Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Johann Joachim Winckelmann Geschichte der Kunst des Alterthums Allgemeiner Kommentar Akademie der Wissenschaften und der Literatur · Mainz Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt Winckelmann-Gesellschaft Johann Joachim Winckelmann Schriften und Nachlaß Band 4,3: Geschichte der Kunst des Alterthums · Allgemeiner Kommentar Johann Joachim Winckelmann Geschichte der Kunst des Alterthums Allgemeiner Kommentar Erste Auflage Dresden 1764 · Zweite Auflage Wien 1776 Herausgegeben von Adolf H. Borbein, Thomas W. Gaethgens, Johannes Irmscher (†) und Max Kunze Bearbeitet von Max Kunze, Marianne Kreikenbom, Brice Maucolin, Axel Rügler VERLAG PHILIPP VON ZABERN · MAINZ AM RHEIN Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, und das Kultusministerium Sachsen-Anhalt, Magdeburg Herausgeber: Adolf H. Borbein, Thomas W. Gaethgens, Johannes Irmscher (†) und Max Kunze Bearbeitet von Max Kunze, Marianne Kreikenbom, Brice Maucolin und Axel Rügler 574 Seiten Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN: 978-3-8053-3746-5 © 2007 by Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Druck: druckhaus köthen GmbH Gestaltung: Max Kunze, Ilona Bothe Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung der Akademie und des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf mechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten. Printed in Germany Printed on fade resistant and archival quality paper (PH 7 neutral) · tcf Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Verzeichnis der Winckelmann-Ausgaben und der verwendeten Literaturabkürzungen 13 Abgekürzte Sekundärliteratur 16 KOMMENTARE Titel, Widmung, Druckprivileg: Kommentare zu S. I–XV 27 Vorrede: Kommentare zu S. XVI–XXXIV 35 Register der Kupferstiche: Kommentare zu S. XXXVII–CXI 55 I. Teil Von dem Ursprunge der Kunst: Kommentare zu S. 2–51 65 Kunst der Aegypter, Phoenicier, Perser: Kommentare zu S. 52–129 107 Kunst der Hetrurier und ihrer Nachbarn: Kommentare zu S. 130–209 143 Vorzug der griechischen Kunst: Kommentare zu S. 210–235 179 Von dem Wesentlichen der Kunst: Kommentare zu S. 236–425 201 Wachsthum und Fall der griechischen Kunst: Kommentare zu S. 426–478 309 Von dem mechanischen Theile der griechischen Kunst: Kommentare zu S. 480–524 337 Malerey der Alten: Kommentare zu S. 526–559 359 Kunst unter den Römern: Kommentare zu S. 562–597 375 II. Teil Untersuchung der Kunst nach den Umständen der Zeit unter den Griechen: Kommentare zu S. 602–735,13 391 Untersuchung der Kunst nach den Umständen der Zeit unter den Römern: Kommentare zu S. 735,15–839 463 Register Allgemeines Register 501 Register der literarisch erwähnten Denkmäler 539 Register der Stellen antiker Autoren 543 Vorwort Mit diesem dritten Teilband, der den Allgemeinen Kommentar enthält, ist die Kommentierung des Textes von Winckelmanns „Geschichte der Kunst des Alterthums“ abgeschlossen. Die folgenden drei Teilbände können sich deshalb auf die „Anmerkungen zur Geschichte der Kunst des Alterthums“, die Entwürfe und die Beschreibungen von Statuen sowie die Hefte mit Exzerpten konzentrieren, die Winckelmann für sein Hauptwerk anfertigte. Grundlage unserer Edition sind die beiden Auflagen der „Geschichte der Kunst des Alterthums“, die 1764 erschienene Dresdner Ausgabe und die postume Wiener Ausgabe von 1776, die nebeneinander abgedruckt wurden und so den durchgängigen Vergleich ermöglichen (Bd.4,1). In die Marginalspalte des Textes sind die Katalognummern der erwähnten antiken Denkmäler eingetragen, um ein schnelles und unkompliziertes Auffinden zu gewährleisten. Der „Katalog der antiken Denkmäler“ ist deshalb separat als zweiter Teilband (Bd. 4,2) er- schienen. Für Winckelmanns Hauptwerk, seine Kunstgeschichte, erschien es den Herausgebern sinn- voll, einen allgemeinen Kommentar separat als Band 4,3 zu edieren, da dessen Erläuterungen ebenso umfänglich sein würden wie die Erläuterungen zu den Denkmälern. Die Kommentare beziehen sich jeweils auf die Seiten und Zeilen der stark erweiterten zweiten Wiener Auflage, die in unserer Edition (Bd. 4,1) auf den rechten Seiten abgedruckt ist. Eine Kommentierung der 1. Auflage wurde nur dann vorgenommen, wenn dort Texte oder Sachverhalte zu finden sind, die für die 2. Auflage von Winckelmann (oder den Herausgebern der Wiener Ausgabe) gestrichen wurden. Im Allgemeinen Kommentar finden sich die sprachlichen und sachlichen Erläuterungen zum Textverständnis der „Geschichte“, auch Hinweise auf unüblich gewordene Sprachwendungen und Begriffe. Hier findet man entschlüsselt die von Winckelmann abgekürzten und daher schwer verständlichen Literaturzitate und, wo sie inhaltlich relevant