Bernd Heesen Basiswissen Investition und Bilanzplanung im Krankenhaus Basiswissen Investition und Bilanzplanung im Krankenhaus Bernd Heesen Basiswissen Investition und Bilanzplanung im Krankenhaus BerndHeesen Marktschellenberg,Deutschland ISBN978-3-658-27320-0 ISBN978-3-658-27321-7(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-27321-7 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerGabler #SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2020 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienicht ausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags. DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungenund dieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonallgemeinbeschreibendenBezeichnungen,Marken,Unternehmensnamenetc.in diesemWerkbedeutetnicht,dassdiesefreidurchjedermannbenutztwerdendürfen.DieBerechtigung zurBenutzungunterliegt,auchohnegesondertenHinweishierzu,denRegelndesMarkenrechts.Die RechtedesjeweiligenZeicheninhaberssindzubeachten. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationen indiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen,ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den InhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografische ZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. SpringerGableristeinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbaden GmbHundisteinTeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort SehrgeehrteLeserin,sehrgeehrterLeser Sie halten mit diesem Buch ‚Investition und Planung im Krankenhaus‘ den zweitenBandspeziellfürKlinikenundKrankenhäuser. DerersteBandmitdemTitel„BasiswissenBilanzanalyseimKrankenhaus“ist imOktober2019erschienen. Hintergrund beider Bücher ist, dass Krankenhäuser leider nicht in klassische Analyseschemata passen, wie sie beim produzierenden Gewerbe, klassischen Dienstleistern,wieEDVFirmenundBeratungshäuser,zumEinsatzkommen. KrankenhäuserhabeneigeneGliederungsvorschriftenfürdieGuVundBilanz– Krankenhaus-Buchführungsverordnung(KHBV)–undvonanderenDienstleistern abweichendeKennzahlen. MankannbeiderPlanungundAnalytikvonKrankenhäuserndieHerangehens- weise von produzierenden Unternehmen nicht übernehmen. Kliniken sind zwar Dienstleister, aber die Bilanzen ähneln diesen so gut wie gar nicht. Es gibt Aus- gleichsposten,Sonderposten,einneutralesErgebnisInvestition,etc. SiealsKrankenhausChef(in),RechnungswesenMitarbeiter(in)oderTräger(in)/ Eigentümer(in) haben aber noch ein weiteres Problem. Sie sollten ggfs. auch die Abschlüsse Ihrer Lieferanten und Baufirmen (und dies trotz oder gerade wegen Ausschreibungen)lesenkönnen.AlsowirdvonIhnenverlangt,dassSieinmehre- ren(Bilanz)Weltenunterwegsseinkönnen. Diese ‚andere‘ Welt habe ich vor diesen krankenhausspezifischen Büchern schonbeleuchtet. DennbereitserschienensinddieBändeIbisIVder‚allgemeingültigen‘Basis- wissen-Reihe: (cid:129) BasiswissenBilanzanalyse–SchnellerEinstieginJahresabschluss,Bilanzund GuV V VI Vorwort (cid:129) Basiswissen Bilanzplanung – Schneller Einstieg in die individuelle Unterneh- mensplanung (cid:129) Basiswissen Insolvenz – Schneller Einstieg in die Insolvenzprävention und Risikomanagement (cid:129) Basiswissen Unternehmensbewertung – Schneller Einstieg in die Wertermitt- lung. Allen Büchern (also auch diesem hier) ist gemein, dass auch Leser(innen) mit eingeschränktenbuchhalterischenund/odergarkeinenVorkenntnissenleicht‚ein- steigen‘können,auchwennsienichtüberdieentsprechendekaufmännischeAus- bildungverfügen.Grundsätzlich stehenbegleitende Excelbasierte(einfache)Pro- grammezudenAnalysen,PlanungenundBerechnungenzumDownloadbereit. ImerstenBuchderKrankenhausreihehabenwirunsintensivmitderBilanzana- lytikbeschäftigt.Paragrafenhabenwirganzaußenvorgelassen,damanAbschlüsse auchohnejuristischesBeiwerkleichtverstehenkann. DabeiwardasNiveaunichtgering.DieAnalysedesJahresabschlussesistaber nichtkompliziert,wennmaneinmalweiß,wiemanmitKennzahlendasWesentli- cheansTageslichtbringt. ImAnalysebuchhabeichdasgleicheZahlenmaterialwiejetzthierimPlanungs- buchgenutzt,sodassaucheinWiedererkennungseffektvorhandenist. DiebereitserwähntenExcelDateienstehenwiederaufdenInternetseitenmeiner Firmen www.ifak-bgl.com und www.abh-partner.de kostenfrei zum ‚download‘ bereit. Alternativ kontaktieren Sie mich per Email unter Bernd.Heesen@ifak-bgl. com bzw. [email protected] und ich sende Ihnen die Dateien gerne zeitnahzu. Die Excel Dateien gibt es (wie immer) in einer fertigen und in einer Übungsversion, in Letzterer können Sie dann selbst arbeiten. Aber auch hier gilt: keine Angst, es sind nur Excel Grundkenntnisse notwendig und beim Programm handeltessichnichtumeinMakro,sondernumeinfacheTabellenkalkulation,das SiesogarjederzeitselbstfürIhreBelangeanpassenund/odererweiternkönnen. UndwennSiebeimLesenund/oderbeimArbeitenmitdemBuchund/odermit dem Excel Programm Fragen haben, dann kontaktieren Sie mich eben auch unter o.g.EmailAdressenganzdirekt. ErneutvielSpaßundMuße. Marktschellenberg,Deutschland BerndHeesen Inhaltsverzeichnis 1 GrundlagenderInvestitionsrechnung–wissenschaftlicher Kontext. . .