Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Bankwirtschaft Teil 2 Offene Aufgaben mit Lösungen 8. Auflage Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Bankwirtschaft Teil 2 Offene Aufgaben mit Lösungen 8. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt, Deutschland Prüfungstraining für Bankkaufleute ISBN 978-3-658-16661-8 ISBN 978-3-658-16662-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16662-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998, 2000, 2002, 2005, 2009, 2012, 2014, 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany V Geleitwort Liebe Auszubildende, liebe Leserinnen und Leser, seit der Neugestaltung des Berufsbildes Bankkaufmann/Bankkauffrau wird die schriftliche Prü- fung zum überwiegenden Teil in Form von Multiple-Choice-Aufgaben durchgeführt. Für ange- hende Bankkaufleute ist es eine besondere Herausforderung, ihr handlungsorientiertes Wissen in einer solchen gebundenen Form unter Beweis zu stellen. Eine sorgfältige Vorbereitung – inhaltlich aber auch „taktisch“ – auf diese Art von Abschlussprüfung ist eine wichtige Voraus- setzung dafür, auch unter diesen Bedingungen eine den praktischen Fertigkeiten und Kennt- nissen entsprechende Note zu erlangen. Vor allem für Auszubildende, die eine „sehr gute“ Note in der Prüfung erreichen möchten, ist es wichtig, sich rechtzeitig vorher auf die Ankreuzaufga- ben einzustellen. Herr Grundmann ist uns schon seit Jahren als engagierter Lehrer unserer Hamburger Berufs- schule für Bankkaufleute am Weidenstieg bekannt. Wir empfehlen unseren Auszubildenden daher schon lange, seine Prüfungsbücher zu nutzen. Einer unserer Azubis brachte es auf den Punkt: „Für den Führerschein habe ich vorher auch intensiv die Fragebögen zur Vorbereitung geübt.“ Ich wünsche Ihnen beim Erlernen unseres faszinierenden Berufes viel Freude und Erfolg und dass die Arbeit mit diesem Buch Ihnen hilft, die gewünschte Endnote in der Prüfung zu errei- chen. Hamburg, im Januar 2017 Michael Lewandowski Leiter der Berufsausbildung bei der Hamburger Sparkasse VII Vorwort Die vorliegende Aufgabensammlung wendet sich vor allem an Auszubildende und Berufsanfän- ger des Kreditgewerbes sowie an Studierende mit Interesse an bankbetrieblichen Fragestellun- gen und Problemlagen. Mit dieser Aufgabensammlung können Sie Ihre in der dualen Ausbildung angeeignete Fachkompetenz selbstständig anwenden. Diese Sammlung offener Aufgaben ermöglicht Ihnen als angehendem/r Bankkaufmann/Bank- kauffrau in umfassender Weise, Ihre bankwirtschaftlichen Kenntnisse zu überprüfen, Ihr erar- beitetes Wissen zu festigen und/oder dieses Wissen anhand der praxisorientierten Fälle und Aufgaben zu ergänzen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich systematisch auf die bundeseinheitliche Abschlussprü- fung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann für das Fach Bankwirtschaft vorzubereiten. Denn die vorliegenden Aufgaben sind genau auf die Anforderungen des Prüfungskatalogs Abschlussprüfung Bankkaufmann/Bankkauffrau abgestimmt. Deshalb finden Sie am Ende eines jeden Lerngebietes Übersichten mit dem wesentlichen Strukturwissen. Diese Übersich- ten bieten Ihnen zum einen die Möglichkeit, den Lernstoff insgesamt zu wiederholen. Zum anderen erwerben Sie mit diesem Strukturwissen die Kompetenz, weitere Fallsituationen selbstständig zu lösen. Wenn Sie die vorliegenden Lerninhalte selbstständig erarbeiten, ge- hen Sie sicher und kompetent in die Abschlussprüfung. Die vorliegende Aufgabensammlung besteht aus zwei Teilen: - Bankwirtschaft – Teil 1 Programmierte Aufgaben - Bankwirtschaft – Teil 2 Offene Aufgaben Die vorliegende Aufgabensammlung Teil 2 enthält Fälle und Aufgaben mit ausführlichen Lö- sungshinweisen. Die Themen der Aufgabenstellungen