ebook img

Bank- und Finanzwirtschaft: Strategien im Wandel Festschrift für Hans E. Büschgen zum 65. Geburtstag PDF

522 Pages·1997·63.477 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bank- und Finanzwirtschaft: Strategien im Wandel Festschrift für Hans E. Büschgen zum 65. Geburtstag

Bierbaum / Feinen Bank- und Finanzwirtschaft Bank- und Finanzwirtschaft Strategien im Wandel Herausgegeben vOn Detlef Bierbaum und Klaus Feinen Mit Beitragen von Horst Albach· Detlef Bierbaum· Manfred Bodin· Christoph J. Bomer· Ernst Bracker· Erich Coenen· Piet-Jochen Etzel· Dieter Famy . Klaus Feinen . Hans Geuer· Norbert Hom· Herbert H. Jacobi· Axel Kollar· Hilmar Kopper· Georg Kottmann . Klemens Pleyer . Gunter Schneider . Gustav Adolf Schroder . Thilo Schweizer . Werner Schwilling . Ekkehard Storck· Karl-Heinz Wessel· Carl Zimmerer Festschrift fur Hans E. Buschgen zum 65. Geburtstag GABLER Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Bank-und Finanzwirtschaft : Strategien im Wandel; Hans E. Biischgen zum 65. Geburtstag / hrsg. von Detlef Bierbaum; Klaus Feinen. -Wiesbaden : Gabler, 1997 ISBN -13: 978-3-322-82440-0 e-ISBN -13 : 978-3-322-82439-4 DOl: 10.1007/978-3-322-82439-4 Aile Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997 Softcoverreprintof the hardcover 1st edition 1997 Lektorat: Ratf Wettlaufer Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr VervielfaItigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler-online.de Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. ISBN -13 : 978-3-322-82440-0 PROF. DR. HANS E. BOSCHGEN Vorwort Am 11. November 1997 vollendet Univ. -Prof Dr. Hans E. Bilschgen sein 65. Lebensjahr. Mehr als die Halfte dieser Jahre widmete er sich der Lehre und Forschung im Bereich des Bank- und Borsenwesens. Die Autoren aus Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspraxis wiirdigen mit dieser Fest schrift die langjahrige Arbeit von Prof Bilschgen als Wissenschaftler und akademischer Lehrer, in der er stets die Verbindung dieser beiden Bereiche in Fo rschung und Lehre erfolgreich realisiert hat. Hans E. Bilschgen, Ordinarius fOr Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Seminars fOr Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre an der Univer sit~it zu Koln, wurde am 11. November 1932 in Schwelm geboren. Nach sei nem Abitur und einer Lehre bei der Dresdner Bank AG nahm er ein be triebswirtschaftliches Studium an der Kolner Albertus-Magnus-Universitat aufund beendete dies als Diplom-Kaufmann im Jahre 1959 bereits nach drei Jahren. Als wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Heinrich Rittershau sen folgten 1960 die Promotion, 1965 die Habilitation und die Emennung zum Privatdozenten. Bereits 1966 erging ein Ruf seiner Heimatuniversitat als Lehrstuhlnachfolger seines Lehrers Heinrich Rittershausen. Der Verbleib in Koln zog er den fast gleichzeitig erhaltenen Rufen an die Universitat in GieSen und Hamburg vor. Auch zwei spatere Rufe an die Universitat MOn chen lehnte er abo Die wissenschaftliche Arbeit Hans E. Bilschgen's ist von Anfang an durch ein sehr vielseitiges wissenschaftliches Interesse charakterisiert. "Seminar fOr allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre" kennzeich net treffend seinen wissenschaftlichen Standort und die enge Verknupfung wissenschaftlicher Fragestellungen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre mit denen der Bankbetriebslehre. So enthalt sein umfangreiches Schriften verzeichnis neben wichtigen Gesamtdarstellungen wie der ,,Bank betriebslehre" eine Hille von Untersuchungen zu bankbetriebswirtschaftli chen Spezialfragen, aber auch Lehrbucher zur betrieblichen Finanzwirtschaft und zum intemationalen Finanzmanagement. Ein fOr seine wissenschaftliche Tatigkeit gebildetes Arbeitsmuster wird schon in seiner Dissertation ,,Aktienanalyse und Aktienbewertung nach der Ertragskraft" und der ersten Buchveroffentlichung "Wertpapieranalyse" VII deutlich. Es hat sich spater vielfach wiederholt: Friihes Erkennen und Auf nehmen wichtiger neuer Phanomene und Aufgabenstellungen in Theorie