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . 1 1.1 DefinitionInvestitionsbegriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 KlassischeInvestitionsrechnungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.1 ÜbersichtInvestitionsrechenverfahren. . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.2 StatischeInvestitionsrechenverfahren. . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 DynamischeInvestitionsrechenverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.3.1 Zielsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.3.2 GrundlagenderFinanzmathematik. . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3.3 DiedynamischenAnsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2 DieInvestitionsrechnungdesKGS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.1 Ausgangsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.2 DasinvestierendeHaus‚KlinikumGesund&Schön–KGS‘. . . . 84 2.3 DieInvestitionsparameter. .. . . . .. . . . . .. . . . .. . . . . .. . . . . 88 2.4 DieInvestitioninderDeckungsbeitragsrechnung. . . . . . . . . . . . 94 2.5 DynamischeInvestitionsrechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.5.1 BerechnungdesKapitalwertesalsabsoluteGröße. . . . . 98 2.5.2 BerechnungdesKapitalwertesalsprozentualeGröße. . . 100 2.5.3 GrafischeDarstellungen. ... .. .. .. .. .. ... .. .. .. . 100 2.5.4 Berechnungdes‚CAGR–CompoundAnnual GrowthRate‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.5.5 Berechnungdes‚BreakEven‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.5.6 BerechnungderAnnuität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2.5.7 BerechnungdesinternenZinsfußes. . . . .. . . . . . . . . . . 106 2.6 ZusammenfassungderklassischendynamischenBerechnungen. . . 116 2.7 DieInvestitionsergebnisseinderGewinn-undVerlustrechnung. . . 118 2.7.1 Umsatzerlöse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 VII VIII Inhaltsverzeichnis 2.7.2 Bestandsveränderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2.7.3 AktivierteEigenleistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2.7.4 SonstigebetrieblichenErträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2.7.5 Personalkosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2.7.6 Materialaufwand.. . .. . . .. . .. . . .. . . .. . .. . . .. . . 121 2.7.7 ErträgeundAufwendungen,diemitder Investitionsförderung(KHG– Krankenhausfinanzierungsgesetz)zutunhaben. . . . . . . 121 2.7.8 Abschreibungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2.7.9 SonstigebetrieblicheAufwendungen. . . . . . . . . . . . . . 122 2.7.10 Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.7.11 Fremdkapitalaufwendungen(Zinsen). . . . . . . . . . . . . . 123 2.7.12 ErgebnisvorSteuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 2.7.13 Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 2.7.14 Jahresüberschuss/-fehlbetrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 2.7.15 CashFlow. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 2.7.16 KriterienfürguteInvestitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 2.8 ZusammenfassungGuVBetrachtungenvonInvestitionen. . . . . . 130 2.8.1 EinrechnungTilgungenundpotenzielle Eigenkapitalrückzahlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 2.8.2 EinrechnungEigenkapitalgeberforderungen (Dividenden). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2.8.3 EinrechnungAnschlussinvestitionen. . . . . . . . . . . . . . . 133 2.9 Zusammenfassung. .. . .. . . .. . .. . . .. . . .. . .. . . .. . .. . . . 134 3 InvestitionsrechnungimprivatenKrankenhaus. . . . . . . . . . . . . . . 135 3.1 BerechnungdeszinstragendenKapitals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3.2 BerechnungderKapitalkosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3.2.1 DieEigenkapitalkosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3.2.2 EigenkapitalkostenundLeverageIntegration. . . . . . . . . 