sind dem aktuellen Prüfungskatalog für die Abschlussprüfung der Industrie- und Handelskammer im Fach Bankbetriebswirtschaft ent- nommen worden. Die Aufgabenstellung der Fälle und Aufgaben sind handlungs- und ent- scheidungsorientiert. Mit den Aufgaben lösen Sie prüfungsrelevante Problemsituationen aus der Bankpraxis. Diese Fähigkeiten müssen Sie in der Prüfung unter Beweis stellen. Die Lösungshinweise enthalten nachvollziehbare Rechenwege, aber auch kurze Erklärungen und Übersichten. Mit den ausführlichen Lösungshinweisen überprüfen Sie Ihr prüfungsrelevan- tes Fachwissen im Fach Bankwirtschaft. Zudem wiederholen Sie mit der vorliegenden Aufga- bensammlung schnell und systematisch den Lernstoff für wichtige Bankklausuren oder die bun- deseinheitliche Abschlussprüfung. Die vorliegende Aufgabensammlung ist gegliedert in die Themengebiete - Konto, - Inländischer Zahlungsverkehr, - Ausländischer Zahlungsverkehr, - Anlage auf Konten, - Geld- und Vermögensanlage, - Kreditsicherheiten, - Kreditarten und - Maßnahmen gegen Kreditgefährdungen. VIII Die völlig neu bearbeitete 8. Auflage wurde auf den rechtlich aktuellen Stand gebracht. Die Sachgebiete Online-Banking und Kartenzahlungen wurden als neue Schwerpunkte in das Kapitel Zahlungsverkehr aufgenommen. Die Kapitel Geld- und Vermögensanlage sowie Kre- ditgeschäft sind durch neue Fälle und bestehende Fälle durch zusätzliche Aufgaben ergänzt worden. In den Aufgaben zur Baufinanzierung wurden die Neuregelungen der im März 2016 in deutsches Recht umgesetzten Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie berücksichtigt. Nutzen Sie diese Aufgabensammlung vor allem so, dass Sie zunächst Ihre Antwort zu den Fragestellungen und Problemlagen schriftlich fixieren und danach mit den Lösungsvorschlä- gen im Lösungsteil dieses Buches abgleichen. Ihr Fachwissen festigen Sie schließlich an- hand von Übersichten mit den wesentlichen Inhalten am Ende eines jeweiligen Aufgabenab- schnitts. Auf eine Gesetzessammlung wurde bewusst verzichtet, da davon ausgegangen werden kann, dass Sie über eine Gesetzessammlung bankwirtschaftlicher Vorschriften verfügen. Sollte dies doch nicht der Fall sein, so finden Sie eine umfangreiche und stets aktuell gehaltene Geset- zessammlung zur kostenlosen Nutzung auf meiner Homepage unter www.bankazubi.info. Hier finden Sie auch die jeweils gültige Fassung des bundeseinheitlichen Prüfungskatalogs für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau. Aktualisierungen zu diesem Buch werden auf meiner Homepage unter dem Link „Buchservice“ veröffentlicht. Viel Erfolg bei der Prüfung und im Job wünscht Ihnen Wolfgang Grundmann Hamburg, im Januar 2017 [email protected] IX Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 5 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr 5 1.1.1 Konto 5 1.1.1.1 Privatkonto als Einzelkonto 5 173 1.1.1.2 Kontoeröffnung für einen Minderjährigen 9 177 1.1.1.3 Gemeinschaftskonto 10 178 1.1.1.4 Kontovertrag zu Gunsten eines Dritten 12 179 1.1.1.5 Eröffnung eines Anderkontos 12 179 1.1.1.6 Verfügungen durch einen Betreuer 15 180 1.1.1.7 Kontoverfügungen im Todesfall 16 181 1.1.1.8 Kontoeröffnung für einen Verein 17 181 1.1.1.9 Kontoeröffnung für eine Aktiengesellschaft 18 182 1.1.1.10 Übersichten zu den Kontoarten 21 1.1.1.10.1 Konten Minderjähriger 21 1.1.1.10.2 Gemeinschaftskonto 22 1.1.1.10.3 Pfändungsschutzkonto 22 1.1.1.10.4 Anderkonto 24 1.1.1.10.5 Betreuerkonto 24 1.1.1.10.6 Nachlasskonto 25 1.1.1.10.7 Firmenkonto 26 1.1.1.10.8 Bankauskunft 26 1.1.1.10.9 Verhinderung von Geldwäsche 27 1.1.1.10.10 Online-Banking 28 1.1.1.10.11 Prokura 29 1.1.1.10.12 Handlungsvollmacht 30 1.1.2 Zahlungsformen 31 1.1.2.1 Zahlung mittels SEPA-Überweisung 31 185 1.1.2.2 Zahlung mittels