und Bank- und Finanzierungspraxis, wissenschaftliche Analysen und Vermittlung der Ergebnisse durch Publikationen. So finden sich in seinem Schriftenver zeichnis grundlegende theoretische Abhandlungen neben solchen, die aus wissenschaftlicher Sicht jeweils aktuelle Fragen der Bankpraxis aufgreifen. Erkennbar an seinen Veroffentlichungen ist auch ein intensives Interesse an der gesamtwirtschaftlichen Stellung der Banken. Dies wird insbesondere deutlich in seinen Arbeiten zu Strukturfragen des Bankensystems, zur "Macht der Banken" und zu wichtigen Rahmenbedingungen bankbetriebli chen Handelns. Sehr deutlich wurde diese Arbeitsweise auch in seiner langjahrigen Be schaftigung mit dem Finanzierungsleasing. Er gehorte zu den Ersten, die die ses damals neue und schnell wachsende Finanzierungs- und Investitionsin strument einer kritischen betriebswirtschaftlichen Analyse unterwarfen. Er hat seitdem die praktische Entwicklung dieses Geschaftes konstruktiv und sachverstandig begleitet. Hans E. Buschgen ist jetzt mehr als drei Jahrzehnte lang als akademischer Lehrer an einer der groBen wirtschaftswissenschaftlichen Fakultaten unseres Landes tatig. Sein Lehrstuhl mit der speziellen Ausrichtung auf die Bankbe triebslehre gehort nach der Zahl der Studierenden zu den groBten in Deutschland. Bevor institutionelle Regulierungen dies einschrankten, wech selten zahlreiche Studierende anderer Universitaten nach Koln, urn hier das Fach Bankbetriebslehre zu studieren. Fast 5.000 Mitarbeiter von deutschen Kreditinstituten haben ihr Examen im Fach Bankbetriebslehre am Lehrstuhl von Hans E. Buschgen abgelegt. Verbunden damit war fur ihn aber auch die B-urde einer angesehenen Fakultat, in der er jeweils ein Jahr lang als Leiter des Priifungsausschusses und als Dekan tatig war. Der gute Ruf des Lehr stuhles bedeutete gleichzeitig aber auch groBe Horerzahlen, wodurch mit groBer Miihe zu bewaItigende schriftliche und mOndliche PrUfungen, eine nicht endende Zahl von Diplomarbeiten und eine ansehnliche Liste derjeni gen, die bei ihm promoviert haben, zu verzeichnen ist. 1m Rahmen seiner Lehrveranstaltungen ist das ,,Bank- und Borsenseminar" fiber die Mauem der alma mater coloniensis hinaus bekannt geworden und hat mehrfach Nachahmungen erfahren. In einer langen, von seinem Lehrer VIII und Vorganger Heinrich Rittershausen begrtindeten und von Hans E. Biischgen fortgefiihrten und gepragten Tradition vermitteln hier fUh rende Personlichkeiten aus Banken, Sparkassen und Kreditgenossenschaf ten, anderen Finanzdienstleistungsuntemehmen und aus Nichtbanken, aus dem Direktorium der Deutschen Bundesbank und den einschlagigen Ver banden den Studierenden in Referat und Diskussion Sichtweise und Bewer tung der Praxis bei grundlegenden und aktuellen Fragestellungen des mone taren Sektors der Volkswirtschaft. Mit seiner Berufung zum Ordinarius libemahm Hans E. Biischgen auch die Aufgaben des geschaftsfiihrenden Direktors der Abteilung Bankwirtschaft des Instituts fUr Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universitat zu Koln, das seit 1958 vom Verein zur Forderung des Instituts fUr Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universitat zu Koln e.V. gefordert wird. Der Fordererver ein, dem namhafte private deutsche Banken angehoren, hat es sich zur Auf gabe gemacht, die Forschung auf dem Gebiet des Bankwesens an der Uni versitat zu Koln nach der wirtschafts- und der rechtswissenschaftlichen Seite hin zu fordem und die Verbindung zwischen Wissenschaft und Bankpraxis enger zu gestalten. Diese Zielsetzung hat Hans E. Biischgen stets engagiert und ideenreich vertreten und an seiner Realisierung zusammen mit dem Vor stand und den Mitgliedem des Fo rderervereins mitgearbeitet. Als Stiftungsbeauftragter der vom Fordererverein getragenen "Heinz Ans mann - Stiftung", die von dem Dlisseldorfer Bankier Hans Ansmann, Inha ber des gleichnamigen Bankhauses, 1983 mit dem Zweck gegrtindet wurde, wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Eigenkapitalbildung und Ei genkapitalfinanzierung deutscher Untemehmen unter EinschluB der Bildung von Produktivvermogen in Arbeitnehmerhand zu fordem, hat Hans E. Biischgen vieles zum Gelingen der Stiftung beigetragen. 