finanznrranagenrrent in Theorie und Praxis GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jacob, Adolf-Friedrich: Basiswissen Investition und Finanzierung : Finanzmanagement in Theorie und Praxis / Adolf-Friedrich Jacob; Sebastian Klein ; Andreas Nick. - Wiesbaden : Gabler, 1994 ISBN 3-409-14066-2 NE: Klein, Sebastian:; Nick, Andrea:>-, Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1994 Lektorat: Silke StrauB und Monika L. Doge Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheber rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und straf bar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mi kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektro nischen System en. Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Biicher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Schrimpf und Partner, Wiesbaden Satz: FROMM Verlagsservice GmbH, Idstein ISBN-13: 978-3-409-14066-9 e-ISBN-13: 978-3-322-82562-9 DOl: 10.1007/978-3-322-82562-9 5 Vorwort Die Investitions-und Finanzierungstheorie hat sich als eigenstandiges Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland nachhaltig etabliert. Dabei sind die klassische Investitionstheorie und die in Deutschland traditionell vorherrschende Finanzwirt schaftslehre mit der Kapitalmarkttheorie - nicht zuletzt unter dem EinfluB der angel sachsischen "Theory of Finance" - eine fruchtbare Verbindung eingegangen. An qualifizierten deutsch-und englischsprachigen Lehrbiichern zu diesem Themenge biet herrscht durchaus kein Mangel. Insofern bedarf es einer plausiblen Begriindung, wenn ein weiteres Lehrbuch zur Investitions- und Finanzierungstheorie erscheint. "Basiswissen Investition und Finanzierung" ist entstanden als Begleittext zur Vorlesung "Investition und Finanzierung" im Grundstudium der Wissenschaftlichen Hochschule fiir Unternehmensflihrung (WHU), Otto-Beisheim-Hochschule, in Vallendar. Es han delt sich also explizit urn ein Buch nur fiir das betriebs- und volkswirtschaftliche Grundstudium. Dies erfordert wegen der zeitlichen Enge des Studienplans zum einen eine Beschran kung auf die im Rahmen einer drei Semesterwochenstunden umfassenden Lehrveran staltung tatsachlich zu vermittelnden Inhalte, zum anderen eine Form der Darstellung, die den Studierenden Selbststudium und Lernkontrolle ermoglicht. Dazu gehoren neben der Prasentation des Stoffs in abgeschlossenen Lerneinheiten die Angabe von Schliis selwortern, Ubungsaufgaben und weiterfiihrenden Literaturhinweisen nach jedem Ka piteI. Inhaltlich gefordert sind daher eine eingehende Behandlung der Methoden der Investi tionsrechnung sowie eine umfassende Darstellung der eher institution ellen Aspekte der Unternehmensfinanzierung. Wesentliche Bestandteile der modernen Finanzierungs theorie, wie etwa das Capital Asset Pricing Model (CAPM) oder die Optionspreistheorie und das Management von Zins-und Wahrungsrisiken, werden hier hingegen ausdriick lich nicht behandelt. Ais erster Schritt in die angelsachsisch gepragte Finanzierungstheorie dient jedoch die Einflihrung in die grundlegenden Denkansatze - und die Grenzen - der gleichgewichts orientierten Kapitalmarktmodelle. Unserer Erfahrung nach hat sich dazu das problem orientierte Vorgehen am Beispiel der Frage nach der Existenz einer optimal en Kapital struktur der Unternehmung als besonders geeignet erwiesen. Unser besonderer Dank gilt den Studentinnen und Studenten des 9. Jahrganges der WHU flir die kritische Auseinandersetzung mit dem Manuskript dieses Buches und Frau Silke StrauB vom Lektorat "Bank" des Gabler-Verlags fiir ihre Bereitschaft zur Auf nahme des Buches in das Verlagsprogramm und ihr besonderes Engagement bei der Fertigstellung. Vallendar, im August 1994 ADOlF-FRIEDRICH JACOB SEBASTIAN KLEIN ANDREAS NICK 7 Inhalt Vorwort ............................................................ 5 Abbildungsverzeichnis ................................................ 13 Teil I Einfiihrnng ...................................•......... 15 Kapitell: Einfiihrnng in die Grnndlagen der Investitions- nnd Finanziernngstheorie ................................. 17 1 Lernziel ............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17 2 Investitions-und Finanzierungsentscheidungen aus gesamtwirtschafilicher Sicht ......................................... 17 3 Ansatze der Investitions- und Finanzierungstheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20 4 Aufgabenbereiche des Finanzmanagements im Unternehmen .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 5 Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26 6 Schliisselbegriffe, Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 Teil II Investitionstheorie und Investitionspolitik .................... 29 Kapitel 2: Begriffliche Grnndlagen der Investitionstheorie: Investitionsbegriff, Investitionsarten nnd Investitionsentscheidungen ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31 1 Lernziele ......................................................... 31 2 Zum Investitionsbegriff ............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32 3 Investitionsarten ..................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34 4 Investition als Entscheidungsproblem ................................. 36 4.1 Kennzeichnung des Entscheidungsproblems ........................ 36 4.2 Typologie von Investitionsentscheidungen ......................... 38 5 Schliisselbegriffe, Ubungsaufgaben, Literaturhinweise ................... 40 8 Inhalt Kapitel 3: Finanzmathematische Verfahren der Investitionsrechnung unter Sicherheit ...•••.•.•.......•..•. 43 1 Lernziele ......................................................... 43 2 Anforderungen an die Verfahren ............................ : . . . . . . . .. 