SEPA-Lastschrift 31 1.1.2.2.1 SEPA-Firmen-Lastschrift 31 185 1.1.2.2.2 SEPA-Basis-Lastschrift 32 186 1.1.2.3 Scheckverkehr 34 188 1.1.2.4 Bezahlen mit der Geldkarte 35 189 1.1.2.5 Verlust einer Girocard 36 190 1.1.2.6 Das Bezahlen mit Kreditkarten 36 190 1.1.2.7 Das bargeldlose Bezahlen an automatisierten Kassen 38 192 1.1.2.8 Das Bezahlen mit Sorten und Reiseschecks 38 193 1.1.2.9 Übersichten zu den Zahlungsformen 40 1.1.2.9.1 SEPA-Lastschriftverfahren 40 1.1.2.9.2 Schecks 41 1.1.2.9.3 Kartenzahlungen 43 1.1.2.9.4 Reiseschecks 44 X Aufgabe Lösung 1.2 Auslandszahlungsverkehr 45 1.2.1 Nichtdokumentäre Zahlungen 45 1.2.2 Dokumentäre Zahlungen 47 1.2.2.1 Dokumenten-Inkasso 47 195 1.2.2.2 Dokumenten-Akkreditiv 49 197 1.2.2.3 Devisentermingeschäft 51 199 1.2.3 Übersichten zum Auslandszahlungsverkehr 53 1.2.3.1 SEPA-Überweisung 53 1.2.3.2 Incoterms: FOB und CIF 53 1.2.3.3 Dokumente im Außenwirtschaftsverkehr 54 1.2.3.4 Dokumenten-Inkasso 54 1.2.3.5 Dokumenten-Akkreditiv 55 2 Geld- und Vermögensanlage 57 2.1 Anlagen auf Konten 57 2.1.1 Festgeld oder Sparbrief 57 200 2.1.2 Bausparen 57 200 2.1.3 Sparen nach dem Vermögensbildungsgesetz 59 201 2.1.4 Riester-Rente 61 203 2.1.5 Übersichten zu Geldanlage auf Konten 63 2.1.5.1 Sparbriefe 63 2.1.5.2 Bausparen 63 2.1.5.3 Staatliche Bausparförderung 64 2.1.5.4 Staatliche Sparförderung nach dem Vermögensbildungsgesetz 65 2.1.5.5 Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage und der Wohnungsbau-Prämie 65 2.1.5.6 Riester-Rente 66 2.1.5.7 Wohn-Riester 69 2.2 Anlage in Effekten 70 2.2.1 Festverzinsliche Effekten 70 205 2.2.2 Übersichten zu den festverzinslichen Effekten 74 2.2.2.1 Ausstattungsmerkmale bei festverzinslichen Effekten 74 2.2.2.2 Bundeswertpapiere 75 2.2.2.3 Stückzinsberechnung 75 2.2.2.4 Effektivverzinsung – Rendite 76 2.2.3 Teilhabereffekten, Börse, Emission und Depot 76 2.2.3.1 Aktien 76 208 2.2.3.2 Aktien und Optionsgenussscheine 77 209 2.2.3.3 Investmentzertifikate 79 210 2.2.3.4 Handel in Wertpapieren 84 214 2.2.3.5 Wertpapier-Abrechnung 85 215 2.2.3.6 Options- und Indexgeschäfte an der Börse 87 216 2.2.3.7 Emission von Wertpapieren 89 218 2.2.3.8 Depotstimmrecht 92 220 2.2.3.9 Aktienanleihe 95 221 2.2.3.10 Optionsanleihe und Wandelanleihe 96 221 2.2.3.11 Übersichten über die Teilhabereffekten 99 XI Aufgabe Lösung 2.2.3.11.1 Aktien 99 2.2.3.11.2 Aktienarten 101 2.2.3.11.3 Aktienanalyse 102 2.2.3.11.4 Arten von Kapitalerhöhungen 102 2.2.3.11.5 Investmentzertifikate 104 2.2.3.11.6 Optionsschuldverschreibungen 105 2.2.3.11.7 Wandelanleihe 105 2.2.3.11.8 Genussscheine 106 2.2.3.11.9 Optionen 107 2.2.3.11.10 Marktsegmente an der Effektenbörse 107 2.2.3.11.11 Vollmachtstimmrecht 108 2.2.3.11.12 Depotarten 109 2.2.3.11.13 Anlageberatung 110 2.2.3.11.14 Rating 111 2.2.4 Besteuerung von Wertpapieren 112 223 3 Kreditgeschäft 117 3.1 Kreditsicherheiten 117 3.1.1 Sicherungsübereignung des Fuhrparks 117 226 3.1.2 Abtretung von Forderungen aus Warenlieferungen und -leistungen 118 226 3.1.3 Abtretung einer kapitalbildenden Lebensversicherung 118 227 3.1.4 Übernahme einer Bürgschaft oder die Verpfändung eines Wertpapierdepots 119 228 3.1.5 Grundpfandrechte 121 229 3.1.6 Übersichten zu den Kreditsicherheiten 124 3.1.6.1 Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit 124 3.1.6.2 Globalzession 125 3.1.6.3 Pfandrecht 125 3.1.6.4 Sicherungsübereignung 127 3.1.6.5 Selbstschuldnerische Bürgschaft 129 3.1.6.6 Grundpfandrechte 130 3.1.6.7 Grundbuch 131 3.2 Kreditarten 132 3.2.1 Avalkredit 132 232 3.2.2 Anschaffungsdarlehen 135 233 3.2.3 Baufinanzierung 142 238 3.2.4 Investitionskredite 147 244 3.2.5 Übersichten zu den Kreditarten 150 3.2.5.1 Verbraucherdarlehen 150 3.2.5.2 Firmenkredit 155 3.2.5.3 Baufinanzierung 155 3.2.5.4 Bauspardarlehen 159