1m Jahr 1984 libemahm Hans E. Biischgen die Leitung des Forschungsin stituts fUr Leasing, das von deutschen und auslandischen Leasing Gesellschaften durch den Verein zur Forderung des Forschungsinstituts fUr Leasing an der Universitat zu Koln e.V. getragen wird. Diese in Europa ein zigartige Forschungseinrichtung solI nach Hans E. Biischgen den "insti tutionellen Rahmen fUr vertiefende und systematisch angelegte Untersu chungen und Dokumentationen zum Leasing schaffen. Ziel der wissen schaftlichen Aufarbeitung solI es sein, eine Art Betriebswirtschaftslehre des IX Leasing zu entwickeln, wie es seit langem schon die Betriebswirtschaftsleh re der Banken, der Industrie, des Handels etc. gibt. Einzelwirtschaftliche Fragestellungen des Leasing richten sich auf das Leasing selbst, auf den Ein satz im Untemehmen des Leasingnehmers sowie auf die Tatigkeit der Lea sing-Gesellschaften" . Der herzliche Dank der Herausgeber gilt allen Autoren dieser Festschrift. Das breite Themenspektrum der Beitrage gibt die weit gefacherte Tatigkeit des Jubilars Hans E. Biischgen wider, dem wir mit dieser Festschrift gratu lieren und gleichzeitig auch danken mochten. Unser Dank gilt neben den Autoren dem Verein zur Fo rderung des Instituts fur Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universitat zu Koln e. V. und dem Verein zur Forderung des Forschungsinstituts fur Leasing an der Universitat zu Koln e. V., die durch groBziigige Spenden das Erscheinen dieser Festschrift ermoglicht ha ben. Besonderer Dank gilt auch Herro Dipl.-Volksw. Bernhard J. Rotter, Ge schaftsfiihrer des Vereins zur Fo rderung des Instituts fur Bankwirtschaft und Bankrecht an der Universitat zu Koln e. V., Frau Angelika Gebing und Frau Silvia Wenzel, die uns in unserer Herausgeberarbeit deutlich entlastet haben. Koln / DUsseldorf im August 1997 Dettef Bierbaum Klaus Feinen x Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Untemehmenserfolg und Bankbeziehungen 1 Von Prof Dr. Horst Albach Die Bedeutung und Umsetzung des Shareholder Value -Konzepts in Deutschland unter Berucksichtigung der Rolle der Banken 27 Von Dipl.-Kfm. DetlefBierbaum Die Auswirkungen der EWWU auf den Wettbewerb der Banken 47 Von Dr. h. c. Manfred Bodin Nationale Wettbewerbsvorteile im investment banking - untersucht am Beispiel des Finanzplatzes London 65 Von Dr. Christoph J Borner Investmentsparen in Deutschland -eine Idee setzt sich durch - 89 Von Dr. Ernst Bracker Das Immobiliengeschaft der Banken: Aktivitaten und Risikosteuerung 107 Von Dr. Erich Coenen Ethik im Investment Banking 127 Von Piet-Jochen Etzel Die Entwicklung von Rating-Systemen fUr den nationalen deutschen Versicherungsmarkt 145 Von Prof Dr. Dieter Farny Die Finanzdienstleistung Leasing -eine innovative Investitionsaltemative 163 Von Dipl.-Kfm. Klaus Feinen XI Die Aufgaben des Wirtschaftsptiifers bei der Prtifung von Kreditinstituten im Wandel der Zeit 193 Von Dr. Hans Geuer Bankwirtschaft und Bankrecht in interdisziplinarer Perspektive 221 Von Prof Dr. Norbert Horn Die Zielgruppenstrategie einer Privatbank 245 Von Herbert H Jacobi Quo Vadis Investment Banking? 259 Von Dr. Axel Kollar Konsequenzen der Europaischen Integration auf den Finanzplatz Deutschland 289 Von Hilmar Kopper Hypothekenbanken im Wandel -Die WestHyp vom Zweiproduktuntemehmen zum leistungsstarken Partner fUr professionelle hnmobilienfmanzierungen und innovative Kapitalmarktgeschafte 315 Von Dr. Georg Kottmann Aspekte einer Kodiftkation der Bankgeschafte dargestellt anhand der Zivilgesetzbiicher Ru6lands und der Ukraine 339 Von Prof Dr. Klemens Pleyer Multi-Channel-Management bei Banken 353 Von Dr. Gunter Schneider Vermogensverwaltung als strategisches Geschaftsfeld im Privatkundengeschaft einer Gro6sparkasse 389 Von Gustav AdolfS chroder und Dr. Thilo Schweizer Borsenplatz Deutschland -Eine kritische Analyse mit Riick- und Ausblick 413 Von Dr. Werner Schwilling XII

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.