43 3 Systematisierung der Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 45 4 Die Pay-off-Methode ............................................... 47 4.1 Darstellung und Interpretation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47 4.2 Beispiel zur Pay-off-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49 4.3 Kritische Wiirdigung ........................................... 51 5 Die Kapitalwertmethode ............................................ 52 5.1 Darstellung und Interpretation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 52 5.2 Beispiel zur Kapitalwertmethode ................................. 54 5.3 Sonderfalle der Kapitalwertmethode .............................. 55 5.4 Kritische Wiirdigung ........................................... 56 6 Die Annuitatenmethode .............................................. 61 6.1 Darstellung und Interpretation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 6.2 Beispiel zur Annuitatenmethode .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 6.3 Kritische Wiirdigung ........................................... 63 7 Die Methode des intern en ZinsfuBes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63 7.1 Darstellung und Interpretation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63 7.2 Beispiel zum internen ZinsfuB ................................... 66 7.3 Kritische Wiirdigung ........................................... 67 8 Schliisselbegriffe, Ubungsaufgaben, Literaturhinweise ................... 71 Kapitel4: Investitionsdauerentscheidungen: Nutzungsdauer- und Ersatzzeitpunktprobleme ............................. 75 1 Lernziele ......................................................... 75 2 Systematisierung der Entscheidungssituationen ......................... 76 3 Nutzungsdauerproblem ............................................. 77 3.1 Das Nutzungsdauerproblem fiir den Fall einer einmaligen Investition .......................................... 77 3.2 Das Nutzungsdauerproblem fUr den Fall der mehrmaligen, identischen Reinvestition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 81 3.3 Das Nutzungsdauerproblem flir den Fall der unendlich haufigen, identischen Reinvestition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 84 4 Ersatzzeitpunktprobleme ............................................ 85 4.1 Ersatzzeitpunktprobleme im Fall der einmaligen Investition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 4.2 Ersatzzeitpunktprobleme im Fall der mehrmaligen, identischen Reinvestition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 Inhalt 9 4.3 Ersatzzeitpunktprobleme im Fall der unendlich hiiufigen, identischen Reinvestition ............................... 85 5 Kritische Wiirdigung der Investitionsdauermodelle ...................... 88 6 Schliisselbegriffe, Ubungsaufgaben, Literaturhinweise ................... 88 Kapitel 5: Simnltane Investitions-nnd FinanzpIannng •.••••••.••...... 91 1 Lernziele ........................................................ 91 2 Das Modell von Dean . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.1 Darstellung ................................................... 92 2.2 Beispiel zum Dean-Modell ..................................... 94 2.3 Kritische Wiirdigung .......................................... 96 3 Das Modell von Albach ............................................ 98 3.1 Grundziige der linearen Programmierung znr Lasung von Simultanplanungsproblemen ......................... 98 3.2 Darstellung des Modells von Albach ............................. 98 3.3 Kritische Wiirdigung des Modells von Albach ..................... 100 4 Schliisselbegriffe, Ubungsaufgaben, Literaturhinweise .................. 102 Kapitel 6: Grnndziige der Investitionstheorie unter Unsicherheit ........................................... 105 1 Lernziele ........................................................ 105 2 Begriffliche Grundlagen der Investitionstheorie unter Unsicherheit ................................................ 106 3 Dominanzprinzipien und Entscheidungsregeln bei Unsicherheit .................................................. 108 3.1 Die Dominanzkriterien bei Unsicherheit ............ '. . . . . . . . . . . . .. 109 3.2 Entscheidungsregeln bei Unsicherheit ............................. 110 4 Dominanzprinzip und Entscheidungsregeln bei UngewiBheit beziehungsweise Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 113 4.1 Das Prinzip der Wahrscheinlichkeitsdominanz ...................... 113 4.2 Entscheidungsregeln bei Risiko .................................. 114 4.2.1 Das Erwartungswertprinzip (IA - Regel) ...................... 114 4.2.2 Das Erwartungswert-Streuungs-Prinzip (lA, s - Regel) ........................................... 115 5 Spezielle Verfahren der Investitionsrechnung unter Unsicherheit ........... 117 5.1 Korrekturverfahren ............................................. 118 5.2 Sensitivitatsanalyse ............................................ 118 5.3 Bandbreitenanalyse ............................................ 119 5.4 Risikoanalyse ................................................ 120 10 Inhalt 6 Schliisselbegriffe, Ubungsaufgaben, Literaturhinweise 122 Kapitel 7: Aspekte betrieblicher Investitionspolitik •.•.......••.•••... 125 1 Lernziele ........................................................ 125 2 Investitionsmanagement............................................ 125 3 Zur Investitionspolitik erfolgreicher Unternehmen ...................... 128 4 Schliisselbegriffe, Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130 Teil III Finanzwirtschaft und Kapitalstrukturtheorie im Unternehmen 131 Kapitel 8: Finanzplanung im Unternehmen .......•.....•.•.......... 133 1. Lernziel ................