sind, auch die entsprechen- den Auszüge aus den angeführten Werken. Die vielen antiken Textpassagen, die zitiert oder auf die verwiesen wird, werden verifiziert und – wenn sie die Interpretation näher erläutern können – im Wortlaut wiedergegeben, ins Deutsche übersetzt und kommentiert. Erklärt werden auch weniger bekannte Mythen und historische Ereignisse, gleichfalls Personen wie Staatsmänner, Wissenschaftler, Reisende, Dichter, Künstler und Sammler. Die nicht in den „Katalog der antiken Denkmäler“ (Bd. 4,2) aufgenommenen, allein aus der antiken Literatur bekannten Kunstwerke, die wie die Denkmäler das ‚Gerüst‘ von Winckelmanns Kunstgeschichte bilden, werden hier nachgewiesen, ebenso die erwähnten neuzeitlichen Kunstwerke. Widersprüche zwischen Winckelmanns Forschungsergebnissen und heutigen Einsichten werden aufgezeigt, zudem die historischen und wissenschaftlichen Voraussetzungen für gelegentliche Fehlurteile, aber auch zu Unrecht in Vergessenheit geratene alte Denkansätze und Interpretationsvor- schläge. 8 Vorwort Am Schluß des Bandes finden sich drei Register, die sich auf den Text der Kunstgeschichte und den Allgemeinen Kommentar beziehen, nicht auf den „Katalog der antiken Denkmäler“ (Bd. 4,2), der ein eigenes Register besitzt. Das allgemeine Register wird von zwei weiteren Registern ergänzt: Das eine enthält die nur literarisch erwähnten antiken Kunstwerke, das andere – wie in allen Bänden unserer Ausgabe – die Stellen antiken Autoren, auf die sich Winckelmann stützte. Zudem sei auf die Winckelmannschen Register im Textband verwie- sen. Die Arbeiten an diesem Allgemeinen Kommentar haben ähnlich wie beim „Katalog der an- tiken Denkmäler“ lange Zeit in Anspruch genommen. Auch hier wurden die Arbeiten zunächst von der Volkswagenstiftung gefördert, dann in das von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz federführend betreute Projekt der Gesamtausgabe der Schriften Winckelmanns integriert. So ist vielen Kolleginnen und Kollegen zu danken, die an den archäologischen, den ger- manistischen, den kunstgeschichtlichen und den altphilologischen Kommentaren mitgear- beitet haben. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung von Marianne Kreikenbom, die die sprachlichen Besonderheiten Winckelmanns kommentierte, Axel Rügler, aber auch Eva Hofstetter-Dolega und Sascha Kansteiner, die die archäologischen und kulturgeschichtlichen Partien der begonnenen Kommentierung weiterentwickelten, Brice Maucolin, der die bis dahin vorliegenden altphilologischen Kommentierungen, u.a. von André Binte, bearbeitete und zu Ende führte, sowie Peter Betthausen, der die kunstgeschichtlichen Kommentare übernahm. Eva Hofstetter-Dolega war auch mit der Endredaktion des Katalogs befaßt. Hilfreich waren in der letzten Phase der Bearbeitung die Materialien, die das Getty Research Institute in Los Angeles uns zur Verfügung gestellt hatte; sie waren für die neue englische Übersetzung von Winckelmanns „Geschichte der Kunst des Alterhums“, die 2006 erscheinen konnte, zusam- mengestellt worden.1 Nicht einzeln genannt werden können die zahlreichen Kolleginnen und Kollegen im In- und Ausland, denen die Bearbeiter für Auskünfte und Unterstützung zu danken haben. Ein erneuter Dank gilt Axel Horstmann von der Volkswagenstiftung und Carlo Servatius von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Als Mitglieder der zuständigen Akademie-Kommission haben Bernard Andreae, Reiner Haussherr, Henner von Hesberg, Rainer Kahsnitz, Hans-Henrik Krummacher, Norbert Miller, Ernst Osterkamp und besonders Carl Werner Müller das Projekt mit Rat und Tat engagiert begleitet. Max Kunze 1 Johann Joachim Winckelmann, History of the Art of Antiquity. Introduction by Alex Potts. Translation by Harry Francis Mallgrave, J. Paul Getty Trust 2006. VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN Abb. Abbildung, Abbildungen ahdt. althochdeutsch (8.–11. Jh.) Adj./adj. Adjektiv/adjektivisch Adv./adv. Adverb/adverbial ägypt. ägyptisch Akk. Akkusativ a. O. am Ort (hier immer auf die Angaben innerhalb eines Kommentars bezogen) allg. allgemein Anm. Anmerkung, Anmerkungen Aufl. Auflage Ausst.-Kat. Ausstellungskatalog B. Breite Beih. Beiheft bes. besonders Bd. Band bzw. beziehungsweise ca. circa Dat. Dativ D. Dicke d. Ä. der Ältere d. h. das heißt Diss. Dissertation d. J. der Jüngere Dm. Durchmesser dt. deutsch ebd. ebenda, ebendort ed. edidit (herausgegeben hat es ...), editio engl. englisch Ergh. Ergänzungsheft Fem. Femininum ff. folgende fnhd. frühneuhochdeutsch (1350–1650) fr. Fragment, fragmentarisch frz. französisch Gen. Genitiv grammat. grammatikalisch griech. griechisch H. Höhe Hrsg., hrsg. Herausgeber, herausgegeben
Description: