DIE WIRTS CHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN Bisher sind folgende Lieferungen erschienen: 1. Lieferung: Prof. Dr. Dr. h. c. E. Gutenberg, Univ. Köln, "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" (203 S.) 2. Lieferung: Prof. Dr. Heinen, Univ. München, "Handelsbilanzen", I. Teil (156 S.) 3. Lieferung: Prof. Dr. Heinen, Univ. München, "Handelsbilanzen", H. Teil (136 S.) 4. Lieferung: Prof. Dr. W. Kilger, Univ. Saarbrücken, "Produktions- und Kosten theorie" (131 S.) Prof. Dr. E. Thieß, Freie Univ. BerZin, "Kurz- und mittelfristi.ge Finanzierung" (91 S.) 5. Lieferung: Prof. Dr. E. Grochla, Wirtschaftshochschule Mannheim, "Material wirtschaft" (118 S.) 6. Lieferung: Prof. Dr. E. Sundhoff, Univ. Göttingen, "Absatzorganisation" (96 S.) 7. Lieferung: Prof. Dr. H. Böhrs, Handels-Hochschule St. Gallen, "Arbeitsleistung und Arbeitsentlohnung" (119 S.) Prof. Dr. H. Schumann, Univ. Münster, "Handelsrecht", I. Teil (154 S.) 8. Lieferung: Prof. Dr. H. Buddeberg, Univ. Saarbrücken, "Betriebslehre des Binnenhandels" (196 S.) 9. Lieferung: Prof. Dr. H. Schumann, Univ. Münster, "Einführung in die Recht. wissenschaft" (124 S.) 10. Lieferung: Prof. Dr. M. Gürtler, Univ. Basel, "BetriebswirtschaftZiche Probleme des Versicherungswesens" (210 S.) 11. u. 12. Lieferung: Prof. Dr. K. F. HagenmülZer, Univ. Frankfurt, "Bankbetrieb und Bankpolitik" (307 S.) Eine übersicht über die im zweiten Jahr erscheinenden Beiträge finden Sie auf der dritten Umschlagseite. Hagenmüller. Bankbetrieb und Bankpolitik 1 1 • und 1 2. Lieferung Reihe A (Betriebswirtschaftslehre)/Beitrag Nr. 30 DIE WIR TSCHAFTSWI S SEN SCHAFTE N HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN DR. KARL FR. HAGENMÜllER o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt a. M. Bank betrieb und Bankpolitik BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER VERLAG DR. TH. GABLER WIESBADEN ISBN 978-3-663-00424-0 ISBN 978-3-663-02337-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-02337-1 Verlags-Nr.8813 Copyright by Betriebswirtsmaftlimer Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1959 Vorwort Der vorliegende Beitrag zu dem Sammelwerk "DieWirtschaftswissenschaften" soll auf beschränktem Raum eine Einführung in die Bankbetriebslehre geben, und zwar nicht nur den Studenten, sondern allen Kreisen, die sich mit bank betrieblichen Problemen befassen. Deshalb wurde - soweit möglich - ver sucht, neben den betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten auch die geschicht liche Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen aufzuzeigen. Insbesondere in dem Teil "Bankpolitik" werden Probleme angeschnitten, die für den Bank kaufmann von außerordentlicher Bedeutung sind. Eine wesentlich umfassen dere Behandlung werden diese und die in den anderen Teilen der Schrift ge brachten Sachgebiete in dem in Vorbereitung befindlichen Buch "Der Bank betrieb" finden. Meinen engsten Mitarbeitern, Frau Dipl.-Kfm. Dr. Rosemarie Kolbeck, Herrn Dipl.-Kfm. Dr. Otfrid Fischer und Herrn Dipl.-Kfm. Günther Beine, danke ich für ihre wertvolle Hilfe. KARL FR. HAGENMÜLLER Inhaltsverzeidmis Erstes Kapitel S t r u k t u r I ehr e Seite A. Bankbetrieb und Bankbetriebslehre . . . . 11 B. Gründung und Errichtung der Kreditinstitute 13 C. Organisation der Kreditinstitute 17 D. Arten der Kreditinstitute . . . 