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 133 2 Finanzierung als betriebliche Teilfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 133 3 Liquiditat........................................................ 135 3.1 Liquiditat: Begriff und Bedeutung ............................... 135 3.2 Origin are und derivative Liquiditatsquellen der Unternehmung ....... 136 4 Finanzplanung.................................................... 138 4.1 Aufgaben der Finanzplanung. . . . . .. . .. . . . . . . . . .. . . . .. . .. . . . . .. .. 138 4.2 Kurz- und rnittelfristige Liquiditatsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 140 4.3 Kapitalbedarfs-und Kapitaldeckungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 143 5 Zusammenfassung ................................................ 146 6 Schliisselbegriffe, Ubungsaufgaben, Literaturhinweise .................. 147 Kapitel 9: Grundlagen der externen und internen Finanzierung ........ 151 1 Lernziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 151 2 Finanzierungsbegriff .............................................. 151 3 Systematisierung der Finanzierungsformen ............................ 153 4 Beteiligungsfinanzierung (Eigenfinanzierung) ......................... 157 4.1 Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen ohne Zugang zur Borse ... 157 4.2 Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen mit Zugang zur Borse .... 159 5 Kreditfinanzierung (Fremdfinanzierung) .............................. 162 5.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung ................................. 162 5.2 Langfristige Fremdfinanzierung ................................. 164 5.2.1 Der langfristige Bankkredit ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 164 Inhalt 11 5.2.2 Anleihen .............................................. 167 5.2.3 Schuldscheindarlehen.................................... 175 5.2.4 Sonstige langfristige Kreditformen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 175 6 Innenfinanzierung................................................. 176 6.1 Selbstfinanzierung ............................................ 176 6.2 Finanzierung aus Abschreibungen ............................... 178 6.3 Finanzierung aus Riickstellungen ................................ 178 6.4 Finanzierung durch Vermogensumschichtung (Kapitalfreisetzung) . . . .. 179 7 Sonderformen der Finanzierung (Finanzierungssurrogate) 179 7.1 Leasing ..................................................... 180 7.2 Factoring und Forfaitierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 180 8 Zusammenfassung ................................................ 181 9 Schliisselbegriffe, Ubungsaufgaben, Literaturhinweise .................. 182 Kapitel10: Kapitaistruktur und Finanzierungsregeln ................. 189 1 Lernziel ................................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 189 2 Kapitalstruktur und Leverage-Effekt ................................. 189 3 Geschaftsrisiko und Finanzierungsrisiko .............................. 192 4 Finanzierungsregeln im Uberblick ................................... 194 4.1 Finanzierungsregeln: Aufgabe und Inhalt ......................... , 194 4.2 "Goldene Finanzierungsregel" ........................ ;......... 194 4.3 Goldene Bankregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 195 4.4 Maximalbelastungsregel ....................................... 196 4.5 Dynamischer Verschuldungsgrad ................................ 197 5 Bewertung der Finanzierungsregeln .................................. 197 6 Das Konzept des Kapitalfonds ...................................... 198 7 Zusammenfassung ................................................ 199 SchIiisselbegriffe, Ubungsaufgaben, Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 200 Kapitelll: Kapitalstrukturtheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 203 1 Lernziel ................................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 203 2 Traditionelle Sichtweise: Minimierung der durchschnittlichen Kapitalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 203 2.1 Bestimmung der Kapitalkosten .............................. . . .. 203 2.2 Verhaltensannahmen........................................... 205 2.3 Die Kurve der durchschnittlichen Kapitalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 205 3 Das Modigliani-Miller-Theorem: Irrelevanz der Kapitalstruktur ..................................... " 207 12 Inhalt 3.1 Die Irrelevanzbebauptung ...................................... 207 3.2 Priimissen ................................................... 208 3.3 Der Arbitrage-Beweis ......................................... 209 3.4 Kapitalkostenverliiufe nach dem MM-Theorem .................... 213 3.5 MM-Theorem: Erweiterungen und Kritik ......................... 214 4 Kapitalstruktur: neuere Erkliirungssiitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 215 4.1 Der neo-institutionalistische Ansatz der Finanzierungstheorie .......................................... 215 4.2 Finanzierung als Principal-Agent-Beziehung.... ................... 216 4.3 Kapitalstruktur und Spezifitiit des Anlagevermogens .............................................. 218 5 Zusammenfassung ................................................ 218 6 Schliisselbegriffe, Ubungsaufgaben, Literaturhinweise .................. 219 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 225

Description:
Prof. Dr. Adolf-Friedrich Jacob ist Leiter der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung in Koblenz und Autor zahlreicher Fachbücher. Dip.-Kaufmann Sebastian Klein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WHU Koblenz. Dr. Andreas Nick promovierte an der WHU.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.