Gerhart Drews Bakterien – ihre Entdeckung und Bedeutung für Natur und Mensch 2. Auflage Bakterien – ihre Entdeckung und Bedeutung für Natur und Mensch MikroskopnachJohannChristophSturm,spätes17.Jahrhundert.Astronomisch-Physikalisches Kabinett,Kassel Gerhart Drews Bakterien – ihre Entdeckung und Bedeutung für Natur und Mensch 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage GerhartDrews InstitutfürBiologieII,Mikrobiologie UniversitätFreiburg Freiburg,Deutschland ISBN978-3-662-45326-1 ISBN978-3-662-45327-8(eBook) DOI10.1007/978-3-662-45327-8 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2015 Das Werk einschließlichallerseinerTeileist urheberrechtlichgeschützt.Jede Verwertung, die nicht ausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags. DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungenund dieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin diesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnoch dieAutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdes Werkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer-VerlagGmbH BerlinHeidelbergistTeilder Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Die„Unsichtbaren“sinddiemikroskopischkleinenLebewesen.Siewarenbeiihrer Entdeckungim17.JahrhunderteinwenigbeachtetesKuriosum.EsgabnurdieVer- mutung,dassPestilenzundFäulnisdurchetwasMateriellesübertragenundhervor- gerufenwerden.Erstim19.JahrhundertbeganndiesystematischeErforschungder KleinstlebewesenundihrerEigenschaften,ermöglichtdurchdieEntwicklungneuer MethodenundErkenntnisseundgefördertdurchneueDenkweisen.Im20.Jahrhun- dert wurde die Vielfalt an Stoffwechseltypen und ihre Bedeutung für die Umwelt erforscht. In den vergangenen Jahrzehnten ist unser Wissen über Bakterien und ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt dank der Fortschritte in der Molekular- biologiegewaltig angewachsen.Dieses BuchistkeinLehrbuchderMikrobiologie undihrerGeschichteundkeinhistorischerRoman,sondernversuchtdemLeserdie Welt einiger Denker, Forscher und interessierter Laien aus vergangenen Jahrhun- derten näherzubringen,die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit den „kleinen Tierchen“ beschäftigten. Die mikroskopisch kleinen Lebewesen, heute unter der Bezeichnung „Mikroorganismen“ zusammengefasst, gehören ganz verschiedenen systematischen Gruppenan.In diesem Buchwollen wir unsmitdenBacteriaund Archaea,diezusammengefasstauchalsProkaryotenbezeichnetwerden,befassen. SiesinddieältestenOrganismenaufdieserErdeundhabendieVoraussetzungfür das Leben aller anderen Organismen geschaffen. Die große Zahl und Vielfalt an Lebensräumen,diesieeroberthabenundihreFähigkeitindiesen zuleben, haben alle,diesichmitihnenbeschäftigen,fasziniert.WirwolleneinigederPioniereund ihreZeitkennenlernen.HeutebeeindruckenunsdieungeheureVielfaltunddieau- ßergewöhnlichenLeistungenderBakterienundihreWirkungaufdieUmwelt, die vorallemaufderBasisneuerbiochemischerundmolekulargenetischerForschung ergründetwurden.DiesesBuchwilldieFaszination,dievonderWeltderBakterien ausgeht, anhand einiger aktueller Themenkomplexevermitteln. Dazu gehört auch dieEntdeckungdersuborganismischen,infektiösenAgenzien. V VI Vorwort DemSpringerVerlag,undhierbesondersFrauStefanieWolf,seigedankt,eine zweite Auflage des Buches herauszugeben. In dieser zweiten Auflage wurde das Grundkonzeptbeibehalten.EntsprechenddemraschenFortschrittaufallenGebie- tenderMikrobiologiewurdederInhaltdurcheinigeneueThemenkomplexeerwei- tert und ergänzt. Ich danke vielen Kollegen, die mir Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben. Mein besonderer Dank gilt Prof. Georg Fuchs, der die Neuauflage kritischgelesenhat. Freiburg GerhartDrews Abkürzungsverzeichnis A Adenin ADP Adenosindiphosphat ATP Adenosintriphosphat Bp Basenpaare;kbpKilobasenpaare;MbpMillionenbp C Cytosin DNA Desoxyribonukleinsäure G Guanin mRNA messenger-Boten-RNA Ma MillionenJahrevorheute Mio. Millionen n.Chr. nachChristiGeburt ns Nanosekunde=10(cid:2)9Sekunden;psPicosekunde=10(cid:2)12Sekunden. RNA Ribonukleinsäure;tRNA,transferRNA T Thymin (cid:2)G0 SymbolfürfreieEnthalpie;(cid:2)(cid:3) Ladungsgradient,Membranpotenzial (cid:2)H+ Protonengradient lµm =10(cid:2)6m;1nm=10(cid:2)9m (cid:2) mehrals;(cid:3)wenigerals ~ etwa VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 WassindMikroorganismenundwiesindsieentstanden . . . . . . . 