19 I. Privatbankierfirmen (Privatbankiers) 19 11. Aktienbanken 24 III. Kreditgenossenschaften 29 IV. Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute 33 1. Sparkassen ......... 35 2. Staatsbanken ................... 40 3. Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 42 V. Realkreditinstitute 44 VI. Die Deutsche Bundesbank 48 E. Verbandswesen 52 Zweites Kapitel Kapi tal beschaffung A. Eigen- und Selbstfinanzierung der Kreditinstitute 55 B. Fremdfinanzierung der Kreditinstitute (passivgeschäfte) 61 I. Depositengeschäft 61 11. Spargeschäft 71 Exkurs: Die Mindestreserven 75 111. Aufgenommene Gelder (Nostroverpfüchtungen) und aufgenom mene langfristige Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . .. 79 IV. Refinanzierung mittels Wechseln, Effekten, Ausgleichs- forderungen 85 V. Das Pfandbriefgeschäft 89 Drittes Kapitel Aktivgeschäfte und Dienstleistungsgeschäfte Seite A. Kreditgeschäft . . . . 99 I. Kontokorrentkredit 109 H. Lombardkredit . 115 IH. Wechselkredite . 118 1. Diskontkredit 118 2. Akzeptkredit 123 Exkurs: Eigene Ziehungen - Debitorenziehungen 126 IV. Langfristige Kredite . 127 V. Avalkredite 132 VI. Teilzahlungskredit 135 VII. Treuhandkredite 138 B. Effektengeschäft . . 141 I. Effekten und Börse 142 11. Effektenhandel . . 148 IH. Emissionsgeschäft . 151 IV. Das Depotgeschäft . 153 c. Zahlungs-und Inkassoverkehr 158 D. Außenhandelsgeschäft 167 1. Zahlungsverkehr . 169 2. Kreditverkehr .. 176 Viertes Kapitel Rechnungswesen A. Bankbuchhaltung . . 181 I. Finanzbuchhaltung 182 H. Depotbuchhaltung 186 Seite B. Jahresabschluß 188 I. Bilanzen . 189 11. Erfolgsrechnungen 200 c. Bankkalkulation ... 201 I. Erste Rechnungsstufe 205 1. Gesamtbetriebskalkulation 205 2. Gesamtzinsspannenrechnung 208 3. Unkompensierte Bilanz 210 11. Zweite Rechnungsstufe . 212 1. Kostenstellenrechnung 212 2. Schichtenbilanz 216 IH. Dritte Rechnungsstufe . 217 1. Leistungsgruppenrechnung 217 2. Stückleistungskalkulation . 219 3. Geschäftsspartenkalkulation . 220 4. Filialkalkulation 222 IV. Zusammenfassung . 224 Fünftes Kapitel Bankpolitik A. Allgemeines . . . . . 227 B. Das Streben nach Gewinn 229 I. Steigerung der Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . 229 1. Steigerung der Erträge für das einzelne abgeschlossene Geschäft ..................... 229 2. Steigerung der Erträge durch Verbesserung der Geschäfts- struktur ................... 231 H. Senkung der Aufwendungen . . . . . . . . . . . 238 1. Senkung der Aufwendungen im Geschäftsbereich 238 2. Senkung der Aufwendungen im Betriebsbereich 244 c. Das Streben nach Sicherheit . . . . . . . . . 254 I. Vorbeugen gegen den Eintritt von Risiken 254 Seite 1. Vorbeugen gegen den Eintritt von Risiken im Geschäfts- bereich ..... 255 a) Liquiditätsrisiko ...... 255 b) Kreditrisiken . . . . . . 270 c) Risiken des Effektengeschäftes 282 d) Risiken des Wertaufbewahrungs- und Wertverwaltungs- geschäftes ................... 286 e) Risiken des Zahlungsverkehrs- und Inkassogeschäfte3 286 f) Risiken des Auslandsgeschäftes . . . . . . . . . . 287 g) Sonstige Risiken im Geschäftsbereich . . . . . . .. 288 2. Vorbeugen gegen den Eintritt von Risiken im Betriebsbereich 290 11. Abschirmen gegen unvermeidliche Risiken . . . . . . . . . . 293 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Sachregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307