148 3.2.3 DieFremdkapitalkosten(imAnsatznachCopeland). . . . 156 3.2.4 DieFremdkapitalkostennachSteuern. . . . . . . . . . . . . . 156 3.2.5 DiegewichtetenFremdkapitalkostennachSteuern. . . . . 157 3.2.6 DieGesamtkapitalkosten–‚WACC‘(Ansatznach Copeland). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 3.3 Die‚Leverage‘BerechnungundIntegrationnach‚Stewart‘. . . . . 161 3.3.1 Eigenkapitalkostennach‚Stewart‘. . . . . . . . . . . . . . . . 162 3.3.2 LeverageIngtegrationnach‚Stewart‘. . . . . . . . . . . . . . 162 3.3.3 Fremdkapitalkostennach‚Stewart‘undGewichtung. . . . 165 Inhaltsverzeichnis IX 3.3.4 Gesamtkapitalkostennach‚Stewart‘. . . . . . . . . . . . . . . 167 3.3.5 GegenüberstellungderErgebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . 170 3.3.6 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 3.4 DieInvestitionsrechnungimDPK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 3.4.1 Ausgangsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 3.4.2 DieInvestitionsparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 3.4.3 DieInvestitioninderDeckungsbeitragsrechnung. . . . . . 182 3.4.4 DynamischeInvestitionsrechnungen. . . . . . . . . . . . . . . 182 3.4.5 BerechnungdesKapitalwertesalsabsoluteGröße. . . . . 182 3.4.6 BerechnungdesKapitalwertesalsprozentualeGröße. . . 185 3.4.7 GrafischeDarstellungen. ... .. .. .. .. .. ... .. .. .. . 185 3.4.8 Berechnungdes‚CAGR–CompoundAnnual GrowthRate‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 3.4.9 Berechnungdes‚BreakEven‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 3.4.10 BerechnungderAnnuität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 3.4.11 BerechnungdesinternenZinsfußes. . . . . . . . . . . . . . . . 189 3.4.12 Zusammenfassungderklassischendynamischen Berechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 3.4.13 DieInvestitionsergebnisseinderGewinn-und Verlustrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 3.5 Zusammenfassung. .. . .. . . .. . .. . . .. . . .. . .. . . .. . .. . . . 206 4 GuVundBilanzplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 4.1 DiefertigePlanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 4.1.1 DiefertigePlanGuV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 4.1.2 DiefertigeBilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 4.2 Planungsvorgehenund-daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 4.3 DieeigentlichePlanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 4.3.1 ZielUmsatzerlöse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 4.3.2 Anlagevermögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 4.3.3 Vorrätebzw.Vorratsreichweite. . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 4.3.4 Forderungen(ausLieferungenundLeistungen). . . . . . . 261 4.3.5 SonstigeVermögensgegenstände. . . . . . . . . . . . . . . . . 273 4.3.6 BetriebsleistunginderGuV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 4.3.7 PersonalkostenundPersonalkostenintensität. . . . . . . . . 275 4.3.8 Material,MaterialintensitätundZwischenergebnis. . . . . 277 4.3.9 DaskreditorischeZiel(mitBerücksichtigung vonggfs.EUImporten). . . .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . . 279 X Inhaltsverzeichnis 4.3.10 MinimalanforderungLiquidität(Kasse/Bankund WertpapieredesUmlaufvermögens). . . . . . . . . . . . . . . 288 4.3.11 NeutralesErgebnisundAbschreibungenund Abschreibungsintensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 4.3.12 SonstigebetrieblicheAufwendungen(S.b.A.)und derenIntensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 4.3.13 Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 4.3.14 Finanzergebnis(sowieEGT,AO-undErgebnisvor Steuern). .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . .. . . . . . .. . . . . . 300 4.3.15 SteuernundJahresüberschuss. .. .. .. . .. .. .. .. . .. . 304 4.3.16 EigenkapitalundSonderposten. .. .. . .. .. . .. .. . .. . 307 4.3.17 Rückstellungen.. . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . 310 4.3.18 Verbindlichkeiten,Ausgleichsposten, RechnungsabgrenzungundlatenteSteuern. . . . . . . . . . 312 4.3.19 DievollständigenPassiva. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 4.3.20 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 4.4 Kennzahlenauswertungen. . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . 316 4.4.1 OperativeKennzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 4.4.2 ZusatzanalysenNetto-Umlaufvermögen(NUV). . . . . . . 319 4.4.3 CashCycle,CashConversionundCashFlow. . . . . . . . 321