5 3 AnfängenaturwissenschaftlichenDenkens . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1 GalenosvonPergamon(129–199),einbedeutenderMediziner inderAntike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.2 Avicenna(980–1037),FördererderMedizin . . . . . . . . . . . 12 3.3 HieronymusFracastorounddasinfektiöseAgens . . . . . . . . 12 3.3.1 FracastoroalsArztundDichter . . . . . . . . . . . . . . 13 3.3.2 DieLehrevondenKontagienderInfektion . . . . . . . 20 4 Die Fortschritte der Naturwissenschaften im 17. und 18. Jahrhun- dert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4.1 AntonivanLeeuwenhoek(1632–1723) . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.1.1 Hollandim17.Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.1.2 VanLeeuwenhoekbautMikroskopeundentdeckteine neueWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.1.3 DieEntdeckungder„sehrkleinenTierchen“ . . . . . . 34 4.2 Versuche,denBakterieninderWeltderLebeweseneinenPlatz zuzuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.3 MitderHypothesederUrzeugungentwickeltesichmodernes DenkenundExperimentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.3.1 Generatio spontanea und die Entdeckung von Ent- wicklungszyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.3.2 VersuchezurSterilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 IX X Inhaltsverzeichnis 5 Die Entwicklung moderner mikrobiologischer Forschung im 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.1 NeueMethodenundDenkansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.2 DerBreslauerBotanikerFerdinandCohnsetztMaßstäbefürdie bakteriologischeForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.2.1 JugendundStudienjahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.2.2 Aktivitäten Cohns in der Forschung und an der UniversitätBreslau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.2.3 GründungdespflanzenphysiologischenInstitutes . . . 56 5.2.4 PopularisierungvonWissenschaft . . . . . . . . . . . . . 57 5.2.5 NeubaudesInstitutesfürBotanikundPflanzenphysio- logie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5.3 Cohn,KochundPasteurrepräsentierenRichtungenbakteriolo- gischerForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.3.1 BegründungeinermodernenBakteriologiedurchCohn 59 5.3.2 KochrevolutioniertdieInfektionsbiologie . . . . . . . . 67 5.3.3 DerNachweisvonInfektionserregerndurchKochund Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.3.4 GärungsphysiologieundImmunisierungsversucheim LaborvonPasteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.3.5 UnterschiedlicheForschungsstrategienindenSchulen vonKochundPasteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5.3.6 EntdeckungdesErregersderTuberkulosedurchRobert Koch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.3.7 InfektionskrankheitenundihreBekämpfung . . . . . . 79 5.3.8 DieEntwicklungvonAntikörperngegenKrankheitser- reger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.3.9 PaulEhrlichunddieChemotherapie . . . . . . . . . . . 81 5.3.10 KochszweiteEhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 5.3.11 KochsUntersuchungentropischerInfektionskrankhei- ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.3.12 ReisenachJapan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.3.13 KochsletzteLebensjahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6 DievielfältigenAktivitätenvonBakterieninderNatur . . . . . . . 87 6.1 EntwicklungvonMethodenundDenkansätzen . . . . . . . . . . 87 6.2 DerStickstoffkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6.2.1 FixierungelementarenStickstoffs . . . . . . . . . . . . . 89 6.2.2 SergejNikolaevitchWinogradsky(1856–1953) . . . . 91 6.2.3 NitrogenaseundStickstoffreduktion . . . . . . . . . . . 92 6.2.4 Nitrifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.2.5 DissimilatorischeNitratreduktion,Denitrifikation . . . 94 6.2.6 AnaerobeAmmoniumoxidation . . . . . . . . . . . . . . 94 6.2.7 ÖkologischeAspektedesStickstoffkreislaufes . . . . . 95 6.3 DerKreislaufdesSchwefels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97